DE1434138A1 - Traeger,Balken bzw. Untergurte und deren Anordnung zu einem Traeger- bzw. Rinnen-System sowie deren Verwendung fuer waagerechte Daecher bzw. Decken,unter anderem auch fuer Garagen,Terrassen und andere Bauten - Google Patents

Traeger,Balken bzw. Untergurte und deren Anordnung zu einem Traeger- bzw. Rinnen-System sowie deren Verwendung fuer waagerechte Daecher bzw. Decken,unter anderem auch fuer Garagen,Terrassen und andere Bauten

Info

Publication number
DE1434138A1
DE1434138A1 DE19601434138 DE1434138A DE1434138A1 DE 1434138 A1 DE1434138 A1 DE 1434138A1 DE 19601434138 DE19601434138 DE 19601434138 DE 1434138 A DE1434138 A DE 1434138A DE 1434138 A1 DE1434138 A1 DE 1434138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
roof
bsv
gutter
ceiling panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601434138
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Colombino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434138A1 publication Critical patent/DE1434138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

PATENTINGENIEUR DMOSEF PASTOR WHOM-INGENIEUR ■ DIPtOM-VOUSWIHT
KÖLN
TEUTOBUROER STRASSE M · TELEFON M4»U
Girokonto 4 4M Stodtspofktm· Kein Posisdicdiom« K6ht 1*1«
176 s./Pr
Auaeldert Jean Colos&in«, Chcllee (Frankreich - Seine u. Marae), Avenue du Canal β
Garage Trägery BuIkm bzw. Untergurte und deren Anordnung su einen Träger- bsw. Rinnen-Syetee sovio deren Verwendung für waagerechte Dächer bar». Decken, unter anderes auch für Garngen, Terrassen und aadere Bauten·
Garugen siud ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet der Erfindeng. Die Erfindung iat jedoch nicht auf Garagen beschränkt. Die Er« findeng erstreckt sieh vielmehr auf Träger, Balken bzv. Uatergmrt· und deren Auordnuag su einest Träger- bsv. Rinnen-Syst*« »ovie deren V(^ nr end «ng für waagerechte Däeher bxw. Decken, so unter andere« auch für Oarage·, Terrassen und andere Bauten.
Die Erfindung eapfiehlt, einen Träger bsw. Balken bsv. Untergurt od. dgl. sdt miadesteas einem Wasser- bsw. PlüssigkcIt-AbfImB-Kamal bsw. -Rinne ed. dgl. aussurüaten.
£[ 909839/03
BAD ORIGINAL
-i-
Eine vorteilhafte Ausführuagsvariente der Erfindung seichaet siaa dadurch aus, ein Wasser- bsv. Flussigkeit-Abfluü-Kanal b«v. -Maat ed* dgl* in Bezug auf die Iängsachae des damit ausgerüsteten Trägers bsv. Balkens bzv. Untergurtes geneigt ist.
Nach der Erfindung kann es vorteilhaft sein, den Träger od. dgl. so auszubilden, daß der Träger od. dgl. mit mindestens einem Vorsprung bzv. einer Aussparung ausgerüstet ist. mittels dessen bzv. dercu der Träger od. dgl. mit einest anderen Träger od. dgl. aneinanrforfüg- , vor— bzv. ein—Zapfbar*ist.
Die Erfindung empfiehlt, daß ein od. mehrere Bit einer od. mehreren Binnen ausgerüstete Längs- bzv. Haupt-Träger od. dgl* mit anderen zu ihm bzv. zu ihnen quer gerichteten und mit einer od. mehreren Rinnen ausgerüsteten Trägern bzv. Neben- bzv. Sparren-Trägern su einem Träger-System zususmenfügbar ist bzv. sind · dessen Rinnen Miteinander ein Rinnen-System bzv. Rinnen-Netz bilden.
Die Erfindung enpfiehlt, daß Rinnen eines od. Mehrerer Träger od. dgl. voneinander abveichend nach verschiedenen Seiten Gefälle haben.
Die Erfindung kann zveckmäßigerveise so ausgeführt sein, daß Rinnen von Neben- bzv. Sparren-Trägern/eine bzv. Hehrere Rinnen von einem od. mehreren Haupt- bzv. Iüngs-Trägern münden .
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß das Gefälle des Rinnen-Systems derart ist. daß im Sinnen-System angeordnete Flüseigkeit aufrecht gerichtpten Stützen »ti ■
flleßt· 909839/0330
- ε - - BAD ORIGINAL *
Dabei k*nn das Träger- bzw. Rinnen - Sy«tem in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, daß eine od. mehrere aufgerichtet· Stützen die ihr bzw. ihnen vom Träger- bzw. Rinnen-System zügeleite· te Flüssigkeit fortleiten.
Daher kann es nccli der Erfindung Zn-ectafclQig sein, daß aufrecht gerichtete Stützen mit einemod. mehreren Flüsaigkei t-Fortlt;itunga-Kanülen ausgerüstet sind.
Die Erfindung empfiehlt, dai Träger- bzw. Rinnen-System so zu Tt-nrenden, daß Träger Dach- bzw. Dvcken-Platten od. dgl. tragen.
Dach- bzw. Denken-Platten k'innen aus armierten Beton, aus Zement, Asbost-Zement bzw. Faser—Zement, aus kerami-:chein Material , aus Kun.t^toff, hui. Motu11 , au.·- Qlas usw. bestehen. Auch können die Platten beliebige Oberfl«»chenform haben . Sie können quadratisch, rechtdekig und in undtTi r -tpiee passend geformt seia. Die Platten mögen transparent und auch -riederum licktundurchliisaig aein. Je nach dem Material , aus dem die Dach- bzw. Decken-Platten bestehen, kunn deren Oberfläche unbehandelt bleiben oder mit einen wasserabstoßenden Belag ausgerüstet sein, der besonders auf die Platten a ufgetragen worden ist.
Eine bevorzugte Ausführung der !'rfindung zeichnet sich dadurch aus, da" einander zunächst benachbarte Dach- bzw. Decken-Platten über Rinnen des Riimen-Systenfi in Abätaml voneinander ungeordnet sind und so gebildeter Raum bzw. gebildete Räume swisehen den Dach- bzw. Decken-Platten ei «irr» o^. ps«?hr re Fl".isEiirltei t von >i-a Dach- bzw. ij in d.'.· ι h.ic ϊ .πι,χ.-ordneten Rinn? bzw. Rinnen leitende
ΪΟ9839/Ρ33Π bad ORIGINAL
Ί434Τ38
Äbflußspalte sind·
Es ist vorteilhaft in vielem ?l,llesp ώ·©ξμ oiaaader sanEchst befisch· bftrte Dach« tar. Beekexa-fflaiten trennende Abflußopalte bzw. Abfluß ο durchlbreehiingen je eine lichte Breite voa eisrs 5 m haben·
Auch kenn.es sweckaüßig sein, einen AbflaSspalt od. dgl« adttels eines Rostes od. dgl. abzudecken bzv. ein Rost in den AbflußepaIt einzulegen.
Dip Erfindung kann auch in der Weise vorteilhaft ausgeführt sein, daß einzelne Dach- bzv. Decken-Platten , vorzugsweise jede Dachbzw. Decken-Platte , der το« Träger- bzw. Rinnen-System getragenen Dach- bzv. Decfcen-Plutten ringsum mit Abflußr&ndern ausgerüstet sii bzw. ist, welche über Rinnen angeordnet sind un in dit-se ablaufen bav. abtropfen.
Es wird eapfohlon, das Träger- bzw. Rinncn-Syste· so auszubilden, daß das Rinnen-System von Dach- bzw. Decken-Platten ablaufend· bzw. abtropfende Flüssigkeit auffängt , saamelt und in wesentliche! zu einer Seite des vom Träger- bzw. Rinnon-Syatea abgedeckten Raunes, flebäudes od. dgl. leitet.
Nach der Erfindung iat es vorteilhift, wenn dip Oberflächen de* einzelnes Dach- bzw. Deck«n-Plu.tten miteiander flucliten.
Es iat zweckmäßig, wenn die Oberfläche einer bzw. mehrerer vom Träger-System getragenen Dach- bzw. Decken-Platten ins wesentlichen , eben ist.
90 9 839/0330
BAD QRfGJfNJAL
H34138
Bei der bevorzugtesten Ausführung der Erfindung sind die Oberfl** ehen einseiner Dach- bzw. Decken-Platten, vorzugsweise aller Dach-* bzv. Decken-Platten, vaagereeht gerichtet bzv. fluchten in tu wesentlichen in einer waagerecht gerichteten Ebene*
Ein nach der Erfindung auegebildetes Träger- bzv. Rinnen-Systee kann mitsamt der ron ihn getragenen Dach- bzv. Decken-Plotteu ein Dnch bz*r. eine Decke sein, dessen bzv. deren Oberfl; ehe ungeneigt bzv. frei von einer Neigung bzv. ScKräge 4**τ bzv. Schrägfläche iet.
Die Erfindung empfiehlt, daß Rinnen, Mittels derer Träger au«ge« r Ustet sind, relativ zur Oberfläche des bzv. der vom Träger-Syatee getragenen Di>ches bzir. Decke geneigt sind.
Die Erfindung empfiehlt, daß das yoia Träger- bzv. Rinnen-Systee getragene Dach bzv. die vom System getragene Bedie eine TeBaste bzv. ein Parkplatz , das Dach einer Garage bzv. einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Garagenräunen - Garagenboxen od. dgl. ist.
Es klnn nach der Erfindung über eine Rinne eines Trägers Dochbz'r. I?ceT:eu-?latten zveier aneinender angrenzenden Räume, Gr.ragen od. dgl. angeordnet und durch einen Abfluß-Zvischenraun bzv. -Spalt voneinander getrennt 3oin.
Es vird empfohflen, Dach— bzvr. Decken-Platten kasettcnfortlähnlich auszubilden bzv. mittels Stege sich nuf den ihnen zugeordneten Trägern abstutzen zu lassen.
909839/0330
H34138
In manchen Fällen ist es"»veckmuQig Dach- bzv. Decken-Platten bzv. deren Stege su armieren. Auch können die Träger amieit sein« So empfiehlt es sich. Bach-Platten od. dgl. u. Träger aus. araieft* tem Beton herzustellen.
Rinnen m'jgen vor allem dort, vo eic mit Flüssigkeit in Berührung kommen, von Flüssigkeit bzv. Wasser bespült werden , mit an sich bekannten Schutzanstrichen bxv. Auskleidungen ausgerüstet «ein.
Auch können Dach- bzw. Decken-Platten mittels an sich bekannter Mitte·)., Zwischenlagern, Dich-Umgs-Profilen bzw. -Streifen aus Na» tür- bzw. Knnst-Gunmi , mittels Kitt oder mittels eines anderen geeigneten Stoffes auf Trägern aufgelegt sein, Mittels solcher Mittel können auch Träger b w. Rinnen anti andergefiijgt «ein·
Die Größe bzv. Abmessungen der Träger, Platten uav. richtet sieh in an sich bekannter V/ei&e nach den atatischen i-rforderniaeen and ist bzv. aind , vie euch sonst üblich, den jeweiligen örtlichen Erfordernissen anzupassen.
BAD
909839/0330
Ib der Zeichnung «ind Auaführungabeispiele der irfirJtmg sch tisch dargestellt. JLs zeigtt
Fl4;. 1 oiaen Längsschnitt durch pinen abgebrochen dargestellten sorie Dach- bnr. Decken-Platten tragenden Träger; der auf einer aufrecht gerichteten Stütze ruht und de»Jen Sinne in den senkrecht gerichteten Fortleitungakanal ständet, ait de· die aufrecht gerichtete Stütze verbunden istf
EIg. 2 einen Querschnitt durch einen Ähnlichen Träger, vie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Auf dom Träger ruhende Duch- bzw. Decken-Platten sind abgebrochen und teils geschnitten und teils ung'schnitten dargestellt.Ebenso i:it eine in Hintergrund sichtbare ii> >nd mittels einer Bruchlinie angedeutet!
Fig. 3 eine Deaufsieht auf eine von Bruchlinien begrenzte und teilweise durchbrochen dargestellten Platten bestehende waagerechte Deck^bzv. Dach, die bzw. das auf ein Tragerbzw. Rinnen-Sjsten aufruhtf
Fig. 4 Ton oben dat. Ende eines eil einer Rinne ausgerüsteten und abgebrochen dargestellten Trägers.
909839/0330
BAD
Im d»r fig* 1 ist ·1α Lung«- bsv. Bavpt-Trigcr bsv. -lalke. bsv. Untergurt «ad ein· a«frechte Sttttae , a«f der der laapt-Trftger aufruht, je ait 11 bezeichnet. Sovohi der laupt-Tr&ger al* die aufrechte Stütze sind nit einee Wasser- bsv. Flüssigkeit-Abfluß-Kanal ausgerüstet} und zwar der Havpt-Tr&ge'r mit einer *a den a*f de« Hanpt-Tr&ger aufgesetzten Dach·» bsv· Decker -Platte 1 geneigten RLnae, die in den vertikalen Kanal einer aufrecht gerichteten Stutze erfindet.
Flüssigkeit, s.B· Begenwasscr, das au? die i« wesentlichen la einer waagerechten Ebene fluchtenden Oberfläche 7 der Dach- bsv. Decken-Platte 1 gelangt) fließt von dort su den RSndern der Platte 1 umd tropft bkwt fließt an den Bändern herab. Hierbei kann das Wasser od. dgl. nicht zu den .Stegen 4 der Platten 1 gelangen. Ea vird daran durch Wassernuten · gehindert. Spitestens dann, vonn das Wasser Od dgl. bis zu einer waeoernut 3 gelangt ist, tropft es nach und noch od. fließt mehr oder veniger
• tümisch ab. Die Rinnan bzv. Abfluß-Kanäle sind so besessen» daß «ic greüe Mengen Flüssigkeit flott a bleitea.
An dor, von Betrachter der Fig. 1 gesehen, linken Seite dea in der Fig. 1 dargestellten Raupt-Trägers bzv. des vom Haupt-Trager getragenen gesamten Platten-Daches fällt das Wasser od. dgl»r nachdem es aa Außenrand der Platte hcrabgelaufcn ist, auf eine in der Zeichnung nicht bezeichnete jedoch sichtbare Rinne. Bei· Wciterfließen gelangt das Wasser durch einen in der Fig. 1 sichtbaren Kanal, der einen engeren Querschnitt al« die vorer« vähntc Rinne hat, in den breiteren Kanal finer aufrecht gerich«
* * «,.* 909833/0330
teteη Stbtse«
~- ? - BAD ORIGINAL
H3A138
Aber auch daa ron dar Oberfläche 7 »β dan einielaea einajuiar smachat benachbarte Dach- b«v. Decken-Platten 1 treaxeadea Abflußspalten gelaagende Waaaer gelangt schließlich in taa Eaaal der -aufrecht gerichteten S tu ta e. Da« Regenwasser gelangt n&alich durch den Abfluß-Spalt bav. durchAbfluß-Spalte auf Rinnen, alt denen Nebenträger auagerüstct sind, die ihrerseits auf Haupttrtger aufliegen und znu großen Teil zwischen Stegen 4 dar Dach- biw. Decken-Platten 1 angeordnet sind. Sie in den Figuren 1 u. 8 sieht·· baren Nebentrager aind zueinander ao geneigt, daß die Eianen 8, ■ittele derer die Nebenträger ausgerüstet sind, roneinander abweichendes Gefälle θ u. 10 haben« Ca die Neben-Träger »it ihrem Rinncfn» vie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich in dia Kinne der Haupttrüger Münden, führen die Rinnen 8 der Neben-Triger Regenwasser in die Kinne 8 des in der Zeichnung sichtbaren Baust-Trägers, von wo es in den Kanal der aufrecht gerichteten Stiitxe gelangt. Die aufrecht gerichtete Stütze bzw. deren Kanal kana auch etwas geneigt aein. Die Neigung der Rinnen der aufrecht biw. atehr od. veniger aufrecht gerichteten Stütze und des Haupfe-Tr&ger-a int in der Zeichnung nit 14 bezeichnet. Daa Bexugaieieliea 12 bezeichnet die Zapfrerbiilung zwischen Haupt-Träger und Nebaa-TrSgern. Stirnflächen der Wandung ron Kanülen bzw. Rinnen sindkn der Zeichnung mit 15 u. 16,bezeichnet*
Mit S sind in der Fig. 1 Einbuchtungen bzw. freie Räuae zwinchea den Stogon 4 der Platten 1 hseichnpt . Diese freien Räume 5 ver· leihen den Platten eine kassettenühnliehe Form und tragen ao ca einem relativ geringen Gewicht der Decke bzw. des Daches bei.Mit 6 sind in der Zeichnung Arieie runge stäbe der Dach- bzw. Decken-Platten 1 bezeichnet. 909839/0 330
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 1§
    Ansprüche
    1. TrEger bzv. Balken bzv· Untergurt od. dgl« , dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einen Wasser· bzv· Flüssigkeit-Abfluß-Kanal bzv. ifcRinne ode dgl* (β) ausgerüstet ist.
    2· Trüger od. dgl. mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sein Wasser- bzv. Flüssigli'it-Abfluß-Kanai bzw. -Rinne od* dgl* (β) in Bezug auf die Längsachse des Trägers bsv. Balken· bzv. Untergurtes geneigt ist.
    3. Träger od. dgl. noch Anspruch 1 u. 2 ? dadurch gekennzeichnet, daß der Träger od. dgl. mit ndndeste/^ns eineu Vorsprung bzw. einer Aussparung ausgerüstet ist, mittels dessen bzv· deren ' der Träger od. dgl. mit einem anderen Träger od. dgl. aneinam» derftig-, ver- bzv. ein-zapfbar ist.
    4. Träger od. dgl. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein od. mehrere mit einer od. mehreren Rinnen (β) anage» rüstete Lang«- bzv. Haupt-Träger od. dgl· mit anderen zu ihn bzv. zu ihnen quer gerichteten und mit einer od. mehreren Rinnen (8) ausgerüsteten Ofrägern bzv. Neben- bzv. Sparre -iif Trägern zu einem Träger-System zuft.-una<--afügbar ist, dessen Rinnen miteinander ein Rinnen-Syatem bzv. Rinnen-Netz bilden.
    δ. Träger od. dgl. nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet,
    dadurch gekennzeichnet, daQ Rinnen ( 6 ) eise« od. mehre»
    - Ii - 909839/0330
    rer rer Träger od. dgl. voneinander abweichend nach verschied·· nen Seiten Gefille haben
    β. Träger od. dgl. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenneeiebnet, daß Binnen τοη Neben- bzw. -Sparren-Trägern in eine bsv. ■ehrcre !innen von einen od. mehreren Raupt· bzv. Längs-Trägern Münden.
    T. Aus Trägern nach Anspruch 1 bis 7 gebildete·'Trager- bsv. linnen-Syste·., dadurch gekennzeichnet', duß das QeAlIe das Unnen-Sjstena derart ist, dalJ iu Rinnen-System angeordnet· Flüssigkeit aufrecht gerichteten Stützen zufließt.
    8. Träger-bzv. Rinnen-Syatcm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine od. mehrt rc aufgerichtete Stützen die ihr b'V. ihnen rom Tngger- bzv. Binnen-Syetea zugeleitete Flüssigkeit fortleiten.
    0. Träger- bzw. Rinnen-Systest nach Anspruch 7 u. 8, dadurch gekonnzeichnet, daß aufrecht gcrichvete Stützen «it eine* od. ■ hr· rcn Fliissigkcit-Fbrtloitungs-Knnnlen ausgerüstet sind.
    10* Träger- bzv. ttinncn-Systea nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Träger Dach-, bzw. Decken-Platten od. dgl. (l) tragen.
    11. Trägt r-bzv. Mnnen-Sjstem nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da" einauder zunächst benachbarte Dach- bzv.
    -12- 909839/0330
    BAD ORIGINAL
    IOD
    Deekee-Hatten (l) über Bianca (β) dee Rinnen-Sjateo* in Abstand roneinender angeordnet eind «ad durch den Abstand gebildeter Mam bsv. gebildete KEuae zwischen den Dach- b»w. Decken-Platten (l) einen od. Mehrere flüssigkeit von den Bach·» bzv. Decken-Platten (l) in die ihnen zugeordneten Rinne bsv. Sinnen leitende AbfluQapalte aind.
    12. Träger- bsv. Rinnea-SyiteM nach Anspruch f bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einander zunäeh^t benachbart· Dach- bsv· Decken-Platten (l) trennende Abfluöspaltc bzv. Abflufidarehbre* chuagen je eiae lichte Breite von etva 5 mm habea·
    13. Trlger- bsv. Rinnen-Sjateai nach Anspruch 7 bia 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfloßspalt od. dgl. Mittels eines Rostes abgedeckt bsvi ein Rost in den Abflußspalt eingelegt ist.
    14. Trigcr- bsv. Uauen-Sjateai «ach Aaspruch T bis 19» dadmrch gekennseiehnct, daß einzelne Dach- bsv. Decken-Platten (l), Torzugsveise jede Dach- bsv. Dccken-Pl&tte (l) ■, der roe Träger- bzv. Rinnen-Systee getragenen Dach- bzvl Deeken-Plattoa (l) ringausi Mit Abflußrändern ausgerüstet sind br*, ist, veldhe über Rinnen (β) angeordnet sind un in diese (β) ablaufen.
    15. TrÄger- bzw. Pannen-System nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß da· Rinnea-Sjrstem von D«ch- bsv« Decken-Platten (l) ablaufende Flüesigkcit auffängt, eeawelt viid i«r vesontlichen ru sirer Seite dat rc« TrSger- fez-r,
    BAD- ORIGINAL
    Syste» abgedeckt«it F.si«o3, Grinde« cd·
    ' l3 9 0 9 8 3 9/0330
    18. Trlger- bsv. Rinnen-System nmtsk Anspruch T bia 15, datarch gekennzeichnet* daB Oberflächen (7) einzelner Dach- btw· D««k·» Platten (l) miteinander fluchten.
    17. Träger bzv. Rinnen-System nach Anspruch 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Oberfläche (7) einer bzv. mehrerer το« Träger-System getragenen Dach- bzv. Decken-Platten (l) im ▼esentlichen eben ist.
    18. Träger- bzv. Rinnen-System, nach Anspruch 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfl;che (7) von Dach- bzv. Decken-Platten (l) waagerecht gerichtet sind bzv. in einer vaagerecht gerichteten Ebene fluchten.
    IS. Träger- bzv. Rinnen-System mich Anspruch 7 bi3 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger- bzv,-. Rinnen-System mitsamt der von ihn getragenen Dach- bzv. Decken- Platten (l) ein Dach bz-v. eine Decke iat bzv. bildet, dessen bzv. deren Oberfl&eh· (7) ungeneigt bzv. von einer Neigung bzv. Schrafflache frei ist
    20. Träger- bzv. Rinnen-System nach Anspruch 7 bis SO, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Träger- bzv. Rinnen-System getragen a Dach bzv. die vom System gutrr\gene Decke eine Terrasse bsv> ein Parkplatz, bz.r. das Dach« finer Garage od. dgl. ist.
    21. Träger- bzv/. Rinnon-Syateci nuch Anspruch 7' bis 20, dadurch
    p;..'kennzeichnet, d<.ß Rinnen (δ) mittels derer Trüger ausgerüstet eiira, relativ zur Oberfläche (7) de* bzv. der vom Träger-Systsa getragenen Daches bzv. Decke geneigt sind.
    - t\ 909839/0330 BAD ORIGINAL
    22· Träger- bev· Rinnen-System nucb Anspruch 7 bis 2I9 dadarefc gekennzeichnet, daß über eine Rinne (8) eines Trägers Dach·» bzw« Decken-Platten (l) zweier aneinander angrenzenden RKu* me , G..ragen od. dgl. angeordnet und durch einen AbFIuB-Zwischonraun bzw. -Spult voneinander getrennt sind.
    23. Träger- bzw. Rinnen-System nach Anspruch 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Dach- bzw. Decken-Platten (l) Kittels Stege (4) sich auf den ihnen zugeordneten Tr&gern abstutsea.
    24. Träger- bzw. Rinnen-System nach Anspruch 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, d.;ß Dach- bzw. Decken—Platten (l) bzw. deren Stege (4) , mittels derber sich Dach- bz-.r. Decken—Platten (l) auf Trägern abstützen and et sind.
    25. Träger- bzw. Rinnon-Sy-stcn 11 .ich Anspruch 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dnfl Träger aruii^-rt sind .
    BAD ORIGINAL
    909839/0330
DE19601434138 1959-11-19 1960-11-21 Traeger,Balken bzw. Untergurte und deren Anordnung zu einem Traeger- bzw. Rinnen-System sowie deren Verwendung fuer waagerechte Daecher bzw. Decken,unter anderem auch fuer Garagen,Terrassen und andere Bauten Pending DE1434138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR810671A FR1240953A (fr) 1959-11-19 1959-11-19 Toit sans pente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434138A1 true DE1434138A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=8721523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601434138 Pending DE1434138A1 (de) 1959-11-19 1960-11-21 Traeger,Balken bzw. Untergurte und deren Anordnung zu einem Traeger- bzw. Rinnen-System sowie deren Verwendung fuer waagerechte Daecher bzw. Decken,unter anderem auch fuer Garagen,Terrassen und andere Bauten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1434138A1 (de)
FR (1) FR1240953A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045378B4 (de) * 2000-09-05 2005-03-24 Mehdi Ghetmiri Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES279748A1 (es) * 1962-08-02 1963-02-01 Cagigal Gutierrez Jesus Albert Perfeccionamientos en sistemas de construcciën de terrazas
EP0898029A3 (de) * 1997-08-20 2000-04-12 Georg Walger Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE102005029933B4 (de) * 2004-07-23 2007-07-19 Anton Bernauer Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045378B4 (de) * 2000-09-05 2005-03-24 Mehdi Ghetmiri Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1240953A (fr) 1960-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111160B1 (de) Remontierbares Parkhaus
DE1434138A1 (de) Traeger,Balken bzw. Untergurte und deren Anordnung zu einem Traeger- bzw. Rinnen-System sowie deren Verwendung fuer waagerechte Daecher bzw. Decken,unter anderem auch fuer Garagen,Terrassen und andere Bauten
DE102016107796A1 (de) Profiliertes Drainageelement für einen Balkon- oder Terrassenboden
DE202008016244U1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE2147870A1 (de) Schalung
DE2103223C3 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl.
EP0497179B1 (de) Ortsveränderliche Überdachung für Deponien
DE1808878A1 (de) Zerlegbarer Lagergrossbehaelter fuer Mineraloele
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
DE102006060852B4 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
DE102015003308A1 (de) Abschlussleiste und Verfahren zum Montieren einer Abschlussleiste
DE805551C (de) Betondecke
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE3725098A1 (de) Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen
DE19904627A1 (de) Abschalelement für eine Dehnungsfuge zwischen zwei Betonkörpern
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE1833767U (de) Traeger, balken bzw. untergurt und dessen anordnung zu einem traeger- bzw. rinnen-system sowie deren verwendung fuer waagerechte daecher bzw. decken, unter anderem auch fuer garagen, terrassen und andere bauten.
DE3100740A1 (de) &#34;schallschutzwand&#34;
DE3716443C2 (de) Vorrichtung zur Fassung von Sickerwasser aus Deponien
DE2703583A1 (de) Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE202021105629U1 (de) Mehrteiliger Bahnsteig mit Bahnsteigplatte, Auflager und Zwischenlager
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten
DE102021108760A1 (de) Fensterbank oder türaustritt
DE102007063668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Montagebauteils für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten