DE1428450A1 - Programmschalteinrichtung fuer eine automatische Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Programmschalteinrichtung fuer eine automatische Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1428450A1
DE1428450A1 DE19641428450 DE1428450A DE1428450A1 DE 1428450 A1 DE1428450 A1 DE 1428450A1 DE 19641428450 DE19641428450 DE 19641428450 DE 1428450 A DE1428450 A DE 1428450A DE 1428450 A1 DE1428450 A1 DE 1428450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
closed
switch
contacts
ait
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428450
Other languages
English (en)
Inventor
Schuler Dipl-Chem Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1428450A1 publication Critical patent/DE1428450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

(Main)
•3? 14· 23 4-50.5 5» Sept. 1968
fü^ ©la© snii'ss^a^i
Die Erfindung besieht sich auf ©ine
ttang für ©ine automatisch©
die SpülgmttsiX© in verschiedenen wMhlberen Srograeme
ο reinigen sind, webei ssur Auswahl verschiedener Seögraame-
g ein EUgleich den Ein- wid Aussohaltev des Gerätes bilden- ^ der Vahlschalter vorgesehen ist, der in elektrischer Wirk«
verbindung nit deiü Brograsaschaltwerk steht«
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. \ Satz 3 des Änderungsge3. v. 4. 9.1967.
BAD OBfGINAl
H28450
F Ji!■>■ tä .·ί>;ο,
, 1968
'Js i&\i vhxti
In aia
daa
h-sls&sMi-, Ift-öi clss» mit-
iingö^ vöa Hand uäh3?ösid des könse-Ώ» Biss θ"^Γ©ϊα Persan -und
dabei
WascteascMa©
bekannt» bsi dem di-a ang©flt3?©bte fegmssat^o? dm*ch in versehiödsas-. StfäxvfeatöllTmge2G. laad öami'ö aeitlieli d Indem "des Bc^gramaaliis-^fdausx' oing©st©llt ^ird« Ein© M8g~ licakeit ^mj Eisistslliiag imtsrechiefilish©^ SeapesatUEiea bei gleiöhea Heosrasmsboclinittoa ist ameh dabei nicht gegeben*
Aufgab© di?r Erfindung ist es9 ©in©
der eingangs genannten art se auszubilden» daß stem Schaltaufwand und ©in©r einslgon Pif der Erograsamwal^© des BpograEmscaaltw©3?k©s mefeirere der Spülwassertempöratiar und des Prograofflabechnittes voneinander verschiedene Arbeitsabläufe durchgeführt werden können,
909807/01S2
2? 14· 28 a-5Oc5
ά£ιΒ ^aVeS- vra&mvi ice
Weis* .in ηβΙϊτ«-*β ßt»x?tct;ellungeß ο1ηβΐβ11%>£Γ °ιηά für die
1st tend daßlialilschaltey la swei ßdualtstellungen imterschiedliche
sind waä in einer dritten ©in Yorbes^iisater ?reg3?ajisa1iscfeinli»t s«m Ablauf bringt ar ist-o Dadurch wird erreicht, daS ein ncraialer und ei..a gekürzter Prograoma^lauf mit jeweils xwel \an"5;erecbietUiclkeii leaperaturen ausgeführt und getrennt davon außerdem ein vorbeatimmter Programmabschnitt sum Ablauf gebracht «erden kann, ohne die 8chaltstellung8%ahl des Torwahleehaltere »u erhöhen.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in den Zeichnungen scheaatisch veranschaulichten AusfUhrungsbeispiels beschrieben und aus diesen ersichtlich.
909807/0152 BAD '
(j
1
FIg8 1 zeigt von einer automatischen Geschirrspülmaschine den Stromlaufplaä eiriss Ausführungsboiapiels- einer erfindungsgemäß ausgebildeten -ochalteinrichtung,
2 die ochiiltatöllwa^des V/ahlschalteret
Pig ο 3 den Programmablauf bei einer- automatischen Geschirrspülmaschine mit einer Schalteinrichtung gemäß Fig., 1,
Die "erfinduagsgeiaäß ausgebildete Progremmschalteinrichtime bei einer automatisch©» GGschirrspülEaaebine ist nachstehend an Hand der Pißo 1
Mit b? ist ein Schalter bezeichnet, der mit seinen beiden Kontakten ? « 8 bzw α 9 ·· 'Ό den Anschluß der Schalteinrichtung der Geschirrapülaaschine au die Ketzleiter ß und 0 herstellt« Eine Kontroll- lsmpe h 1 zeigt aae wenn der Schaltey b 7 seschlosaen iat und die Leitungestränge 3 und 4 an Spannung liegen. Im Strang 4 liegt ein Kontakt b 21 eines SicherheitanehaXtera,. der dann geschlossen ist, wenn der Deckel der'Im übrigen nicht dar£estollten Geachirr-Bpülttaschine geachlosßen isio Im strang 4·" liegt ferner ein weiterer Kontakt. 5 - 6 deß ochaltera b ?„
Ewischen dem Deckelschalter b 21 und deo Schaltkontakt b ?/5 - 6 1st vom Strang 4 ein paralleler Leitungsetrang 5 abgezweigt, der einen !totor ei 3" für. den .Antrieb einer ßntleerungapumpe über einen Eontakt 3ß ~ 5 eines Umschalters b 3 an den Gtrang 3 an Spannung legto
taralle! zu eiern Kontakt b?/5 - 6 liegt ein Kontakt Ja - 5 de» Uaachalters b3> Is. der anderen Kontaktlage dieses Umschalter« b3/5 auf Kontakt 5 -■ 5b wird ein -Antriebsmotor E P. für daa Progcaeuusahaltwerk der Bchalteinrichtung an die Leitungssträng« 3 und Λ angoßchlosseno Parallel au der Verbindiimg b3/5 «■ 5b liegt ein Kontakt 4 - 4b des Uid£ ehalt era b3. In meiner anderen: KontaJct» lagß 4 - 4e iiud bei der Kontaktlage b3/5 - 5b imä. gesohlossciisiit Schalter b7/ 5 > 6 wird eine Verbindung zwischen dem L$itraage« strang 4 und einen dazu parallelen Gtrsiig 6 hergestellt„
