DE1434571A1 - Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebaeude fuer die Landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebaeude fuer die Landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1434571A1
DE1434571A1 DE19641434571 DE1434571A DE1434571A1 DE 1434571 A1 DE1434571 A1 DE 1434571A1 DE 19641434571 DE19641434571 DE 19641434571 DE 1434571 A DE1434571 A DE 1434571A DE 1434571 A1 DE1434571 A1 DE 1434571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester resin
stable
layer
unsaturated polyester
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641434571
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434571A1 publication Critical patent/DE1434571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/28Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

DH. ING. H. NEQENDANK ' 1 A 3 A ζ 7 1
FATBJTTXM WALT ■ ΑΜΒ1ΤΗΘ ■· · »rnVMU WAtI. 41» · T]HNBUT M H SS UND SS 41 1·
Heinrich Biehl 20. März 1964
Witzhave über Trittau
Dr. Expl.
Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebäude für die landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebäude für die Landwirtschaft und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige aus fertigteilen zusammenbaubare Wirtschaftsgebäude für die Landwirtschaft sind bisher insbesondere als Stallgebäude benutzt worden. Die Wandelemente dieser aus Fertigteilen zusammenbaubaren Ställe bestehen insbesondere aus Holzrahmen, in denen Holzwaben zur Erlangung der erforderlichen Festigkeit eingebracht sind. Der freie Raum der Waben wird mit einem Isoliermittel, insbesondere einem Schaumstoff aus Polystyrol ausgefüllt. Nach innen zu ist der untere Teil dieses Wandelementes mit einer Eiohenschalung und nach oben zu mit einer Holzfaserplatte ausgekleidet. Die Außenhaut besteht aus einer verhältnismäßig stark wetterfesten Schicht, z.B. einer ölgehärteten Holzfaserschicht. Derartige aus Fertigteilen zusammenbau-
bare Stallgebäude haben sich insbesondere für die Schweine-
909SUZOHS ^ IAD ORlQlHAL -2-
haltung bewährt. In dem Maße jedoch, wie man zu einer Spülentmistung von Ställen übergeht, erhöhen sich die Anforderungen an die Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit des ganzen Stallgebäudes und seiner Einzelteile. Falls beispielsweise irgendwelche aus Holz bestehenden Teile der Wandelemente derartiger Ställe ständig feucht sind, ist mit einer schnellen Verrottung dieser Teile zu rechnen.
Aber auch für andere landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude besteht die Aufgabe, ein derartiges Gebäude aus Fertigteilen zusammenzubauen, die bei geringer Wartung und unter Umständen völligem Fehlen dner Innenbeheizung auch auf lange Sicht ihren vollen Gebrauchswert behalten. Die Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, ein aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebäude für die Landwirtschaft zu schaffen, das bei gutem Wärmedämmwert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser und gegen chemische Einflüsse irgendwelcher Art aufweist. Derartige chemische Beeinträchtigungen.des Gebäudes ergeben sich nicht nur in Ställen, sondern beispielsweise auch bei der lagerung von Düngemitteln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens die Wände, vorzugsweise aber auch das Dach, aus rahmenlosen, einbaufertigen Flächenelementen bestehen, deren Außen- und Innenschichten aus faserverstärktem, ungesättigten Polyesterharz aufgebaut sind, zwischen denen sich eine innig mit ihnen verbundene Schicht aus Polyurethan-Schaum befindet. Die Schicht aus Polyurethan-Schaum und die beiden Schichten aus faserverstärktem,
909814/01*8 "
BAD ORIGINAL
ungesättigten Polyesterharz wirken in chemischer Hinsicht nicht ungünstig aufeinander ein, können aber eine innige Verbindung mit-einander eingehen,- so daß sich ein äußerst festes Flächenelement ergibt, das keinerlei Rahmen- oder Wabenkonstruktion erfordert. Die Innen- und die Außenschicht aus faserverstärktem Polyesterharz ist nicht nur mechanisch äußerst fest und widerstandsfähig, sondern auch praktisch unempfindlich gegen Wasser, Feuchtigkeit und alle in Betracht kommenden chemischen Angriffe.
Spezifisches Gewicht, Festigkeit und Wärmedämmvermögen der Polyurethan-Schicht können weitgehend den besonderen Verhältnissen angepaßt werden. So sind spezifische Gewichte zwischen 0,03 und 0,3 möglich. Ein spezifisches Gewicht von 0,3 entspricht 300 kg Polyurethan je Kubikmeter, womit für die Polyurethan-Schicht die Festigkeit eines hochwertigen Betons erreicht wird. · Λ
JDie Innen- und Außenhaut besteht aus faser-, insbesondere glasfaserverstärkten Polyesterschichten. Die Stärke der Schicht ist abhängig von der Schaumfestigkeit. Sie liegt vorzugsweise zwischen 2,3 bis 5»0 mm, indem je 2 bis 5 Glasfasermatten für diese Schichten aus glasfaserverstärktem Polyesterharz vorgesehen sind. Statt der Glasfasermatten können auch in bekannter Weise Glasfaservliese oder Glasfasergewebe benutzt werden,,
JSrfindungsgemäß empfiehlt es sich, für diese landwirtschaftlichen irtaciLiaf^agmiiaÄde anstaue voü üfesasterik bzw. «0^814/0148 BAD ORIGINAL - * -
Oberlichtern Aussparungen oder Ausschnitte in der Sohicht aus Polyurethan-Schaum vorzusehen, indem die Außen- und Innenschioht aus transparentem, ungesättigten Polyesterharz hergestillt sind. Auf diese Weise werden die Kosten für die , Herstellung der einzelnen Flächenelemente wesentlich verringert, indem nur in der Isolationsschicht, nicht aber in den Polyesterharzßohichten Durchblick- und Licht Öffnungen vorgesehen sind. Der Fortfall von durchgehenden FensterausBchnitten und im Zusammenhang hiermit der Fortfall von Fensterkonstruktionen vermindert nicht nur die Herstellungskosten des Gebäudes, sondern erhöht seine Isoliereigenschaften beträchtlich und erleichtert außerdem die Wartung des Gebäudesw
Die Innen- und Außenhaut oder Teile hiervon können auch aus Spachtelmassen hergestellt werden, die aus ungesättigtem Polyesterharz und Füller bestehen. Als Füller können verschiedene Materialien in Betracht kommen. Die Auswahl der Füller wird bestimmt durch die Anforderungen, die in Bezug auf Vernetzbarkeit, Festigkeit, Wärmedämmwert, Formtreue etc gestellt werden.
Als körnig-pulverige ,Füller kommen insbesondere solche aus fertig ausgehärtetem und danach zerkleinertem Polyurethan-Schaum oder aus Getreide-, z.B. Mais-,Schrot in Betracht. Auf diese Weise wird der Wärmedämmwert erhöht, •indem gleichzeitig der Anteil an ungesättigtem Polyesterharz herabgesetzt wird. Das Schüttgewicht von Maisschrot liegt etwa bei 0,7. Polyurethan-Schaum mit einem spezifischer Gewicht von 0,5 hat etwa ein Schüttgewicht von 0,25.
