AT221890B - Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen - Google Patents

Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
AT221890B
AT221890B AT271960A AT271960A AT221890B AT 221890 B AT221890 B AT 221890B AT 271960 A AT271960 A AT 271960A AT 271960 A AT271960 A AT 271960A AT 221890 B AT221890 B AT 221890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve body
sealing
throttle valve
gaseous
pressure
Prior art date
Application number
AT271960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT221890B publication Critical patent/AT221890B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für   Druckrohrleilungen   von Wasserkraftanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druck- rohrleitungen von Wasserkraftanlagen, mit einem mittels Zapfen bzw. Welle in einem Gehäuse drehbar gelagerten Klappenkörper. 



   Um bei Drosselklappen eine möglichst gute Abdichtung zwischen   Gehäuse   und Klappenkörper zu er- zielen, ist es bekannt, am Rand des drehbaren Klappenkörpers Dichtungsringe aus Gummi oder aus Weich- metall so anzuordnen, dass sie vom Schliessdruck des Klappenkörpers gegen einen starren Dichtungssitz im
Gehäuse angepresst werden. Bei andern Ausführungen wird der Klappenrand starr ausgebildet und im Gehäuse ein nachgiebiger Dichtungssitz angeordnet,   z. B.   eine Membrane, welche in der Schliesslage des Klappenkörpers durch ein Druckmittel,   u. zw.   meist hydraulisch gegen den Klappenrand gedrückt wird. 



  Die hiebei erzielte Abdichtung war jedoch, insbesondere bei grossen Gehäusedurchmessern und hohen Drücken des Betriebsmittels, nicht immer befriedigend. Auch die Verwendung von Gummi als Werkstoff   fürdieDichtungsringeoder   Membranen sind in den Fällen, wo das Betriebsmittel hohe Temperaturen aufweist, nicht möglich. Meist weisen diese Einrichtungen auch sehr viele Einzelteile auf, deren einwandfreier, dem Zweck entsprechender Einbau schwierig ist und die leicht zu Störungen   1m   Betrieb führen. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Klappenkörper nach dem Drehen in die Schliessstellung senkrecht zu seiner Ebene zu verschieben und mit seinem Rand an einen im Gehäuse angeordneten Dichtungssitz anzupressen bzw. ein axial verschiebbares, in der Rohrleitung dicht geführtes Rohrstück anzuordnen, dessen eine Stirnfläche gegen die in der   Schliessstellung   befindliche Klappe gepresst wird. Bei relativ guter Abdichtung haben diese beiden Ausführungsarten den Nachteil, dass insbesondere bei grosser Nennweite der Rohrleitung die Konstruktion des Antriebes, seine Abdichtung und das Aufbringen des erforderlichen Dichtungsdruckes schwierig ist. 



   Nach einem andern bekannten Vorschlag ist am Umfang des Klappenkörpers eine ringförmige Nut ausgebildet und in dieser ein Dichtungsring derart angeordnet, dass auf beiden Seiten des Dichtungsringes zwischen diesem und dem Klappenkörper je ein Ringraum gebildet ist. Durch Beaufschlagen des einen bzw. des andern der beiden Ringräume wird der Dichtungsring an den Dichtungssitz im Gehäuse gepresst bzw. von diesem abgehoben. Diese Einrichtung erfordert eine mehrfache Abdichtung zwischen Klappenkörper und Dichtungsring, da die Ringräume sowohl gegeneinander als auch nach aussen sorgfältig abgedichtet werden müssen. Dies bereitet aber, insbesondere bei Betriebsmitteln mit hohen Temperaturen und auch bei hohen Betriebsdrücken erhebliche Schwierigkeiten.

   Darüber hinaus ist zur Erzielung des erforderlichen Dichtungsdruckes zwischen Gehäuse und Klappe ein verhältnismässig hoher Steuerdruck in den Ringräumen aufzubringen, da das in die Ringräume eingebrachte Steuerdruckmittel nur auf eine im Verhältnis zur Fläche des Klappenkörpers kleine Fläche des Dichtungsringes wirkt. 



   Allen bekannten Drosselklappen gemeinsam ist, dass in der Schliessstellung der Druck des abzusperrenden Betriebsmittels stets in voller Höhe einseitig auf den Klappenkörper wirkt. Um bleibende Deformationen am   Klappenkörper   bzw. an den Dichtungsringen und insbesondere an den Zapfen und Lagern zu vermeiden, müssen alle diese Teile kräftig ausgebildet werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun bei einer Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lagert. Der in seiner Schliessstellung gezeichnete Klappenkörper d trägt in einer zylindrischen Ausdrehung   diemitkreisringförmigemQuerschnitt9verseheneDichtungsscheibe8.   Dabei sind der Klappenkörper 6 und die Dichtungsscheibe 8 so ausgebildet, dass zwischen ihnen ein Hohlraum 10 gebildet ist, der an seinem
Umfang   11 und 11'bzw.   durch den Dichtungsring 12 dicht abgeschlossen ist. Über die durch den Klappen- körper 6 und den einen der beiden Zapfen 7 geführte Druckmittelleitung 13 ist der Hohlraum 10 an eine nicht gezeigte Druckmittelquelle angeschlossen.