Parallel zu« Umschaltkontakt b3/4 - 4a liegen ia Reihe Kontakt 2-1 defl Schalters b? und ein Uie&chaltkontfikt eines Thermostaten f 6 für die ßpülflüeaigkoit» der bei einer Temperatur von etwa 50° C von Kontakt 1 ~ 2 auf Kontakt 1-3 umschaltet und die Reihenschaltung herstellt.» In der Ru&olag« des Thermos baton i 8 auf Kontakt 1-2 ist an den Leitungastrang β «ine Anordnung ▼on Heizelementen r 1 geschaltet, die über einen al* thermoataten für eine Abschalttemperatür von mehr als 80° C ausgebildeten Thermostaten f 10 und die Kontakte/la - 1 des Umschalters b 3 aa den Strang 5 echaltbar aind*
Parallel .zu der Verbindung mit Strang 6 über den Kontakt f8/1 liegt der Huhekontakt 1-2 eines iherffioetaten f 9, der bei etwa 70° 0 Spülflüssigkeita-Temperatur auf Kontakt 1-3 umschaltet* In der Verbindung Strang 6 Thermostat f 9/1 - 2 zu den Heiselementen r 1 liegt ein weiterer Kontakt 5-4 des Gehalters b 7*
Die Heizelemente können ferner über einen Kontakt 6 - 6b dee Umschalters b J mit dem Strang 4 verbunden werden, während der Anschluß an Strang 3 stet3 über Thermostat f 10 und Umschalt-» kontakt b 3/1a - 1 erfolgt0
Der Umschaltkontakt b 3/6 - 6a stellt ©ine Verbindung »wischen dem Strcmg 4 und einem .VasaerelnlaJmagnetvaAil s 9 her, das fest an otrang 3 angeschlossen ist»
Zwischen Strang 6 und dem Umschultkontakt b 3/1 - Ib, der eine Verbindung zum 'otrang 3 herstellt, liegt ein BetStigungsmagnet 8 Bo
Zwischen Strang 4 und Strang 3 liegt ein weiterer Betetigungsmagnet s 7« wobei vor Strang 3 ein Kontakt 2 b - 2 des Umschalters b 3 zwischengeschaltet 1st» Der andere Kontakt b 3/2a - 2 verbindet einen Kot or u 8. zum Antrieb einer Umwälzpumpe für die Spülflüssigkeit im äpülgutbehälter sdt Strang 3C Der irumpenmotor liest andererseits feet an Strang 6.
BAD
-tr- 5. flfl*. 1968
T 42 845 O
Der parallel zu dan *3triing9n 6 uad 4· liegende Strang ^ spdist, wie bereits geschildert, den Motor m 3 i'ür die Foatleerungapunp©, . der dabei über den ümschaltlcontalct b 3/3 ~ 3a am Gtrang 3 liegt·. Der andere Kontakt 3 - 3b dieses Uinschalters stellt eine Verbindung zwischen Streng 3 und einem Wassereinlaßmagnetvontii s 1 her, das anderer sol tß über ainen Ruhekontakt 1 « 2 eines Niveauschalters t 1 am Strang 4 liegt;, - Beim Umschalten des Schalters f 1/1 - 2 auf Kontakt 1-3 infolge Ansteigen des Biveaue ia Sptilgatbehälter wird Strang J? mit StrQiig 6 verbundene
Während des? Nivaauschalter f 1 für das Stauern einee niederen Niveaua im Spül^itbehälter äient-, ist ein zweiter Nlveaueohaltai? £ zum Steuera eines höheren Spülv/assesniveaus vorgesehen« Dieser NiveauGchalter f 2 stellt im Einschaltzuötacd 1 « 2 ©ine Parallelverb induag aum Kontakt b 3/3 «- 3a her, se daß der Purapeaaotor m 5 bei ofiöP.öiB y.ontakt b 3/3 — 3© äq Strang 3 und 5 ii(5gtö
sind die Kontakts b 7Λ - 2, b ?/3 - 4, b. 7/5 - 6,-b 7/7 -■ 8 und b 7/9 ·» 10 in einaia Schalter ausammengeraSt ^ 4©r als »VahlechKltöi? ausgebildet und «äuroh Drehea einsustöllen igt» .... ,.
siad die Umachaltkoatakt® b 5/1, b 3/Sf b 3/3, b 3/4, b 3/ b 3/6 jeweils mit den a- und b-Kcntakten zu «ins ja Schalt organ.·. zusammengefaßt und bilden das i.-rograiamechulfcwer>c (PGS), daaoen mit-lioaken besetste oohaltwala© von dem ale Synchronsioto* ausgebildeten Motor © 2 ans«tx»i*ben
Kit der vorstehend beschriebenen Scaaltttiariohtuag gemäß Fig. 1 lateen ßlch nachstehende Spülprograms© auswählen und sum briugeai
1« Kormelprogre«« 70° C,
2. KurzprogranaDi 70° C1
3· Normalprogramm 50° Ct
5ο Einwöichgang kalt, 6c Troctrengang.
909807/0152 BAD
Die 'virkuiigswsise der erfindungsgoiaäß ausgebildeten 3ehaItein* richtung bei der Geschirr spulmaech3.ne ist nachstehend an Hand des Ablaufes des I-rogramos "Noraalapülen ?O° C'f und unter Bezugnahme auf die Bezeichnungen in dom, in JFig» 1 dargestellten Stromlaufplan beschrieben*
Daa Spülprogranim Ί umfaßt folgende Arbeiteabschnitte; Ί«. Vorspülgang kalt»
2, erster Spülgang fcalt,
$. zweiter Spülgang heiß ?O° G?
4« dritter Opülgang. wariß,
5c vierter Spülgang heiß 70° C1
6. Trockengang (mit intermittierendem Aufheizen)»
Zur Auswahl dieses .VrograaaiB wird das JE-TOgrammaohaltwerJc (i-'GS) in Juhalter&usgangstellung gebrachte Dabei sind folgende PGS-Kontakte geschlossen ι b 3/2 - 2a, b 3/3 - 3b, b 3/n- · 4as b 3/5 - 5a« Bei g9BChlo3aenem Deckel zum Spülgutbehälter ist Kontakt b 21 geschlossene Am Niveauschalter £ Λ ist Kontakt 1-2 geschlossen, Niveauschalter f 2 ist noch geöffnet» Die Thermostat-ochalter Γ 8 und f 9 liegen ,jeweils auf Kontakt 1*2; Thermostat f 10 ist geschlossen*
Der ,Vahl3chalter der zweckmäßig als handbetätigter Drehschalter ausgebildet 1st, wird aus der Ausschaltßtellung 0 in eine Jchalter» stellung I gebracht. Dadurch werden die folgenden Kontakte geschlossen: (Figo 2)
b 7/3 - 4, b 7/5 - 6, b 7/7 -.8, b 7/9 - 10.