909814/0148 "5""
BAD ORIGINAL
Bit Polyesterharz-Masse für den Aufbau eines derartigen Flächenelementes kann beispielsweise folgende Zusammensetzung habenι
15?* Gew.-Teile aus gew.Polyurethan-Schaum M Polyesterharz * Asbestfasern.
Die Mischung kann in einem Zwangsmischer hergestellt werden. Art und Menge des zuzusetzenden Beschleunigers bestimmen die Eeaktionszeit.
Eine derartige Masse dient also beispielsweise zur Herstellung der Innen- und Außenschicht des Flächenelementes« Bei einer glasfaserverstärkten Schicht besteht die Schicht auf übliche Weise aus z.B. 4-0$ Glasfasern und 6O56 der oben angegebenen gefüllten Masse, aus ungesättigtem Polyesterharz.
Ss hat sich gezeigt, daß Getreidesohrot, insbesondere Maisschrot, über ausreichende Yernetzungseigensohaften verfügt und bei geringem Preis den lärmedämmwert der Polyesterschicht erheblich erhöht. Wahrscheinlich wird diese Wirkung von Getreideschret und insbesondere Maisschrot, darauf zurückzuführen sein, daß dieses Schrot über eine Große Anzahl von kleinsten in sich geschlossenen luftgefüllten Zellen verfügt, die sich gut mit- dem ungesättigten Polyesterharz vernetzen, ohne daß die eingeschlossene Luft die Vernetzung des ungesättigten Polyesterharzes zu verschlechtern vermag.
809814/0U8
Aue dem obigen Beispiel ergibt sich bereite, daß es sich empfehlen kann, der Masse von ungesättigtem Polyesterharz Asbestfasern zuzusetzen, und zwar zur Erhöhung der Flammwidrigkeit und weiterhin auoh zur Erhöhung der mechanischen festigkeit. Schließlich kann ee sioh empfehlen, zur Erhöhung der Abriebfestigkeit der Masse von ungesättigtem Polyesterharz pulverförmige Füller aus versohleißfeBten Materialien, insbesondere Quarzmehl, zuzusetzen.
Sehr häufig werden die Anforderungen an die Außen- und die Innensohicht der Flächenelemente eines derartigen Gebäudes für landwirtschaftliche Zwecke verschieden sein. Dies gilt insbesondere für Ställe, Aus diesem Grunde kann es sich empfehlen, Menge und Art des Füllers in der Außenschicht und in der Innenschicht eines Flächenelementes verschieden zu wählen.
Da sich Polyesterharz und Füller oder Glasfaser etc. bei größeren TemperaturSchwankungen ausdehnen, ist in den Profilen durph Einbringung einer die Dehnung .aufnehmenden Masse z.B. Schaumstoff - und Verwendung nachgebender Kleber dafür Sorge zu tragen, daß sioh die Wandplatte nicht werfen kann. Es ist auch möglich, profilierte Platten zu verwenden z.B. Well- oder Hiffelprofil - , um so die eventuelle Ausdehnung von den Erhebungen aufnehmen zu lassen.
Innen- und Außenhaut müssen außerdem mit einem wasserundurchlässigen Material - z.B. Alu-Folie - beschichtet werden, um zu verhindern, daß hindurchdiffundierende Feuchtigkeit sich im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenhaut ansammeln kann.
909814/01*8 i
Wenn nötig (Klimazone) wird, um zu verhindern, daß sich im Fensterraum hindurohdiffundiertes Wasser ansammelt, eine Ableitung mittels Bohr durch die Isolierschicht nach unten angebraoht und/oder es erfolgt die Absaugung durch Rohranschluß an einen vorhandenen Ventilator. Die Rohre können entweder innei- oder außerhalb dee Wandelementes angebracht werden.
Ein weiteres besonderes Kennzeichen des Stalles besteht darin, daß der ümtrieb der Tiere von Bucht 1 nach Bucht 2 von Buoht 2 nach 5 und 4 nach 5 nicht über die Stallgasse vorgenommen, sondern durch Öffnen der Trennwände ermöglicht wird. Der TJmtrieb durch die zu öffnenden Trennwände spart sehr viel Arbeit und verhindert die durch den Umtrieb verursachte Yerschmutzungder Stallgasse.
Das Daoh ist in gleicher Weise wie die beschriebenen Flächenelemente aufzubauen. Hier wird es sich jedoch häufig empfehlen, die nach außen weisende Schicht gewellt anzufertigen, um die selbsttragenden Eigenschaften dieses Daohelementes zu verbessern.
Falls die Erfindung zur Herstellung eines Stalles benutzt wird, ist erfindungsgemäß mindestens die Bodenfläche des den Tieren zur Verfügung gestellten Raumes aua ungesättigtem' Polyesterharz und Füller oder Glasfaser etc. hergestellt, das zusätzlich auf die oben beschriebene Weise durch eine darunterliegende Schicht aus einem gut isolierenden Material, vorzugsweise aus^Belwuaröthanschaum, wärmeisoliert sein kann.
»09814/0148 ! BAD oRIGINAL
Die !Erfindung eignet sich mit besonderem Vorteil zur Her-? atellung eines Stalles zur Aufnahme von Sahweinen, "bei dem die einzelnen Boxen oder Buchten in einen Liegeplatz und einen Kotplatz unterteilt sind, die von einem sioh längs der Boxen oder Buchten erstreckenden Stallgang aus durch Behandlung mit Wasserstrahlen gesäubert und nach einem gegenüber dem Stallgang angeordneten Kotkanal hin entmistet werden. In diesem Zusammenhang stellt die Erfindung eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Patentanmeldung B 71 373 IIl/45h vom 2.4·. 1963 dar. Diese Patentanmeldung ist auf einen Schweinestall mit längs eines Futterganges angeordneten Boxen oder Buohten gerichtet, bei dem das Stallinnere nur durch Türen und Lüftungsöffnungen mit der Außenluft in Verbindung steht. GenäS dieser Patentanmeldung ist jede der Boxen oder Buchten in β ine a Fi-ββ- und Liegeplatz und einen Mistplate unterteilt, wobei sich der Freß- und Liegeplatz naoh dem Mistplats. au und dieser naoh einem Abflußkanal zu entwässert, der zu eine« Kotkanal führt, der an der bzw. den äußeren Längeeeiten des Stalles angeordnet ist, und daß der Mistplatz auf seiner dem Futtergang zugekehrten Seite mit einem sich über seine Seng« erstreckenden Spülrohr für Wasser versehen ist« dessen Austritt soff nungen oder -DUeen eich nach dem Mietplatt hin öffnen. .
Bei einem derartigen, mit einer Spttlentmietun§ ausgerüsteten Stall wirkt der Uastand, daJ die gesauten naoh innen weisenden Stallbauteile aus ungesättigtem Polyester hergestellt sind, sich gane besonders vorteilhaft aus. Diese Teile sind völlig feuchtigkeitsunempfindlich und werden auch nicht durch die
- 9 - · S09814/014& BAD
chemischen Auswirkungen der Ausdünstungen der Tiere und ihres Kotee beeinträchtigt. Dieser Umstand wirkt sich nicht nur günstig auf die Haltbarkeit des Stalles aus, sondern erleichtert auch die einwandfreie Säuberung und Sterilhaltung des Stalles mit ätzenden Materialien.
Wesentlioh ist, daß die Reinhaltung des Stalles dem Tierhalter leioht möglich ist. Nach den bisher gewonnenen Erfahrungen unterscheidet das Schwein zwischen trocken und naß. Es vermeidet die Verunreinigung trockener Flächen und wählt als Kotplatz nasse Flächen aus. Wenn verhindert werden soll, daß die Liegefläohe verunreinigt wird und somit die Arbeit der Stallreinigung sich nur auf die Säuberung des Kotplatzes zu konzentrieren braucht, muß die Trockenhaltung der liegeflache angestrebt werden. Es gibt insbesondere zwei Möglichkeiten, mit Hilfe eines vorgefertigten Bodens die Liegefläohe trocken zu halten, entweder Aufheizen der Liegefläche mittels einer Fremd-Heizquelle oder (vor allem bei hoher Nährstoffkonzentration des Futters) Aufheizen und Trooknen der Liegefläche durch die Körperwärme des Tieres.
Aufheizen der Liegefläohe/i
Nachdem ein Magerbeton eingebracht wurde, wird ein Fußboden eingebracht, der wie folgt zusammengesetzt isti Eine "i-1 cm starke Isolierschicht, vorzugsweise aus Polyuretiianschauffl von entsprechend den Anforderungen ausgewählter Druokfestigkelt (oa. 60-100 kg Polyurethan im obm) wird auf der Oberfläche mit Kunstharz beschichtet. In das Kunstharz wird der unisolierte Heizdraht (oder die Matte) eingebracht, und zwar so, daß etwa 250 W auf einen qm kommen.
B098U/0UI'
Γ -r f !
Der Heizdraht wird wieder mit Polyesterharz "beschichtet. Alsdann wird eine 5-10 mm starke Spachtelschicht, die entsprechend den oben gemachten Angaben zusammengesetzt sein kann, aufgebracht. Um zu verhindern, daß der Fußboden durchdrückt, wird der Magerbeton mit Sand beschichtet, und in die Fugen wird Polyesterharz eingegossen.
Der vorgefertigte Fußboden besteht aus zwei Bahnen. Die Tiefe der Liegefläche beträgt 2,20 m. Ss entstehen drei Längs- und eine Querfuge„ Am Ende entsteht ein Absatz zur Kotfläche. Die Kotfläohe kann aus einem gewöhnlichen Betonestrich oder auch vorgefertigtem Polyestermörtel mit relativ hohem Quarz— anteil bestehen. Am Ende wird die eingebrachte Liegefläche versiegelt bzw„ eingefaßt, um das Loslösen vom Magerbeton durch Einwirkung der Schweine zu verhindern.
Je nach Benutzung des Stalles wird die Liegefläche 1-7 mal je Woche mit Wasser gereinigt. Unmittelbar vor der Reinigung wird die Heizung eingeschaltet. Innerhalb von 15-20 Minuten ist die Liegefläohe wieder abgetrocknet und die Heizung kann wieder eingeschaltet werden. Der Kotplatz wird 2-5 mal täglich abgespült. Der Kot fließt in den Kotgraben. Auf der Oberfläche der Liegefläche werden 35 - 40° lärme erzeugt. Die Häufigkeit der Säuberung der Liegefläche hängt weitgehend von der Art des verabreichten Futters ab.
Wenn Futtermittel von hoher Fährstoffkonzentration, z.B. G-etreidemischfutter, verabreicht werden, wird die Reinigung der Liegefläche seltener notwendig sein. Ss ist möglich, hier auf die Beheizung des Fußbodens zu verzichten. Der
- 11 -. 3098U/0U8.
BAD ORIGINAL
Fußboden kann, wenn die Verunreinigung der Liegefläche ί relativ gering ist, wie folgt aufgebaut werdent
3-7 ca Isoliereohioht, vorzugsweise aus Polyurethansohaum, darüber eine Spachtelmasse (5-10 mm) mit günstigem Warmedurohlaßwert. Die Schweine heizen mit ihrem Körper den Fußboden jetBt relativ schnell auf 35° auf. Die Wärme des Fußbodens kann für die Verdunstung des Spülwassers ausgenutzt werden, la dauert in einem gut isolierten Stall etwa 40-50 Minuten, bis die Liegefläche wieder trocken ist. Auch bei dem Aufbau des Fußbodens ohne Heizung wird der Magerbeton an der
Oberfläche durch Sand egalisiert, um das Durchdrücken des ι Fußbodens zu verhindern.
! Die Spachtelmasse für die Anfertigung der soeben erwähnten ! Spachteleohioht kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt j sein!
50 Teile ungesättigte Polyesterharze
! 20 " Maissohrot Λ
; · 10 M Quarz
20 M Asbestfasern
j ■
Der Anteil an Quarzmehl ist hier verhältnismäßig hoch gewählt, am die Abriebsfestigkeit der Polyesterharzsohicht zu erhöhen. Statt des jtaissohrotanteils kann naturgemäß auoh
ein entsprechender Anteil aus zerkleinertem Polyurethanschau»
einzelnen Flächenelemente können in der Weise hergestellt werden, daß sowohl die Polyurethan-Schaum-Schioht als
. BAD ORlGiNAL 909374/0148
auch die Innen- und die Außenschicht aus ungesättigtem Polyesterharz getrennt hergestellt und für sich ausgehärtet werden. Danach werden die Schichten miteinander verklebt. Die Polyurethanschaum-Schicht braucht hierbei nicht aus einem Stück entsprechend den Abmessungen des Flächenelementes geschnitten zu werden. Sie kann auch aus einzelnen Blöoken oder Platten zusammengebaut werden. Die Fensteröffnungen werden aus der Poiyurethan-Schaum-Sohicht ausgespart oder ausgeschnitten.
Die Herstellung der Flächenelemente kann auch kontinuierlich in der Weise durchgeführt werden, daß unmittelbar nach Aufbringen der einen noch nicht ausgehärteten Polyesterharzschioht Schaum eingebracht und unter Ausnutzung der Adhäsion des Schaumes mit der Polyesterharz-Schicht fest verbunden wird. Die zweite Polyesterharzschicht wird dann kontinuierlich in gleicher Weise auf die Polyurethan-Schicht gebracht.
