DE1434707A1 - Reihenhausanordnung - Google Patents

Reihenhausanordnung

Info

Publication number
DE1434707A1
DE1434707A1 DE19621434707 DE1434707A DE1434707A1 DE 1434707 A1 DE1434707 A1 DE 1434707A1 DE 19621434707 DE19621434707 DE 19621434707 DE 1434707 A DE1434707 A DE 1434707A DE 1434707 A1 DE1434707 A1 DE 1434707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
houses
row
arrangement according
courtyard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621434707
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1434707A1 publication Critical patent/DE1434707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Dipl.-Ing. August Boshon Dipl.-lng. Walter Jackisch
Patentanwalt· Stuttgart-N, toenzektraße AO
P H 34 707.0 A 26 462
2.August 1968
C. YAH DER EELY N.V., Maasland (Niederlande) »Reihenhausanordnung"
Die Erfindung "betrifft eine Reihenhaus anordnung mit im Grundriss gegeneinander versetzten Hausern, deren Vorderfront an einer Strasse liegt und die jeweils mit einem Innenhof versehen sind.
Die X£££ Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine solche ReihenhausanOrdnung derart zu gestalten, dass einige nicht bewohnte Räume des zu einem Grundstück gehörenden Gesamtkomplexen den Innenhof zur Strassenseite und zum Nachbarhaus abschliessen, so dass keine besonderen Front- oder Trennzaune bzw. Mauern erforderlich sind und bei optimaler Ausnutzung der Grundstücksflache alle bewohnte Rfiume und der Innenhof genügend Licht erhalten.
Nach der Erfindung ist der Innenhof an der von dem zugehörigen Haus abgekehrten Seite von einem eingeschossigen, nicht bewohnten Bau, z.B. einer Garage, abgeschlossen und zwischen diesem Bau und dem Haus ist an der dritten Seite des Innenhofes ein weiteres eingeschossigen Gebäude als Lagerraum oder dergl. angeordnet.
809810/069 4
Νβΰβ Unteriagen (Ait7SiAb«.2Nr.1Satz3des Ändaungsg«*. v. 4. 9. Wi7J.
Bei einer vorteilhaften Ausftüirungsform der Erfindung sind die den Innenhof an zwei Seiten begrenzenden Haus er zweigeschossig ausgebildet und etwa doppelt so hoch, wie die beiden zugehörigen Bauten.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert.
Pig. 1 zeigt perspektivisch eine Anzahl von Hausern, dieystufenweise ^^il&MliiS. angeordnet sind.
3fig. 2 zeigt in verkleinertem Maszstab eine Draufsicht auf zwei Reihen stufenweise angeordneter Hauser mit einem als Garten ausgebildeten Innenhof und
Pig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Reihen von Hausern nach Pig. 2,
Pig. 4 zeigt eine Draufsicht auf zwei Reihen von Häusern in einer anderen Ausbildung der Erfindung, wobei ein Schuppen in jedem Garten in Porm eines L errichtet ist.
Pig. 5 zeigt eine Seitenansicht der EHtEJßSXSÄfiX -Reinen
Hauserg nach Pig. 4-
Pig. 6 zeigt zwei Häuser der Reihen nach den Pig. und 5 in vergrössertem Maszstab.
Jedes der in Pig. 1 dargestellten Hauser besteht aus sechs schachteiförmigen, vorgefertigten Teilen 1 bis 6, die je einen ader mehr Wohnräume des Hauses umfassen, jjjffll fur das Haus A dargestellt ist. Die sechs aneinander befestigten Teile jedes Hauses ruhen ä£f ihren Seiten auf
ament
Pundxesaagabalken 7 und 8, die normalerweise im Boden angebracht, aber in dieser Pigur ubersichtshalber eben .auf dem Boden dargestellt sind. Der Pundjüünatjptbalken 7 ragt auf der Rückseite des Hauses A an dem hinteren schacht eiförmigen Teil 3 über einen Teil 9 vorbei, während
ament
der Pundaaamgscbalken 8 auf der Vorderseite des Hauses A
ament über einen Teil 10 hervorragte Auf einem Pundacaanmgacbalken ruhen somit über einen Teil seiner länge zwei Häuser, während auf den Enden nur ein einziges Haus ruht. Neben dem Haus A sind Häuser B und C gebaut, die ähnlich wie das Haus A aus schachteiförmigen Pertigteilen zusammengebaut sind. Das Haus B ist gegenüber dem Haus A Über die Breite
BAD ORIGINAL 8098 1 0/0 6 9A
eines einzigen Fertigteiles nach vorne verschoben, wobei der Fertigteil auf dem gleichen Fundierungs"balken 8 ruht. Das Haus C ist gegenüber dem Haus A nach hinten verschoben und ruht auf dem gleichen Pundierungsbalken 7. Der hintere schachteiförmige Fertigteil des Hauses C ruht auf dem dem hinteren Fertigteil 4 des Hauses A vorbeiragenden Teil 9 des Fundfaermqgsbalken 7, wahrend der vordere schachteiförmige Fertigteil des Hauses B auf dem nach vorne
πτπρπΙϊ
hervorragenden Teil 10 des FundiÄnoagsbalkens 8 ruht.
