DE1434318A1 - Zweiteiliger Rolladenkasten aus Beton - Google Patents

Zweiteiliger Rolladenkasten aus Beton

Info

Publication number
DE1434318A1
DE1434318A1 DE19611434318 DE1434318A DE1434318A1 DE 1434318 A1 DE1434318 A1 DE 1434318A1 DE 19611434318 DE19611434318 DE 19611434318 DE 1434318 A DE1434318 A DE 1434318A DE 1434318 A1 DE1434318 A1 DE 1434318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
box
shutter box
box made
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611434318
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434318A1 publication Critical patent/DE1434318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Zweiteiliger $olladenkaaten aus Beton
    (Zusatz zu patent .., Z 78$8 v/37d)
    Mit d« Hauptpatent ist ein unterteilter Rolladenkasten
    aU9 Beton 3t11 einer zur Zimmerseite weisenden, mittels
    Deckel versohlieesbaren Montageöffnung und einen nach
    unten: gerichteten ngeeohlits ffiir die $olladenduroh-
    13a Vorschlag gebracht worden# dessen Beeonder-
    heit in der Zumammenetzung des Kastens aus zwei tut
    einer durch den Längsaohlitz verlaufenden Ebene
    getrennten
    besteht.
    Bis Windung bezieht sich auf einte weitere Ausbildung
    den Rollad$akaetene nach dem äauptpatent und besteht
    darin, dann die durch den schlitz verlaufende
    Teiluxgefuge oberhalb den hängesahlitzes und oberhalb
    der unteren Begrenzung der Iontageöffnmg zur Deckel-
    seite verläuft. - Ale besonders zweckmäanig hat sich
    erwiesen, dann die Teilungsfuge längs dar zimmerseitigen
    Begrensungafläohe des längeeohlitzen in Aufwärterioh-
    tung und länge der unteren Begrensungefläahe der
    Yontageöffnng in seituärteriahtung g efuhrt ist.
    Die mit der Windung erzielten Vorteile bestehen im
    Vergleich zu d« aolladsnkarten nach dem )[anptpatent
    einerneits darin, dazu eiste hohe Biegefestigkeit
    gewährleistet bleibt und dazu aaerexseita der Xsstsn
    weitgehend ne heiohtbetom gefertigt worden kume
    Die Erg hOheV Btgefesteit bezieht *ich
    vornehmlich auf den äa.tenteilt weicher die vordereitgf
    Ab»hluad udie %tendeokt umfasst und derge-
    219s !Winkelprofil hudert. nee Biegeaoextt den
    Bsokmt*il.B findet äeemea Biets wesentlich*
    810!81g durch da» lisgesosent dar rordaree:Ctig«
    p
    antenwand* Diese hohe Biegefeetigkeit bleibt auch
    dann erhalten, wenn der die Decke und die vorderseitige
    Uabd umfassende Kantenteil aus Leichtbeton gefortik;t
    Ist, wa® sich inebeeundere mit Rücksicht auf die
    höhere Isolierwirkung empfiehlt.
    Der bodenseitige Kastenteil ist praktisch den gleich
    Deanspruchuri;,;en ausdeaetzt9 wie der nicht selbständige
    Bodenteil den Kanten® nach dem Hauptpatent. Durob die
    ruobildung diesen Karjterttelle als selbständig« Teil
    beutefit aber die sehr vorteilhafte Möglichkeit einer
    Fortigune-; mit erhöhter BieZefetigkeit# ohne das® die
    dazu Einsatz kommenden Yegtigungeeenahmen
    iraendwolahen Einfluor auf die FertUung des zweiten
    Kastenteile haben können. E® besteht insbesondere die
    als sehr zwecknüssig befundene Mögllchkeit# den
    bodenzeitigen Kantenteil aus einer oberen, armierten
    Sßhwerbetonachicht und einer unteren armierten Deicht-
    betorschioht zusammenzusetzen. Vie hohe Druckfestigkeit,
    der Schwerbetonschiebt übernimmt dabei die auftretenden
    Drunkbeanepruehuruen, wozu sie benonder® geeignet ist,
    während die Leiohtbetonaohi®ht zur wirksamen Isolierung
    beiträzt s
    Der Gegenstand der Erfindunß soll. anband der Zeiobnp
    noch niher erläutert worden; in der Zeichm; zeigt
    7ig. i die »arsteäluden Rolladexüca®tenn
    mit aqoh rUckwärte weinender ntaCe-
    öffnuf in perepektiviseher äaretelluffl;
    fig. 2 einen Querecnitt dureh. den. Äolladen-
    kanten nach ig. 1;
    fig. 3 einen D"go®chn.tt daarden Rolladen-
    kanten um* Pig. t und 2;
    Zig. 4 den die Törderwaad udie Dealte den
    Unten* wnfa®eenden nten#efl in per-
    epektiv.seher Darsteil;
    Fig. 5 d'« Bodenteil den rantexs in perepek-
    tivieoher Daretelimg.
    Der in der Zeichnung veranaohauliohte lkolladeakasten
    mit nach rückwärts, 4.h. zur Zimmerseite weisenden
    Montageöffnung besteht aus den beiden Kastenteilen
    1 und 2, welche längs der senkrechten fuge 3 und der
    daran anschlieaaenden waagerechten Zuge 4 voneinander
    getrennt sind. Der Kastenteil 1 unfaent die vordersei-
    tiae Kastenwand 5 und die Decke 6 des Kastens sowie
    die stirnseitigen Enden 7. her Kantenteil 1 ist aus
    Leichtbeton gefertigt.
    Der Kastenteil 2 besteht in wesentlichen aus einer
    Platte, die den unteren Absohluse des Rolladenkastens
    bildet und zusammen mit der vorderen Kastenwand 5 den
    Durohtührunge$chlitz 8 für den Rolladen begrenzt. Die
    Kopfenden 9 der Platte 2 bilden gleichzeitig die
    Auflage iUr die Kopfenden 7 des äastenteils 1.
    Die Untersohioht 2a der Platte 2 wird aus Leichtbeton
    und die Oberschicht 2b aus Schwerbeton gefertigt. Die
    ünterachioht 2a kann demgemäen zur Isolierung beitragen,
    während die obere Schicht 2b besonders für die Aufnahme
    hoher Druckspannungen geeignet ist, die praktisch
    stets auftreten und besonders bei grossen Kastenlängen
    besonderer BerüokeIehtiguug bedUrfen.

