DE1428258A1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine

Info

Publication number
DE1428258A1
DE1428258A1 DE19641428258 DE1428258A DE1428258A1 DE 1428258 A1 DE1428258 A1 DE 1428258A1 DE 19641428258 DE19641428258 DE 19641428258 DE 1428258 A DE1428258 A DE 1428258A DE 1428258 A1 DE1428258 A1 DE 1428258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
pressure
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428258B2 (de
Inventor
Hans Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1428258A1 publication Critical patent/DE1428258A1/de
Publication of DE1428258B2 publication Critical patent/DE1428258B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/143Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • F04D29/604Mounting in cavities means for removing without depressurising the cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/002Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings engaging or disengaging by means of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

P,3891 Oebrttoar 3 η 1 a e r Aktiengesellschaft« Winterthur/Bchwels
Turbottaschlne
Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine alt axial verschiebbar·« Rotor sweoks in Stillstand dichtende« Abschluss des dia wellendichtung enthaltenden Gehäuses, welche dadurch gekennaelchnet ist, daaa ein die Wellendichtung enthaltender Gehäuseteil in eine« diesen umgebenden Gehäuse axial verschiebbar und durch Balteteile in der Betriebestellung gehalten ist, daaa waiter zwischen den Halteteilen und des Gehäuseteil ein Zwischenstück angeordnet 1st und dass fernateuerbare Mittel IUBk Entfernen dea Zwischenstückes vorgesehen sind ο
Bs ist eine Ausführung eines Jtaäligebläeea für Kernreaktoren vorgeschlagen worden, bei welcher durch axiale Verschiebung des Rotors ein Abschluss des die Wellendichtung enthaltenden Geniuses hergestellt werden kann, derart, daaa der Zutritt dea la Kreislauf befindlichen Mittels sur Wellendichtung verhindert werden kann· ,Ss ist dadurch «uglleh, bei
BAD ORiGfNAJ.
809902/0146
I 1 1__
1428259
Beschädigungen der Dichtung oder der vorzugsweise in gleichen Gehäuse befindlichen Lager diese auszubauen, bzw«, zu kontrollieren» Der Abschluss kann jedoch auch bei einen betriebamässlg bedingten Stillstand eines Gebläses zur Entlastung von dessen Dichtung dienen»
Die Erfindung hat eine Anordnung zun ZIeI9 welche eine einfache und rasche Betätigung des Abschlusses ermöglicht, und zwar in Falle von Störungen wie auch bei vorübergehenden Abstellen eines Gebläses während des Betriebesο
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung schenat&eeh dargestellten Ausführungsforu erläutert» Es zeigen?
Figöl einen Schnitt eines erflndungsgemässen GeBäses zusammen alt einer schematisehen Darstellung der Warte, von welche» aus die Betätigung erfolgt,
Figo? den Befestigungstell aus Figöl in vergrösserten Masstab und in Schnitto
fr.
In FIg öl 1st der Rotor 1 eines llswälzgebläses auf einer Walle 2 in an sich bekannter Welse befestigt« Die Welle 2 ist in Lagern 3,4 gelagert und führt durch eine Wellendich-
BAD ORiGfNAL
809902/0146
tung 5 c In axialer Richtung ist die Welle durch ein Axiallager 6 geführtο Die Lager 3$ A und 6 sowie die Wellendichtung 5 sind in einem besonderen Lagergehäuse 7 angeordnete Das Lagergehäuse 7 ist in einem Gehäuse 8 in Achsenrichtung der Welle 2 verschiebbar geführte Das Gehäuse 8 ist mit einer ringf&rmigen Dichtung 9 versehen, welche mit einer entsprechend ausgebildeten Anschlagilache des Rotors 1 zusammenwirktο
Das Lf irgehäuse 7 l£t im Gehäuse 8 durch mehrere am Umfang des Gehäuses glelchmässig verteilte Gewindebolzen 10 mit Muttern 11 befestigt (sihe Figo2)* Der Gewindebolzen 10 ist mit einem Teil vergrfaserten Durchmessers versehen, welcher einen Kolben 12 bildet» Um den Kolben herum 1st ein Zylinderteil 13 angeordnetj welcher mit einem Druckmittelanschluss 14 versehen ist und sich gegen einen Flansch 15 des Lagergehäuses 7 stützt» Die Mutter U drückt ihrerseits gegen einen Druckteil 16, der mit einem ringförmigen Kolben 17 versehen ist» Der zwischen dem Druckteil 16 und dem Kolben gebildete Zylinderraum 1st durch eine Leitung 18 ebenfalls an eine Druckmittelquelle ansehliessbar<, Zwischen dem Druckteil 16 und dem Zylinderteil 13 befinden sich mehrere Zwischen-
809902/0U6
1428268
stücke 20c Die Zwischenstücke 2Qsind Jedes mit einer schrägen Fläche 21 versehen, die sich in der geselchneten Stellung in der Bewegungsrichtung des Ringkolbens 17 befindet,und ϊ stützen sich nach müssen gegen Blattfedern 22, Das Lagergehäuse 7 ist ausserdem noch mit am Umfang verteilten hydrau-Usoben Zylindern 23 ait KoIlMn 24 verleben. Jader der Zylinder 23 1st durch eine Leitung 25 an eine Druckmittelque^e angeschlossene Die Kolben 24. stutzen sich gegen djw Stirn* fläche 26 des Gehäuses 8o \
Während des Betriebes ist das Lägergehäuse 7 rusammen mit der Welle 2 im Bilde nach rechts verschoben« (FIgo2), so dass der Rotor 1 von der Dichtung 9 abgehoben * 1st« Sie Welle 2 wird über den am Leitungsende dargestellten Flansch s«Bo von einem Elektromotor angetrieben^ Bei seiner Drehung bewirkt der Rotor 1 eine Umwälzung des ReaktorkUhlmittels durch die in FIg .1 gezeichneten Kanäle« Soll nun bei einer Stllls|giuig des Gebläse· der Rotor 1 in Abschlusstellung gebracht werden, so muss das Lagergehäuse 7 im Bilde nach links verschoben und in die dar- ' gestellte Abschlusstellung gebracht werden·
809902/0V48
Da« wird erflndungsgeallss enf die folgende Weise durchgeführt« Zuerst wird durch dl· Druckleitung 14 den Zyllnderraumen der Zylinderteile 13 Druckmittel iugeführt, nobel dl· lsi Bilde nach links enf den Kolben wirkende
Druckkraft Jeweils den entsprechenden Gewindebolzen 10
-■·>··. · · ■ . ' ■ detafc SU· Drucktestt und die Dehnung sind dabei so gross gewthlt, des« der suf dl· Zwischenstücke 20 wirkende Druck aufgehoben wird· Darauf wird durch die Leitung 18 Druckmittel In den Raue vor den Kolben 17 gebracht, wodurch dieser eine Bewegung la Bilde nach rechts ausfuhrt· Dadurch werden dl· Zwischenstücke 20 so weit auseinander bewegt» dass sie aus de* Bereich des Drucktellee 16 kommen. Darauf wird die Drucke!ttelsufuhr in die Rohrleitung 14 gesperrt und diese Leitung wird drucklos gemacht« KUn kann sich das La- , gergehtuse.7 durch den von der rechten Seite wirkenden Ueberdruck des Im Kreislauf befindlichen Reaktorkühlmittel« im Bilde nach links bewegene Nachdem das Lagergehäuse 7 einen gewissen Weg surttekgelegt hat und keine Gefahr besteht, dass dl· Zwischenstücke 20 durch die Federn 22 zurückgeschoben werden könnten» kann auch die Druckleitung 18 drucklos gemacht werden« BAD ORIGINAL
80 9902A014Ö
1428256
Sollte aus irgendeinem Grunde der Ueberdruck Im Kreislauf dee Kühlmittels oder ZoBo bei vertikaler Anordnung das Gewicht des Lagergehäuses mit der Welle und dem Rotor su einer axialen Verschiebung des Rotors nicht ausreichen, so können durch die Druckleitungen 25 die Zylin-^ der 23 unter Druck gesetzt werden,. wobei die Kolben 24 das Verschieben des Lagergehäuses 7 bewirken»
Soll umgekehrt nach einem Stillstand des Gebläses das Lagergehäuse 7 wieder im Bilde nach rechts verschoben werden, so wird durch die Leitung 14 der Zylinderraum dos Zylinderteile« 13 unter DrucJc gesetzt» Dadurch wird das Lagergehäuse 7 im Bilde nach rechts verschoben und der Gewindebolzsn 10 in der beschriebenen Welse gedehntο Bei druckloser Leitung 18 können die Federn 22 die Zwischenstücke 20 zwischen den ZylinJerteil 13 und den Druckteil schieben« Nachdem die Zwischenstücke 20 eingeschoben sind} kann die Druckleitung 14 drucklos gemacht werden. Das La« gergehäuse 7 stützt sich darauf über den Zylinderteil 138 die Zwischenstücke 20 und den Druckteil 16 auf die Muttern 12,
Der untere Teil der FIg0I zeigt schematisch die An-
BADORtGINAt
80990270U8
1428266
lagt sur Fernbetätigung und zur Steuerung der beschriebenen Funktion· Ein in der Bedienungswarte angeordnetes Steuerpult 30 Heist elektrische Doppelschalter 31, 32 und je einen einfachen Schalter 34,35 auf ·. Durch den achalter 34 wird über eine entsprechende Leitung der Motor 36 einer Druckölpuupe 37 in Betrieb gesetzt. Die Oelpumpe 3? fördert OeI
aus einer Leitung 38 in eine Druckleitung 40» An die Druckleitung 40 sohlleset sich dJU Leitung 25 Bit einem elektromagnetischen Ventil 42 an, wsiehe sum Zylinder 23 führt· Pas elektromagnetische Ventil 42 wird vom Schalter 35 gesteuert« Ausserdem schliesst sich an die Druckleitung 40 eine* Leitung mit einem Ueberlaufventli 44 an0 Das Ueberlaufventil 44 kann, wie dargestellt, ein elektrisch gesteuertes Ventil sein und über eine elektrische Leitung 45 von einem Elnsteliorgan 46 betätigt werden, wodurch eine Einstellung des Druckes in
der hydraulischen Leitung 40 und in den Leitungen 41, 43
von der Warte aus möglich ist. An die Rohrleitung 40 sehliessen sich weiter noch swel Leitungen 47, 48 an, wobei in der Rohrleitung 46 swei elektromagnetische Ventile 49, 50 und
in der Rohrleitung 48 Ventile 51, 52 hintereinandergtsohal-
BAD ORIGINAL ..
8099Ö2/0U6
tet sind« Zwischen den Ventilen. 49,50 ist die Rohrleitung an die Rohrleitung 47 angeschlossen, «wischen den Ventilen 51, 52 die Rohrleitung 18 an die Rohrleitung 48. Die Ventile 49, 50 werden durch Verstellen des Hebels des Schalters in die linke oder die rechte Stellung betätigt, die Ventile 51, 52 durch eine entsprechende Betätigung des Hebels des Schalters 3I0
Soll nun das Lagergehäuse 7 in Abschlussteilung gebracht werden, so wird nach einem Abstellen des Antriebsmotors durch den Schalter 34 die Pumpe der hydraulischen Anlage in Betrieb gesetzt und am Einstellorgan 46 der gewünschte Druck eingestellt« Darauf wird der Hebel des Schalters 32 in die rechte Stellung gebracht und das elektromagnetische Ventil 49 betätigt, derart, dass es die Zufuhr von Druckmittel in den Zylinderraum äea Zylinderteiles 13 frei gibt, wodurch der Gewindebolzen 10 gedehnt wird» Darauf wird durch eine Verstellung des Hebels des Schalters nach links das Ventil 51 geöffnet und die Leitung 18 unter Druck gesetzt0 Das bewirkt ein Verschieben des Kolbens 17 nach rechts und ein Herausschieben der Zwischenstücke 20.
BAD ORISfNÄL " r
8099Q2/QU6
- sr·
tteständen kann jetst durch den Schalter 35 daa Ventil 42 geöffnet werden» ao d*sa der Druck durch die Rohrleitung 41 In den Zylinder 23 gelangt· Barauf wird der Hebel dea Schalter· 32 aua der linken Stellung in die rechte Stellung gebrachtt wodurch das Ventil 49 geaohlöeaen und daa Ventil 50 geöffnet wird· Dealt vird der Druck Im Zylinderteil 13 gum Verschwinden gebracht und daa Lagergehäuse kann sich nun in Bilde nach link· verschieben· Darauf kann dureh den Sehalter 31 die Rohrleitung 18 und durch den Schalter 35 auch die Rohrleitung 41 drucklos gemacht werden»
Zu einem Verschieben de· Lagergehäuse* 7 im Bilde n*ch rechts in die Betriebstellung wird nach einer Inbetriebsetzung der Pumpanlage 36, 37 durch den Schalter 32 „ das Ventil 49 betätigte Dadurch wird das Lagergehäuse 7 nach rechts verschoben und die Zwischenstücke.20 werden durch die Federn 22 zwischen den Druckteil 16 und den Zylioderteil 13 gebracht. Der Betriebszustand wird durch ein iusschalten dis Ventilt« 49 und ein Einschalten des Ventile» 50 erreicht» Darauf kann der Schalter 32 in Mittel-
BAD ONGUNAI,
809902/0U6
UZS2S8
- ίο
stellung gebracht werden, In welcher keines der Ventile betätigt lst9und die hydraulische Anlage 36, 37 kann ausgeschaltet werden·
Bs 1st auch eine Ausführung denkbar» bei welcher die Zylinder 13 und 23 zu eirem einzigen, doppeltwirkenden Zylinder zusammengefasst sine „ Zu diesem Zwecke braucht nur die linke Seite des Zylinders 13 aus Fig.2 abgeschlossen und mit einer hydraulischen I ruckleitung, die der Leitung 25 entspricht, versehen werden, Ausserdem 1st es in diesem Falle erforderlich, den ZyllnderteJL 13 mit dem Flansch 15 auf eine Welse zu verbinden, die auch zum Uebertragen von Zugkräften geeignet ist. Das kara ζ,,Β, auf die Weise geschehen, ) dass der Zylinder 13 mit eine si Gewinde versehen wird, welches in ein entsprechendes Gewinde im Flansch 15 eingeschraubt ist.
Obwohl di·" Erfindung anhand eines Umwälzgebläses einer Kernreaktoranlage erläutert wurde, 1st diese allgemein bei Turbomaschinen anwendbarf bei welchen sich ein entsprechendes Problem stellt»
BAD ORiOfNAL
109902/0146

Claims (1)

  1. U282BS
    Patentansprüche
    ί 1.) Turbomaschine mit axial verschiebbare» Rotor zwecks in Stillstand dichtendem Abschluss des die Wellendichtung enthaltenden Gehäuses, dadurch gekennzeichnet! dass ein die Wellendichtung enthaltender Gehäuseteil (7) in einem diesen umgebenden Gehäuse (8)axial verschiebbar und durch Halteteile (10,11) in der Betriebsstellung gehalten 1st, dass veiter zwischen den Halteteilen und de» Gehäuseteil (7) ein Zwischenstück (20) angeordnet ist und dass fernsteuerbare Mittel zom Entfernen des Zwischenstückes vorgesehen sind.
    2ο Turbomaschine nacn Anspruch I9 dadurch gekenn» zeichnet, dass als Halteteil ein Bolsen (10) Verwendung findetι der einen Kolben (12) aufweist, welcher in einem sich gegen den Gehäuseteil (7) stützenden Zylinderteil (13) mit Druckmittelanschluss (14) angeordnet 1st·
    3. Turbomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j dass der Bolzen (10) mit gier Mutter (U) versehen ist, welche sich gegen den Zylinderteil (13) stutzt
    809902/0US
    und dass 4m ZvUehenetUck (20) twiachen der Mutter (11) tmd df« ZylindertÄ. (13) angeordnet let«
    4. Turbomaschine nach Anspruoh 3, dadurch f**mttlchntt, dass «wischen der Kutter (U) und dt» Zvücban-•tUek (20) «in DruckUll (16) «nttordn·*; Utt der «tntn durch Druckaitttl bet»tlfbwf«»n IColben (17) enthält, welcher Kolben «1t einer abteichratten PlHche (21) de« Zwischenstücke (20) tuttMMziwlrkt·
    5. Turbomachine nach Xnepruch 1, dadurch gekennselohnet, data twltohen den Oah»uaeteil (7) und der. Gcbaute (8) ein hydraulischer Zylinder (23) «it Kolbon (24)
    angeordnet lit·
    6. Turbcaachine nach Anepruch 2, dadurch cekenn- «elohitet» daaa der ZjUnderteU «inen doppeltwirkenden Zylinderreu« aufwelA und derart ausgebildet i.t, dass dieser aowohl Druck- wi· «ich ZugkrHft« auf de» Lagerteil ausüben
    kann·
    topy
    BAD ORIGINAL
    609902/01
DE19641428258 1964-02-14 1964-02-19 Vorrichtung zum axialen verschieben des rotors eines turboverdichters mit axial verschiebbarem laufrad Pending DE1428258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187764A CH411209A (de) 1964-02-14 1964-02-14 Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1428258A1 true DE1428258A1 (de) 1969-01-09
DE1428258B2 DE1428258B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=4220669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428258 Pending DE1428258B2 (de) 1964-02-14 1964-02-19 Vorrichtung zum axialen verschieben des rotors eines turboverdichters mit axial verschiebbarem laufrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3367627A (de)
BE (1) BE659649A (de)
CH (1) CH411209A (de)
DE (1) DE1428258B2 (de)
FR (1) FR1423171A (de)
GB (1) GB1074923A (de)
NL (2) NL6402775A (de)
SE (1) SE311206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999812A (zh) * 2018-06-14 2018-12-14 上海二十冶建设有限公司 大型氧气透平压缩机组的保护性拆除方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187231B (en) * 1986-02-28 1989-04-26 Godiva Fire Pumps Ltd Pump arrangements
US6361280B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-26 Camco International, Inc. System and method for locking parts to a rotatable shaft
IT1393310B1 (it) 2009-03-18 2012-04-20 Turboden Srl Turbina per espansione di gas/vapore perfezionata

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088416A (en) * 1961-07-21 1963-05-07 Gen Fittings Company Centrifugal pump
US3130679A (en) * 1962-12-07 1964-04-28 Allis Chalmers Mfg Co Nonclogging centrifugal pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999812A (zh) * 2018-06-14 2018-12-14 上海二十冶建设有限公司 大型氧气透平压缩机组的保护性拆除方法
CN108999812B (zh) * 2018-06-14 2020-05-26 上海二十冶建设有限公司 大型氧气透平压缩机组的保护性拆除方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074923A (en) 1967-07-05
SE311206B (de) 1969-06-02
FR1423171A (fr) 1966-01-03
NL125195C (de)
US3367627A (en) 1968-02-06
CH411209A (de) 1966-04-15
BE659649A (de) 1965-08-12
DE1428258B2 (de) 1972-05-10
NL6402775A (de) 1965-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216346A1 (de) Vierkammerzylinder für eine hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion und hydraulische Stellvorrichtung damit
EP3159549A1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE1428258A1 (de) Turbomaschine
DE102007011443A1 (de) Schließeinheit für ein Werkzeug
DE3400488A1 (de) Elektrohydraulischer kompaktantrieb fuer ventile von turbomaschinen, insbesondere turbinen
DE2411525B2 (de)
DE4317645A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE102009022700A1 (de) Antrieb
DE1503362C3 (de) Haltebremse für einen Drehkolbenmotor
DE1428258C (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben des Rotors eines Turboverdichters mit axial verschiebbarem Laufrad
DE1031225B (de) Mit einem unter Druck stehenden Medium arbeitende Schaltvorrichtung fuer Maschinen, die einen nur im Stillstand zu oeffnenden Deckel aufweisen
AT366774B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der wasserzufuhr zum schraemkopf einer schraemmaschine
DE500076C (de) Hintereinandergeschaltete, auf verschiedene Wellen arbeitende Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1051643B (de) Drucksteuerung fuer hydraulische Pumpen oder Getriebe
DE2328885A1 (de) Kernreaktor
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE3006430C2 (de) Betätigungsanordnung oder Stellglied zum Verdrehen einer Welle
DE921610C (de) Speisewasserpumpenanlage fuer Kesselanlagen mit zwei Speisewasserpumpen
DE934187C (de) Kesselanlage mit zwei oder mehreren umlaufenden, druckmittelbetriebenen Regenerativ-Luftvorwaermern
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE1525844B1 (de) Hilfsdichtung fuer Wasserturbinen,insbesondere fuer Rohrturbinen
DE8234233U1 (de) Vorrichtung für die eigenständige Erzeugung und Aufrechterhaltung von hydraulischem Druck in einer Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971