Es ist auch möglich, die Flächen-Elemente in der Weise herzustellen, daß auf die beiden Seiten der Polyurethanschaum-Schicht die Polyesterharzschichten aufgespachtelt werden. Eine mögliche Zusammensetzung für diese Spachtelmasse ist weiter oben angegeben. In diese Spachtelmasse ist dann je nach Bedarf die GlasfaserverStärkung eingebettet. Schließlich ist eB auch möglich, die soeben genannten Herstellungsverfahren gemischt anzuwenden. Beispielsweise kann auf eine fertig ausgehärtete glasfaserverstärkte Polyesterharz-Schicht eine fertig ausgehärtete Polyurethan-Schicht aufgeklebt werden, worauf auf die freigebliebene Fläche der Polyurethan-Schicht eine weitere Schicht aus ungesättigtem Polyesterharz aufge-
8098U/.0U8 - 13 -
BAD ORtGSfsäAL
•paohtelt wird, indem wiederum die GlasfaserverStärkung in diese Spachtelmasse eingebettet wird«
Die !Träger- und Halterungsprofile (vorzugsweise U- und H-Profile) werden erfindungsgemäß ebenfalls aus glasfaserverstärktem Polyesterharz angefertigt, falls nicht aus statischen Gründen Stahlprofile für die Aufnahme der Flächenelemente Verwendung finden müssen. Miteinander befestigt werden diese Bauteile mittels Kleber, insbesondere nachgebender Kleber, oder Schrauben. Für einen Ausgleioh evtl. Wärmtspannungen (siehe weiter oben) ist Sorge zu tragen.
Der Fußboden im Stall besteht aus Stallgasse, Megefläohe und , Kotfläohe. Die Stallgasse kann wie bisher aus Beton gefertigt werden. Ss ist aber auch möglich, wenn die Vorfertigung auch j des IPußboddns durchgeführt wird, Vorteile, die sich (Gewicht) ! bei Anwendung von Kunstharz bieten, auszunutzen und die Stallgasse aus Polyestermörtel herzustellen. Für die Stallgasse ' würde sich anbieten, den Anteil an Quarzsand im Gemisch relativ hooh zu halten, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen.
Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem bisher verwendeten Montagestall besteht darin, daß keine Türen mehr nach außen führen. Bs gibt nur noch die Stalleingangstüren an den beiden ί Stirnseiten. Die Tiere werden durch die Stallgasse getrieben Die Boxen oder Buchten sind durch je eine schließbare 3HIr oder Schiebewand miteinander.verbunden. Eines der Troggitter jeder Buoht ist so befestigt, daß es entweder nach oben oder zur Seite geöffnet werden kann. Um das Übersteigen des Troges zu erleichtern, wird eine transportable Brüoke beim Ein-
80 98 U/0 U 8 BAD OmGfNAL — H-
und Austreiben der Schweine über*den Trog gelegt. Da der Stall mechanisch-entlüftet wird (die Zu-Iuft kommt entweder aus dem DaQh oder aus dem Fußboden dee Stalles), ist es vorteilhaft, die Abtrennung der Sohweine zur Stallgasse hin duroh eine aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte feste Platte vorzunehmen. Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Säuberung und Pflege gegenüber dem Gitter vereinfacht ist und die Übertragungsgefahr von Seuohen verringert wird. Das Schwein-kann nicht mehr mit der Kleidung des Wärters in Berührung kommen.
Die Be- und Entlüftung des Stalles erfolgt in der Weise, daß die Zuluft duroh einen im Fußboden angebrachten Kanal, der zugleioh der Ableitung des Reinigungswassers dient, erfolgt. An den Längsseiten des Stalles sind Ventilatoren so angebraoht, daß sie jeweils in der Mitte über den Kotflächen unmittelbar unter dem DachjLiegen, wo sonst die Tür war. Die luftzufuhr erfolgt vom Fußboden oder vom Dach her, und zwar duroh öffnungen, die entweder im Fußboden oder im Dach jeweils dem Ventilator gegenüber liegen. Wenn der Stall gut isoliert ist, wird immer kühlere als die im Stall befindliche Luft angesogen. Im Sommer wird die Luft immer aus dem Fußboden angesogen. In den Übergangszeiten, wenn die Außentemperatur für die Be- und Entlüftung des Stalles günstig ist, kann sie auch aus dem verschließbaren Dachfirst angesogen werden. Die Durchspülung der Räume, in denen sich die'Schweine befinden, mit Frischluft erfolgt durch den sich aus dem Temperaturgefälle von selbst ergebenden Luftaustausch.
9 00814/0148
BAD
• - 15 - l/
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand der beiliegenden Abbildungen erläutert. Es zeigern
Pig. 1 eine schaubildliche Darstellung auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schweinestall,
Pig. 2 einen Grundriß des Schweinestalles der Pig. 1,
Pig. 3 einen Querschnitt durch den Schweinestall der Pig.1-3,
Pig. 4 einen waagerechten Schnitt durch eine Ecke des Stalls der Pig. 1-3,
Pig· 5 einen waagerechten Schnitt durch einen Wandstoß dieses Stalles,
Pig. 6 einen waagerechten Schnitt mit einem Wandstoß und einem sich anschließenden U-Profil zum Anschluß einer rechten Wand zusammen mit der sich anschließenden Stallecke,
Pig. 7 eine Ansicht auf eine Buchtenwand zusammen mit einem Teilschnitt durch die sich anschließende Außenwand,
Pig. 8 einen Längsschnitt durch die Buchtenwand der Pig. 7 mit einem Teilschnitt der sich anschließenden Außenwand,
Pig. 9 einen Schnitt durch einen Dachplattenstoß,
Pig.10 eine Draufsicht auf eine beheizbare Platte für die Liegeplätze der Buchten,
Pig.11 einen Schnitt durch die beheizbare Platte der Pig.10, Pig.12 einen Schnitt durch eine Tür für den Stall der Pig.1-11 Pig.13 einen Teilschnitt durch ein Wandelement.
909ÖU/0U8 .
Bevor auf den Aufbau der einzelnen Flächenelemente für den Zusammenbau des Stalls im einzelnen eingegangen wird, sei der grundsätzliche Aufbau dieses Stalls anhand der Fig. 1-3 erläutert.
Der Stall besteht aus einem mittleren Stallgang 1 und einer Reihe von zu seinen beiden Seiten angeordneten Buchten oder Boxen, die mit 2, 3» 4, 5, 6 bezeichnet sind. Der Stall ist beispielsweise zur Aufnahme von 100 Schweinen für eine ganze Mastperiode bestimmt, indem jede Buoht 20 Schweine aufnimmt. Die Größe der Buchten richtet sich nach dem Alter dieser Schweine bzw. Ferkel. Die Bucht 2 von geringster Größe dient zur Aufnahme der jüngsten Tiere. Die größte Buoht nimmt die größten dicht vor der Schlaohtreife stehenden Schweine auf. Demgemäß sind auf der einen Seite des Stallganges 1 die drei Buchten 2,. 3, 4 von geringerer Größe und von der anderen Seite des Stallganges die beiden größten Buchten 5» 6 angeordnet.
Grundsätzlich sind jedoch für die Erfindung die Größe der Buchten und ihre Anordnungen zueinander gleichgültig. Auch-die Anordnung eines mittleren Stallganges ist für die Erfindung nicht von entscheidender Bedeutung. So könnten beispielsweise zur Aufnahme der doppelten Anzahl von Schweinen die eine Gruppe von fünf in der Größe allmählich wachsenden Buchten auf der einen Seite des Stallganges und die andere Gruppe auf der anderen Seite des Stallganges angeordnet sein. Auch ein einseitiger Stallgang wäre im Rahmen der Erfindung möglich.