Claims (1)

  1. 9
    Zweiteiliger goiledeakasten aue Beeten mit einer zur Zimereelte weizenden,@ mit recbel verschlieaobaren U®ntageUffUW einen nach unten gerichteten Längegohiitz fZir die Rolladendurchfe=nCv Vaimi **gut (2atentarmldmg 3 V/3709 dadusN* i eekennzeichnot, dann die durch der Län sochnitt verlaufende Teilefuge oberhalb den Idlugeeohlitzen und oberhalb der unteren Begreg der iilontaeebffnung surr Deckelnone Verläuft*
    2) Bolladenkacten nach Aaupruch 't p dadurch gekrnn- zciehnat, dran die Te41uni;tfuge längs der aierseiti l;egrenarrnLzufläche dee Lgeach.itzen in kufrrterioätmg und 4 l.äus der unteren Besrenzturgefläßho der Moatagn öftnung In äyeitwärtsrialits ferlsuft.
    3@ gellai®tet nach i oder 2e iaaudent& geke»tiohnate daae der die Deckt und die vordere Wsnä nAfancende (unten aus Letehtboton gtfortigt rote
    4.) Rollede« eia« der e 1 lbse s. Aaadrrroh g@reiet" dann des! bede»eitige Imdsn- teil ane eir oberen aamiestea Sobuorhetmoht*t nM einer =en arxieaten leichtbatonrebt boote»o
DE19611434318 1961-11-24 1961-11-24 Zweiteiliger Rolladenkasten aus Beton Pending DE1434318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0009093 1961-11-24
DEZ0012552 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434318A1 true DE1434318A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=34809081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611434318 Pending DE1434318A1 (de) 1961-11-24 1961-11-24 Zweiteiliger Rolladenkasten aus Beton
DE19661684123 Pending DE1684123A1 (de) 1961-11-24 1966-11-30 Unterteiliger Rolladenkasten aus Beton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661684123 Pending DE1684123A1 (de) 1961-11-24 1966-11-30 Unterteiliger Rolladenkasten aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1434318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379669A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Bureau Bbr Ltd Linteau de fenetre ou de porte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379669A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Bureau Bbr Ltd Linteau de fenetre ou de porte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684123A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621458C3 (de) Befestigung für Außenfenstereinheit
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
DE1434318A1 (de) Zweiteiliger Rolladenkasten aus Beton
DE2401496A1 (de) Leistensatz zum festhalten einer glasscheibe oder dergleichen in der oeffnung eines rahmens
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE2445285A1 (de) Fenster
DE1884476U (de) Zweiteiliger rolladenkasten aus beton.
DE8205153U1 (de) Aus hoelzernen schenkeln zusammengesetzter rahmen fuer fenster oder tueren
DE930281C (de) Kellerfenster, insbesondere Stahlkellerfenster
DE7207128U (de) Tür zur Verwendung in der Bau und Möbelindustrie
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE102005013978B3 (de) Tür
AT133658B (de) Verbindung zweier Blechteile durch einfache Umbördelung, insbesondere bei Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE1804341A1 (de) Baukastenartig aus Einzelelementen zusammengesetztes Haus
AT364500B (de) Aussenverkleidung aus blech fuer wohnhaeuser, fabriksgebaeude od.dgl.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE3410131A1 (de) Tuerumrahmung
AT152137B (de) Schallsichere Tür.
AT240096B (de) Plattenförmiges Bauelement zur Erstellung eines ortsbeweglichen Schweinestalles
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE3711713A1 (de) Fensterbankkonstruktion aus massivholz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971