DE1434369C - Baugerüst - Google Patents

Baugerüst

Info

Publication number
DE1434369C
DE1434369C DE1434369C DE 1434369 C DE1434369 C DE 1434369C DE 1434369 C DE1434369 C DE 1434369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
frame
scaffolding
longitudinal
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kerrn-Jespersen, Soren, Kopenhagen

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Baugerüst mit Querrahmen, deren Ständer aus Rohren und deren das obere Ende der Rohre verbindende Querriegel aus stehenden Profilträgern, vorzugsweise I-Profil-Trägern, bestehen, und mit die Querrahmen verbindenden, mit in die Enden der Rahmenrohre eingreifenden Zapfen versehenen, als stehende Profilträger, vorzugsweise I-Profil-Träger, ausgebildeten Längsträgern. Bei einem bekannten Traggestell (deutsches Gebrauchsmuster 1896 717) sind lotrechte Standrohre und die Standrohre miteinander verbindende Längs-, träger angeordnet, die lösbar mit den Standrohren verbunden sind. Die Längsträger sind an ihren Enden mit untereinander gleichen, senkrecht dazu angeordneten Zapfen versehen, die an der zum angeschlossenen Längsträger zugekehrten Seite der Innenwand des Standrohres bzw. Rahmenrohres angepaßt sind. Zum Verspannen der Längsträger mit den Standrohren sind in die oberen Enden der Standrohre lotrecht
. eingetriebene Keilstifte oder Spreizdübel angeordnet, wofür es erforderlich ist, daß in der Mitte des Rohres für den von oben einzutreibenden Keil Platz gelassen wird. Infolge der durch die Rahmenrohre bedingten kreissektorförmigen Form der Zapfen und weil die Keile von oben her in die Mitte der Rohre einzutreiben sind, können bei dem bekannten Traggestell die Längsträger nur auf einem ganz geringen Flächenteil der Rohrenden aufliegen, der zudem verhältnismäßig weit von der Mitte weg liegt und somit im Falle des Anschließens von nur einem Längsträger an das betreffende Rahmenrohr, wie es an gewissen Stellen eines Gerüstes vorkommt, zu einer nicht unbeachtlichen Knickbeanspruchung des Standrohres Anlaß gibt. Außerdem ist die Verbindungsfläche zwischen dem Längsträger und dem Zapfen und damit auch die von der diese beiden Teile verbindenden Schweißnaht übertragbare Kraft verhältnismäßig gering, da der bogenförmige Zapfen, wenn der Längsträger aus einem stehenden I-Profil-Träger besteht, praktisch nur am Profilsteg angeschweißt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Baugerüst zu schaffen, bei dem die dem Anschluß der Längsträger an die Standrohre dienenden Zapfen so ausgebildet sind, daß eine exzentrische Belastung der Rahmenrohre weitgehend ausscheidet und außerdem eine möglichst große Verbindungsfläche zwischen dem Längsträger und dem Zapfen vorhanden ist, um eine zuverlässige Befestigung der beiden Teile miteinander, insbesondere durch Verschweißen, zu gewährleisten.'1; -H- ff ; .'■.■■■■"'■ 'v
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zapfen als an den Stirnflächen der Längsträger angeschweißte "Flachstähle ausgebildet sind, deren Breite etwas geringer ist als die lichte Weite der Rahmenrohre. ;
Durch die Ausbildung der Zapfen als an den Endflächen der Längsträger angeschweißte Flachstähle endet der Längsträger bei in ein Rahmenrohr eingestecktem Zapfen nicht mehr am Rohrumfang des Rahmenrohres, sondern reicht mit seiner Stirnseite
- fast bis in die Mitte des Rahmenrohres und erhält somit eine große Auflagerfläche auf der Oberseite des Rohres, so daß eine exzentrische Belastung des Rahmenrohres weitgehend ausscheidet, selbst dann, wenn
. an dem Rahmenrohr nur ein Längsriegel angeschlossen wird. Die Verbindungsfläche zwischen dem Längsträger und einem als Flachstahl ausgebildeten Zapfen ist größer als bei einem teilzylindrischen Zapfen, so daß eine entsprechend größere Kräfte übertragende, längere Verbindungsschweißnaht hergestellt wenden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die als Flachstähle ausgebildeten Zapfen durch zur Aufnahme von Keilen dienende Querschlitze unterteilt, so daß ein Verkeilen der Zapfen in sowohl oberen als auch unteren Rahmenrohren, wie es bei Baugerüsten in der Regel erforderlich ist, möglich ist. Im Gegensatz zu dem bekannten ίο Traggestell, bei dem die Keile von oben her in die . Rahmenrohre eingetrieben werden müssen, nachdem die teilzylindrischen Zapfen in die Rahmenrohre eingesteckt worden sind, werden sie hier von der Seite . eingetrieben.
Vorteilhafterweise schließen die Oberseiten" der Querriegel bündig mit den oberen Enden der Rahmenrohre ab. ■_.-..■■
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Rahmens bzw. des einen Endes eines Längsträgers,
F i g. 3 ein aus diesen Teilen gefertigtes Gerüst, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, und _
F i g. 4 einen Gerüstknotenpunkt in vergrößertem as Maßstab. .'*
Der in F i g. 1 dargestellte Querrahmen besteht aus zwei parallelen Rohren 1, z. B. lVs"-Dampfrohren, die an ihrem einen Ende mit einem die Rohre verbindenden Querriegel 2 mit I-Profil, z. B. 180, durch Schweißung vereinigt sind, so daß ein umgekehrt U-förmiger Rahmen entsteht. Die obere Seite des den mittleren Teil des Rahmens bildenden Querriegels 2 liegt mit den oberen Enden der Rohre 1 bündig.
Der in F i g. 2 dargestellte Längsträger 3 hat ebenfalls ein I-Profil, vorzugsweise gleicher Größe wie das des Querriegels 2. Der Längsträger 3 ist an seinen Enden mit zum Eingreifen in die offenen Enden der . Rahmenrohre bestimmten Zapfen 4 versehen, die durch an den Endflächen des Längsträgers 3 angeschweißte Flachstähle gebildet werden, deren Breite ein wenig kleiner ist als die lichte Weite der Rohre 1. Diese einfache Ausführung der Zapfen 4 ist nicht nur wenig aufwendig, sondern gewährleistet auch eine starre Verbindung der Zapfen mit dem Längsträger und ermöglicht ein starres Einspannen der Zapfen in die Rohre 1. Zum letztgenannten Zweck sind außerdem die als Flachstähle ausgebildeten Zapfen 4 durch Querschlitze 5 unterteilt, die in der nachstehend erläuterten Weise zur Aufnahme von Keilen 6 (Fig. 3 und 4) dienen.
Die Zapfen 4 können eventuell dadurch verstärkt
werden, daß im Winkel zwischen den Zapfen und ~ der Ober- bzw. Unterseite des Längsträgers Rund-,, stähle 7 (F i g. 2 und 4) mit einem Durchmesser angeschweißt werden, der die Einführung der Zapfen 4 in : die Rohre 1 nicht behindert.
Fig. 3 zeigt ein aus den vorstehend beschriebenen
: Teilen zusammengesetztes Baugerüst. Die unteren bzw. untersten Querrahmen des Gerüsts sind in an sich bekannter Weise mit Füßen 8 versehen. Je zwei Querrahmen werden durch je zwei Längsträger 3 ver-' bunden, die durch die Gestaltung der Zapfen 4 als , Flachstähle unmittelbar am oberen Ende der Rohre 1 aufliegen (F i g. 4) und infolgedessen nicht durch die Zapfen getragen werden. Wenn in dieser Weise zwei Längsträger 3 in Verlängerung voneinander auf einem Rohr 1 angeordnet und ein weiterer Querrahmen auf die Längsträger r*""feilt worden ist, wird der Keil 6
in die einander gegenüberliegenden Querschlitze 5 eingetrieben, so daß die Zapfen 4 in den Rohren 1 starr festgespannt sind. Es kann hiernach eine aus Brettern oder Bohlen bestehende, nicht dargestellte Arbeitsbühne auf den zueinander parallelen Längsträgern 3 verlegt werden. Weiter wird das Gerüst in bekannter Weise mit Diagonalstreben versehen.
Soll die Arbeitsbühne eine erhöhte Belastung tragen können, kann sie in sehr einfacher Weise dadurch verstärkt werden, daß, wie in F i g. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, wenigstens ein weiterer Längsträger 9 auf die Querriegel 2 gelegt wird. Da, wie vorhin erwähnt, die Oberseiten der Querriegel mit den Endflächen der Rohre 1 bündig liegen und die Längsträger 3 auf diesen Endflächen unmittelbar aufliegen, wird durch Verwendung von Hilfslängsträgem gleicher Größe wie die Längsträger 3 die Gewähr erhalten, daß die Längsträger 3 und die Hilfsträger 9 mit ihrer Oberseite in derselben Ebene liegen, so daß eine zuverlässige Unterlage für die Arbeitsbühne gebildet ist.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen und dargestellten Festkeilens der Zapfen 4 bzw. der Längsträger 3 in den Rohren 1 mit im wesentlichen in der Längsachse der Längsträger 3 liegenden Keilen 6 ist, daß die Querrahmen nicht unbedingt in zur Trägerlängsachse senkrechter Ebene aufgestellt werden müssen, sondern auch einen beliebigen spitzen Winkel mit der Gerüstfassade bilden können, wodurch die Tiefe des Gerüsts senkrecht zur Gerüstfassade den jeweiligen Raumverhältnissen am Verwendungsort angepaßt werden kann, z. B. beim Errichten des Gerüsts auf schmalen Bürgersteigen.
Die im vorstehenden beschriebenen Konstruktionsgrundsätze sind nicht nur bei Baugerüsten einstweiligen Charakters, sondern überhaupt bei allen ähnlichen Stahlkonstruktionen, z. B. Gebäudeskeletten, verwendbar. Die Bezeichnung »Baugerüst« soll daher in vorliegender Beziehung auch alle entsprechenden Stahlkonstruktionen ständigen oder einstweiligen Charakters mit umfassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Baugerüst mit Querrahmen, deren Ständer aus Rohren und deren das obere Ende der Rohre verbindende Querriegel aus stehenden Profilträgern, vorzugsweise I-Profil-Trägern, bestehen, und mit die Querrahmen verbindenden, mit in die Enden der Rahmehrohre eingreifenden Zapfen versehenen, als stehende Profilträger, vorzugs-
ao weise I-Profil-Träger, ausgebildeten Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) als an den Stirnflächen der Längsträger (3) angeschweißte Flachstähle ausgebildet sind, deren Breite etwas geringer ist als die lichte Weite
as der Rahmenrohre. *
2. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Flachstähle ausgebildeten Zapfen (4) durch zur Aufnahme von Keilen (6) dienende Querschlitze (5) unterteilt sind.
3. Baugerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Querriegel (2) bündig mit den oberen Enden der Rahmenrohre abschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE2142150A1 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen und Arbeits- und Stabilisierungsgerüst hierzu
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE2109088A1 (de) Raeumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stuetzwerken aller Art
DE1434369C (de) Baugerüst
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE1434369B1 (de) Baugeruest
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
AT403184B (de) Schalungstafel
DE102006045526B4 (de) Vertikalrahmen
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
DE1434362C (de) Wandschalung aus Tragerrosten
DE2102516C3 (de) Einschalungsvorrichtung für eine Mantelbetonwand
EP0647748B1 (de) Baugerüst aus Vertikalrahmen, Belagbohlen und Bordelementen
DE2207075B2 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE2707547A1 (de) Bauteil zum herstellen eines im bauwesen zu verwendenden mehrzweckgeraetes
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE3034798C2 (de) Stahlrahmenschalung für Betonwände
DE3414263A1 (de) Baustuetze, insbesondere unterzugstaender