DE142781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142781C
DE142781C DENDAT142781D DE142781DA DE142781C DE 142781 C DE142781 C DE 142781C DE NDAT142781 D DENDAT142781 D DE NDAT142781D DE 142781D A DE142781D A DE 142781DA DE 142781 C DE142781 C DE 142781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rubbing
balls
tool
billiard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142781D
Other languages
English (en)
Publication of DE142781C publication Critical patent/DE142781C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0088Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using magnetic power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/08Miscellaneous game characteristics with static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVi 142781 KLASSE 77c.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stoßspiel bekannter Art, und es besteht das Wesen derselben in der Anordnung einer elektrostatischen Elektrisiervorrichtung an letzterem. Diese besteht aus einer elektrisierbaren Platte aus Ebonit oder einem sonstigen geeigneten Stoff, welche man durch Reiben mit einem geeigneten Reibzeug elektrisch laden kann, und kleinen leichten Kugeln, deren Lage auf der zu elektrisierenden Oberfläche man verändern kann, indem man Zustandsänderungen der geladenen Platte herbeiführt.
Eine solche Vorrichtung läßt sich an allen
denjenigen Spielen anbringen, bei denen Lage-Veränderungen von Kugeln auf einer ebenen Fläche stattfinden, wie z. B. beim Billardcroquetspiel und dergl.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Billard dargestellt, und zwar ist so Fig. ι ein Schaubild des Billards,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch dieses, während Fig. 3 ein Reibzeug darstellt.
Die Billardtafel A besteht aus einer Ebonitplatte, die in zweckentsprechender Weise an dem Billardrahmen B angeordnet wird. Ist das Billard außer Benutzung, so kann es durch den Deckel b abgedeckt werden. Die Plattet, kann elektrisch geladen werden, und zwar durch Reiben vermittels eines kleinen Reibzeuges C aus Filz, Leder, Kork oder einem anderen geeigneten Stoff.
Bringt man auf die so elektrisch geladene Platte A kleine leichte Kugeln D aus Hollundermark oder dergl., so laden sich diese ebenfalls mit Elektrizität. Bringt man nun in die Nähe der Kugeln irgend einen Gegenstand, z. B. das Reibzeug, welches dazu diente, die Platte zu elektrisieren, so zwingt man die Kugeln, sich in Richtungen zu bewegen, die man leicht vorausbestimmen kann. Dies wird durch Änderungen des elektrischen Zustandes der Platte A erreicht, und zwar dadurch, daß man einen Teil der Platte A hinter derjenigen Kugel, die sich in bestimmter Richtung bewegen soll, neutralisiert, d. h. unelektrisch macht.
Auf diese Weise kann man die Kugel verschieden laufen lassen und so Karambolagen und andere ähnliche Gänge der Kugeln, wie sie bei den Stoßspielen bekannter Art vorkommen, herbeiführen.
Die elektrisierbare Fläche wird wohl in den meisten Fällen aus Ebonit hergestellt werden, jedoch kann auch irgend ein anderes geeignetes Material hierzu Verwendung finden, ebenso können für die Herstellung der Kugeln und des Reibzeuges die verschiedensten Materialien Verwendung finden; ferner kann das Elektrisieren der Platte A sowohl auf der einen wie auf der anderen Fläche erfolgen, das Wesentliche besteht darin, daß Zustandsänderungen der Platte vorgenommen werden können.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform, vielmehr kann sie auch bei irgend einem anderen Stoßspiel Anwendung finden, ohne daß alsdann diese Ausführungsform außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kugelspiel, wie Billard, Croquet und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Spielplatte A aus einem etwa durch Reiben mittels eines Reibzeuges elektrisierbaren Stoffe besteht, so daß darauf leichte Kugeln dadurch in Bewegung gesetzt werden können, daß die elektrisch geladene Platte Zustandsänderungen, die das elektrische Gleichgewicht der Platte stören, unterworfen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT142781D Active DE142781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR325527T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142781C true DE142781C (de)

Family

ID=8890473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142781D Active DE142781C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE142781C (de)
FR (1) FR325527A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR325527A (fr) 1903-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135495A1 (de) Messkopf fuer messeinrichtungen, mehrkoordinatenmessgeraete und bearbeitungsmaschinen
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE142781C (de)
DE591256C (de) Spielzeugkreisel, insbesondere sogenannter Tellerkreisel
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
DE3430086C2 (de)
DE373519C (de) Rechen- oder Zaehlmaschine
DE7032033U (de) Halterung fuer bei einem springermechanismus fuer cembali, spinette und aehnliche instrumente verwendete einzelkiele.
DE1635536A1 (de) Garn- oder fadenaehnliches Gebilde
DE2524966A1 (de) Stossdaempfer fuer eine waschmaschine
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
DE395534C (de) Rechenlehrmittel
AT143269B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kurven.
DE488264C (de) Tabellenschieber
AT283496B (de) Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke
DE767939C (de) Ausbildung der mechanischen Leitkurve fuer die Fahrstifte von Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE892693C (de) Rechengeraet
DE54010C (de) Zeichengeräth zur Bestimmung der Eckpunkte regelmäfsiger Vielecke
AT46993B (de) Maschine zur Herstellung von Knöpfen mit in endlosen Bahnen bewegten Knopfhaltern und Werkzeugen.
DE930350C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstruktion gemeinsamer Tangenten an eine Folge von Kreisen oder Kurven
AT84047B (de) Maßsatz zum Messen und Prüfen von Winkeln.
DE2533620A1 (de) Gymnastik- und spielgeraet
DE653743C (de) Rechenstab
DE1778957U (de) Hilfsmittel zum tippen von lottozahlen u. dgl.
DE1014335B (de) Lehre zur Messung des Durchmessers einer Bohrung