Aus Fig. 2 zeigt es sich, dass die Hauser A, B und C in einer Reihe stufenweise lEngs einer Strasse 11 angeordnet sind. Jedes der Hauser A, B und C har einen in der Figur als Garten dargestellten inneren Hof 12, 13 bzw. 14. Auf der Ruckseite des Innenhofs, Über dessen ganze Breite, hat jedes Haus einen Schuppen oder eine Garage 15, 16 bzw. 17. Diese Innenhöfe z.B. der Innenhof 12, werden von der Rückseite des Hauses A, der Vorderseite des Schuppens 15, einer Seite des Nachbarschuppens 16 und einer Seite des auf der anderen Seite stehenden Hauses C begrenzt. Ausserdem wird ein Innenhof im übrigen von festen Umzäumungen umgeben, z.B. \ron Häusern 18 und 19· Die Höhe dieser Mauern ist vorzugsweise wenigstens gleich der Höhe eines Schuppens.
Infolge der Stufenanordnung der Häuser einer Reihe ist ein erheblicher Teil jedes Innenhofes vollkommen frei von Einblicken, so dass die Freiheit der Einwohner wesentlich grosser sein kann als in Falle der üblichen Anordnung der Hauser, deren Fassaden in Flucht miteinander liegen. Ausserdem schafft die vorstehend beschriebene Anordnung die Möglichkeit einer ausserst wiitechaftlichen Ausnutzung der Bodenfl&che. Wenn die Schuppen als Garagen ausgebildet sind, wobei der Eingang in demjenigen Teil ihrer Mauer vorgesehen ist, Über den die Garage an einem Nachbarhaus vorbeiragt (siehe die Eingange 20, 21 und 22) ergibt sich in sehr einfacher Weise die Möglichkeit, die Kraftwagen ein- und herauszufahren.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass in Vereinigung mit der ersten Reihe von Hausern eine zweite Reihe von H&usern
BAD
angeordnet werden kann, wobei die zweite Reihe Ähnlich wie die erste Reihe in diesem Falle aus drei Häusern D, E und F zusammengesetzt ist. Diese Reihen von Wohungen sind derart spiegelbildlich angeordnet, dass die Längsmittellinie X,X eines Hauses C einer Reihe einen stumpfen Winkel mit der Längsmittellinie Y, Y eines Hauses D der zweiten Reihe einschliesst. Die Hauser D, E und F haben Schuppen 23, 24 "bzw. 25 mit Ausgängen 26, 27 "bzw. 28. Weiter haben die Häuser Innenhttfe 23A, 24A bzw. 25A, welche vollkommen von Gebäuden umgeben werden, so dass sie vollständig vor Einblicken seitens Sichteinwohnerji/ . geschützt sind. Ausserdem sind die beiden Reihen von Häusern in einem so grossen Abstand voneinander errichtet, dass von dem ersten Stockwerk der Häuser A, B und C einer Reihe her .der Innenhof eines Hauses der anderen Reihe (D, E, F) nicht oder prakiicht nicht sichtbar ist, was aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die vorstehend geschilderte Anordnung der Häuser hat den Vorteil, dass die Garagen sehr bequem zugänglich sind. Gewunschtenfalls kann die Fahrbahn 29 zwischen den Garagen lediglich fur Einbahnverkehr zugänglich gemacht werden.
Die vorstehend beschriebene Anordnung der Garagen lässt sich auch durchfuhren, wenn die Häuser nicht stufenweise angeordnet sind. Die Anordnung der Garagen, wobei die Lengsmittellinie PP einer Garage einer Reihe einen scharfen Winkel mit der Längsmittellinie QQ einer" Garage der anderen Reihe einschliesst, eignet sich vorzuglich zur wirtschaftlichen Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Bodenoberfläche.
Die in den Fig,, 4 bis 6 dargestellten Häuser entsprechen grösstenteiles denen der Fig. 1 bis 3 und entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern ^bezeichnet.
Jedes Haus besteht aus Fertigteilen 1 bis 6. Die Häuser haben Innenhöfe 30, die als Garten ausgebildet sind, die auf einer Seite und auf der Rückseite von einem Schuppen 31 begrenzt werden. Der Schuppen kann · gewünschtenfalls als Garage benutzt werden. Die Häuser sind schräg gtbaut, wie dies auch bei den Häusern nach
BAD
anqft 1 η ZnRQA
Pig. 2 der Pall ist; der unterschied ist jedoch, dass die Häuser mit ihren Passaden efinander zugewendet sind. Die Hauser sind in Pig. 6 in grttsserem Masestafc
veranschaulicht. Auf dem linken Teil der Pigur ist ein
in Querschnitt des Hauses und des Schuppens xnfx&sr Höhe der Fertigteile 1 "bis 3 und auf dem rechten Heil dieser Pigur ist ein Querschnitt *sixi*£ Höhe der Pertigteile 4 "bis 6 angegeben.
Die Pertigteile 1 "bis 3 umfassen ein Wohnzimmer 32, einen Hausflur 33, eine KCLche 34, eine Toilette 35, eine Treppe 36 und einen Schrank 37, wahrend die Pertigteile 4 "bis 6 Simmer 38, 39, 40 und 41 und ein Badezimmer 42 umfassen.
rechten
In HSX. dem linien Teil der Pigur ist eine Draufsicht
eingeschossigen linken
auf den/Schuppen 3« dargestellt, wahrend in der xsskiss Hälfte ein Schnitt durch diesen Schuppen gezeichnet ist. Der Schuppen hat eine Tür 43 für einen Teil 44, der als Garage dienen kann und zwei Lagerräume 45 und 46.
-Patentansprüche-
809810/069

Claims (6)

  1. "T) Reihenhaus anordnung mit im Grundriss gegeneinander versetzten Hausern, deren Vorderfront an einer Strasse liegt und die jeweils mit einem Innenhof versehen sind,, dadurch, gekennzeichnet, dass der Innenhof (30) an der von dem zugehörigen Haus abgekehrten Seite von einem eingeschossigen, nicht bewohnten Bau (44-), z.B. einer Garage, abgeschlossen ist, und dass zwischen diesem Bau (44) und dem Haus an der dritten Seite des Innenhofes ein weiteres eingeschossiges Gebäude (45, 46) als Lagerraum oder dergl. angeordnet ist.
  2. 2. Reihenhaus anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Innenhof an zwei Seiten begrenzenden Hauser zweigeschossig ausgebildet und etwa doppelt so hoch sind wie die beiden zugehörigen Bauten (44 bzw. 45, 46).
  3. 3 ο Reihenhausanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Häuserreihen an gegenüberliegenden Seiten einer Strasse derart angeordnet sind, dass die Langsmittellinien der einander gegenüberliegenden Hauser stumpfe Winkel bilden (Pig. 2).
  4. 4. Reihenhausanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haus er aus schachteiförmigen Fertigteilen zusammengesetzt sind, die jeweils einen oder mehrere Räume umfassen und die in Richtung der langsmittellinie des Hauses hintereinander liegen.
  5. 5. Reihenhausanordnung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Hausern gehörenden eingeschossigen Bauten (44, 45, 46) aus schachteiförmigen Fertigteilen aufgebaut sind.
  6. 6. Reihenhausanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Häuser mit den zugehörigen Bauten jeweils um die Breite eines schachteiförmigen Fertigteile gegeneinander versetzt sind.
    6AD ORIGINAL 8 0 98 1 0/0 6Γ9 4
    Unterlagen «Mt?sι au.2 Hr;< a*» <« pn. »uiwi
DE19621434707 1961-07-04 1962-06-09 Reihenhausanordnung Withdrawn DE1434707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266671 1961-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434707A1 true DE1434707A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=19753135

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434705 Withdrawn DE1434705A1 (de) 1961-07-04 1962-06-09 Aus Fertighaeusern zusammengesetzte Reihenhausanordnung
DE19621434707 Withdrawn DE1434707A1 (de) 1961-07-04 1962-06-09 Reihenhausanordnung
DE19621434706 Withdrawn DE1434706A1 (de) 1961-07-04 1962-06-09 Reihenhausanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434705 Withdrawn DE1434705A1 (de) 1961-07-04 1962-06-09 Aus Fertighaeusern zusammengesetzte Reihenhausanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621434706 Withdrawn DE1434706A1 (de) 1961-07-04 1962-06-09 Reihenhausanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3254458A (de)
AT (1) AT258533B (de)
BE (1) BE618698A (de)
CH (1) CH408385A (de)
DE (3) DE1434705A1 (de)
GB (2) GB1014721A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141704A1 (de) * 2000-09-01 2002-04-11 Michael Koepnick Zukunftorientiertes, nutzungsflexibles Reihenhaus
DE19942154B4 (de) * 1998-09-03 2005-10-06 TESCH, Günter Aus Containern bestehendes Gebäude

