DE1429287U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1429287U DE1429287U DENDAT1429287D DE1429287DU DE1429287U DE 1429287 U DE1429287 U DE 1429287U DE NDAT1429287 D DENDAT1429287 D DE NDAT1429287D DE 1429287D U DE1429287D U DE 1429287DU DE 1429287 U DE1429287 U DE 1429287U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- insulating tube
- hose
- braided
- constrictions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 3
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 244000001591 balata Species 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
-
GoklUppoltorIsoliorochlauoh mit Ualterunen fUr einen mit Luftabatand im Innern voroophöen elektrischen Leiter. FUr elektrische, insbesondere biecoame, kapazitiHoschwaohe Leitungen, wie sie z. B. filr do Ansohluß von Antennen und Radiogeräten benutzt worden, lat eine Bauart begannt, bei UouerunßBcemttß besteht ein Iuolieraohlnuoh, der halterungen Schlauch selbst gebildet und zwar zweckmäßig dadurch, daß dieser in Abstanden mit EinachlUruncen versehen ist, die die Halterungen des Leiters bilden. Dieo Einschnürungen werden z. B. während dos Kloppolne von Hand oder auch eelbe entsprechend der Natur des meist üblichen Klönpelgefleoh- ten, das aus gekreuzten Fäden besteht, verringern wilrde, wenn ein L ! tngszug auf den Schlauch ausgeübt wird. Durch wider gesichert, so daß das Geflecht teine gute Form dau- ornd bewahrt und diene nach etwaigem Zusammendrücken auf einem Haspel leicht wieder annimmt. Da die Lgsfadon den Lnßszuc aufnehmen, iot bereits eine vereinfachte Herstel- lung den Schlauches auf der Maschine möglich, indem nunnehl das Geflecht unmittelbar von der Spinndüse der Maschine - Die Abbildung stellt eine Auafhrungeform der Neuerung dar Sie zeigt einen aus Fäden a geklöppelten Schlauch p, der mit Einschnürungen b versehen ist. Durch das Geflecht laufen beispielsweise vier auf den Schlauchumfang verteilte Länssfädon d, die eine wirkungsvolle Versteifung bilden.
- Mittels der Einschrürungen d wird ein dünner Draht t zentral innerhalb des Schlauches gehalten. Ein dünner Bleiman tel q umgibt den Schlauch als Abschirmung. Der Bleimantel ist unmittelbar auf das Geflecht oder auch z. B. auf eine das Geflecht zunächst umgebende Papierlage in der Bleipresao aufgebracht.
- Die Einschürungen b haben einen Abstand von etwa 4-12 cm An diesen Stellen sind die Masch@@en des Geflechtes, um Faltenbildung zu vermeiden, zweckmäßig in der Längsrichtung gestreckt ; zur Einschnürung ist beispielsweise ein Faden horumgesohlungen und verknüpft. Das Gefleoht, das zweckmäßig zunächst entsprechend lose geklöppelt wird, ist durch die Streckung der Maschen an den einschnürungsstellen auf den anschließenden Abschnitten so dicht, daß es formfest
ist. - Anstatt des Bleimantels kann man z. B. auch einen aus dünnen Metalldrähten gekuppelten Mantel anordnen, der seinerseite ebenfalls mit Längsfäden oder Drähten ausgerüstet sein kann. Dieser Metallmantel weist indessen zweckmäßig keine Einschnürungen auf, ebenso wie der Bleimantel. Der Metallmantel kann auch durch einen gespritzten Gummischlauch gebildet sein, der mit einer Metallbelegung (z. B. ebenfalls gespritzt) vorsehen ist oder in seiner Masse leitende Stoffe (Graphit, Metall) enthält. Anstelle der vorstehend beispielsweise genannten kann eine auf irgendeine Art hergestellte isolierende, schiltzende oder abschirmende Umhüllung aufgebracht sein.
- Das Kuppeln des Schlauches und Einflechten der Hangenden erfolgt am einfachsten auf einer Rundflechtmaschine bekann. ter Bauart, die linksumlaufende und rechtaumlaufende Kloppelschleifen aufweist, durch die die Fadenflhrer der von Spulen ablaufenden Klöppelfäden nacheinander und in zwei Gruppen gegenläufig hindurchbewegt werden. Dadurch werden die Klöppelfäden um die Spinnaohae bezw. den dort befindeohen elektrischen Leiter herumgeführt, so daß sie in einer Düse ein Rundgefleoht bilden. Dabei sind vrozugsweise im Mittelpunkt von beispielsweise vier sich diametral gegenüberliegenden Schleifen, nämlich zwei linksumlaufenden und zwei reohtsumlaufondon, Röhren angeordnet, durch welche von vier Spulen die Längsfäden (bezw. auch Fildengruppen) nindurchgerührt worden, um in das Rundgefleoht miteinzulaufen.
- Dao Geflecht wird laufend über eine Rolle zu einem Haspel geführt, der es aufwindet und dabei den Zug ausübt, der das Geflecht von der Maschine abzieht. Anstatt vier können auch mehr oder weniger Längsfäden eingeflochten werden.
- Die Herstellung der Einschnürungen braucht nicht unmittelbar an dem von der Flechtmaschine ablaufenden Gebilde zu erfolgen, vielmehr kann der in der Maschine mit dem Schlauch umflochtene Leiter zunächst aufgehaspelt und später unter Abnahme vom Haspel mit den Einschnürungen vorsehen worden.
Das Aufbringen doo Bleimantels oder der diesen vertreten- den sonstigen Motallaboohirmung sowie der weiteren Umhül- lungen, dio etwa aufzubringen sind, erfolgt gemäß don übli- ohen Einrichtungen in gesondertem Arbeitsgang unter Wieder-
Claims (1)
-
Sohutzanaprüohe 914 1990 a sn00 1.) Iaolieraohlauoh, der aus geklöppeltem Geflecht besteht 2. ) Isolierschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetdaß LUngsfUden bezw. -drahte mitoingeklöppelt sind. 4. ) Isolierschlauch nach einem der vorstehenden Anaprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen durch denIaoliersohlauoh selbat gebildet sind. 5.) leoliorachlauoh nach Anopruoh 4, dadurch gekennzeichnet 6. ) Iaolioreohlauoh nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen des geklöppelten Geflechtes an den Einschnürungsstellen in der Längorichtung gestreckt und auf den dazwischenliegenden Abschnitten zusammengeschoben sind.7.) Mit einem Isollorsohlnuch nach einem der vorstehenden Ansprüche versehene elektrische Leitung.8.) Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Isolierschlauch weitere isolierende, schützende oder abschirmende Umhüllungen, zeckmäßig ohne Einschnürungen, aufgebracht sind.9. ) Leitung nach Anspruch 7 und 0, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Ioolieraohlauoh eine zweckmäßig mit Längsfäden geklöppelte Umhüllung aus Metall angeordnet ist, über der gegebenenfalls eine weitere UmhUllung aus Gummi oder anderem Inolieratoff sich befindet.10. ) Leitung nach Anopruoh 7 urd S, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Isolierschlauch ein zweckmäßig geopritzter Gummioohlauoh angeordnet ist, der vorzugsweise mit einer Metalltelegung versehen ist oder leitende Stoffe (Graphit, Metall) im Gummi enthält.11. ) Isolierschlauch mit zentral gehaltertem Leiter, wie dargestellt und beschrieben.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1429287U true DE1429287U (de) |
Family
ID=738509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1429287D Active DE1429287U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1429287U (de) |
-
0
- DE DENDAT1429287D patent/DE1429287U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041111B1 (de) | Sehnen- und/oder Bänderersatz | |
DE68910157T2 (de) | Geflochtene Textilumhüllungen. | |
DE803801C (de) | Metallisches Kabel, insbesondere zur Herstellung von Einlagen fuer Luftreifen | |
DE4428914C2 (de) | Dünnwandiger mehrschichtiger Katheter | |
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
CH650933A5 (de) | Chirurgischer naehfaden. | |
DE2836624A1 (de) | Flachschlauch | |
DE3030971C2 (de) | ||
DE102019102203A1 (de) | Abstandstextil | |
DE69910855T2 (de) | Leichtes und abriebfestes Geflecht | |
DE4432385A1 (de) | Heißwasserbeständiger Druckschlauch | |
DE1429287U (de) | ||
DE883949C (de) | Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde | |
DD289688A5 (de) | Linienfoermiges bewaesserungselement | |
DE651033C (de) | Biegsame, kapazitaetsschwache, elektrische Hochfrequenzleitung | |
DE1296721B (de) | Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung | |
DD206863A5 (de) | Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE972701C (de) | Hochspannungsroentgenleitung | |
DE2847788A1 (de) | Fadenabzug fuer strickmaschinen | |
DE1475625A1 (de) | Schlauch mit in die Schlauchwandung eingebetteten,ueber seine ganze Laenge durchlaufenden elektrischen Leitendraehten | |
DE646870C (de) | Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung | |
AT156374B (de) | Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme. | |
DE102020106838A1 (de) | Elektrisch leitfähiges Flachgeflecht | |
DE521226C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gummischlaeuchen mit Einlagen aus Schnueren o. dgl. | |
DE10343127B4 (de) | Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung |