DE1429259A1 - Verstellbare Stuetze - Google Patents

Verstellbare Stuetze

Info

Publication number
DE1429259A1
DE1429259A1 DE19631429259 DE1429259A DE1429259A1 DE 1429259 A1 DE1429259 A1 DE 1429259A1 DE 19631429259 DE19631429259 DE 19631429259 DE 1429259 A DE1429259 A DE 1429259A DE 1429259 A1 DE1429259 A1 DE 1429259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
elements
support
support according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429259
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Eliasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDVERK AB
Original Assignee
NORDVERK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDVERK AB filed Critical NORDVERK AB
Publication of DE1429259A1 publication Critical patent/DE1429259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Lw/St/Js
11· Dezember 1963
AB. IOBDVEBK, Uddevalla, Schweden Verstellbare Stutze
ihrer Länge τοη einem Tertikai verschiebbaren Bügel umschlos-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stütze, die in Terschiedenen Lagen ein- und festgestellt werden kann und beispielsweise als Bücken- und/oder Nackenstütze für Stühle, Sessel oder ähnliches Verwendung finden kann.
Die Erfindung ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus einem vorzugsweise rechtwinkligen und mit im Abstand voneinander angeordneten Bohrungen ' versehenen Halter besteht, wobei in jeder Bohrung ein als . Verstellorgan dienendes Element gelenkbar angebracht ist, woTon das eine Element gebogen und mit seinem vertikalen Teil so angeordnet ist, dass es an dem anderen Element anliegt, und die freien Endteile der Elemente gegeneinander verschiebbar sind, wobel^die beiden Elemente zu einem Teil
.kai verschiebbaren, Bügel umschlos-
BAD ORIGINAL
NtM Unterlagen (Art 711 Abi. 2 Nr. l Satt 3 de« ftiderungefl». v. 4. %M*#r h:'\
β0|805/0313 pi
sen sind» welcher mit einer Feststellvorrichtung versehen ist* Vorzugsweise wird die eine Bohrung des Halters schlitzföraig gestaltet, wodurch eine gewisse Horizontalverschiebung des in dieser Bohrung schwenkbar angebrachten Siebentes, ermöglicht wird. - - .
^i e Erfindung wird nachstehend näher beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht. JSa zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einar AusfUhruagsform, der Erfindung»
Jf1Ig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen tob Einzelheiten derselben» und :
'ig·'6 bis 7 eine weitere AusfUhrungsform der in *ig. 1 veranschaulichten Vorrichtung·
Auf den Zeichnungen wird ein rechtwinkliger Halter nit 10 bezeichnet, in dem sich im Abstand voneinander liegende Bohrungen 11 und 12 befinden· Vorzugsweise wird die eine Bohrung schlitzförmig gestaltet. In der Bohrung 11 ist eine Achse 13 schwenkbar gelagert» die ein als Verstellorgan dienendes Element 14 trägt. Das Element 14 1st in einem gewissen Winkel gebogen. In der Bohrung 12 ist la ähnlicher Aeise eine Aohse 15.schwenkbar gelagert» die ein anderes als Verstellorgan dienendes gerades Element 16 trägt· Pas Element
309800/0313
14 ist so gebogen, dass sein senkrechter Teil an den Element 16 anliegt, wobei die einander zugewendeten Flüchen der beiden Elemente 14 und 16 vorzugsweise reibungsrerstärkende, auf den Zeichnungen nicht gezeigte Anordnungen vie Riffeln ^ oder ähnliches aufweisen. Wie aus den gestrichelten Linien in Fig. 1 hervorgeht, sind die freien Endteile der Elemente 1.4, 16 gegeneinander verschiebbar. Wenn man die eine Bohrung ä sohlitzförmig gestaltet, ermöglicht man eine gewisse Seitenverschiebung des geraden Elements 16. Es liegt selbs'tverständlich im äahmen der Erfindung, die Elemente 14 und 16 ungekehrt zur Darstellung der Zeichnungen anzuordnen, d.h. das gebogene Element 14 kann schwenkbar in der Bohrung 12 angebracht werden, während das gerade filersent 16 in ähnlicher Weise in der Bohrung 11 gelagert wird.
Die Verstellelemente 14 und 16 sind zu einem Teil ihrer Länge von einer Bügelanordnung 17 umschlossen, die senkrecht verschiebbar ist. Dadurch dass die freien Enden der Elemente 14 und 16 gegeneinander verschiebbar sind, erhält man mittels einer seitlich gegen den Bügel 17 eingesetzten Kraft eine vor- oder zurückgehende Bewegung. Durch eine derart ausgestaltete Stütze erhält man zwei voneinander unabhängige Einstellungsrichtungen. Zwecks Feststellung in der gewünschten Einstellungslage wird die erfindungsgemässe Yor-
-4-
BAD ORIGINAL
8 O 9 8>0 5 / O 3 1*
1429258
richtung mit eins» ifcststellmschaniamua versehen. Einige Ausfiihrungaformen desselben werden nachstehend mit Hinweis auf ?ig, 2 bis 5 beschrieben.
"Ie aus* Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Bügel 17 eine Klemmvorrichtung auf, die aus einer butter 18 und' aiaern durch diese butter sowie durch die eine Wand des Bügels 1? hindurchgehenden Bolzen 19 basteht. Durch Anspannen des Bolzens 19 wird eins Kraft erzeugt, welche die Elemente 14 uad 16 gegen die entgegengesetzte Seite des Bügels 17 drückt·
Fig» 4 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsfora einer in Verbindung mit der Erfindung angewendeten Feststelleinrichtung. " ·
In diesem Falle ist der Unterteil des Bügels 17 mit einer Achse 20 versehen/ uüd der obere Kantenteil des Bügels ruht gegen eine Druokfeäer 21, deren anderes Ende an einer den Bügel 17 und die Elemente 14 und 16 umschliessenden Umhüllung 22 befestigt ist, deren freie Schenkel 23 sich über did freien Enden des Bügels 17 hinaus erstrecken» Der untere Seitenteil der Umhüllung 22 weist eine Käse 24 aus einem Material mit hohem. Reibungskoeffizienten auf* Wenn nun der oben beschriebe/·er. £inr£fe^tung solch© Abmessungen gegeben
EAD
«erden, dass die Länge des Bügels 17 von der Feder 21 bis zur Achse 20 etva das zehnfache der Länge des Bügels Ton der Nase 24 zur Achse 20, oder mehr, beträgt, wird die Nase 24 also die Elemente 14 und 16 gegen die entsprechende Seite des Bügels mit einer Kraft drücken, welche die Kraft der Feder 21 um das zehnfache, oder mehr, übersteigt. Die Belastung wirkt in der gleichen Richtung nie die Feder 21 j und je grosser die Belastung desto kräftiger ist der τοπ der Nase 24 auf die Elemente 14 und 16 ausgeübte brück, .'ecm man die Schenkel 23 gegeneinander drückt, wird die Feder zusammengepresst, wodurch die Elemente 14 und 16 im Bügel leicht laufen werden und sich die Vorrichtung in die gewünschte Lage einstellen lässt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Feststelleinrichtung, die weitgehend mit der in Fig. 4 dargestellten übereinstimmt. Die Umhüllung 22 weist jedoch·, ausser der Nase 24, eine weitere, ähnliche Nase 25 auf, die an der entgegengesetzten S^ite der Umhüllung 22 oberhalb der Achse 20 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform dient die Feder 21 dem Zweck» die Stütze in unbelastetem Zustand in der eingestellten Lage festzuhalten. Die für das Feststellen der Stütze erfordernche\Kraft ergibt sich aus der auf die Umhüllung 22 ausgeübten Kraft.
-6-
. BAD ORIGINAL 809805/Ö313 .
U29259 -6-
Wenn der Oberteil der umhüllung 22 in Richtung gegen die Belastung gedrückt wird, i;obei gleichzeitig ein gewisser (regenhalt an dem entgegengesetzten unteren Teil asr Umhüllung vorhanden sein sollte, wird die Feder 21 zusammengedrück^und die äleiaenie 14 und 16 laufen demzufolge leicht im Bügel 17.
Fig. 6 und 7 zeigen eine etwas abgeänderte Aüsführungsform einer in verschiedenen Lagen einstell- und feststellbaren Stütze. In diesem Falle besteht das gebogene Element aus zwei Unförmigen Organen 26 und 27, die durch Scharniere 23 und 29 miteinander verbunden sind und deren Schenkel einander zugewandt sind. An dem unteren Scharnier 23 1st eine Platte 30 befestigt, die mit Hilfe der Achse 13 gelenkig in der Bohrung 11 gelagert ist. Wie im vorhergehenden Äusfüh- , rungsbelspisl ist das andere Element 16 gerade und angeieilt, sowie verschiebbar und gelenkig gelagert in der schlitzförmigen Bohrung 12, die in Fig. 6 und 7 einen Feststellest 31 besitzt. Vorzugsweise 1st dabei der Achse 15 eine Druck· feder 32 zugeordnet, deren anderes Ende an einer nicht gezeigten Bodenplatte befestigt 1st. Die Elemente 16, 25 und 27 werden von einer Bügelanordnung 33 umschlossen, die In der Vertikalrichtung verschiebbar ist und mit deren Hilfe i die gewünschten Wink&llagen erreicht werden, JEi· aus Flg. 6 und 7 ersichtlich, kann ein Faatstellsn in der eingasieiltea
/f · "· ' ■ BAD.
H292B9
Luge durch die Scharniere 28 und 29 er ie It «erden, welche ;· die Elemente 16, 26 und 27 gegeneinander drücken und gleich- ' zeitig den Bügel zur Anlage gegen diese Elemente bringen, die dadurch in der vorhandenen Lage festgestellt werden.
Auch in diesem Falle können die gegenseitigen Anlageflächen der Elemente mit nicht gezeigten, reibungsverstärkenden iiitteln, wie Riefen od.dgl. versehen sein.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in den beigefügton Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt, sondern lässt sich innerhalb des Erfindungsgedankens in vielerlei tfeise variieren.
BAD ORIGINAL
809805/0313

Claims (7)

Patentansprüche:
1. In verschiedene Lagen verstellbare und feststellbare Stütze, "die z.B. als Rücken- und/oder Kackenstütze für, Stühle, Sessel od.dgl. Verwendung finden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem vorzugsweise rechtwinkligen Halter (10) besteht, der im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen (11, 12) aufweist, in welchem jeweils ein als Verstellorgan dienendes iülement (11, 12) schwenkbar gelagert i3t, von welchen das eine (14) gebogen und so angeordnet ist., dass es mit seinem senkrechten Teil an dem anderen Element (16) anliegt, wobei die freien Endteilo der Elemente gegeneinander verschiebbar sind und die beiden Elemente zu einem Teil ihrer Länge von einem senkrecht verschiebbaren und mit einer Feststelleinrichtung (18, 19, 20, 21, 22, 24, 28, 29) versehenen Bügel (17, 33) umschlossen sind.
2. Stütze na__ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bohrung (12) des Halters (10) schlitzförmig ist und dadurch eine gewisse waagerechte Verschiebung des darin schwenkbar gelagerten Clements (16) ermöglicht.
3» Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung aus einer durch den Bügel (17), welcher die Elemente (14, 16) umschliesst, hindurchgehenden
Unterfagen (Art 7 ft Afc. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungspes. v. 4. 9.1367;
H2S259 _ 9 -
Klemmvorrichtung (10, 19) besteht, bei deren Anspannung mittels des Bolzens (19) die Elemente (14, 16) in dichte und in der gewünschten lage feststellbare Anlage gegeneinander gebracht werden.
4. Stutze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Feststelleinrichtung aus einer die Elemente (14, 16) und den Bügel (17) um3chliessenden Umhüllung (22) besteht, " wobei der Bügel (17) an seinem unteren Ende eine Achse (20)
aufweist und sein oberes Ende auf einer Feder (21) aufliegt, deren anderes ünde an der Umhüllung (22) befestigt ist, die "an ihrem unteren Kantenteil eine als Feststellpunkt dienende Nase (24) besitzt.
5. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung aus einer die Elemente (14, 16) und den Bügel (17) umschliessenden Umhüllung (22) besteht, wobei der Bügel (17) an seinem unteren Ende eine Achse (20) t aufweist und mit seinem oberen Ende gegen eine Feder (21) anliegt, deren anderes Ende an der Umhüllung (22) befestigt ist, die zwei auf je einer Seite des Bügels (17) im Abstand voneinander angebrachte Feststellnasen (24, 23) besitzt, von denen die eine Nase (25) auf der gleichen Seite v/ie die Achse (20) und oberhalb derselben gelegen ist.
ν . -10-
809805/Ö313
6. Stütze nach Aüsprueh 1, dadurch gekennzeichnete dass eines der genanntes Ilestate aus zvei'durch Seh&fai&s,'© (28, 29) miteinander verbundenen, Ü-förmigen Platten (2βΒ 27) besieht«'an.deren unterem Verbindüagspunkt ein iß gewisses ^ Wickel sa den ü-förmigea Platten (26, 27)" Ferlau-fsmtes
biniung3stück (30) befestigt ist, dessea aaderes £& "'in der eines Bohrung (11) des Halters (10) gelagert iet,
bei die b@id@a ^lemsnte (26, 21 und 16) so afigesrdaet a sie iö einem Teil ihrer länge ?oa @is@r senkrecht*"
s die "rerschiedeaea fiakellagea d@r Stütze Bügelanordnung (33) uasoliloa'sen «erden«
7. Vorrichtung a^jsfe Ansprueh β» g@kaans@i@lia©t darch fad®? (32), iif.es tiaag 2ad© an dir Achst .(15)
aa @in®£? Boäenplaits befestigt ist·
DE19631429259 1963-10-09 1963-12-11 Verstellbare Stuetze Pending DE1429259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1103663 1963-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429259A1 true DE1429259A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=20293241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429259 Pending DE1429259A1 (de) 1963-10-09 1963-12-11 Verstellbare Stuetze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3255468A (de)
DE (1) DE1429259A1 (de)
GB (1) GB1070298A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672808A (en) * 1979-11-21 1981-06-17 Nissan Motor Vehicle headrest support apparatus
US6565153B2 (en) * 2001-07-31 2003-05-20 Johnson Controls Technology Corporation Upper back support for a seat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT31351B (de) * 1907-01-05 1908-01-10 Chajim Isak Verstellbare Kopfstütze für Krankenbetten.
CH155396A (fr) * 1931-05-07 1932-06-30 Gindre Jean Dossier mobile pour personnes alitées.
US2685326A (en) * 1952-01-22 1954-08-03 Arnold M Lehman Floor seat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070298A (en) 1967-06-01
US3255468A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE3600062C2 (de) Trommeleinheit
DE1840713U (de) Klemmvorrichtung.
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2744481B2 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Zeichen- oder Arbeitstisch
DE1280643B (de) Tremolovorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE330043C (de) Stellschraube
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2628140A1 (de) Vorderbacken einer skibindung
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2722886A1 (de) Lagergehaeuse
DE1429259A1 (de) Verstellbare Stuetze
DE19821924C2 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE202015106792U1 (de) Spreizbarer Baumfällkeil
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE196771C (de)
DE921562C (de) Grubenstempel
DE2102479C3 (de) Lochwendeplatte und zugehöriger Halter
DE8310686U1 (de) Fahrradstaender mit zwei stuetzfuessen