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479781A (en) * 1968-03-21 1969-11-25 Up Right Inc Multiple-dwelling structure
US3629983A (en) * 1969-09-02 1971-12-28 Louis J Jenn Preconstructed multiple unit housing
US3643390A (en) * 1969-11-26 1972-02-22 Shelley Systems Inc Modular building structure
US3874137A (en) * 1971-02-22 1975-04-01 Thomas H Gentry Building arrangement
US3732649A (en) * 1971-03-12 1973-05-15 M Mehran Building arrangement
US3720023A (en) * 1971-08-25 1973-03-13 A Stoop Complex of patio houses
BE794042A (nl) * 1972-01-17 1973-05-02 Lely Nv C Van Der Gebouw in het bijzonder een woning met tenminste twee woonlagen
US3839833A (en) * 1973-03-26 1974-10-08 R Steele Combination multiple residential apartments and service areas building
US4073102A (en) * 1973-05-29 1978-02-14 Fisher John Sergio Premanufactured modular town house building construction
US4194339A (en) * 1977-08-10 1980-03-25 Fisher John S Method for constructing town houses and the like
US4232490A (en) * 1979-02-05 1980-11-11 Doane Cyril M Building construction for multiple units having common walls
FR2555638B1 (fr) * 1983-11-29 1986-09-05 Kulesza Andre Maison extensible
US4942706A (en) * 1989-11-13 1990-07-24 Todd Wayne A Housing structure
US6330771B1 (en) 2000-02-04 2001-12-18 Charles W. Hester, Jr. Safer school module and assembly
GB2462082A (en) * 2008-07-21 2010-01-27 Belal Mohammed Zakaria Modular construction system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606646C (de) * 1934-12-07 Friedrich Heyer In waagerechter und senkrechter Richtung beweglich aufgehaengtes Schaufelrad zum Entleeren von Bunkern und Mischen des Gutes
AT112267B (de) * 1927-11-28 1929-02-11 Friedrich Ing Sammer Gebäude.
FR902397A (fr) * 1943-12-14 1945-08-29 Dispositif d'habitations en séries
FR1087887A (fr) * 1953-08-06 1955-03-01 Système de construction d'un groupe d'immeubles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942154B4 (de) * 1998-09-03 2005-10-06 TESCH, Günter Aus Containern bestehendes Gebäude
DE10141704A1 (de) * 2000-09-01 2002-04-11 Michael Koepnick Zukunftorientiertes, nutzungsflexibles Reihenhaus
DE10141704B4 (de) * 2000-09-01 2004-06-24 Michael Koepnick Zukunftsorientiertes, nutzungsflexibles Reihenhaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1434706A1 (de) 1968-11-28
US3254458A (en) 1966-06-07
DE1434705A1 (de) 1968-11-28
CH408385A (de) 1966-02-28
GB1014721A (en) 1965-12-31
BE618698A (nl) 1962-10-01
AT258533B (de) 1967-11-27
GB1014722A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434707A1 (de) Reihenhausanordnung
DE3207253A1 (de) Spielbaukasten
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
DE19702221A1 (de) Baukasten
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE1913217A1 (de) Aus mehreren Wohnungsbauten bestehendes Bauwerk
DE2106070A1 (de) Baukonstruktion mit einem Metallgerüst, sowie Knotenverbindungselement für das Gerüst
DE2301931A1 (de) Fertighaus
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE1915301C3 (de) Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE1260119B (de) Zwei- oder mehrgeschossiges Gebaeude in Raumkastenbauweise mit Balkonen od. dgl.
DE856505C (de) Zerlegbare Baracke
DE2324146A1 (de) Fertighaus
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE7707477U1 (de) Hochisolierendes selbsttragendes wand- und deckenelement
DE2108797C3 (de) Umkleidekabine für Sportanlagen
DE3413984A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten grundelementen aus stahl
CH429118A (de) Gebäude mit mindestens zwei Stockwerken
DE7639316U1 (de) Lärmschutzwand oder dergleichen
DE1609899A1 (de) Bauelement
DE3113457A1 (de) &#34;zaunelement&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee