DE1430226A1 - Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1430226A1
DE1430226A1 DE19621430226 DE1430226A DE1430226A1 DE 1430226 A1 DE1430226 A1 DE 1430226A1 DE 19621430226 DE19621430226 DE 19621430226 DE 1430226 A DE1430226 A DE 1430226A DE 1430226 A1 DE1430226 A1 DE 1430226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
working
piston
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430226
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of DE1430226A1 publication Critical patent/DE1430226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage für Fahrzeugel insbesondere für mit Scheibenbrermasen ausgerüstete Kraftfahrzeugep die eine Vorrichtung zur Verringerung der Bremswirkung der Hinterräder von einem vorbegebenen Druck des Hauptbreuszylinders an besitzt.
  • Bei den bekannten Ausführungen dieser Art sind, um die lineare BremskraftverteiluzL dem erforderlichen parabolischen Druckverlauf anzugleichony zwischen dew Hauptbrenszylinder und den Hadbremszylindern der Hinterräder Druckregier mit einem Stufenkolben od. dgl. anLeordnet. Bij zu einen vorgeLebenen Niveau ist dei im Hauptbremszylinder erzeugte Brensdruck in simtlichen Zylindern der Brewsanlage Gleich groß. Nach brreichen des vorgewählten Druckniveaus, d.h. des sogenannten Schaltdruckes, findet bei den bekannten Ausführungen eine Druckübersetzung von einem Arbeitsraum in einen Axbeitsraum im Verhältnis der wirksamen Flächen der Stufenkolben statt. Die Verteilung der Lremshraft folGt dadurch einem geknickten Geradenzugg welcher sich der Parabel der Idealverteilung annähert, wodurch die Bremskraft an den Hinterrädern verringert wird. Der Nachteil von drucküberaetzenden oder druckverwindernden Bremskraftverteilern besteht daring daß die zwangsläufig nach dem Schaltpunkt zwisolien den Arbeitsräumen höheren und niedrigeren Druckes entstehende Druckdifferenz einen Druckabfall im Bremssystem zur Fol-.-e hat, wodurch unerwünschte wechselnde Betätigungswege am Hauptbremszylinder auftreten. Vorrichtungen dieser Axt sind dadurch für kennungsarme Bremsen, wie beispielsweise Scheibenbremsen nicht geeignety da diese gegen wechselnde Bremsped-Uvie#-e infolge ihrer geringen inneren Übersetzung empfindlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremskraftverteilung der eingangs genannten Axt für kennungsarme Fahrzeugbremsen zu schaffen, bei welcher wechselnde Breiiispedali.--jege vermieden sind. Erfindungs,#5emäß wird dies dadurch erreichtg daß zur Verringerung der Bremswirkung der Hinterradbremse mehrere Druckmittel beau-fschlaggte Arbeitsräume vorgesehen sindp von welchen zumindest einer der ArbeitsrC;'.ume proportional dem Druck des Hauptbremszylinders beaufschlagt ist und in den anderer, Arbeitsräumeh bzw. dem weiteren Arbeitsraum durch ein vorgeschaltetes Druckbe,#renz-Luigsventil der jeweilig vorgegebene Druck konstant -ehalten wird. Dadurch ergibt sich eine Bremskraftvertleilung, deren Kennung einem ein- oder mehrfach geknici-.ten Geradenzug .Lolgty wobei ein Druckabfall im Bereich der Schaltphase vermieden ist. Dies ist darauf zurückzuführeng daß infolge der,C;e#:,iählten Anordnung anstelle einer Druckübersetzung eine Kraftübersetzung im Bremssystem wirksam ist und somit keine -,#'iegänderun,-en in Kauf genommen-werden müssen._ Von besonderem Vorteil ist, wenn die Arbeiüsräume, welche dem aufgebrachten Druck des Hauptbremszylinders ausgesetzt sind, vorzugsweise eine größere wirksame Beaufschlagungsfläche iür das Druckmittel aufvieisen als die wirksamen Beaufschlagungsflächen der Arbc#itsräume, in welchen ein vorgegebener Druck konstant Gehalten wird und beide Arbeitsräume von den Bremskolben der Radbremszylinder begrenzt sind. Dadurch sind zur Bremskraftverteilung teilweise schon vorhandene Räume der Radbremszylinder nutzbar gemacht, so daß die zusätzlichen Kosten ler Vorrichtung ,-ering gehalten sind.
  • Eine insbesondere für Scheibenbremsen geeignete Ausführung wird dadurch erhalteng daß der proportional dem Druck des Hauptbremszylinders beaufschlagte Arbeitsraum, in Strömungsrichtung des Druckmittels gesehen, vor dem Arbeitsraum', in welchem der vorgegebene Druck konstant, gehalten wirdv angeordnet ist und unter Vermittlung eines federbelasteten Steuerkolbens, welcher zur Druckbegrenzung dientl unmittelbar mit diesem in Verbindung steht. Die Arbeitsräume werden vorzüglich durch in den Radbremszylindern angeordnete, -mit den Bremsgliedern in Verbindung stehende Stufenkolben gebildet, in deren Achse sich der S'euerkolben der Arbeitsräume erstreckt. Dadurch können in ein» facher Weise sämtlichey der Bremskraftverteilung dienende Einzelheiten geschützt innerhalb des Radbremszylinders untergebracht werden. Dadurch, daß einer der Stufenkolben mit einem, den Steuerkolben aufnehmenden Schaft in einer Ausnehmung des gegenüberliegenden Stufenkolbens geführt istg werden außerdem die gebräuchlichen Abmessungen der Bremszylinder gewahrt.
  • Eine exakte Einregelung des Kraftverlaufes der vorgewählten Schaltpunkte zur Annäherung an-die Parabolische Idealkurve wird dadurch erhalt'eng wenn der im Stuferikolben geführte Steuerkolben unter der Wirkung einer Tellerfeder stehts einen kegeligen Dichtflansch zur Trennung der Arbeitsräume besitzt und ein Rückschlagventil enthälty welches nach dem LÖsen der Bremse den Rückfluß des Druckmittels aus dem Arbeitsraum frei-
    gibtp irAem ein vorgegebener Druck konstant gehalten, wird; Der
    Stufenkolben kann auch# mit einer Ausnehmung versehens auf einem zylindrischen Ansatz ein-es die Arbeitsräume abschließenden Deckels geführt sein, wobei in dem Ansatz zugleich der Steuerkolben ent-V gegen der Wirkung einer Tellerfeder gehalten ist.
  • In Bremsanlageng bei welchen die Hinterräder durch vier paarweise einander gegenuberliegende.Bremskolbeng von welchen je- weils zwei benachbarte Kolben an einem gemeinsamen Bremsglied angreifen, abgebremst werdeng.wird eine vorteilhafte Ausführung dadurch erhaltend daß die durch die Hadbremszylinder gebildeten Arbeitsräume, welche dem aufgebrachten Drucli des Hauptbremszylinders ausgesetzt sind und die Arbeitsräume, in welchen ein vorgegebener Druck konstant gehalten wirdy einander diagonal -an der Bremsscheibe gegenüberliegen. Den Arbeitsräumen, in welchen ein vorgegebener Druck konstantgehalten wirdy ist hierbei ein gemeinsames DruckbEgre=nb--sventil zugeordnet. Die Anordnung kann auchg wenn es fertigungstechnische Umstände erforderlich machen, in solcher Weise gewählt werdeng daß die Arbeitsräume gleicher Abmessung und Virkung einander an der Bremsscheibe gegenüberliegen. Den Arbeitsräumenp welche proportional dem Druck des Haüptbremszylinders beaufschlagt werden und-die Arbeiteräumeg welche ein vorgegebenes Druckniveau konstant halten, sind jeweils besondere Druckleitungssysteme zugeordnet$ welche mit dem Druckmittelgeber zu verbinden sind. In den Zeichnungeng welche vier beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zeigen, sind: F ig. 1 ein Mittellängsschnitt durch den Radbreniszylinder einer Scheibenbremse, deren Reibglieder durch Schwinghobel ge#;en die Bremsscheibe gepreßt werden und dem angedeuteten'Schema der Bremsanlage mit der erfindungsgemäßen Breiaskraftverteilung, Fit>. 2 ein 1-ilittellängsschnitt durch den Radbrei-aszylinder nach Fig. 1 in einer wirksamen Bremsstellungg Fi-. 3 ein Schaubild der Charakteristik der Bra.riskraftverteiti lun- der Scheibenbremse nach den Fig. 1 und 2, C> Fig. 4 ein Mittellängsschnitt durch den Radbreinszylinder einer Scheibenbremse, bei welcher die Brewskolben un#-littelbar auf das Reibglied einwirken, Fig- 5 ein Mittellängsschnitt durch den Radbreinszylinder einer Baclzenbremso mit der erfindungsgewäßen Bremskraftverteilung in der Bremsstellungg Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Scheibenbremsanlage für die Hinterräder eineä Kraftfahrzeuges mit jeweils zweig an einem gemeinsamen Reibglied angreifenden Bremskolben und der erfindungsgeffläßen Bremskraftverteilungg und Fig. 7 ein Schaubild der Charakteristik der Breinsl:raftverteilung gemäß der Scheibenbremse nach der Fig. 6. Die Scheibenbremse eines Kraftfelirzeughinterrades nach den Fig. 1 und 2 b.esitzt eine die Bremsscheibe 1 von innen umgreifende Bremszange 2, welche in bekannter deise von einem st-,rnförmigen Träger 3 gehalten ist. Der Träger 3 ist mit einem umlaufenden Teil des nicht gezeigten Fahrzeugrades verbunden. -1U-'eiderseit-s der Bremsscheibe 1 sind ReibbelagträGer 4 angeordnety die mit Schwinghabeln 5 in Eingriff sind. Die Schwinghebel 5 sind um Bolzen 6 drehbar Im Gehäuse 7 der Bremszange 2 gelagert und an ihren, den Reibbelagträgern 4 gegenüberliegenden Enden durch Klammern 8 mit Bremskolben 9 und 10 verbunden. Die Bremskolben 9 und 10 jeder Bremsseite sind koaxial in einer geffleinsamen Zylinderbohrung 11 angeordnety welche das Gehäuse 7 durchsetzt CD und beiderseits durch Deckel 12 abgeschlossen ist.
  • Zur Verringerung der Breinswirkung von einem durch die parabolische Idealkurve B nach der Fig. 3 gegebenen Schaltpunkt a an, sind die Bremskolben 9 und 10 zur Bildung von Arbeitsräumen 13 und 14 als Stufenkolben ausgebildet. Der Stufenkolben 9 ist mit einem Schaft 15 (Fig. 2) in einer zylindrischen Ausnehmung 16 des Stufenkolbens 10 geführt und besitzt im Arbeitsraum 13 eine -Beaufschlagungsringfläche 177 welche größer ist als die den Arbeitsraum 14 begrenzende Beauf#chlagungsfläche 18. Der Stufenkolben 10 weist dem Stufenkolben 9 entsprechende Gerenflächen 19 C> und 20 auf. Der Schaft 15 des Stufenkolbens 9 ist in der Zylinderachse mit einer Bohrung 21 versehen, in welcher ein als Druckbegrenzungsventil dienender Steuerkolben 22 geführt ist. Der CD Steuerkolben 22, Welcher unter der Wirkung von geiz7eneinander gestellten Tellerfedern 23 steht# steuert den Zu- und Abfluß des Druckmittels aus dem Axbeitsraum 13 in den Arbeitsraum 14 über die Bohrungen 24 und 25 und einen Ausgleichsraum 26 im Schaft 11-,1 des 2tufenkolbens 9. De2 Arbeitsraum 13 wird über das Leitungssystem 27 der Hinterradbremse Druckmittel vom HauptbremszylLnder 23 zu"eführt. Durch eine hinter dem Hauptbreiiiszylinder 28 abgezweigte Leitung 29 gelangt das Druckmittel zu den angedeuteten Vorderradbremsen 300 Der Hquptbremszylinder 28 steht über ein GestUnge mit dem Bremspedal-31 in Verbindung.
  • Beim Abbremsen des Fahrzeuges pflanzt sich der im Hauptbremszylinder 28 erzeugte Druck durch die Leitungen 27 und 29 in die Radbremszylinder der Vorder- und Hinterradbremm fort und übt zunächst einen gleichmäßigen Druck auf sämtliche Reibglieder der Bremse aus. Das der Hinterradbremse zugeführte Druckmittel gelangt dabei über-die Leitung 27 in den Arbeitsraum 13 und durch die Bohrungen 24 in den Ausgleichsraum 269 umströmt dort die Dichtfläche des Steuerkolbens 22 und strömt durch die Bohrungen 25 hindurch in den Arbeitsraum 14. Durch den ausgeübten Druck an den Beaufschlagungsflächen 179 18 bzw. 199 20 werden die Stufenkolben 9 und 10 auseinander gedrückt und jiressen über die Schwinghebel 5 die Reibbelagträger 4 gegen die Bremsscheibe 1, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird. Die aufgebrachte Bremskraft folgt dabei, wie in Fig. 3 gezeigty einer der Idealparabel B angenäherten geraden Kennlinie 0 bis zum'vorgewählten Schaltpunkt a.
  • Ist der auf den Schaltpunkt a ausgelegte Druck im Brems-#5 system erreicht so wird durch das Druckmittel der Steuerkolben 22 nach innen gedrückt und verschließt die Bohrungen 25, so daß
    die Druckmittelzufuhr aus dein Arbeitsraum 13 111 den Arbeitsraum
    X
    14 unt.erb.unden-wird. Das in dem Arbeitsraum 14-eingebrachte
    Druckvolumen übt danach, wie in Fig. 2 gezeigt#q nach dem Errei-
    chen des Schaltpt#lüctos at einen konstant gehaltenen Druck auf
    die.Flüchen 18 und 19 der Stufenkolben 9 und 10 und damit auf
    -Z# #2
    die Reibbelagträger der Bremse aus. Bei einer weiteren Druck-
    9 2,2
    steigerung im Bremssystem werden, danach nur noch-die Beauf.schla-
    gungsf I lächen 1-7 und 19 der Stufenkolben b e auf-s.chl agt s o daß die.
    in Fig. 3 gezeigte Kennlinie der aufgebrachten Bremskraft vom
    J-
    Schaltpunkt a an eine flachere Charakteristik erhält. Die daraus
    resultierende Bremswirkung an der Hinterradbremse ist somit
    J:
    l' z--3-
    Gegenüber der Bremswirkung an der Vorderradbremse um einen Betrag
    vermindert, welcher die e;ewünschte Bedingung.des gleichzeiti en
    zi
    Blockierens aller Räder erfüllt.
    nr,
    Druckflüssigkeitssäule
    bundenen.nicht gezeigten Vorratsbehälter.'Durch den Druckabfall
    in der , Leitung 27 entspannen sich die Tellerfedern 23, wodurch
    die Steuerkolben 22 die Bohrungen 25 freiC4bt. Dadurch wird der
    v,
    DrucZ- im Arbeitsraum 14 abgebaut, wodurch die Stuf enkolben" gegen-.
    z,
    U E)
    einander gleiten und die Reibglieder mit einem gewünschten Tjüf-
    tungsspiel gegenüber der Bremsscheibe zu liegen kommen. Z r Z-
    ?eb 1,9#>--,#--,-#,-z-,-"#--#si#L-,u, p"E#,c#
    ;J-
    rückführ-ung#_# der Bremskolben und damit der Reibbelagträger dient
    t-, #,' c-) J,4 C'C
    eine an sich bekannte Nachstellvorricht##g #2e welche au e
    s
    ##,2 JJ# 7 2#
    federbelasteten Reibring besteht$
    -2
    r, - - r e
    In der Fig. 4 ist eine Ausführung der Bremokraftverteilung fUr eine Scheibenbremse mit einert die Bremsacheibe 33 außen umgreifenden Bremszange 34: gezeigtv in welcher zwei einander gegenüberliegende Bremskolben 35 unmittelbar mit den Reibgliedern 36 der Bremse zusammenarbeitene Die Bremskolben 35, von welchen nur einer dargestellt isty besitzen eine Ausnehmung. 37 in der Achse der Zylinderbohrung 38* Die Zylinderbohrung 38 in der Bremszan#ge 34 iBt an dem der Bremsscheibe 33 gegenüberliegende.n Ende durch einen Deckel 39 verschlossen. :äer Deckel 39 besitzt eineng sich in die Ausnehmung 37 des Bremskolbens erstreckenden zylindrisehen Ansatz 409 welcher einen Arbeitsraum 41 zwischen dem Deckel 39 und der Kolbenstirnfläche 42 und einen weiteren Arbeitsraum 43 zwischen dem Boden 44 des Bremskolbens und der Stirnfläche 45 des Ansatzes 40 bildet..Im Ansatz 40 desDeckels ist-ge gen die Wirkung von Tellerfedern 46 ein Steuerkolben 47 abgestütztl welcher den Druckmitteldurchfluß von Bohrungen 48 steuert# die den Arbeitsraum 41 mit dem Arbeiteraum 43 verbiiidene Die.Wirkungsweise der Vorrichtung entspricht dem vorstehend beschriebenen Ausführungebeispielg indem das durch den Hauptbremszylinder verdrängte Druckmittelg durbh eine Bohrung 49 in der Breigszange hindurch# zunächst in den Arbeitsraum 41 und von dort über die Bohrungen 48 in den Arbeitsraum 43 gelangt. Durch das Druckmittel werden bei der Einleitung d-es Bremsvorganges sämtliehe wirksamen Flächen 429 44 des Kolbens sowie die entsprechenden Gegenflächen des Deckels 39 beaufschlagte Ist der vorgegebene Schaltdruok erreicht, so schließt der Steuerkolben 47 den Druckmittelzufluß in den Arbeitsraum 43, d.he die Bohrungen 48 abj, so daß in diesem Raum der vorgegebene
    Druck konstant geh.alten-wirdp wobei die Reibbeläge sdatt an der
    Bremsscheibe anliegen@ Bei einer weiteren Drucksteigerung in der Bremsanlage ist ausschließlich die Stirnfläche 42 des Bremskolbens wirksam. Sollte durch eine eventuell auftretende Aufweitung der Bremszange das in den Arbeitsraum 43 eing.eschlossene Druckniveau unter den vorgewählten Schal-tdruck absinkeng do öffnet sich zwangsläufig der Steuerkolben kurzzeitig bis sich wiederum in dem Raum 43 das gewünschte Druckniveau aufgebaut hat.
  • Eine der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 ähnliche Bremsanlage ist in der Fig. 5 für Backenbremsen mit kennungsarmer Charakteristik gezeigtg wobei zusätzlich ein Rückschlagventil in die Bremskraftverteilung einbezogen ist. Dieselben Teile sind mit denselbeng jedoch mit einem Index versehenen Bezugezeichen bezeichnet.
  • Die im Hauptbreimszylinder 50 angeordneten Stufenkolben 91 und 101 sind in bekaFiter Weise mit Ansätzen 51 versehen# in weluhen sich die Bremsbacken 52 abstütßen. Der Stufenkolben 98 ist mit seinem zylindrischen Schaft 151 in einer Ausnehmung 16t des Kolbens 10# geführt. Die Stufenkolben 91 und 109 bilden Arbeitsräume 131 und 141. Dem Arbeiteraum 141 ist ein Steuerkolben 221 vorgeschaltet, welcher unter der Wirkung einer Tellerfeder 23' im Schaft 15# des Kolbens 91 gehalten ist. Der Steuerkolben 22t w,eist einen kegeligen Dichtflanach 53 aufg welcher mit der Bohrung 21# des Ansatzes 151 zusammenarbeitet und den Druckmitteldurchflüß durch die am Ur-äfang verteilten-Radialbohrungen 24' steuert.
    Im S-L-euerl,.-ol'oeii 221 ist des weiteren ein federbelastet-es- Rück-
    sclila,2#ventil 54 miGeordnet, dessen Dichtkegel 55 einer Rücklauf-
    bo.'"i#uxig 56 Lä kiteuerkolben 221 zug-eordnet isto
    9
    g, oster-#Breihäe ist die
    9 #YE-n P.der bei,:- 41*'
    Telil#,'r:r204di##i2,3ylAso##i-A0,#d,i,d Feder- R ck ah ä(,ve i
    ##'22t# Sie -Verbindung d-er
    13!. 'uhdi-14!, 2,41 -off äh hält'-,und
    der D-1-chthe4eI."55-#'"--des-,R-Uck"#chlägYän#til-Ei'54 die Rücklaufbohrung'
    56 verschließt*.#,--ii:tr-d #in-,diese-r- Stell'Ung iduüch Niederdrücken des
    Bremspedals Druckmittel in den Raum 131 gepreßtg so pflanzt sich
    dieses$ wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformeng
    über die Bohrungen 241 in den Raum 14t fort, wobei der.Steuer-
    k olben zunächst gegen einen als geschlitzten Klemmring- oder dgl.
    aus""ef üh , rteän . Anschlag 57 gepreßt wird. Ist der vorgegebene Schalt-
    druck erreichtg so schließt der Steuerkolben 22t entgegen der
    Wirkung der Tellerfeder 2319 wodurch die Druckmittelzufuhr durch
    24#. #,unt-exb#unden vil#rd'. Die iianach -- er folg#te' Druck-
    ste#ae:#ffl s7t,--#a, t# sgQhließll-ch iÜf,.-A#rb e ies ]#aw m 13t wirk-
    gm az -Rüalredh-l-agv6ntil #,'#54#-# --W.Ora!Uf-,
    einje: dien- Arbelte-L-
    r un
    .4 JJ-er teuerkalbän -221
    abge-baut#r #s:c -k
    ,d gelbe e
    e eA, 4 9 e s, 4,k# Y, en t A J »"j-. wi: derum# d:ic#iiterl# g ge
    ##q !;Ac li# eu:#g# erf 3%
    in ist das Schema, einer Schmi-"benbremsan-
    5-
    age##-gezeigtp be2 welcher an jeder Seite der angedeuteten Brems-
    scheibe 58 zwei Breniszylinder 599 60 und 61, 62 einem gemeinsamen lieibglied 63 und 64 zugeordnet sind. Der Arbeitsraum 65 des Zylinders 59 und der Arbeitsrairm 66 des Zylinders 629 welche sich diagonal an der Bremsscheibe 58 gegenüberliegen, sind kleiner-gehalten als der'Arbeitsraum #67-des Zylinders 60 sowie der Arbeitsraum 68 des Zylinders 61. Die Arbeitsräume 65 und 66 sind an -eine gemeinsame Druckleitung 69 angeschlossenp vielche unmittelbar in den Hauptbremszylinder 70 mündety während den durch eine Leitung 71 untereinander verbundenen Arbeitsräumen 67 und 68 ein gemeinsames Druckbegrenzungsventil 72 bekannter Bauart vorgeschaltet ist. Das 'Druckbegrenzungs-ventil 72 steht über eine weitere Leitung 73 mit der an den Hauptbremszylinder 70angeschlossenen Leitung 69 in Verbindung.
  • Beim Niederdrücken des Bremspedals 74 wird das verdrängte Druckmittel durch die Leitungen 69, 71 und 73 zu den einzelnen Radbremszylindern gepreßty worauf die Reibbeläge 63 und 64-an der Breinsacheibe 58 zur Anlage kommen. Die im Verhältnis ihrer wirksamen Kolbenflächen aufgebrachte Bremskraft der
    in
    einzelnen Bremszylinder ist in den/dünnen Linien eingezeichneten
    Kennlinien der Fig- 7 gezeigt. Die flache Kennlinie entsprichtdem Verlauf der aufgebrachten Kolbenkraft der Arbeitsräume 65 und 669 während die steilere Kennlinie der aufgebrachten Kraft der Arbeitsräume 67 und 68 entspricht-. Der gesamte Verlauf der Bremskraft ist in einer stark ausgezogenen Linie über den Einzelkennlinien aufgetragen. llach 2.L-reic'Lieri des vor.,e..eberleil Ualial-Ldruci-,es 01)urrt (las Drucl:be"reil-urlüsveiltil 72 die Druckiiiittelzufuhr zu (Ion Arbeitsfäumen 67 und 61 der 'U-'jlinder 6U und 61 ab und hc«-_'lt den vorge-ebenen Druck konstant. Der weitere im 11a-til)bbrerils,.,yliiider erzeugte Druck iat soniit lediglich in den 59 und 62 wirksaw. Die veriiiindert wirksame Beaufschlagungsfläche hat eine VoriainderunG der auf die Reibbeläge 63 und 64 -.#us,-eULbten Bremskraft zur Folge. Der Verlauf der Lesamten Breiliskraf t erfährt somit eine Änderung der Charakteristik, wie sie in der 2ig. 7 durch den voin Schaltpunkt an geknickL-en Geradenzug der Konnlinie zum Aufidruck hommt.
  • Die Erfindwig ist nicht auf die ijezei--ben AusfMirungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die zur Breinskraftverteilung dienenden Arbeitsräume in den einzelnen Bremszylindern über getrennte Druckleitungen unmittelbar mit dem Druckleitungssystew verbunden sein, viöbei das Druckleitungssystemy welches an die einen konstanten Druck aufrechterhaltenden Arbeitsräume ange-.schlossen ist, ein Druckbegrenzungsventil enthält. Eine derartige Bremsanlage eignet sich insbesondere zur Weiterbildung als Zweikreisbremseg wenn die Vorder- und Hinterräder mit denselben Betütigungsorganen versehen und die einzelnen Druckleitungssysteme unabhängig voneinander an den Druckmittelgeber angeschlossen sind.

Claims (2)

  1. F a t e n t a n a p r U c h e ._ insbesondere 1. Hydraulische Breusanla e für für mit Scheibenbremsen aus,--ertits-Lete die eine Vorrichtung zur Verringerung der Bremswirkung der Hinterräder von einem vor..egebenen Druck des Hauptbremszylinders an besitzt, dadurch gekennzeichnet. daß zur Verringerung der Dreiiiswirkiu-i- der C.) Li Hinterradbremse mehrere Druckmittel beaufsclila.#7-te Arbeitsräume vorgesehen sind, von welchen zumindest einer der Arbeitsräume proportional dem Druck des Hauptbremszylinders beaufschlagt ist und in den anderen Arbeitsräumen bzw. dem weiteren Arbeitsraum duivl. ein vor,#eschaltetes Druckbegrenzungsventil der jeweilig vorge,--eben's CD Druck konstant gehalten wird.
  2. 2. HYdraulische Bremsanlage niach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnete daß die Arbeitsräume, welche dein auf,lebrachten Druck des Hauptbreinszylinders ausLesetzt sindg eine größere wirkci same Beaufschlagungsfläche für das Druckmittel aufweisen als die wirksamen Beaufschlagw-igsflächen der Arbeitsräume, in welchen ein vorgegebener Druck konst-ant gehalten wird und beide ArbeitsrL**#uLie von den Bremskolben der Radbremsz inder begrenzt sind. Yl 3. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnete daß der proportional dem Druck des Hauptbremszylinders beaufschlagte Arbeitsraum in.Strömungsrichtung des Druckialittels -esehen vor dem Arbeitsraum, in welchem der vorgegebene Druck konstant gehalten wird$ angeordnet ist und unter Vermittlung eines federbelasteten Steuerkolbens, welcher zur Druckbegrenzung diente unmittelbar mit diesem in Verbindung steht. 4. 111--draulische Dremsanlag-e nach Anspruch 3, dadurch uaß uiii.# Ärbeitsräufiie durch in den Radbremszylindern an-(--o,--(Iiiete .-.rÄit den 'LI>rewg- iedern in Verbindung stehende Stufen-(.> 9 . "l kolben gebildet werden, in deren Achse sich der Steuerkolben der Arbeitsräume erstreckt. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 49 dadurch Gekennzeichnetg daß einer def Stufenkolben mit einem, den Steuerkolben aufnehmenden Schaft in einer Ausnehmung des gegenüberliegenden Stufenkolbens eeführt ist. 6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnety daß der im Stufenkolben Geführte Steuerkolben unter der Wirkung einer Tellerfeder steht, einen kegeligen Dichtflansch zur Trennung der Arbeitsräume besitzt und ein Rückschlagventil enthültj, welches nach dem Lösen der Bremse den Rückfluß des Druckmittels aus dem Arbeitsraum freigibt, in dem ein vorgegebener Druck konstant gehalten wird. 7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekeiinzeichnetg daß der Stufenkolben mit einer Ausnehmung versehen auf einem zylindrischen Ansatz eines die Arbeitsräume abschließ enden Deckels geführt ist und in dem Ansatz zugleich der Steuerkolben enti#eLen der Wirkung einer Tellerfeder gehalten ist, 8. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 oder 29 bei welcher die Hinterräder durch vier Paarweise einander Legenüberliegende Bremskolbeny von welchen jeweils zwei benachbarten Kolben an einem gemeinsamen Reibglied angreifeng abgebremst werdäng dadurch gekennzeichnet# daß die durch die Radbremszylinder gebildeten Arbeitsräumey welche dem au%ebrachten Druck .des Hauptbremszylinders ausgesetzt sind und die Arbeitsräume, in welchen ein vorgegebener Druck konstant gehalten wirdg diagonal einander an der Bremsscheibe gegenüberliegeno_ 99 Hydraulische Bremsaalage nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnetg daß den Arbeitsräumenp in welchen ein vorgegebener Druck konstant gehalten wirdp ein gemeinsames Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist.
DE19621430226 1962-07-18 1962-07-18 Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge Pending DE1430226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0029851 1962-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430226A1 true DE1430226A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7371700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430226 Pending DE1430226A1 (de) 1962-07-18 1962-07-18 Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430226A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292883A (en) * 1979-07-02 1981-10-06 Societe Anonyme Dba Wheel cylinder
US4415209A (en) * 1980-12-24 1983-11-15 Itt Industries, Inc. An integral wheel brake cylinder and pressure regulating valve
US4781276A (en) * 1980-06-18 1988-11-01 International Standard Electric Corporation Hydraulically actuated wheel brake with a built-in pressure control device
WO1989000253A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Automotive Products Plc An hydraulic brake actuating device
US5150772A (en) * 1990-01-23 1992-09-29 General Motors France Disc brake caliper with an integral proportioning valve
EP1159192A1 (de) * 1998-12-16 2001-12-05 Carl Cheung Tung Kong Flüssigkeitstransfersystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292883A (en) * 1979-07-02 1981-10-06 Societe Anonyme Dba Wheel cylinder
US4781276A (en) * 1980-06-18 1988-11-01 International Standard Electric Corporation Hydraulically actuated wheel brake with a built-in pressure control device
US4415209A (en) * 1980-12-24 1983-11-15 Itt Industries, Inc. An integral wheel brake cylinder and pressure regulating valve
WO1989000253A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Automotive Products Plc An hydraulic brake actuating device
FR2617927A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Automotive Prod France Dispositif hydraulique d'actionnement de frein, notamment pour cylindre de roue de frein arriere de vehicule
US5150772A (en) * 1990-01-23 1992-09-29 General Motors France Disc brake caliper with an integral proportioning valve
EP1159192A1 (de) * 1998-12-16 2001-12-05 Carl Cheung Tung Kong Flüssigkeitstransfersystem
EP1159192A4 (de) * 1998-12-16 2004-07-28 Carl Cheung Tung Kong Flüssigkeitstransfersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE69722243T2 (de) Scheibenbremse
DE112015005308T5 (de) Stossdämpfer mit Loch-Steuerscheibe
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE1430226A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE19833084C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1555583A1 (de) Hydraulische Bremsanordnungen
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2340317A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE1750255B2 (de) Schwimmrahmenscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3707092A1 (de) Verzoegerungsregler
DE2743191A1 (de) Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler
DE3301317A1 (de) Bremszylinder
DE3726798A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2613962C2 (de) Ventilanordnung zur Bremsdrucksteuerung
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2936502C2 (de) Zweikreis-Druckregler für hydraulische Bremskraftanlagen
DE1430226B (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge,insbesondere für mit Scheibenbremsen ausgerüstete Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971