DE142875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142875C
DE142875C DENDAT142875D DE142875DA DE142875C DE 142875 C DE142875 C DE 142875C DE NDAT142875 D DENDAT142875 D DE NDAT142875D DE 142875D A DE142875D A DE 142875DA DE 142875 C DE142875 C DE 142875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
night
health
channel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142875D
Other languages
English (en)
Publication of DE142875C publication Critical patent/DE142875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nachtgeschirr, welches insbesondere für den Gebrauch in Krankenhäusern, Hotels, Pensionaten und dergl. bestimmt ist, aber sich auch in gleicher Weise für die Benutzung in Privathäusern eignet. Zweck der Erfindung ist, in erster Linie die Nachteile und ernsthaften Gefahren vollständig aufzuheben, welche von dem Entweichen von Uringerüchen und anderen Ausdünstungen oder von dem Ausgießen der Flüssigkeit bei der Benutzung der bisher üblichen Nachtgeschirre herstammen. Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer Neuerung an den bekannten Doppelgefäßen, bei welchen durch zwei ineinander gefügte Gefäße zwei miteinander in Verbindung stehende Abteilungen gebildet werden. Zweck der Erfindung ist vornehmlich, den Verbindungskanal leicht und schnell mit Hülfe eines ab- solut wasserdichten Verschlusses abschließen zu können.
Die Anordnung des Verschlusses ist derart, daß die Gefäße durch eine leichte Winkelverschiebung oder Drehung des einen Gefäßes gegen das andere in oder außer Verbindung gebracht werden können, wobei ferner die ganze Einrichtung derart getroffen ist, daß eine leichte und wirksame Reinigung der Teile ermöglicht wird, deren Flächen zu diesem Zwecke eben und glatt sein müssen und keine Vertiefungen aufweisen, in welchen sich Unreinlichkeiten festsetzen oder welche die Zufluchtsorte für Kolonien von Mikroben und dergl. bilden könnten.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform eines Gesundheitsnachtgeschirres nach der Erfindung dar. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch dasselbe und Fig. 2 eine Oberansicht mit teilweisem Schnitt.
Das Nachtgeschirr setzt sich aus zwei Töpfen oder Gefäßen α und b aus Steingut, Metall oder sonst geeignetem Material zusammen, die derart aufeinander gesetzt sind, daß der obere Topf b den Deckel für den anderen bildet. Dieser obere Topf hat eine Randleiste c, welche sich genau auf den oberen Rand des Gefäßes α in der Weise legt, daß letzteres völlig dicht geschlossen wird. Zwischen den beiden Gefäßen ist ein Ringraum d freigelassen. Die beiden Abteilungen oder Hohlräume / und e der beiden Gefäße b und a können miteinander durch einen seitlichen Kanal g kommunizieren, welcher in der Seitenwand des oberen Gefäßes b angebracht ist. An der Stelle dieses Kanales hat das Gefäß b außen eine seitliche Ausbauchung h mit schräger Fläche, welcher eine entsprechende innere seitliche Ausbauchung i an dem Gefäß α derart gegenübersteht, daß eine leichte Drehung des Gefäßes b auf α in einem oder dem anderen Sinne genügt, um den Kanal g zu öffnen oder zu schließen. Infolge der Abschrägung der Verschlußflächen ist die Verdeckung der Öffnung g eine völlig hermetische. Um jede seitliche Verschiebung der Töpfe a und b gegeneinander zu verhindern und stets einen genauen Verschluß zwischen h und i zu haben, hat das Gefäß b noch eine zweite
äußere Ausbauchung k, welche die Führung von b in α sichert. Diese Ausbauchung k liegt zweckmäßig der Ausbauchung h diametral gegenüber und begrenzt in Verbindung S mit h und i den obengenannten Ringraum d zwischen den Seitenwänden der beiden Gefäße. Der Ringraum gestattet die Kondensation der Dämpfe und Gase an den inneren Wänden. Das obere Gefäß b hat einen gegen
ίο den Kanal g schrägen Boden, um das Ausfließen der Flüssigkeit zu erleichtern.
Um von außen die Lage der Öffnung g erkennen zu lassen, sind die beiden Gefäße mit zwei Handgriffen I und m von geeigneter Form versehen, die genau übereinander liegen, wenn die Öffnung g geschlossen ist, während sie mehr oder weniger voneinander entfernt sind, wenn die Öffnung g offen ist.
Bei der Benutzung des Nachtgeschirres läßt man es in der Lage, in welcher der Kanal g offen ist, so daß die Flüssigkeit durch den Kanal g von f in e fließen kann und schließt alsdann die Öffnung durch Verschiebung von b um eine Teildrehung, bis die Ausbauchungen h und i sich vollständig dicht gegeneinander legen, was außen durch die Stellung der Handgriffe / und m zueinander angezeigt wird. Jedes der Gefäße kann außerdem noch einen zweiten Handgriff haben, um den Transport zu erleichtern.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ■ i. Gesundheitsnachtgeschirr, bei welchem durch zwei aufeinandergesetzte Gefäße zwei miteinander in Verbindung stehende Abteilungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung (g) mittels seitlicher, durch eine Winkelverschiebung des einen Gefäßes in dem anderen gegeneinander geführter Ver-Schlüsse (h, i) verschlossen wird.
  2. 2. Gesundheitsnachtgeschirr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse oder Sperrungen (h, i) für die Verbindungsöffnung oder den Kanal (g) zwischen den beiden Gefäßen durch an den Seitenwänden derselben angeordnete schräge Flächen gebildet werden.
  3. 3. Gesundheitsnachtgeschirr nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Aus-
    ' bauchung (k) an einem der beiden Gefäße, um die Führung des drehbaren in dem anderen zu sichern und eine seitliche Verschiebung desselben zu verhindern.
  4. 4. Gesundheitsnachtgeschirr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Gefäßen Handgriffe (I, m) derart angebracht sind, daß sie durch ihre Stellung zueinander die Lage des Verbindungskanales (g) anzeigen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142875D Active DE142875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142875C true DE142875C (de)

Family

ID=410404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142875D Active DE142875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010570A1 (en) 2006-07-20 2008-01-24 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Toilet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010570A1 (en) 2006-07-20 2008-01-24 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Toilet
EP2050882A1 (de) * 2006-07-20 2009-04-22 Panasonic Electric Works Co., Ltd Toilette
EP2050882A4 (de) * 2006-07-20 2011-06-22 Panasonic Elec Works Co Ltd Toilette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012769T2 (de) Arzneimittelbehälter und Deckel dafür.
DE6600746U (de) Behaelter
CH669771A5 (de)
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE69902890T2 (de) Hybridgetränkebehälter
DE142875C (de)
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
DE3106488A1 (de) Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE663007C (de) Abseihdeckel
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE1536131A1 (de) Einweg-Behaelter aus Pappe oder anderem biegsamen Werkstoff,mit Verschlussdeckel
DE2833609A1 (de) Speisegefaess mit einem waermeisolierenden innenbehaelter
DE69704029T2 (de) Behälter mit internem hebeorgan für den inhalt
DE7829785U1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kaffeekanne
DE9317304U1 (de) Behälter für Plege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen
DE3515950C2 (de)
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE291007C (de)
DE459495C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
DE7915879U1 (de) Kunststoffdeckel
DE384259C (de) Toilettenbehaelter in Taschenformat