DE142954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142954C
DE142954C DENDAT142954D DE142954DA DE142954C DE 142954 C DE142954 C DE 142954C DE NDAT142954 D DENDAT142954 D DE NDAT142954D DE 142954D A DE142954D A DE 142954DA DE 142954 C DE142954 C DE 142954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
boxes
wheels
light
undulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142954D
Other languages
English (en)
Publication of DE142954C publication Critical patent/DE142954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Kopieren mit künstlichem Licht hat man es nicht wie beim Kopieren im Tageslicht mit zerstreutem Licht zu tun, sondern mit einer einzelnen oder auch mehreren Lichtquellen, welche ihre Strahlen nur in einer oder wenigen Richtungen auf die zu kopierende Platte senden können. Die Folge davon ist eine gewisse Härte des Bildes, eine scharfe Abgrenzung der Vignette und ein Durchkopieren der Abdeckungen auf der Glasseite. Insbesondere beim Porträtieren wird diese Härte nicht gewünscht, während die Anwendung von Vignetten zum Abtönen des Hintergrundes in der Weise, wie es beim Kopieren im Tageslicht geschah, nicht möglich erschien. Um diesem Übelstande abzuhelfen, werden die Kopierrahmen gegenüber der Lichtquelle derart bewegt, daß die Einwirkung der Lichtquelle ähnlich der von zerstreutem Licht ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Kopierrahmen in schaukelnde Bewegung versetzt werden. Die Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß das Licht im Kreise um die Kopierrahmen oder daß auch die Kopierrahmen im Kreise um das Licht bewegt werden, oder es können auch außer der schaukelnden Bewegung beide Teile einer geeigneten Bewegung ausgesetzt werden.
Als künstliches Licht kommt vorteilhaft eine kräftige elektrische Bogenlampe in Anwendung. Fig. ι zeigt eine Ausführungsform des Apparates im Höhenschnitt und Fig. 2 im Querschnitt. Fig. 3 zeigt das äußere Gestell des in Fig. ι gezeigten Apparates im Höhenschnitt.
In diesem Apparat ist angenommen, daß die Lichtquelle α unbeweglich ist, während die die Kopierrahmen aufnehmenden Kästen c um die Lichtquelle h herumgeführt werden können. Zu diesem Zweck sind die Kästen c an einem drehbaren Gestell gelagert, welches aus den Ringen d und den gekrümmten Armen e besteht. Die Arme e sind oben an der lotrechten Welle f befestigt, die in dem Bock g gelagert ist. Die Welle / wird durch einen geeigneten Antrieb, bei der dargestellten Ausführungsform unter Zuhülfenahme eines Kegelgetriebes h und der Riemscheibe 1, in Umdrehung versetzt. Durch diese Hülfsmittel erhalten die Kästen ihre Drehung um die Lichtquelle. Um den Kopierrahmen die schaukelnde Bewegung zu erteilen, sind die dieselben aufnehmenden Kästen c an Wellen k befestigt, welche auf den Ringen d gelagert sind und an ihren Enden Zahnräder j aufnehmen, welche an den feststehenden, an dem Bock g angebrachten wellenförmigen Zahnkränzen / sich abwälzen. Die Lager, in der Welle k sind an den Ringen gelenkig befestigt. Um die Zahnräder in gutem Eingriff mit den Zahnkränzen zu halten, ist für jeden Zahnkranz eine Leitschiene η vorgesehen, welche mit ihrer unteren Kante parallel zum zugehörigen Zahnkranz verläuft und dicht über dem äußersten Ende der Wellen k liegt.
Wird der Riemscheibe i von einer geeigneten Kraftquelle aus Drehbewegung erteilt, so wird diese durch das Getriebe h und Welle f auf das glockenähnliche Gestell d, e übertragen und die Kopierrahmen bewegen sich um das Licht. Bei dieser Bewegung rollen die Zahnräder j auf den Zahnkränzen / und werden infolge des Zahneingriffs in Drehung versetzt, so daß die Kopierrahmen sich auch um ihre eigene Mittellinie drehen.

Claims (2)

  1. Durch die Wellenführung zwischen den Zahnkränzen j und den Schienen η wird das hintere Ende der Wellen k in auf- und abgehende Bewegung versetzt, wodurch die gewünschte schaukelnde Bewegung hervorgerufen wird. Die Zähne an den Rädern j und Kränzen I können auch fortfallen, die Drehung wird dann durch Reibung hervorgerufen.
    Jo Patent-Ansprüche:
    i. Apparat zum Kopieren von abgetönten Photographien bei künstlichem Licht, gekennzeichnet durch einen oder mehrere die Kopierrahmen oder dergl. aufnehmende Kästen (cj, welche eine schaukelnde Bewewegung ausführen.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (c) an rechtwinklig zu ihnen gerichteten Wellen sitzen, die derart beweglich gelagert sind, daß auf ihnen angeordnete Räder oder Rollen sich an wellenförmigen Zahnkränzen oder wellenförmigen Führungsleisten abrollen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142954D Active DE142954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142954C true DE142954C (de)

Family

ID=410479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142954D Active DE142954C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
DE142954C (de)
DE854453C (de) Getriebe zur Triebkurvenerzeugung
DE833714C (de) Universalplanetarium
DE2222548A1 (de) Vorrichtung zum trennen von bandrollen
DE2735679A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
DE221538C (de)
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE403593C (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Nachbildung von Gegenstaenden
AT123981B (de) Photographischer Apparat.
DE640838C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen Wiedergabe bzw. Bildaufzeichnung bzw. Bildkopieherstellung mittels optischen Ausgleichs der Bildwanderung
DE133232C (de)
DE205163C (de)
DE287029C (de)
DE385985C (de) Kinematographischer Projektionsapparat
DE540501C (de) Lichtpausmaschine
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
DE596923C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Kameras oder Projektionsapparate
DE448970C (de) Vorrichtung zur Schattenprojektion von veraenderlichen Reklame- und Zeit-Zeichen durch in einem Rahmen auswechselbar angeordnete, feststehende und sich drehende Scheiben als Zeichentraeger
DE389537C (de) Reihenbilderapparat, bei dem die Teilbilder Vierecke mit bogenfoermigen Grenzlinien bilden
DE270507C (de)
DE455044C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufnahmen fuer photomechanische Zwecke