9098U/0U8
- 17 -
ORIGINAL
-If-
Der Stall selbst ist aus einer Anzahl von weitgehend einander 3":"■' gleichen, allgemein mit 57,52 bezeichneten. Flächenelementen zusammengebaut, dit beispielsweise anhand der I1Ig* 4-6 näher beschrieben sind. Jedes Flächenelement besteht aus einer Auflensohioht oder «haut 8 und einer Innensohioht oder -haut 9, zwischen di· auf die oben beschriebene Weise eine Iaoliersohloht vorzugsweise JPolyurethansohioht 7, angebraoht ist. Die beiden Sohiqhten θ und 9 bestehen auf die oben beschriebene Weise aus faaerveretärJttem, ungesättigtem Polyesterharz. Als Faserverstärkung dienen neben Asbestfasern vor allem Glasfasern auoh in Form von Bovings, Matten, Geweben oder Fliesen. Der PoIyurethansohaum ist «in poröser, fester Kunststoff, der entsteht, wenn man einen Polyester aus einer Dioarbonsäure und einem dreiwertigen, nooh freie OH- und CO OH-Gruppen besitzenden Alkohol mit einem Diisooyanat zusammenbringt. In der Masse findet dann unter Kohlendioxydabspaltung und entsprechender Aufblähung der Hasse eine starke Molekülvergröflerung und -erhärtung statt.
Derartige Polyurethansohäume können ohne weiteres mit ungesättigten Polyesterharzen in Verbindung gebraoht werden* Sie werden nioht angeläst, besitzen hohe Ohemikalienbeatändigkeit und können mit einfaohen Spritzanlagen ohne Wärmeerzeugung versohäumt werden. Mit nur geringem technischem Aufwand lassen sich Schäume mit sehr unterschiedlichen Festigkeitswerten herstellen.
Wie weiter oben auseinandergesetzt, wird diese Polyurethanachauasohioht 7 innig mit den beiden Polyesterharzsohlohten 8, 9» sei es duroh: Klebung, sei es in statu nasoendl, verbunden
H34571
so daß die drei Schichten in dem Fertigerzeugnis einen ein- / heitlioheh Bauteil von hoher meohanisoher Festigkeit darstellen, der gleichzeitig praktiaoh völlig waaserunempfindlich ist und auoh hohe Chemikalienbeständigkeit aufweist.
Falls diese flächenelemente Fenster oder Oberliohter auf weisen sollen, braucht an der jeweils gewünschten Stelle nur der Polyurethanschaum weggelassen oder ausgeschnitten zu werden. Die Transparenz der beiden Polyesterharzschiohten θ und 9 wird dann für den lichten Durchlas ausgenutzt. Derartige Fensterdurohlässe sind in den Fig. 1 und 3 mit 10 bezeichnet. Die einzelnen Flächenelemente werden zu einem Gebäude mit Hilfe von Profilen zusammengebaut, die beispielsweise ebenfalls aus faserverstärktem Polyesterharz bestehen. 2s können jedooh auoh Profile aus anderem Material, beispielsweise Stahl, insbesondere dann vorgesehen werden, wenn aus statischen Gründen Profile höherer Festigkeit erforderlich sind. Die Verbindung der Flächenelemente mit diesen Profilen erfolgt auf irgend eine Weise, insbesondere durch Klebung, vorzugsweise mittels eines nachgebenden Klebers. Sine Kleberverbindung weist den Vorteil auf, daß sie mit geringen Mitteln eine Abdichtung gegen Wasser, luft und Wasserdampf bewirkt, was für derartige Wirtschaftsgebäude und insbesondere Ställe von besonderer Bedeutung ist.
Wie bereits oben auseinandergesetzt, können Innen- und Außenhaut der Flächenelemente außerdem mit einem wasserundurchlässigen Material beschichtet werden^ um zu verhindern, daß sich hindurohdiffundierende Feuchtigkeit im Zwischenraum zwieohen Innen- und Außenhaut ansammeln kann. Dies ist
0O98U/OU8 - 19 -
BAD ORiGINAL
-. 19 - H34571
sohematisch in der Fig. 15- dargestellt. Hier ist wiederum mit 7 eine Schicht aus insbesondere Polyurethan-Schaum bezeichnet, während wiederum mit 8 eine Außenschicht aus faserverstärktem Polyesterharz und mit 9 eine Innenschicht aus faserverstärktem Polyesterharz bezeichnet sind. Mit 48 und 49 sind Aluminiumfolien bezeichnet, die im Ausführungsbeispiel zwischen einerseits der Sohaumschicht und andererseits der Außenschicht 8 bzw. der Innenschicht vorgesehen sind.
Diese Anordnung ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, um zu verhindern, daß die Aluminiumfolien von irgendwelchen chemisch wirkenden Eeinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeiten angegriffen werden. Die Verbindung der Aluminiumfolie mit einerseits dem Schaum und andererseits den Polyesterschichten erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Spezialklebern.
Es ist aber auoh im ttahmen der Erfindung möglich, die Folien auf den Außenseiten der Schichten 8 und 9 vorzusehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Reinigung oder Desinfektion mit chemisch aggressiv wirkenden Flüssigkeiten nicht in Betracht gezogen zu werden braucht oder wenn die Folie aus einem Material hergestellt ist, das derartigen chemischen Angriffen standzuhalten vermag.
In Fig. 4 ist eine Stallecke mit einem Eckprofil 11 dargestellt, das aus zwei U-Profilen, insbesondere aus ungesättigtem, faserverstärktem Polyesterharz, besteht. Die Fig. 5 zeigt einen Wandstoß, wo zur Verbindung und Ab-
Ö098U/OU8 Ι
dichtung zweier Platten ein Doppel-T-Profil 12, insbesondere aus faserverstärktem Polyesterharz, dient. Die Fig., β zeigt einen waagerechten Schnitt durch die andere Stallecke zusammen mit einem Wandstoß, an den sich eine Buchtenwand anschließt, die allgemein in der Fig. 2 mit 13 bezeichnet ist. Nach der Fig» 6 ist an ein Stoßprofil 12 ein U-Profil 14, insbesondere aus faserverstärktem Polyesterharz, durch Klebung befestigt.
Dieses U-Profil dient dann wiederum zur Aufnahme der .Buohtenplatte 13. Der Aufbau der Buchtenplatte gleicht völlig dem Aufbau des Flächenelementes 7, 8, 9, indem nur die Größe der Buchtenplatte abgeändert ist.
Gemäß den Fig. 2-3, 7-8 sind für die Abtrennung der einzelnen Buchten voneinander je eine Buchtenplatte 13 und eine, als Schiebewand ausgebildete Tür 15 vorgesehen, zwischen denen sich ein Doppel-U-Profil 17 befindet. Nach unten zu werden alle Flächenelemente und Buchtenplatten von U-Profilen 18 aufgenommen, die mit Hilfe von in das Fundament eingreifenden Ankern 19 an dem Fundament befestigt sind. Die Tür ist mit Griffen 16 versehen und in ihren Führungen 14»17 verschiebbar. Die Tiere können also unmittelbar aus der Bucht 2 in die Bucht 3, aus der Bucht 3 in die Bucht 4 und aus der Bucht 5 in die Bucht gelangen. Nur beim Hinüberwechseln der Tiere von der Bucht 4 in die Bucht 5 muß der Stallgang benutzt werden.
Das nach dem Stallgang weisende senkrechte U-Profil 20 zur Aufnahme der senkrechten Kante der Schiebewand 15 ist ver-
9098U/0U8
BADORlGlNAi.
' ■ stärkt ausgebildet, wie aus den flg. 7-8 hervorgeht.
. Heben den verstärkten U-Profilen 20 sind.längs des Stall-, , ganges 1 Daohtragstiele 50 in form von geschlossenen . Kaatenprofilen angeordnet und dienen in dieser form als auBätiliohe Stutse für das Daoh.
lach oben zu sind die Buohtenplatten 13 duroh sin U-Profil 21 abgeschlossen, das vorzugsweise ebenfalls aus faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz besteht·
Die futtertröge sind allgemein mit 22 bezeiohnet und verlaufen längs des Stallganges 1. Der gesamte Stall weist nur zwei Außentüren 51 auf, die sioh an jedem Ende des Stallganges befinden. Auch sie sind - wie sioh aus den fig. 12 und 13 ergibt - aus einem flächenelement 7,8,9 aufgebaut, das ringsherum duroh einen U-förmigen Eahmen abgeschlossen istt die !Türöffnung 24- des Stallgebäudes wird von einem Speziairahmen 25 aufgenommen· Zum Ansohlagen der Tür dienen vorzugsweise ebenfalls Kunststoffbeschlage. Naoh oben zu werden diejenigen Flächenelemente, die die Wände des Stalles bilden, duroh ein U-förmiges Profil 26t abgeschlossen, das nach oben zu entsprechend der Dachschräge abgeschrägt ist· Auf dieses Profil werden voraugeweise Kastenprofile 27 als Daohbalken gelegt, die im first gegeneinander stoßen und sioh von außen naoh inntn verjüngen. Als Daohbelag dienen wiederum erfindungsgeaäß ausgebildete flächenelemente, wobei jedöoh yorgugsweiee die nach außen weisende Haut 28 (siehe flg.9) T 8098U/OU8
gewellt ist und nur die innere Haut 29 durchläuft. Die Festigkeit der Platten gegen Schneelast usw. wird auf diese Weise erhöht. Die Fig. 9 zeigt einen Daohplattenatoß, woraus zu ersehen ist, daß im Bereiche eines Stoßes eine
Halbwolle 30 des einen Flächenelementes über die Halbwolle dee benachbarten Flächenelementeβ greift. Die Flächenelemente werden hier auoh insbesondere duroh Verkleidung miteinander verbunden. Die Längsrichtung der Wellen erstreckt sioh auf übliche Weise vom Daohfirst zur Dachtraufe.
Im Ausführungebeispiel ist im Dachfirst ein Lüfteraufsatz 31 aufgesetzt, der aus Polyesterharzplatten zusammengesetzt, insbesondere zusammengeklebt ist und gleichzeitig ein© einwandfreie Abdichtung der Daohfirststoßstellen schafft. Jeder der Buchten 2, 3» 4, 5, 6 ist in einen Mist- oder Kotplatz 32 und einen wesentlich größeren Liegeplatz 33 unterteilt. Der Mist- oder Kcrtplatz erstreckt sioh von dem Stallgang 1 nach der Außenwand des Stalles, wo auf' nicht näher dargestellte Weise ein aioh in der iLängsrichtung erstreckender Kotkanal angeordnet ist« der in einen Kot« oder Mistsammelraum mündet« Der Liegeplatz entwässert durch entsprechend'© Schräg© seiner Bodenfläche nach dem Kotplatz zu, der wiederum-auf nicht dargestellte 'Weise naoh dem Kotkanal entwässert, Die Reinigung des Kot- und des Liegeplatzes erfolgt durch Bespülung dieser Flächen mit einem scharfen Wasserstrahl. Je nach Benutzung des Stalles wird die Liegefläohe «in- bis siebenmal ;fe Woche ,mit Wasser gereinigt, während der Kotplats 2-5mal täglich abgespült werden muß.
8098U/0H8
-23 -
BAD
- 23- U34571
Oberhalb jedes Kotplatzes 32 ist ein Saugzugventilator (siehe Fig. 1) angeordnet, der durch das entsprechende Flächenelement hindurchtritt und an ihm befestigt ist. Die Zuluft kann durch einen im Fußboden 54 des Stalles angebrachten Kanal 55 (siehe Fig. 3) zuströmen, der zugleich der Ableitung des Reinigungswassers dient. Die Zuluft kann aber auch vom Dach aus über den Entlüfter 31 zuströmen. Außerdem können auf nicht dargestellte Weise unterhalb des Daohes Kanäle Torgesehen sein, die aus einem Profil, insbesondere aus faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz aufgebaut sind. Diese Profile werden von den Tragstielen 50 und den verstärkten Profilen 20 abgestützt und dienen gleichzeitig zur Versteifung der Dachkonstruktion. Auch über das Innere dieser Profile kann die Zuluft zuströmen. Da der Stall gut isoliert ist, werden die Saugzugventilatoren 34 immer kühlere als die im Stall befindliche Luft ansaugen. Im Sommer wird die Luft aus dem Fußboden angesogen. In den Übergangszeiten, wenn di« Außentemperatur für die Be- und Entlüftung des Stalles günstig ist, kann sie auch aus dem verschließbaren Dachlüfter 31 angesogen werden.
Die Stallgasse kann aus normalem Beton gefertigt werdene Es ist aber auch möglich, sie aus Polyestermörtel her- · zustellen. Die Liegeplätze müssen trocken sein und möglichst schnell wieder trocknen, wenn sie infolge der Spülentmistung feucht geworden sind.
909814/OUe BADOR1G1NAL
Gemäß Mg. 10-11 kann zu diesem Zwecke eine 3-7 cm starke Polyurethan-Platte 36 von entsprechend den Anforderungen ausgewählter Druckfestigkeit (ca. 6Ό - 100 kg Polyurethan im Kubikmeter) auf der Oberfläche mit ungesättigtem Polyesterharz 37_beschichtet werden.
Vorher kann noch eine Platte aus faserverstärktem Polyesterharz 38 aufgebracht sein. In die Kunstharzschicht 37 wird ein unisolierter Heizdraht (oder Matte) 39 eingebracht, und zwar derart, daß sich eine Belastung von etwa 250 W je Quadratmeter ergibt· Der Heizdraht (oder Matte) wird wiederum mit ungesättigtem Polyesterharz beschichtet. Die Dielektrizitätskonstante des Polyesterharzes sichert eine einwandfreie Isolierung der Heizdrähte. Alsdann wird eine 5-10 mm starke Spachtelschicht 40 (ebenfalls aus ungesättigtem Polyesterharz bestehend) aufgebracht, die entsprechend den obigen Angaben zusammengesetzt sein kann. Um zu verhindern, daß der Fußboden durchdrückt, wird der als Grundlage dienende, nicht näher dargestellte Magerbeton mit Sand 4-1 beschichtet.
Der vorgefertigte Fußboden besteht je Bucht aus zwei Bahnen 42, 43 (siehe Mg. 2),. wobei die Tiefe der Liegefläche im Ausführungsbeispiel etwa 2,20 m beträgt. Es entstehen drei Längsfugen 44 und eine Querfuge 45 (siehe Figo2). In diese Fugen wird eine ungesättigte Polyesterharzsehichtmasse eingegossen, die danach abhärtet. Für die Gußmasse selbst kann evtl. auch ein Epoxydharz benutzt werden, da dieses, wenn auch teurer, beim Abhärten weniger dazu neigt zu schrumpfen. Am Ende jedes Liegeplatzes 33 entsteht ein
909814/0148 BAD ORIGINAL
ι -ν τ ν/
Absatz 46 zur Kotfläohe 32. Die Kotfläche kann aus gewöhnlichem Betonestrich oder auch aus vorgefertigtem Polyestermörtel mit relativ hohem Quarzanteil bestehen. Diese Art der Verlegung stellt naturgemäß nur ein Beispiel von zahlreichen anderen Möglichkeiten dar.
Am Ende ist die eingebrachte Liegefläche zu versiegeln oder einzufassen, um das Loslösen dieser Fläche vom Magerbeton durch Einwirkung der Schweine zu verhindern.
Die Liegefläche braucht nur für eine Dauer von 15 - 20 Minuten elektrisch beheizt zu werden, um sie auch nach intensiver Befeuchtung wieder zu trocknen. Die Schweine selbst sichern eine Temperatur der Oberfläche der Liegeflache, die bei 35 - 400O liegt«,
Falls ein Futter hoher Nährstoffkonzentration, z.B. Getreidemischfutter, verabreicht wird, brauchte die Liegefläche nur verhältnismäßig selten gesäubert zu werden. In einem solchen Fall kann man auch auf die Beheizung des Bodens der Liegefläche verzichten,,
Wie bereits beschrieben, können die ungesättigten PoIyesterharzmassen auch mit Füllern, und vor allem auch mit gut vernetzenden Füllern, versetzt werden, die gute Wärmedämmeigenschaften haben. Hierzu gehört auch zerkleinerter, bereits abgehärteter Polyurethanschaum. Der Zweck, für den das Bauteil Verwendung haben soll, bestimmt die Korngröße. Je kleiner das Korn ist, umso höher wird im allgemeinen die Festigkeit sein, weil die Vernetzung am leichtesten ist, wenn richtig gerührt wird.
90Q8U/0U8
Nach. Fig» 3 ist über einer Sandbettung 35 ein Beton-Fundament 47 errichtet, das aus Zementmörtel oder auch aus .vorgefertigtem Polyestermörtel aufgebaut werden kann. Das Betonfundament kann gleichzeitig die Kotflächen und die Lauffläche des Stallganges bilden. Die Liegeflächen sind auf die beschriebene Y/eise mit einer Schaumschicht 36 zu isolieren» Die darüberliegende Polyesterharzschicht kann entweder mit oder ohne Beheizung ausgeführt werden. Die sich ergebenden Längsfugen 44 sind mit einer Gußmasse abzudichten, die gleichzeitig die Verbindung der Liegeflache mit den Seitenwand- und Stirnflächen herstellt." Die " Liegefläche der Fig. 3 ist nicht aus einzelnen Platten aufgebaut, sondern in i'orm einer Polyester-Spachtelmasse aufgebracht worden.
Die unter der Stallgasse 1 führende Kanal- oder Rohrleitung 55 führt nach außen und ist dort auf nicht dargestellte Weise an einer Abflußleitung angeschlossen. Diese Rohrleitung bzw« der Kanal 55 dient dazu, das Wt.sser, das bei der Reinigung der Stallgasse anfällt, abzuleiten. Gleichzeitig dient der Kanal' dazu, um die luft, die infolge der unterirdischen Zuführung immer eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur hat, in den Stall zu leiten.
in der Stallgasse 1 sind anstatt irgendwelcher Siele über die ganze Breite führende Hoste 56 angebracht, die vorzugsweise etwa in der Ebene liegen, in der die Saug-Zug-Ventilatoren 34 angeordnet sind. Über diese Roste gelangt Luft in den Stall und über diese Roste fließt gleichzeitig das für die Stallreinigung der Stallgasse benutzt? wass— p^. 9 0 9 8 U / Π U 8 %hO 0WG\NAU

Claims (1)

  1. DR. ING. H. NEOENDANB
    PJLTXlTTAN-VrAI1T
    EAKBUKB · ITBTTIR ITAI.!. 41* · HRHRITI M 74 M UHS M 41 IB I A V M b 7 |
    nsnuMim
    Heinrich Biehl 20. März 1964
    Witzhave über Trittau
    Ansprüche
    1.) Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebäude für die Landwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Wände, vorzugsweise aber auch das Dach aus rahmenlosen, einbaufertigen Flächenelementen (57f52) bestehen, deren Außenwand- und Innenschichten (8,9) aus faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz aufgebaut sind, zwischen denen sich eine innig mit ihnen verbundene Schicht aus Polyurethan-Schaum (7) befindet.
    2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flächenelementen (57,52) und den sie haltenden Profilen (11,12,14,17,18,21,26) Mittel, insbesondere die Dehnung aufnehmender Schaumstoff oder nachgiebige Kleber, vorgesehen sind, um Wärmespannungen und Verwerfungen des Flächenelementes zu verhindern.
    9098U/0U8
    BAD ORIGINAL
    S- H34S71.
    3. Gebäude., nach Anspruch 1 ^nd/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenschicht (8,9) des Flächenelementes (57) gewellt, geriffelt oder auf andere Weise profiliert ist, um eventuelle Wärmeausdehnungen des Flächenelementes zu vermeiden.
    4. Gebäude nach-irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenhaut des Flächenelementes (57,52) mit einem wasserundurchlässigen Material, z.B. einer Aluminium-Folie (48,49), beschichtet ist.
    5. Gebäude nach: Ü-rgencj[einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Fenstern (Oberlichtern) Aussparungen oder Ausschnitte (10) in der Schicht (7) aus Folyurethan-Sohaum vorgesehen sind, indem die Außen- und «Innenschicht aus transparentem, ungesättigtem Polyesterharz besteht.
    6. Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ableitungsrohr vorgesehen ist, um zu verhindern, daß sich im Fensterraum hindurchdiffundiertes Wasser ansammelt.
    7. Gebäude nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse von ungesättigtem Polyesterharz einen körnigen, pulverigen Füller von guter Vernetzbarkeit und hohem Wärmedämmvermögen enthält, insbesondere aus bereits ausgehärtetem und dann zerkleinertem Polyurethan-Schaum oder aus Getreide-, z.B» Mais-Schrot. 909^14/01^8 ~5~ BADORIGItSiAL
    H34571
    8. Gebäude naoh irgendeinem der Ansprüohe 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse von ungesättigtem Polyesterharz ein die Entflammbarkeit hemmendes Mittel und Asbestfasern zur »Erhöhung der Flammenwidrigkeit und der mechanischen Festigkeit enthält.
    9· Gebäude naoh irgendeinem der Ansprüohe 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Flächenelementes die Masse von ungesättigtem Polyesterharz pulverförmige Füller aus verschleißfesten Materialien, insbesondere Quarzmehl, enthält.
    10. Gebäude naoh irgendeinem der Ansprüche 1-9, daduroh gekennzeichnet, daß Menge und Art der Füller in der Außensohioht und in der Innensohicht eines Flächenelementes verschieden gewählt sind.
    ο Gebäude nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, daduroh gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Trägerund Halterungsprofile (11,12,14,17,18,21,26,27) des Gebäudes aus faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz besteht.
    12. Stallgebäude naoh irgendeinem der Ansprüohe 1-11, daduroh gekennzeichnet, daß mindestens die Bodenfläche des den Tieren zur Verfügung gestellten Raumes unter . Verwendung faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz gebildet ist.
    9Q9814/0U8 BAD ORIGINAL
    -/- ° . K34571
    13· Stallgebäude nach. Anspruch. 12, insbesondere zur Aufnahme von Schweinen, bei dem die einzelnen Boxen in einen Liegeplatz und einen Kotplatz unterteilt sind, der von einem sich, längs der Boxen erstreckenden Stallgang aus duroh Behandlung mit Wasserstrählen gesäubert und nach einem gegenüber dem Stallgang angeordneten Kotkanal hin entmistet wird, insbesondere nach. Patent . ... ... (Patentanmeldung B 71373 IIl/45h), dadurch, gekennzeichnet, daß die Liegefläohe (33) elektrisch. (39) beheizbar ist. . - ,
    ο Stallgebäude nach irgendeinem—dez} Ansprüche 12 — 13, dadurch, gekennzeichnet, daß die Liegeflache (33) aus rahmenlosen, einbaufertigen Flächenelement en besteht, deren Außen- und Innenschichten aus faserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz aufgebaut sind, zwischen denen sich eine innig mit ihnen verbundene Schicht aus Polyurethan-Schaum befindet, wobei die unisolierten elektrischen Heizdrähte bzw. Matten in einer Schicht aus ungesättigtem Polyesterharz eingebettet sind.
    15. Stallgebäude nach irgendeinem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (33) nach oben zu durch eine Spachtelschicht (40) aus ungesättigtem Polyesterharz abgedeckt ist.
    16.. Stallgebäude nach irgendeinem der Ansprüche 12 - 15, da- -* durch gekennzeichnet, daß. mit dem Freien in Verbindung stehende Türen (51) ausschließlich am Ende des Stall-"
    9 0 9 8 U / 0 U 8 - 5 - ORIGINAL
    K34571
    ganges (1) vorgesehen Bind, während innerhalb des Stalles Türen zwischen dem Stallgang und den einzelnen Boxen vorgesehen sind.
    17.Stallgebäude nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Boxen und dem Stallgang vorgesehenen Türen im Bereiche des Puttertroges vorgesehen sind, wobei diese Türen vorzugsweise mit einer Platte aus faserverstärktem Polyesterharz versehen sind.
    18.Stallgebäude nach irgendeinem der Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Buchten duroh je eine schließbare Tür oder Schiebewand miteinander in Verbindung stehen.
    19.Verfahren zur Herstellung von flächenelementen nach den Ansprüchen 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und die Außensohioht aus faserverstärktem Polyesterharz und die Wärmedämmschicht aus Polyurethan-Schaum getrennt hergestellt und ausgehärtet und dann miteinander verklebt werden.
    20.Verfahren zur Herstellung eines flächenelementes nach irgendeinem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach Herstellung der ersten Schicht, beispielsweise der Innenschicht, bei noch nicht ausgehärtetem faserverstärkten Polyesterharz der noch nicht ausgehärtete Polyurethanschaum aufgebracht wird und daß auf dieeen die zweite Schicht unter Ausnutzung der Adhäsion des Schaumes, aufgebracht und durch Aushärtung mit ihm fest
    verbunden wird. BAD ORIGINAL
    9098U/0H8
    -y-
    21. Verfahren zur Herstellung eines Plächenelementee naoh irgendeinem der Ansprüche.1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außensohieht auf die fertig ausgehärtete Polyurethan-Schicht in Form einer Spachtelmasse aufgebracht wird, die auf ungesättigtem Polyesterharz aufgebaut ist.
    9Q98U/0U8 G0PY
DE19641434571 1964-03-23 1964-03-23 Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebaeude fuer die Landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1434571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076046 1964-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434571A1 true DE1434571A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6978914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641434571 Pending DE1434571A1 (de) 1964-03-23 1964-03-23 Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebaeude fuer die Landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434571A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925509A (en) * 1983-03-18 1990-05-15 Tippmann Joseph R Method of making a frameless refrigerated storage enclosure
FR2648851A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Noelle Ancenis Coop Agricole Dispositif de cloisonnement et panneau pour la realisation
NL2005561C2 (nl) * 2010-10-22 2012-04-24 Paul Klein Wanddeel voor het vormen van een stalwand, gebouw voorzien daarvan en werkwijze daarvoor.
DE102022114669A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Olaf Niermann Mobile Solekammer zur inhalativen Therapie von Nutztieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925509A (en) * 1983-03-18 1990-05-15 Tippmann Joseph R Method of making a frameless refrigerated storage enclosure
FR2648851A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Noelle Ancenis Coop Agricole Dispositif de cloisonnement et panneau pour la realisation
NL2005561C2 (nl) * 2010-10-22 2012-04-24 Paul Klein Wanddeel voor het vormen van een stalwand, gebouw voorzien daarvan en werkwijze daarvoor.
DE102022114669A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Olaf Niermann Mobile Solekammer zur inhalativen Therapie von Nutztieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804484A1 (de) Isolierwandbauteil fuer ein gebaeude
DE1434571A1 (de) Aus Fertigteilen zusammenbaubares Wirtschaftsgebaeude fuer die Landwirtschaft und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910307A1 (de) Vorgefertigte Bauelemente,insbesondere fuer Mehrfamilienwohngebaeude
DE2921869A1 (de) Fenster- oder tuerleibung
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE3712933A1 (de) Lueftungsstelzlager fuer latten von ziegel- und wellplattendaechern oder dergleichen
CH615724A5 (en) Self-supporting wall element for producing internal and external walls in building construction
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE3429917A1 (de) Erdkeller fuer die lagerung von feldfruechten
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE202015002589U1 (de) Stallbausysteme für Schweine- und Geflügelställe mit Verbesserung der hygienischen Eigenschaften. Reduzierung der Reinigungszeiten und Verkürzung der Montagezeiten
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE2915392A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP0682730A1 (de) Haus aus fertigbauelementen.
CH179704A (de) Stallung.
DE3212489A1 (de) Fassadenverkleidung
AT507094B1 (de) Wandaufbau für teich- oder poolanlagen
Cray et al. Poultry Housing
CH664253A5 (en) Riding school by products utilisation - using stable manure and riding track soil for fertiliser and heat recovery
DE3211809A1 (de) Leichter massivbau
Goodearl Poultry Houses
DE7707477U1 (de) Hochisolierendes selbsttragendes wand- und deckenelement
Patty Hog Houses for South Dakota
AT9449U1 (de) Fertigteil - laibung