Mit des Einstellen des Zahlschalters ist die Schalteinrichtung der Geschirrspülmaschine zugleich an Spannung gelegt und das Progr beginnt abzulaufen0
Die Signallampe h 1 leuchtet auf ■> tber das Magnetventil s λ läuft
90S807/0152
BAD
H28450
kaltes .Vasser dursh einsn in der SöGChirrepülzaaschine vorgesehenen lonsnaustauscher-vVaaserentharter und verdrängt dabei, zugleich die dort befindliche B'lüssigke.it., .Venn das eingelaufene .Vasser im Verlauf des 'ocbaitscbritfces 1 bz-.v, 2 im GpülgutbehäXter ein vorhesfciiBal'03 Niveau erreicht hat, schaltet der auf sin niederes Niveau eingestellte Niveauschalter f 1 von Kontakt 1 - 2 um auf , 1 « -J. Das A'aeseröinlaßventil 3 1 wird abgeschaltet * Bei· Xeitungs- «triißg 6 liegt nun über Strang 4- an Spannung. Der Kotor a 9 für die Umwälzpumpe lauft an; . der'Kotor a 2 für das J/GS wird gleichfalle &n ßpannuöß gßlegt und. läuft ano * -
Im öGhaltschritt ? sind außer den während des gssamteD /ibleufe des gewählten Irogramms unverösderlichen Vahlscbalter-Rontakten b 7 die Kontakte b 5/2 - 2a, b 5/4 - 4b,-b 5/5 - 5a, b 21t f 8/1 - 2, f 9/1 - 2 und f 10 geschlossene
Dae PGS (m 2) und die Umwälzpumpe (ei 8) laufen weitert so daß der Vorspül gang seinen Fortgang nimmt·.. ■
In Schaltsahritt 4 und .5 sind folgende· tGS-Kontakte geschlossen: b 3/3 - 3a, b 3A - 4ΐ>, b 3/5 '- 5a. ·· ßie Umwälzpumpe für die Spülflüssigkoit steht, dagegen läuft ate.'Entleerungepumpe mit Motor m 5o Der geechiosseat Kontakt" b 3/5 - 5a wirkt sich wegen dee geschlossenen Kontaktee b 7/5 - 6 weiterhin nicht aus« «Venn das. Spülwaeeerniveau entsprechend gesunken ist, schaltet der Niveauschalter f 1 zurück auf" Eontskt 1 - 2« Der fGS-Kotor ia 2 läuft t1edc-ch weiter, da der Kontakt b 3A «"'4-b geschlossen bleibt und dadurch eine Verbindung des.Motors m 2 an Strang 3 zum strang 4 besteht.
I» Schaltechritt ö sind die folgenden χGS-Kontakte geachloesen: b 3/4.- 4b,und b 3/5 - 5a. Der iGS-Kotor läuft weiter-und bewegt &ae Schjil'twerk auf Sehritt 7. — In dieeem Schritt sind gosohloeeen: b 3/4 - 4b uad b 3/5 - 5be
90S807/01S2
Dee IrGS läuft weiter auf Schritt 8. Dabei sind vom PGS die Kontakte geschlossen;
b 3/3 r 3t) und b 3/5 - 5b. Der JbGS-ttotor liegt Über Kontakt b 3/5 ~ an Spannung,,
Das i-rogramiaöch altwerk läuft weiter auf Schritt 8* Dabei sind di© folgenden i-GS-Kontakte geschlossen:
b 3/3 - 3b und b 3/5 - 5b*
Nun beginnt wieder ein Vassereinlauf über Ventil s 1, Der zuvor auf Kontakt 1-2 liegend© Uivoauachalter f Λ schaltet bei Erreichen des entsprechenden '"asserstandes im. ■ Spulgutbehälter um auf Eontakt 1 - 3S wodurch Löitungssbrang 4 mit Strang 6 verbunden wirdβ Der KiS-Kotor m 2 liegt nunmehr über Umschaltkontakt b 3/5 an Spannung,
Im üchaltschritt 9 sind folgende PG3~Kontakte geschlossen? b 3/3 - 3b, b 3A - 4a, b 3/5 - 5b.
Das Vassereidaßventil 8 1 liegt noch an Leitungsstrang 3; die Speisung dea tGo-Motora erfolgt parallel zum Kontakt b 3/5 - 5h nunmehr vom Kontakt b 3/4- * ^a% der bei Umschalten des Hiveau-Behälters f Λ auf Kontakt 1-3 über otraag 6 Spannung bekommt,
I» Schritt 10 sind folgende l·GS-K.ontak·fce geschlosseni b 3/2 - 2a, b 3/3 - 3b, b 3/4 - 4a.
Bei Umschalten des Niveauschalterθ f 1 auf Kontakt 1 - 3 ist der Leitungsstrang 4 bereite mit Strang 6 verbunden worden, so daß die nunmehr über b 3/2 - 2a eingeschaltete Umwälzpumpe i 3 zulaufen beginnt, Der i-GS-Bßotor m 2 wix'd über Kontext b 3/4 - 4a von Strang 6 gespeistο
Im ochrltt 11 sind die nachstehenden JrGo-Kontakte geschlossen: b 3/2 - 3a, b 3/4 - 4a, b 3/5 - 5b,
800807/0,152
* 1968
JDIo Umwälzpumpe läuft weiter und bewegt das Spülwa3ser. Der IGS-Motor wird parallel zum Kontakt b 5/4 *» 4a vom Kontakt? b.3 /5 -5b
gespeist o- .
Ia ochalts-shritt 12 sind von den tGS~Koatakten lediglich. gs>schloss&ni -
b 3/2 - 2a und b '3/5 -5b. .....".
Das JLGS lauft weiter'und auch die Umwälzpumpe für das nicht erwärmte Spülwasser iatj in
In Schritt 13 und 14 ist bei geschlossenem Kontakt b 3/5 - 5b raebr b 3/3 - 3a geschlossea.
Bei weitarhin laufendem l·GS steht die-UmivälzpuBpe- Jetzt.·.während nunmehr die tatleerungspuiape ja 3'-läuft;.. Dabei schaltet der Hive au schalter £ Λ surück auf 1 - 2, so daß Strang 6 ntinjaehr ohne Spannung ist. .
Im Schritt 1F> sind folgende i-GS-Kontakte geschlossen:
b 3/2 - 2b, b 3/3 - 3b, b 3A -· 4aT b 3/5 ~ 5^0 Bsi laufendöffi IOS erfolgt nuruaehr »VaSsereißlauf üb er.'/ent il a 1, zugleich wird dor Bet ät igimgs magns t s 7 erregt,'-wodurch mittel la den opülgutbehälter eingegeben wird* Par all©!
Kontaic1> b 3/5 - 5b liegt bereits b 3A -4a.
In Schritt 16 sind folgend© tGS-Kontakte geschlossen£- b 5/^- 1a, b 3/3 - 3b} b
6 Das JtGS läuft über Kontakt b 3/4 - %t der über Strang Spannung bekommt, wenn bei ausreichenden Flüssigkeitsstand der Niveau-': schalter f 1 auf i.oütakt i-3' umgeschaltet hat, wodurch dae .Vasser*- einlaßventil s 1 abgeschaltet vd.rcL Damit werden auch die Heizelemente r 1, deren SirtHchaltung über die -..'ehlschaltorkontakte b 7/3 - 4 und über die i-GS-Kontakte b 3/1 ~ la vorbereitet was·, RSi Spannung gelegt. Dabei ist der Thermostat f 10 geßcliloesen und dit Thermostaten f 8 und Ϊ 9 liegen, wie bereits erwätint, jeweils in Kontaktlage 1 - 2, Der Niveauschalter f 1 liegt auf Kontakt-
BAD ORJGfM.
lage 1 " 3» während dar 3chslter f 2 unverändert offen ist, Kit dem ü£S8chelten des Nlvoauschelters f 1 iet zugleich auch das Wassereinlassventil s 1 abgeschaltet worden*
I« üehaltschritt 1? sind folgend© Jb GS-Rontakte geschlossen: b 3/1 - la, b 5/2 - 2a, b 3/3 - 3b, b 3/4 - 4a, b 3/5 - 5b* Die ünwälspumpe f 8 läuft nunmehrT während die Heizelemente die Qpülflüasigkeit weiter aufholten*. Dae PGS liegt waiterhin über Kontakt b 3/4 - 4a an Gpannung; parallel dazu liegt eine Verbindung über b 3/5 - 5b*
Io Verlauf dieses und des nächsten Sehaltschrittes, d.h„ zwischen Schritt 17 und 18 erfolgt zweckmäßig eine sogenannte Zeitdehnung« Dabei wird auf mechanischem Aege das Fortschreiten de« PGS derart behindert, daß nunmehr bei den zuvor jeweils 0,5 Minuten dauernden Schaltechritten eine Verlängerung des Ablaufs auf 9,5 Minuten erreicht wird, wobei die Kontaktlage unverändert ist«.
In Gehritt 18 hat bei sonst unveränderter Kontaktlage der Umachaltkontakt b 3/4 - 4a geöffnet, dae tGS wird nicht nur über den niveauschalter f 1 und den Strang 6 gespeist, sondern von Strang 4 über den Xontakt b 3/5 - 5b.
In den Schritten 19 und 20 sind geschlossen: b 3/1 - 1a, b 3/2 - 2a, b 3/3 - 3b, b 3/5 - 5b, außerdem din Kontakte f 1/1 - 3, t 10 und b 21.
während des Aufheizens der Spülflüssigkeit hat bei tiberschreiten von 50° C der Thermostat f 8 von 1-2 umgeschaltet auf 1 - 3* Die Uawälzpumpe läuft weiter und das JtGS ist in Tätigkeit, ebenso liegen die Heizelemente r 1 an öpannung und das Aufheizen der Spülflü83igkeit nimmt seinen Portgang„.
Im ochritt 21 sind folgende tGS-Kontakte geschlossen: b 3/1 - 1at b 5/2 - 2b, b 3/3 - 3b, b 3/5 - 5b. Die Heizelemente r 1 sind weiter an Spannung, die Umwälzpumpe
909807/0152
BAD
428450
steht während dieses J-chrittei?, der Betätigungösagiiet s 7 wird nochmals erregtt die Spülmittelzugabe für dieses Spülprogramm· erfolgte bsreits in Schaltschritt 15; der Y^sserEulauf erfolgt nicht,.da der1 Niveauschalter f 1 bereits umgeschaltet hat auf Kontakt 1 - 3c. Daß i-Q'3 lauft über Kontakt b 3/5 ~ 5b«
Im Schritt 22 sind geschlossen?
b 3/1 - 1a, b 5/5 - 3b. - Dio Heizalemönte rl sind noch an sorern nicht; die Cpülflüssigkeit bei dem Aufheisn dor Yorlxcrgehendon ochritte bereits eine Temperatur
voa-Biohr ".eis 70° Ü erreicht hat ,,wobei danu der Thermostat '■■£ 9 von 1 - 2 uageschaltot hat auf 1 - 5., Gia A'aöserzulauf erfolgt nicht mehr« Das IGS ist infolge des offenen Kontaktes b 3/5 - i?b oline Jpanaung und kann nur darin weiterlaufen, wemi Schalter f 9 umschaltet auf 1 - 3» wodurch vom Strang 6 eine Spannungsversorgung orfolgt, - oofern dieses Umschalten-bereits-vor Schritt. 22 erfolgte, lauft das 1GS ungehindert weiter, ancienafalls bleibt dieses im Gehritt ?.2 so lange stehen, biß die Gpülflüseigkelt dio üsischaltteiaperatur des Thermostaten f 9 erreicht hat. -Kit dem Umschalten von Thermostat"-f 9/1 - 2 auf 1-3 werden gleichseitig die Haisoleiaente r 1 abgoschaltet,,
In den Schritten 25 bis 33 sind folgende Kontakto geschlossen: b 3/2— 2a, b 3/5 - 5b, 6 211 f 1/1 - 3, f 8/1 - 3, f 9/1 - 3 uad f 10,
'Dieser letztgenannte Thermostat dient dabei alß oicherheitstherinostat, der bei einer unter Umständen nögliehen überhitzung der Spülflüssigkeit oder auch beim irockengehen bei 80° G sofort öffnet und die Heizelemente r 1 abschaltet,, Die Umwälzpumpe ist in Tätigkeit, ebenso läuft das PGS, der Spülgang mit auf 70^3 erwärmter Spül flüssigkeit almmt seinen
M28A50
In den Schritten 3* und 35 sind geschlossen: b 5/3 - 3a« b 3/5 - 5b, b 21, Π/1 - 3, f 8/1 - 5, f 9/1 - 3« Bei weiterlaufendem PGS staht mm die Umwälzpumpe, dafür aber arbeitet die Entleerungspumpe t dabei schaltet dann der Niveau» schalter i 1 surüefc auf 1 « 2t «ensi der Spulenbehälter praktisch entleert ist...
Im Schritt 36 sind
b 3/3 - 3b, b 3/4 - 4a, b 3/5 - 5b» b 21, f 1/1 - 2t f 8/1 - 3 und f 9/1 - 3.
Bei weiterlaufendem Jt-GS öffnet das WaosereinlaSventil el," kaltes .Vasaer fließt in den Spülgutbehältei·., der pit seinem Inhalt vom vorhergehenden ?0° C Spülga&s noch stark ©rwärmt ist, so daß das Frischwasser eich ebenfalls erwärmt und zwar auf etwa 40° C,
Im Schritt 3? sind folgende fuS-Sontakte geschlossen:
b 3/2 - 2as b 3/3 - 3b und to 3A - 4a» Bei ürroichen des vorgesehenen lliveaua schaltet der Schalter t von 1- 3 uia auf 1-3» eo daß das Einlaßventil β 1 abgescheltet wirdu Durch den Kontakt ί 1/1 - 3 erhält daß PGS Spannung uad läuft weiter» Die umwälzpumpe läuft jetzt«
Ira Schritt 38 Bind die nächstehenden POS-Kontakte geschlossens b 3/2 - 2a, b 3/4 - 4a, b 3/5 - 5b,
Das JrGS läuft weiter, ebenso die Umwalsspuuipec. Der Spülgang mit wermem »/asser nimmt seinen Fortgang.
In Schritt 39 und 40 sind außer dem D<?£ko3kontakt b 21 die folgendtn irGS-Kontakte geschlossen:
b 3/3 - 3a und b 3/5 - 5b.
Bei weiterlaufendem P3S erfolgt kein Ü^talzen des Spülwasser«, sondern nun läuft die aatleerungapuicpe πι 3 an, &o daß dei* Spülgutbehältcr zum Abschluß des 3pülgangs mit waroea Vasser «nt* leert wird. Schalter f 1 schaltet zurück iuf 1-2» Alle Thermo -
909807/G1S2
, f 8 .und £ 9 haben auf Kontakt 1 « 2 zurückgeschaltet 0 Der Thermostat f 10 ist geschlossen»
In Schritt 41 .sind folgende PGS-Rontakte geschlossen:
b 3/1 * Ia3 b 3/3 - 3b und b 3/5 ~ 5b.
Das '.Vasseroinlaßventil-s 1 öffnet und Frischwasser läuft in den Spülgutbebälter eixu Das PGS läuft über die Versorgung mittels Kontakt b 3/5 - 5b.
In Schalt 'sehritt 42 sind gleichfalls geschlossen j Kontakt b 3/1 - 1a und b''3/3 ~ 3b, während b 3/5 - 5b geöffnet ist-Der .ifasserzulauf dauert noeh anv bei !erreichen des betreffenden Niveaus schaltet f 1 von 1 «> 3 um auf 1 «3» so daß das Ventil e schließt und die übe£ b 3/1 -» let angeschaltsten Heiaelsm^st» 3? 1 nunmehr über f 1/1 — },.■£ 8/1 ~'2% b ?/3 - 4.und f 9/1 * 2 am Strangv6 Spannung bekosynsn,, Das JrGS steht ^jetat still und swßr so lang©, bis nach Thermostat f 8 auch der Thermostat f 9 bei 70° C umschaltet auf Kontakt 1-3» wobei sjugleicfe die Heiselemente r1 abgeschaltet werden und wodurch das PGS mit Kotor m 2 'iber iitreüg 6 an Spannung kommt und weiterlaufen kann ο
In Schaltachritt 4-3 sind bei geschlossenen i-GO-Kontakten b 3/1 »1br b 3/2 ~ 2& und b 3/5 "- 5b das PGS und die Umwälzpumpe in ^äti'gkeito £er Betätigungsmagnet 3 8 wird erregt und dadarch Glansc^ (NachspülOmittel in das 70° C heiße und be?;egte Spülwasser '"eingegebene -
In ochritt ^J- bis W? sind folgende JrGS-Kontakte geschlosson:
b 3/2 - 2a und b 3/5 - 5bt außerdem die Kontakte b 21, f 1/1 - 3S f 8/1- 3i f 9/1 - 3 und f 10. ,
Der Spülgang m?.t 70° heißer Spülflüssigkeit und mit Glanzmittel nimmt bei weiterlaufender Umwälzpumpe und laufendem PGS seinen
Fortgang.
909807/015
Xa Schritt 43 sitd folgende PGS-Kontakte geschlossen: b 3/5 - ja, b 5/? - 5b und b 5/6 - 6a.
Bas J-8S läuft wöit©rt die £&tl«ex*Jigg(pi!sp? wird eingeschaltet« als Spülflüssigkeit abgepumpt wird» Schalter f 1 schaltet »urück auf 1 * 2ο flee ;'.'a3sereinla3venti}. ε 9 wird eingeschaltet und das eicetrön^ndo Wasser drückt aus einem alcht äargectelltea Vorratsgefäß eine gewiaae Mertge Kachsalalöauag i» den Wasee^eatliartejc·» durch aea das über Ventil β 1 einströmend© Wasser für ,"fedan Spülgeag fließt^ zum Einleiten eines Regeaerier»Vorgangsο
Im Schaltochrit4: 49 sied die PGS-Kontakte. b 5/3 « 3r, b 3/4 b 3/5 - 5^> und b 3/6 - 6b geschlossen.,
Das IGS läuft weiter, ebenso die iSntleeruBgspuspeo über den Rontakt b 3/Cx - 6b wird daß Einschalten d«-? Heiüalömente r 1 vorbereitet;o
In des. folgenden Sahritten 50 bis 58 eind die FGS-Kontaktö b b 3/5 - 5b und b 3/6 - 6b geschlosseno Das PGS läuft ??eiter, der Eontslct b 3/4· -4a komtt wftgen de» offenen, ö,h« auf Kontakt 1-2 liegemdeD Schalters t 1 aicht zur iVirkungo Die ztua Einochalten vcrb^roj teteii Heiseleaento r 1 werden Powells für einen Schritt la den Schritte». 50, 52, 55 und 56 durch Schließen dee PGS-Kori.«*a>ts h 5/"I - "'a eingeschalt9t und durch dieses intermittierende • Aufheizen in Verblödung ait der Restwärme der Troskengang durchgeführt t wobei der Deckel zum Spülgutbehälter geschlossen bleibtepiilgutbehälter sind dabei gesondert zur Entlüftung Schiitze
In; Schal techritt 59 ist nur noch der FGS-Kontakt b 3/5 - 5b geschlossen» &o önB das I'GS weiterläuft, um am Ende dieses ochrittee nachdem eile anderen Kontakte geöffnet haben, ebenfalls zum Stehen zu kommen. - Der Hormalspülgeng ist damit beendete Dsr Deckel kub Gpülgiitbehaltar v;ird von Hand geöffnet, nachden der "ahlachalter als Hauptschalter von Hand in seine "O"-Stellung gebracht wurde*
BAD ,ORIGINAL
«foaa. während des Irograsiziablaufes Infolge einer Störung der stozid Is Spülgutbefcälter zu hoch «erden sollte, so schaltet eiea selbsttätig der dafür gesondert vorgeßtheae Niveauschalter f 2 sin auf Kontakt 1-2, und die Eatleerungspumpa m ,5 beginnt; *u arbeiten, unabhängig vom Stand d®a' Programrasc!i.altw©rkec
Die Geaamtdauer dee Spülprogramias beträgt etwa 65 Mlnutonj b*i Zufuhr von etwa 50° warawsm Yfeaser an Stelle von Kaltwasser:-ver»-- kürzt eich die irogramiadauer auf etwa 45 Minutena Ein einselner Schaltschritt innerhalb des Jrrogramms dauert etwa 0,5 Minuten.
Bas nächste wählbare Spülprograus uiofaßt die folgsndcn Arbeit·- schritte s . ■ ; (
1. Spülgang heiß 70° Gt
2« Spülcaag warm,
3.- Spülgang heia 70° C,
4 ο Trockengang (mit Iatermittler&ndeE Aufheizen) <>
Zur Auswahl dieses Irogramus wird der IGS-Schaltknebel von Hand auf ein© Swiocheiisteilung ©ingedreht, die zwischen Scarltt 19 und 21 des Gcsamtprogramoie vorgesehen ist, Der Vahlochaltei* wird in Stellung Z gebracht, wodurch folgende Kontakte geschlossen
werden: ·' - ~ ■'
D 7/5 - 4, b 7/5 - 6r b 7/7 - 3, b 7/9 -.10.
Dadurch wird zugleich die Haupteinschaltung der Geseairrnpül-
Baechioe vorgenommeno .
*#ecn der Deckeischalter b 21 bereits geschlossen ist, lauft das Programm ana Im ersten Schritt dieses- Kuraprograauc-s, der den Schalt· sehritt 19 des Gesamtprogremnis entspricht« sind die folgandea Kontakte geschlossens
b 3/1 - 1a, b 3/2 - 2&f b 3/3 - 3b, b 5/5 - 5b, b 21, £ 1/1 - 2, f Θ/1 - 2, f 9/1 - 2« f 10.
Dae nun ablaufende SpUlprograinnt weist gegenüber dem vorstehend beschriebenen Irograicm 1 den Unterschied auf 9 daß rowohl der
SOS S 07/01 5 Z BAD1
Yoriipüigeiig »teilt?* als auch der erst» Spülgang "kalt" e&tfallen» Als irogr&smabBchnitt wird sofort ein Spülgang alt auf Spülflüssigkait durchgeführt·
Vorteilhaft ist bei dieses Eursprograiua, daß die U^eSlspus»p* a β is ersten Arbeitaabschnitt mir ztoeb. kurzzeitig in '^tigkait ist. ßamit öigast sich das Progntsaa für weaigei» verschmutztes inaböscndere für Geschirr aus feinen lorzellaji» Auch, im 2clialt schritt 20 ist die vorbeachriebeae Soataktlage unverändert; in Schritt 21 orfalgfc durch Betätigung des Meghetea a 7 über b 3/2 - 2b die Zugabe voa Spülmittelo
bei Ab ocliritt 22 ist der irrograsmablauf der gleiche wie dem bereits beschriebenen J-rograiaa 1O
Die Dauer dea ProgramsiB beträgt etwa 50 Minuten; wenn an Stelle τοπ. Kaltwaceer jedoch Warmwasser mit et ein Programmablauf nur etwa 50 Minuten. c
Ton. Ealtwaoser «jedoch iarmwaeser mit etwa 50° C zugeführt» wird, dauert
Das veitexe wählbare dritte Spülprogramti iet ein NormalprogrmEß. mit auf oaxifiutl 50° C erhitater Spülflüssigkeit. Ea umfaßt die nachstehenden Arbeitaabeohnitte:'
')· Vorspülgang kalt,
2. Spülgang kalt»
3. Spülgang heiß 50° C f
4-. Spülgang warm,
5. Spülgang neiß 50°t
6. Trookengang.
Zw Auswahl dieses Progress* wird das IGS in Ausgangsstellung
bracht» während der Wählschalter in Schaltstellung II gebracht wird·
Dabei sind folgende fahleehalarkoiitakte geechlossent
b 7/1 - St9 Js 7/5 - 6t b 7/7 - 8f h 7/9 - 1Oo
BIe GeschirrSpülmaschine lauft denn, bei geschlossenes Deckelkontak*
b 21 sofort an.
Ia Sehaltschritt 1 sind fex*ner gesc-hloeoeu:
b 21, b f/2 - 2et b 3/5 - ?b, b i/4 - 4-a, b 3/5 - 5», f1/1 - 2, f 8/1 - 2f f 9/1 - 2, f -it).
Das Progress lauft nun ab -&'ie bereits beia Spülprograma, 1 "be-
mit des Unterschiedj daß "die Spülflitssigksit
ia Ζ, und 4„ Spülgaag ledig!Ich.'auf 50° C erwärist wirdo Das wird durch den geaohlossenen Kontakt b 7/Ί - 2 erreicht t wodurch das WaiterlauTen dss iGS-i.'.otors & 2 In den Se halt schritten 22 bzw„ bereite &ei l^mechaltea des awf 5OG C eißßest-ellten 1'b.erffiastatön i" 8 von. Kostskt 1 - 2 auf Λ - 5 bewirkt wird«,
Das voratshande Spülprograsaa 1st vrürtöilhaft für das automatisch.© GpüTer. van. Feiügeschlrr und Piasfcifcgeschin?0
. Pae PrograiEia dauert- bei Zufuhr von" Kaitwasaer etwa,45 Minuten; bei ZulsItöJig υοώ Serswas
PregraaiHdatier auf etwa 35 ■
bei ZulsItöEg ύοά Serswasser mit etwa 50? & verkürzt .sich die
Das woiter-s wählbar® Spiliprograsua 1V ist ein Kurzprogi'ajuai siit jnaxiael 50° C h&iS
Arbeiteabscbnit^e i-
50° C k<?i.3«r Spülflüasigirsitr Es umfaßt die folgenden
1* Spülgang äeiß 50° G,
2i Spülgang warm,
3. Spülgacg heiß'50° Gj ■
^e Trockengang <.·
Zur Auswahl dieses trograsuns wird das PGS von Hand Ln die.bereits erwähnten SvrisciienstalluBgea boi Schal tschritt 19 und der Wählschalter ia Schaustellung Il-gebracht. Wahrend dabei dio festen Wahlachalter-Rüütslcte b 7/1 - 2% b 7/5 ~ 6,. b 7/7 - 8 und h 7/9 - ^O geschlossen sind, wird dabei die Haupteinschaltung der Maschine bewirkt· Bsi geschlossenes Deekelgchalter b 21 läuft άββ Prograsffi sofort an, uad swar beginnt dieees gleich
BADORlQfNAL
14 2Β »50,5
ait JchritV 19* - AIb erstes findet ein 3pülsang mit Spülflüssigkeit toe. 50° C statt, das Progransa läuft in der bereite bei Programm 3 beschriebenen :.7eis© ab Schritt 19 ab«
Dieses trogranua mit maximal 50° C heißer ßpülflüsslgkeit ist, Insbesondere im Hinbilok auf die verringerte Tätigkeit der Hsw&lspumpe, buaoncers vorteilhaft, für das Spülen von empfindliche» Peingeschirr r.
Das Jrrograiaia dauert bei Zuleitung von Kaltwasser etwa 30 Minuten, bei Zufuhr von .Varmwaßser m
ablauf auf etwa 20 Kinutea.
bei Zufuhr von .Varmwaßser mit etwa 50° G verkürzt sich der
Das i'ünfte wählbar« Spälpragramai ist ein Einwelchgang mit kaltem Waeaer«, Zur Auswal. 1 diese» irogramme wird das l·GS in Auagangaeteilung gebracht und der Vahldöhalter in otelliuig III eingestellt» Ia üchritt 1 sind folgende iGS-Koatakte geschlossen: b 5/2 - 2af b 3/3 - 3b, b 3/4- - 4&, b 5/5 - 5a. fitia <ahlBchaltei% sind geeshlosettn:
b 7/7 - 8 und b 7/9 - 1Cf
damit sind otrang 5 und 4- an opaonung gelegt und das irograam !luft ab. Da außerdem lediglich die Kontakte b 21 und f V1 - 2, f 8/1 - 2, f 9/1 - 2 und t 10 geschlossen Bind, erfolgt nur^Zulauf von Kaltwasser über Einlaßventil a 1,, bis das vorangestellte Niveau erreicht iet, Eontait f 1 schaltet um euf f 1/1 - 3« die pumpo m 8 läuft an, und auch der PGS-Ü>"otor α 2 bekommt Spannung« Im SchaltGChritt 3 eind am PGS dann geschlossen; b 3/2 - 2at b 3/4 - 4b und b 3/5 - 5a,
Dae Aassareinlaßventil 8 1 1st.abgeschaltet, dia Umwälzpumpe und das I-GS laufen-
In Gehritt 4 und 5 sind geschlossen:
b 5/3 - 3a, b 3/4 - ^b und b 3/5 - 5a*
während der IGS-f/otor a 2 weiter in Tätigkeit istv steht nun die
009807/015? BAD ORIGINAL
Umwälzpumpe & 8„ dagegen'lauft ^etzt dl© Puüp© m. ^ «ad der Sp.ül« gutbehälter wird entleert« B©i ©ink©ad@m \l&B8QT8t@£Ä ©ehältst Kontakt f 1/1 » 3 zuraek auf 1 - 2*
Schritt 6 sisa di@ folgendes
b 3/4 - 4b ^SLd b 3/5 - 5a„ .
Der FGS-Kotor m 2 läuft allein noch weitere Im Schritt ? ist zwar Kontakt b 5/4 - 4-b noch geschlossen,- Kofita&fe b 5/5 - hat'iiusi you 5 --5a umgeschaltet auf 5 ~ 5^9 asd der; PGS-Motor Ist infolge des -offenen. Kontakts to 7/5v~ 6 ©hae Spammng und bleibt stehen»
B&mXt 1st d®r iSIawelehgasg kalt,, der ©iti® Dauer ^oa etwa 3 Hauten 3äsfc, beendet „ ·=» Das PG-S wird daaa von Haad ia i8ÖR-Stelluag g@- bracht* Bar" .Vählschalter wird au® At&sschaltea d®r Geschirrspuiaaschin© la 1!OM-=3tolluag g©4r©fete, - -Dieses f^ogramm dieat zur
© stark Tarschsutsteia
ist-©in "TroeksagaBg" wählbar» dieat" zum Troeka@n i?<db bereit© ©aöerwaitIg es k©na dabei a.b©r awefe. sauteores^'"-trecfe&nes Geschirr / werden P-.
A»as¥iahl dieses Frograsims wird das PGS von Hand auf Schalt*· sehritt JQ eingedreht» D©r 'Zahlschalter wird 'auf Stellung I oder II eisGösteilt und? sofern der DeckelJsontalit b 21 geschlossen ißt, läuft; das ,Programm aofort ab,
Jn-Sshaltsteilung .I.des .Vahlschalters. sind, folgende Kontakte 'geschlossen: ·
b 7/3 --A, b7/5- 6, b 7/7 - S und fc 7/9.- 10.. Im 3chaltschrltt 50 sind folgende■ PGS-Kontäkte geschlossen.; b 5/1 - 1a,-b 3/A - 4a, b"-2/5'-.. 5b, b 3/6 - 6b j" suCerdeJB. dia Kontakte\b 21 f Γ1/1 - 2, ±* 8/1 -- 2, Γ 9/i *- 2 und flO. Bur Ablauf des 'Programms'ist. der gleiche vd.e be?i deßt Fct-sialspülab' ochaltschritt 5On Des irrogranua "Trockengaßg-dauert etwa
aa »so.s - *«r - 5.
(■■
5 irinut&n.
Dae Regenerieren des »¥asseronthärterß?da3 in Schöltschrifct 48 automatisch erfolgt, kann auch gesondert, außerlialb des trograiaarat>lauföt durcb. Eindrehen des PGS auf Schalt schritt 4? xmd Einstellen dos Wahlschalters auf Stellung Γ oder II bewirkt werden* Der weitere Programmablauf ist dann der gleiche wie bei normalprogramm 1 bzw» J . - Es kaxm jedoch bereites nach Beendigung des fitttlaerens nach Schaltschritt ^f-9 von Hand abgeschaltet werden-, indem der Wählschalter auf Stellung C gedreht wird; das tSS wird von Hand in seine "O"-Stellung gebrachte
19 Seiten Beschreibung
17 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen alt 3 Figuren
909807/0152 BAD ORIOlNAL

Claims (1)

  1. a tr a■ & t a s s p.ar U © h «■
    lJ {^g^aaase&ftlietiarlebtessg für la öss° öi<» Sgiälgnttsile is ^iSrssSai^-jesaa wii&Ifcsiress Pro»
    Ein« und A^acfgaHter £β@ Serätas fc£M«£Mä
    ist, iiör is <*lektriscfes:r ifisinrarbissduag mit si ti at, u&üta?<sh ^
    is «η »ich fe«kftuator ^sise in Esh »,19* ^S, 5©) »laat^llfcay und für die Sarcislü&ruagi
    let taisd daS mtttftls a*sn H«itls<s!2äl*fc<»r (&?> ia S, II) aatsarscliioaliehs 2fSI^3ß3*srtcsep9rÄtsi3-«E «las teil fesr siaä %9ä is» els^r ^rittest Sclial&et«lia&e CX^D de
    Ist.
    sash Amspriiüh 1, dadurch g*fe»ns3eicliaet, Ms 21) vos'^eeehaji ist, bei äSe^ren Hohl Ulm (alt
    Hern Unterlagen
    BAD ORIGfNAL
    P 14 as 450.3
    3« Pro9r«B»«cli*lt*iiu*icLt«ng nach Ausprush Λ oi*r dadcurcl»
    tvnd tf«r Λ« (Sehr £ ti O) Φα» e*f«ets» »e<?ps< >|jröeui{*rt« »tolJbslt.
    1 oune 1,
    feel· SMmklprogrta· Cl) «is V«r*pOlgecs keltctü ¥«λ·*γ, *ia «rffter SpBXgAag ait Mil ten 3yülv**»#r, «in
    It *tw* 7e° twiler 5iAlltltif>*luk*it, <iäa dritter ^Hi.ßisns »it
    *ia τ!·γ£«χ· Si*ii.e*«jj· ait etva ?o° C gaiter Spiil-
    «in Treefceaganet «Uiüiwtaitti^r«»^*» feufte«i?Ä» lt«i 9*»· Bteksl w
    3, frogs wch·!t» iaricht trog ttftc'A AjR*p2-irB*
    bei «iner
    ί !Schritt 19 >»i« 91) «i« Ri»rsi»r©gr«ns (3) sutoe AbI*«*
    ■ ί3) «in #rKt-Ri' Sfiiile^JSjj »£t ·:, «ise , «la
    BAD
    W Ψ
    au
    ■P i» 23 450.5 5. S^pt, 1968
    aotsrie eis Trofikcrsgaiifl nit int«sra£tti«r**i:3cB Anfbeisea fcei.
    Spül gat fc*ä:i2ter-Deckel
    7· ProgramsisehfciteAarieIituBg niscfa Anspruch 1, äodupeb ©β-
    5 daß &o£ äinor Schaitoretallönß III) «a Wahlechalter Ats*sfi«gsoteI2«isa dos Pragrcsnsechftliwertt»» (Schritt O)
    ait ργλχ. 5s°C heijler SpiälfXü*eijjkeit BtM Ableuf
    g*E*9it3raiebsiet« deß bale Horealpr^orasiSE (S) ein »it feftXtöM tfeeser, oin «sret«»· SpSigwsg ßit kaltoa Spfilw«sacrt ein
    Spill0«&g »it «t«#. 5©0 C £»c«iß«r SpUif2fis*£^*itt eia dritter
    sit »iiraeea SpGHwesser« ein vierter Sjp8U|j«5SS Bit «tva S piiI^lUesigk»lt ecr^i«- «ie Trfidc«»g«wai? ßit iat*raitt i»r©B Äefbols^n feel geBchloassttecs Seeksi s«es Sf^iigatbahältsr erf»igt.
    9. Frograsaischfilteiarlchtucjg aech Att*g=rttch i* 2 oder 7., da··
    eoSuat«r ta3d' mitmr ZwiK«fa*nechailt»töI.1©a© (Schritt 19 öiss.. 217>
    «*<te FrosrciieecfcaitWftrfcs eis Earspi-Ojp-awa <%} «it caa . /vMftuir
    Io« Fr«0?Ä»B»ch»lt«inrieliitassf each Asepräa& 9, at*ithss«t-v daft fc^ici SeraP(JT*iürassis (4}
    BAD ORIQfNAL
    Mit «twa 5o°C belter S$iS2f Iff s*£c£c*ltt eic »weiter #£riilgang ait var**tt S;31**£ser» *i» dritter Spülganß nit stwe 5o°C h»£S«r Späl-
    eia Troeko&s0ang «It D«ck«l oma SpälffutbehKitor orfalgt.
    11« Pro0?M«Bebalt«ittrich&ttn0 nach Jb»3pruch 3.» dsd«rch &ek«fut» s«iekn*t« fisfi feel «iner Schalterstellung (III) .esa W*hlechalt«r »j»d bei in att*gftatg»t«Zl«2ttg (Scbritt 1) feafinul iches Progracaechftltw«rh msr «in KinHwic^rofjroa« (5) (Schritt *>-?) quit kalt«» Spülwasser Ablauf
    BAD ORIGINAL
DE19641428450 1964-05-04 1964-05-04 Programmschalteinrichtung fuer eine automatische Geschirrspuelmaschine Pending DE1428450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047752 1964-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428450A1 true DE1428450A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7272183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428450 Pending DE1428450A1 (de) 1964-05-04 1964-05-04 Programmschalteinrichtung fuer eine automatische Geschirrspuelmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH444400A (de)
DE (1) DE1428450A1 (de)
GB (1) GB1108344A (de)
NL (1) NL6505698A (de)
SE (1) SE311730B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126118B (it) * 1979-07-09 1986-05-14 Zanussi A Spa Industrie Procedimento di lavaggio intensivo per macchine lavastoviglie e programmatore per la realizzazione di tale procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
CH444400A (de) 1967-09-30
NL6505698A (de) 1965-11-05
SE311730B (de) 1969-06-23
GB1108344A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102572A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
DE102019121736A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE2410107B2 (de) Waschmaschine mit Kondensator
DE1428450A1 (de) Programmschalteinrichtung fuer eine automatische Geschirrspuelmaschine
DE102007019294A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE1628612A1 (de) Automatische Waschmaschine fuer Geschirr,Kleider od.dgl.
DE3446192C2 (de)
DE1428328A1 (de) Selbsttaetig arbeitende Einrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE102014100318A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3630800C1 (en) Crop protection agent tank
DD150357A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE375078C (de) Rotierende Waschbuerste
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
AT226181B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
DE1428405A1 (de) Spuelmittelverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen
DE4444147A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE1628507A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit Enthaertungseinrichtung
DE4444148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Ultraschall-Generator
DE648115C (de) Geschirrwaschmaschine
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
DE398491C (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter