DE1428348C - Deckelverschluß für eine Teppichkehrmaschine - Google Patents

Deckelverschluß für eine Teppichkehrmaschine

Info

Publication number
DE1428348C
DE1428348C DE1428348C DE 1428348 C DE1428348 C DE 1428348C DE 1428348 C DE1428348 C DE 1428348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
working position
legs
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Fritz 565O Solingen-Ohligs; Milles Peter-Hans 5650 Solingen Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckelverschluß für eine Teppichkehrmaschine mit durch ihren Eingriff mit dem Teppich in Drehung versetzten Bürsten, die in einem zur Aufnahme des Kehrichts dienenden, horizontal geteilten Gehäuse drehbar gelagert sind und durch Öffnungen im Gehäuseboden nach unten vorragen, und mit einem am Gehäusedeckel in Lagern schwenkbar befestigten Stiel, dessen Schwenkachse gegen die Gehäusemitte in Richtung auf die Arbeitsstellung des Stiels versetzt ist und der zugleich zur Betätigung des Deckelverschlusses dient.
Bei einem bekannten Deckelverschluß dieser Art ist das untere Ende des Stiels nockenartig ausgebildet und wirkt auf einen Schieber ein, der einen zur Herstellung oder Aufhebung des Verschlusses dienenden Riegel darstellt. Für ein Haushaltsgerät bedeutet diese Bauart eine unerwünschte Komplizierung, die sich vor allem nur mit Mühe reinigen läßt. Denn die Führung, in der der Schieber läuft, ist für die Reinigung schwer zugänglich. Bei unvollkommener Reinigung kann es geschehen, daß der Schieber klemmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckelverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der von dem vorgenannten Mangel frei ist, dessen Teile sich also ohne große Mühe leicht reinigen lassen und somit ständig betriebsfähig gehalten werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stiel an seinem unteren Ende eine Gabel bildet, deren beide Schenkel in an sich bekannter Weise gegeneinander federn und in abgebogenen, · die Schwenkachse für den Stiel bildenden Zapfen enden, welche Zapfen in der Arbeitsstellung des Stiels gleichachsige Bohrungen im Gehäuseunterteil und Deckel durchsetzen, dadurch die genanten Teile miteinander verriegeln und beim Schwenken des Stiels aus der Arbeitsstellung durch am Gehäuse befindliche Steuerflächen unter Auseinanderspreizen der Schenkel außer Eingriff mit dem Gehäuseunterteil gebracht werden.
Der erfindungsgemäße Deckelverschluß hat im Vergleich mit dem vorerwähnten bekannten Deckelverschluß den Vorteil wesentlich vereinfachten Aufbaus mit der Möglichkeit einfacher Reinigung, die es ausschließt, daß die Verschlußteile zufolge der Ansammlung von Schmutz, mit der bei Teppichkehrmaschinen stets gerechnet werden muß, klemmen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Rasten vorgesehen, die den Stiel in bestimmten Stellungen zu halten suchen, insbesondere bei horizontal auf dem Boden ruhendem Gehäuse oder bei am Stiel aufgehängter Maschine mit vertikal liegendem Gehäuse.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 den Gehäuseunterteil einer Teppichkehrmaschine der in Rede stehenden Art in Ansicht von oben,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Maschine, gesehen in Richtung des Pfeiles II in Fi g. 1, und
F i g. 3 den in F i g. 2 gezeichneten Teil der Maschine in Ansicht von oben.
Die eingezeichnete Maschine besteht aus einem flachen, in horizontaler Ebene geteilten Gehäuse, dessen Unterteil 1 mit ebener Bodenfläche unmittelbar auf dem zu kehrenden Teppich ruht. Der Deckel 4, der mit dem Unterteil 1 lösbar verbunden, ist, trägt in üblicher Weise einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Stiel. Die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Schwenkachse 5 liegt rechtwinklig zu der Richtung, in der die Maschine auf dem Boden beim Kehren bewegt wird, eine Richtung, die mit der in F i g. 1 gezeichneten Symmetrieachse 6 des Gehäuses zusammenfällt.
Im Gehäuseunterteil 1 sind zwei Walzenbürsten 7 um horizontale Achsen 8 und 9 frei drehbar gelagert. Diese Walzen ragen durch Öffnungen 10 in der
ίο Bodenwand 11 des Unterteils 1 heraus, greifen also in den Flor des zu reinigenden Teppichs und werden auf diese Weise beim Kehren in Drehung versetzt. Gegen die durch die Achse 6 gegebene Bewegungsrichtung der Maschine sind die Achsen 8 und 9 beiderseits um Winkel geneigt, die etwas größer sind als ■ 45°.
Am unteren Ende des nicht gezeichneten Stiels der Maschine ist ein U-förmig oder V-förmig gebogener, federnder Drahtbügel befestigt, der eine Gabel bildet,
ao deren einer Schenkel 24 in F i g. 2 und 3 gezeichnet ist. Beide Schenkel 24 sind an ihren freien Enden nach innen abgewinkelt und bilden dadurch Zapfen 25, die als Riegel zur Verbindung der beiden Ge- ('Ä häuseteile 1 und 4 dienen. An gegenüberliegenden Flanken trägt der Deckel 4 zwei symmetrisch zueinander angeordnete Nocken 26 mit Steuerflächen 27 und einer Bohrung, durch die die Zapfen 25 in das Gehäuseinnere ragen. Dort können sie in Eingriff mit Augen 28 gebracht werden, die mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden sind und, wie in F i g. 1 gezeichnet, links vom Schwerpunkt der Maschine liegen. Die Schenkel 24 des Stellbügels liegen mit Federvorspannung an der Steuerfläche 27 an. Wird der Stiel über die in F i g. 2 mit A bezeichnete Stellung hinaus rechtsdrehend geschwenkt, dann werden die Schenkel 24 durch die Steuerflächen 27 gespreizt, wobei die Zapfen 25 aus den Augen 28 heraustreten und die Gehäuseteile 1 und 4 entriegeln. Nunmehr kann der Deckel 4 abgehoben und das Gehäuse geöffnet werden.
Wird der Stiel aus der StellungΛί in Fig. 2 linksdrehend in die Arbeitsstellung B geschwenkt, so bleibt die Verriegelung erhalten, so daß keine Gefahr besteht, daß das Gehäuse sich während des Kehrens öffnet. Schließlich kann der Bügel auch in eine Stellung C geschwenkt werden, die rechtwinklig zur Stellung A liegt. In dieser Stellung kann die Maschine mittels des Stiels bei vertikal liegendem Gehäuse an einem Wandhaken aufgehängt werden. In den Stellungen A und C ist der Stiel durch mit den federnden Schenkeln 24 zusammenwirkende Rasten in Form von Warzen 29 am Gehäuse festgelegt, so daß einerseits der aufrecht stehende Stiel bei flach auf den Boden gestellter Maschine nicht umkippt, andererseits bei am Stiel aufgehängter Maschine das Gehäuse in vertikaler Lage bleibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Deckelverschluß für eine Teppichkehrmaschine mit durch ihren Eingriff mit dem Teppich in Drehung versetzten Bürsten, die in einem zur Aufnahme des Kehrichts dienenden, horizontal geteilten Gehäuse drehbar gelagert sind und durch Öffnungen im Gehäuseboden nach unten vorragen, und mit einem am Gehäusedeckel in Lagern schwenkbar befestigten Stiel, dessen Schwenkachse gegen die Gehäusemitte in Richtung auf die
Arbeitsstellung des Stiels versetzt ist und der zugleich zur Betätigung des Deckelverschlusses dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel an seinem unteren Ende eine Gabel bildet, deren beide Schenkel (24) in an sich bekannter Weise gegeneinander federn und in abgebogenen, die Schwenkachse für den Stiel bildenden Zapfen (25) enden, welche Zapfen (25) in der Arbeitsstellung des Stiels (vgl. die Stellung B in F i g. 2) gleichachsige Bohrungen im Gehäuseunterteil (1) und Deckel (4) durchsetzen, dadurch die genannten Teile (1, 4) miteinander verriegeln und beim Schwenken des Stiels aus der Arbeitsstellung durch am Gehäuse (1, 4) befindliche Steuerflächen (27) unter Auseinanderspreizen der Schenkel (24) außer Eingriff mit dem Gehäuseunterteil (1) gebracht werden.
2. Deckelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rasten (29) vorgesehen sind, die den Stiel in bestimmten Stellungen zu halten suchen, insbesondere bei horizontal auf dem Boden ruhenden Gehäuse (1, 4) oder bei am Stiel aufgehängter Maschine mit vertikal liegendem Gehäuse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217568T2 (de) Mophalter für Mopbezüge mit Taschen
DE2533071C3 (de) Bodenkehrmaschine
DE4011713A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2134665A1 (de)
WO2012065621A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
DE2914230C2 (de)
DE1428348C (de) Deckelverschluß für eine Teppichkehrmaschine
DE2049835C3 (de) Teppichkehrmaschine
DE102005045658B3 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE1965961C3 (de)
DE2239135B2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE1428348B2 (de)
DE2025596A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE2345264C2 (de)
EP0399098B1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE611571C (de) Wischgeraet fuer Fussboeden, Fenster, Waende o. dgl. mit einer Pressplatte zum Ausdruecken des Wischbelags
DE60311610T2 (de) Bademöbel mit vereinfachter Struktur
DE102022122951B3 (de) Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
CH501764A (de) Bügelpresse
DE1869502U (de) Teppichkehrmaschine.
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE2157382C3 (de) Gehäuse für ein Schuhputzgerät
DE3825277C2 (de)