   Die Leitung 13 kann gleichzeitig auch als Verbindung zwischen dem Hohlraum 10 und einer ebenfalls nicht gezeigten Einrichtung zur Erzeugung eines Unter- druckes dienen. Mit 14 ist ein auf dem Umfang der Dichtungsscheibe 8 befestigter Dichtungsring bezeich- net. Die Zapfen 7 sind in den Lagerbüchsen 15 geführt und durch das Gehäuse 1 mittels Stopfbüchse 16 bzw. Dichtung 17 abgedichtet hindurchgeführt. Ebenso ist die Druckmittelleitung 13 mittels einer Stopf- büchse 18 abgedichtet durch den Deckel 19 hindurchgeführt. Auf dem einen Zapfen 7 ist ein Zahnrad 20 angeordnet, das über das Ritzel 21 vom Motor 22 angetrieben wird und dadurch das Schwenken der Dros- selklappe bewirkt. Durch den einen der beiden Zapfen 7 ist die Verstellstange 23 einer mechanischen Be-   tätigungs- und   Verriegelungseinrichtung verschiebbar hindurchgeführt.

   Die Verstellstange 23 ist ausser- dem in einem am Klappenkörper 6 befestigten Führungsstück 24 geführt bzw. verschiebbar gelagert. Auf der Verstellstange 23 sind Keile 25 und 26 befestigt, die mit entsprechend ausgebildeten Keilstücken 27 zusammenarbeiten. Letztere sind durch Schraubbolzen 28 starr mit der Dichtungsscheibe verbunden. 



   Mittels Stopfbüchsen 29 sind die Bolzenschrauben 28 abgedichtet durch den Klappenkörper 6 hindurch- geführt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende. 



   Bei einem Schliessvorgang wird der Klappenkörper 6 und mit ihm die Dichtungsscheibe 8 vom Motor
22 über das Ritzel 21, das Zahnrad   2p   und die Zapfen 7 um 900 in die Schliessstellung gedreht. Hiebei ist   die Dichtungsscheibe 8 mit dem Klappenkörper   6 durch Erzeugen eines Unterdruckes im Hohlraum 10 mittels einer an die Leitung 13 angeschlossenen Einrichtung hydraulisch oder mittels der   Betätigungs- und   Verriegelungseinrichtung mechanisch verriegelt. Im letzteren Fall ist die Verstellstange 23 nach oben verschoben, so dass die Keilflächen der Keile 25 mit den dazu passenden Keilflächen der Keilstücke 27 Anlage haben. Dadurch sind die Keilstücke 27 vom Klappenkörper 6 abgehoben, und über die Bolzenschrauben 28 ist die Dichtungsscheibe 8 an den Klappenkörper 6 herangezogen und starr mit diesem verriegelt.

   Hat der Klappenkörper 6 seine Schliessstellung eingenommen, so wird zunächst die Verriegelung der Dichtungsscheibe 8 mit dem Klappenkörper 6 durch Beseitigen des Unterdruckes bei hydraulischer Ver-   riegelung bzw. durch Verschieben   der Verstellstange 23 nach unten bei mechanischer Verriegelung aufgehoben. Bei der gezeigten Einrichtung werden durch das Verschieben der Verstellstange 23 nach unten die Keile 25 von den dazu passenden Keilflächen des Keilstückes 27 abgehoben und die Keile 26 mit eben-   falls dazu passenden Keilflächen   an den Keilstücken 27 zur Anlage gebracht.

   Dies bewirkt, dass die Keil-' stücke 27 auf den Klappenkörper 6 bzw. auf die in diesem angeordneten Stopfbüchsen 29 gepresst werden und über die Bolzenschrauben 28 die Dichtungsscheibe 8 mit ihrem Dichtungsring 9 auf den Dichtungssitz im Gehäuse 1 gepresst wird. Soll nur ein hydraulisches Anpressen der Dichtungsscheibe 8 auf den Dichtungssitz im Gehäuse 1 vorgesehen sein oder ein mechanisches Anpressen nur bei Ausfall der hydraulischen Einrichtung erfolgen, so werden die Keile 26 ganz weggelassen bzw. so angeordnet, dass sie nach dem Lösen der Keile 25 auf den Keilstücken 27 ein von der mechanischen   Betätigungs-und Verriegelungs-   einrichtung unabhängiges Verschieben der Dichtungsscheibe 8 durch hydraulischen Druck gestatten.

   In diesem Falle wird nach dem Aufheben der mechanischen oder auch der hydraulischen Verriegelung über die Leitung 13 Druckmittel in den Steuerraum 10 zugeführt, nach dessen   vollständigem Füllen   sich in diesem ein Druck aufbaut, der die Dichtungsscheibe 8 senkrecht zur Ebene des Klappenkörpers 6 verschiebt und auf den Dichtungssitz im Gehäuse 1 presst. 



   Beim Öffnen der Drosselklappe wird entsprechend verfahren. So wird bei rein hydraulischer Betätigung derDichtungsscheibe 8 zunächst die Druckmittelzufuhr zum Steuerraum 10 abgesperrt und das im Steuerraum vorhandene Druckmittel abgelassen und schliesslich durch die Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes im Hohlraum 10 ein Unterdruck erzeugt, wodurch die Dichtungsscheibe von ihrem Sitz abgehoben, an den Klappenkörper 6 herangezogen und auf ihm festgehalten wird. Danach wird der Klappenkörper um 900 in seine Offenstellung zurückgedreht. 



   Bei hydraulisch-mechanischer Betätigung der Dichtungsscheibe,   d. h.   bei hydraulischem Schliessen und mechanischer Verriegelung in Offenstellung wird ebenfalls zunächst die weitere Druckmittelzufuhr über die Leitung 13 zum Hohlraum 10 abgesperrt und danach die Verstellstange 23 nach oben verschoben, wodurch die Dichtungsscheibe 8 von ihrem Sitz abgehoben, an den Klappenkörper 6 herangezogen und auf diesem starr festgehalten wird. Danach erfolgt die Drehung des Klappenkörpers um 900 in seine Offen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> kann,5. Drosselklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs-und/oder Verriegelungseinrichtung eine durch die Welle bzw. die Drehzapfen verschiebbar hindurchgeführte Verstellstange (23) aufweist, auf der Keile (25) angeordnet sind, die mit entsprechenden mit der Dichtungsscheibe (8) verbundenen GegenkeilstUcken (27) zusammenarbeiten.
    6. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkeilstücke (27) auf Bolzen (28) angeordnet sind, die starr mit der Dichtungsscheibe (8) verbunden und durch den Klappenkörper (6) verschiebbar hindurchgeführt sind.
AT271960A 1959-04-16 1960-04-09 Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen AT221890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221890X 1959-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221890B true AT221890B (de) 1962-06-25

Family

ID=5842431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271960A AT221890B (de) 1959-04-16 1960-04-09 Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140165A1 (de) Doppelwirkender antriebsmechanismus fuer ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
DE102017122757B4 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Fittings zur Herstellung von Rohrverbindungen und Verfahren zum Verpressen von Fittings
DE2709466C3 (de) Ventil mit Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DD213055A5 (de) Rohrhalter fuer kunststoffrohre, die unter wasserdruck geprueft werden
DE1020841B (de) Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
AT221890B (de) Drosselklappe für gasförmige und flüssige Medien, insbesondere für Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen
DE4110437C2 (de) Heizbalghalterung einer Reifenvulkanisiermaschine
DE2003852A1 (de) Absperrventil
DE10308793A1 (de) Kugelhahn
DE1138289B (de) Drosselklappe fuer gasfoermige und fluessige Medien, insbesondere fuer Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen
DE3312073A1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten befestigen eines rohres
DE1775748A1 (de) Ventil
DE102008039127A1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zum Anziehen oder Lösen einer Schraube-Mutter-Verbindung
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
EP0136567A2 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
DE2543731A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE3602775A1 (de) Kupplung zur verbindung eines feststehenden rohres oder dergleichen mit einem beweglichen rohr oder schlauch
DE2800396A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer koksofentueren
AT291882B (de) Verschluß von unter Druck stehenden Rohrleitungen und Hohlkörpern zum Zwecke der Demontage und Motage von Absperrschiebern oder -hähnen, insbesondere in der Erdöl- und Gasindustrie
CH174749A (de) Drehschieber.
DE1475624C (de) Zylinder und Kolbeneinnchtung
DE2152862A1 (de) Vorrichtung zum loesen vulkanisierter reifen aus einer vulkanisierform
DE1426540A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Regelstabantrieb fuer Kernreaktoren
DE1428258A1 (de) Turbomaschine