DE1427026A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE1427026A1
DE1427026A1 DE19601427026 DE1427026A DE1427026A1 DE 1427026 A1 DE1427026 A1 DE 1427026A1 DE 19601427026 DE19601427026 DE 19601427026 DE 1427026 A DE1427026 A DE 1427026A DE 1427026 A1 DE1427026 A1 DE 1427026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
devices
movement
display device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601427026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427026C (de
DE1427026B2 (de
Inventor
Anthony Wasco Jun
Cashman Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saginaw Machine and Tool Co
Original Assignee
Saginaw Machine and Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saginaw Machine and Tool Co filed Critical Saginaw Machine and Tool Co
Publication of DE1427026A1 publication Critical patent/DE1427026A1/de
Publication of DE1427026B2 publication Critical patent/DE1427026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427026C publication Critical patent/DE1427026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/522Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/13Yieldable tool
    • Y10T407/134Resiliently mounted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2244Tool adjustable relative to holder by movement of seat relative to holder
    • Y10T407/2246Pivoted seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

SAGIM:/ VAGtllllJ & TOOL ΟΟίίίΆίιΤ, 302 Throop otreet, Saginaw,
L'i ciil ran, D. «J. A,
11 Werkz eughalt er "
x)ie Erfindung bezieht sich auf Werkzeughalter und richtet sich insbesondere auf einstellbare Geräte dieser Art zur Halterung eines Werkzeuges gegenüber einem Werkstück, das mit hoher Präzision gebohrt, abgedreht oder in anderer Weise bearbeitet v/erden soll»
Bei rl it hoher Präzision vor sich gehenden Bearbeitungsvorgängen muß man sorgfältig darauf achten, daß das Schneidwerkzeug bezüglich des Werkstückes richtig orientiert wird. Dies gilt insbesondere für die automatische Bearbeitung, da bei nicht genügender und uauberer Orientierung des Werkzeuges bezüglich dea Werkstückträger ein hoher Anteil an Ausschuß entsteht. Das Einorientieren ues .'/erkzeußes bezüglich des Werkstückes ist ein kontinuierlicher Vorgang, welcher nicht nur beim Einstellen der Maschine für einen besonderen I'roduktionsgang vor sich geht, sondern zwischenzeit-
S09812/0070
ORIGINAL
vom
28. Oktober I960
lieh auch während dieses lJrodiiktionsvorga.nges, da. das Werkzeug relativ zum Werkstück eingestellt werden muß, tun einen Verschleiß des Werkzeuges und anderer I-iaschinenteile auszugleichen.
^s wurden bereits verschiedene Arten von Werkzeughaltern und . 'Jr agvorr ich tunken vorgeschlagen, jedoch sind diese Vorrichtungen aus einer Vielzahl von Gründen nicht zufriedenstellend. Eine Schwierigkeit bei den bekannten Werkzeughalterungen "besteht in dem Mangel an genauer Anzeige für die Einstellung des Werkzeuges bezüglich eines Werkstücks. Andere Vorrichtungen mit Einstell— anzeigevorrichtungen genauerer Ausführungsform sind jedoch vollständig unzweckmäßig, wenn die Einstellvorrichtung sel"bst eine geringere Genauigkeit als die Anzeigevorrichtung aufweist, Eine übliche Einstellvorrichtung besteht aus einem Paar mit Gewinde versehenen Gliedern, die ineinander für eine Relativdrehung in zwei entgegengesetzten Richtungen montiert sind. Sas Spiel zwischen den Gewindezügen wird, nur aufgenommen, wenn die Schraube in einer Richtung gedreht wird, wenn man sie jedoch in der anderen Richtung dreht, kann das Spiel einen Fehler in der Anzeigevorrichtung verursachen. Dies bedeutet, daß manche« Werkzeughalterungen mit Anzeigevorrichtungen versehen sind, die zufriedenstellend arbeiten, solange die Einstellung des Werkzeuges nur in einer Richtung erfolgt, bei dem jedoch, wenn es erforderlich ist,. die Einstellrichtung des Werkzeuges umzukehren oder in anderer Weise zu ändern, die Anzeigevorrichtung ungenau wird. Der Haupt-
30 9012/00 70 BADORlGiNAL _3 _
grund für die Unbrauchbarkeit einer solchen Voxrictitung liegt in der Unfähigkeit der Anzeigevorrichtung, jedes Spiel o.dgl, zu · . kompensieren, welches in dem '■■/erlv-zeugeinstellmeclianisi/ius vorhan- · den ist. .-is gibt bis jetzt keine in mehreren Dichtungen arbeitende Einstellvorrichtung, die nicht wenigstens etwas Spiel oder einen ähnlichen Mangel aufweistβ iJei einer Präzisionsarbeit führt jedoch das geringste Spiel, das nicht korrigiert oder kompensiert werden kann, su Ausnchuß.
jis ist deshalb ein Siel der Erfindung, eine Werkzeughalterung zu schaffen, welche die Fachteile der bekannten Vorrichtungen nicht zeigt.
Weiter richtet sich die Erfindung auf eine Werkzeughalterung mit Vorrichtungen zur Einstellung eines Werkzeuges relativ zu einem werkstück, wobei jegliches Spiel o.dgl. in der Einstellvorrichtung vollständig.kompensiert wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Werkzeughalterung der oben beschriebenen Art mit Präzisionsanzeigevorrichtungen, die lediglich bei der eigentlichen Bewegung eines Werkzeuges relativ zu einem Werkstück während der Einstellung der Vorrichtung arbeiten.
Die Erfindung richtet sich weiter auf eine Werkzeughalterung der oben beschriebenen Art, wobei die tatsächliche Größe der tferkzeugeinstellung unmittelbar von der Anzeigevorrichtung abgelesen werden kann,
909812/0070
BAD ORIGiNAb
Weiter soll durch die Erfindung eine Werkzeughalterung geschaffen werden, die sowohl für einen Rechts- als auch für einen Linkswerkzeugsupport geeignet ist.
Weitere Ziele und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Werkzeughalterung gemäß der Vorliegenden Erfindung, wobei der Werkzeughalter und das Werkzeug selbst nur gestrichelt gezeichnet sind ;
Fig· 2 einen Längsschnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Fig. 1 \
Fig. 3 eine Ansicht von einem ünde der erfindungsgemäßen Vorrichtung her gesehen ;
Fig. A- eine teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht des anderen Endes der Vorrichtung ;
Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 5-5 der Fig. 4- t
Fig. 6 eine Seitenansicht zur Wiedergabe einer Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ;
809812/0070 " 5 "
BAD ORIGfMAL
7 eine der S1Ig0 1 ähnliche Ansicht zur Y/iedergabe einzelner, zur Konstruktion nach ]?ig. 1 hinzugefügter Zubehörteile j und
]?.ig. 8 einen Schnitt im wesentlichen lan.:s der Linie 8-8 der Pig. 7.
Diej erfindun3Sgemäi3e Vorrichtung eignet sich für die Verwendung im Zusammenhang mit einer -/erkzeugmascliine, beis/iialsweise einer Plan· friis-, Uohr-, Dreh- oder anderen Haschine mit einem Grundrahmen Dem Grundrahmen 1 ist ein Werkzeugträger mit einen Einstell^lied 2 zugeordnet, das eine Bohrung 3 an einem ünde von solcher Größe ■■•.uf weist, daß es eine konisch ausgebildete Schraube 4 und Lagerteile 5 und 6 aufzunehmen vermag. Me Bohrung 3 steht mit einer G-egenbohrung 7 in Verbindung, in der eine geeignete Anzahl von federnden ^eila;:scheiben J und eine lialterungsvorrichtung 9 sitzt, durch die die federnden Beilagscheiben unter Druck gehalten werden. Der I las chin enr al «men 1 ist mit einer Gewindeöffnung 10 versehen, die das Gewindeende der Schraube 4 aufnimmt- und, wie man am deutlichsten aus ϊΊ·:γ. 2 erkennt, die Öffnung 10 vergrößert, um einen 'i'eil des Lagers 6 aufzunehmen. Die Anordnung der bis jetzt beschriebenen Seile ist derart gewählt, da-ί das Supportglied 2 drehbar auf dem Grundrahmen 1 befestigt istr so daß es eine Schwenkbewegung in die übene des Grundrahmens um die Achse der Drehachraube 4 ausführen kann« Gegebenenfalls können, wie man aus der Zeichnung erkennt, Q-Ringe 11 und 12 vorgesehen sein, um die
3008,12/aOTÖ ;
— 6 — BAD ORIGINAL
Drehschraube gegen den Eintritt von Fremdkörpern zu schützen.
Zwischen den linden· ist der Träger 2 "bei 13 angebohrt und "bei 14 gegengebohrt,, so daß eine Schulter ILi? entsteht» Durch; die Bohrung und die G-egenbohrung erstreckt sich eine Gewindeschrauhe 16, die in einer trewindebohrung 17 im Grundglied 1 aufgenommen wird. Die Schraube 16 ist mit einem Kopf 18 und einem -vergrößerten Flansch 19 versehen, der so groß ist, daß er die (regenbohrung 14- vollständig abdeckt« Zwischen dem ±Sund 19 und der Schulter 15 und innerhalt der Gregenböhrurig 14 befindet sich eine Druckfeder 20» Die Druckfeder 20 übt einen Druck gegen die Schulter 15 von solcher Stärke aus, daß eine konstante Kraft auf den iüragarm 2 ausgeübt wird r und' die gesamte untere Ab Schluß fläche dieses Sragarmes gegen die Oberfläche des G-rundkörpers 1 anliegt, jedoch eine Schwenkbewegung des Armes über die Oberfläche des Crrundkörpers ermöglicht wird ο Die schraube 16 kann jedoch zur Versperrung des Armes 2 gegen eine Relativbewegung gegenüber dem Grundkörper verwendet werden»
v/ie: man aus S1Xp;. 2 erkennt, ist der Durchmesser der Bohrung 13 wesentlich größer als der Durchmesser des Schaftes der Schraube 16. Wegen dieses größeren Durchmessers der Bohrung 13 kann der Arm 2 um die Achse des Drehstiftes 4 relativ zur Schraube 16 schwingen und das Ausmaß dieser Relativbewegung der i'eile 2 und 17 hängt von den Durchmesserunterschied en der Seile 16 und 13
ORIGINAL
Die Einstellvorrichtungen 21 dienen zur Erzeugung einer Bewegung des Armes 2 relativ zum Grundkörper 1 um die Achse des Drehstiftes 4 und bestehen aus einem Gewindeschaft 22, der sich vollständig durch eine entsprechende, mit Gewindezügen versehene Öffnung 23 quer im Arm 2 erstreckt und an einem reduzierten Halsteil 24 des Armes angeordnet ist. Der Halsteil dient dazu, daß sich alle '■teile der Einstellvorrichtung vollständig innerhalb der Grenzen der Gesamtabmessung des Armes 2 befinden können. Auf ein Ende der Welle 23 wird ein Zahnrad 25 aufgekeilt oder in anderer geeigneter Weise befestigt und auf dem gleichen Ende der Welle ist drehbar ein von Hand zu betätigender Einstellhebel 26 vorgesehen, der eine ( seitlich vorstehende Klinke 27 aufweist. Diese Klinke kann in den Haum zwischen zwei benachbarten Zähnen des Rades 25 eindringen und somit dieses und damit auch die mit Gewinde versehene Welle 22 drehen. Der Hebel 26 ist mit einem Längsschlitz (vgl.Pig.6) versehen, welcher die Welle 22 aufnimmt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Hebel 26 bezüglich der Welle 22 soweit eingestellt werden kann, daß sich die Klinke 27 von dem einen Zahnzwisehenraum in den anderen Zahnzwischenraum in Art eines Klinkenmechanismusses bewegen kann. i
Das gleiche Ende der Gewindewelle 22, auf dem der Hebel 26 montiert ist, trifft auf die Säule 29, die im Grundglied 1 verankert
ist. Das andere Ende der Welle 22 stößt gegen eine ähnliche Säule
I 30, die ebenfalls im Maschinenbett ±t 1 verankert werden kann. Die
• Ο98Ϊ2/ΟΟ70 " 8 ""
BAD ORIGINAL
Konstruktion und Anordnung der ^iijstellvorrichtung ist d-erart, äaß. die VlTeHe 2.2 bezüglich des Armes 2 drohbar/Ist, jedoch durch die Säule 29 .und 30 gegen eine längsbewegung gesichert nird. Da die v7elle 22 sich' in Längsrichtung nicht bewegen kann, führt eine Drehung der Welle zu einer Reaktion zwischen der Welle und den · Säulen 29 und 30, so daß eine Bewegung aes Armes 2 um die Ach.se der Drehsäule 4 bezüglich des lüaschinenrahmens 1 entsteht,, Gegebenenfalls kann die Gäule 30 mit einem senkrechten Schlitz zur Aufnahme eines Keilelementes 31 versehen werden, welches von Zeit zu Zeit versteilt wird, um den durch die Drehung der '-.felle 22 "be-Küglich der Säule 29 und 30 verursachten Verschleiß auszugleichen.
"Vorzugsweise ist der --alsbereich 24 mit einer ÖVfnung24a versehen, durch die Schmiermittel in die Teile 22 und 23 eingeführt werden kann. Die Öffnung läßt sich normalerweise durch einen Gewindestopfen 25a verschließen»
Ferner sind Vorrichtungen zur Anzeige der Größe der Relativbewegungen zwischen Arm 2 und Rahmen 1 vorgesehen und bestehen aus einer Uhr 32 bekannter Bauart mit einem Hauptglied 33» auf dem eine einstellbare Rückkante 34 vorgesehen ist, die in jeder beliebigen Stellung bezüglich des Körpers 33 mit Hilfe einer Versperrvorrichtung 35 festgeklemmt werden kann. :.iusaimen mit der Jiinstellkante 34 ist eine Zeigerplatte 36 mit einer Kullmarkierung und einer fortschreitenden Skala auf beiden Seiten der J)JuIlmarkierung vorgesehen. Die Skala auf der einen Seite der yiullmar-
909812/0070 _ _
BAD ORIGINAL '
kierung ist dabei mit Iiinus und die Ükala auf üer gegenüberliegenden 3eite"der imllmarkierung mit i'lus b .zeichnet.
Im iiorper 33 ist eine 3t ui zielführung 37 vorgesehen, in der sich ein unter Federspannun; stellender, hin- und her beweglicher Stempel 37a befindet. Der Stempel ist in bekannter Weise mit einer ifeigarnadel 3^ verbunden, wobei :;ie Bewegung des Stempels in der einen lüchtung eine Drehung; der nadel '$ti in der einen Drehrichtung und die Bewegung des Stempels in der anderen i^lchtung eine untgegungusetzte Drehbewegung der jTadel zur Folge hat.
Das von dem Drehstift 4 abgewendete -aide des Arnes 2 ist gestuft, so da!3 eine senkrechte liinterwandung 39 und eine Bei'estir;ungsfläeh <j 40 auf etwas geringerer Höhe als die überabschluiSfläche des Armes 2 entsteht. Der Zeiger 32 ist auf der lief^stigungsflache 40 riit Hilfe einer Zentrierschraube 41, die in den Körper des Anzeigtigorütea eingeschraubt ist, und durch ialtesclirauben 32 befestigt, i; in eine Verankerung^platte 53 mit 'j-ewinclebohrungen eingeschraubt sind, deren Abstand dem Abstand der· LJchrauben 42 entspricht. .7ie man aus J'ir. 2 erkennt, werden üiü Köpfe der Schrauben 41 und 42 in Bohrungen 41a b:-;w. 42a aufgenommen, so daß die untere Abschlulifläche des -iontageflanschojü 40 flach gegen den 'irundrahinen 1 liegt. Wenn das Anzeigegerät 32 auf dem Arm 2 in uer beschriebenen ',7ei3e montiert ist und die Anordnungen auf dem 'runürahmon sitzen, ist es nicht möglich, das Anzeigegerät 32 fi Lönan des Armes 2 vom (xrnndranmtin zu entfernen. Infolgedesser
90 9 812/0070 - io- -
BAD ORIGINAL
wird die Löslichkeit des Diebstahles der Anzeigegeräte auf ein Minimum herabgesetzt.
Die Jandung 39 des Armes 2 ist mii^inem Paar von nach vorne divergierenden Öffnungen oder Durchlässen 44 und 45 versehen, die beide mit einer im Arm 2 ausgebildeten Kammer 46 in Verbindung stehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Stempelführung 37 des Anzeigegerätes 32 entweder mit den Durchlässen 44 oder 45 in ZLucht gebracht odor so eingestellt werden kann, daß sich der Stempel 37a in die Kammer 46 erstreckte
1Jm den Eintritt von Schmutz und Staub in die Kammer 46 über einen nicht von einer Stenrpelführung 37 besetzten Durchlaß zu verhindern, kann auf der Hinterwandung 39 durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise Schrauben, eine Abdeckplatte 47 montiert y/erden, die eine Öffnung aufweist, die mit einem der Kanäle 44 oder 45 in jj'lucht gebracht werden und damit den G-egenstempel 34 in einer Stellung der Anzeigevorrichtung 32 aufnehmen kann. Die Kammer 46 ,kann gegebenenfalls auch von einem O-Ring 49 umgeben .sein.
jjine gemäß der Erfindung konstruierte Vorrichtung^nthält eine Beta-» tigungsvorrichtung 50, mit deren Hilfe es möglich ist, den Stempel 37a der Anzeigevorrichtung entsprechend der Relativbewegung des Armes 2 und des Grundrahmens 1 um die Achse des Drehstiftes 4 zu betätigen. Die Betätigungsvorrichtung bestellt aus einer Platte 51, πie mit Hilfe von Preßdichtlagern 53 auf der Säule 52 montiert ist,
909812/0070 - ii -
BAD ORSOfMAL
die selbst wieder mit Preissitz mit einer Öffnung; 54 in der oberen /andung dea Gehäuses 46 sitzt. Die Platte 51 ist um die Achse der Säule 52 drehbar und enthält einen seitlich vorsetzten Hebelarm 55» gegen den der Anzeigestempel 37a zum Anschlag gebracht werden kann. Bei einer Drehung der !'latte 51 um die Achse der Säule 52 wird der Stempel 57a entweder in seine führung 37 zurückgeführt oder aus ihr herausgestoßen und bewegt dabei die Zeigernadel 3β.
Die Betätigungsvorrichtung enthält eine Betätigungsübertragungssäule 56, die in einer Öffnung 57 im Bett 1 mdmtiort ist und letzteres mit der Betätigungoplatte 51 verbindet, um derart eine Bewegung auf letzteres bei einer Relativbewegung des Armes 2 und des Grundgliedes 1 zu übertragen.
Yfie man am deutlichsten aus I1Xg. 4 erkennt, sitzt die Säule 56 innerhalb des Gehäuses 46 in einem Schlitz 5β^ in der Platte 51 Um einen festen Paßsitz der Säule 56 im Schlitz 58 zu gewährleisten, sind die seitlichen Abmessungen des Schlitzes etwas kleiner als der Durchmesser der Säule» Die Übergröße der Säule wird jedoch durch Schlitzen der Platte 51 bei 59 kompensiert, so dar! ein Federfinger 60 entsteht, der durch die Säule 56 abgebogen werden kanu und gleichzeitig dazu dient, die Säule dauernd in festem Eingriff mit den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 5ü zu halten.
- 12
909812/0070
ORIGINAL
Der Arn Z trägt ein V/erkzeug und aas vordere jJnde des Armes 2 ist mit einer -ausoparung oder eine» Schlitzführung 61 mit parallelen ]?üh rungs schienen ü," und 6 3 versehen. In der Schlitzführung 61 befindet sich ein werkzeughalter 64, dessen Breite etwas kleiner als die Breite des Schlitzes ist und eier eine geneigte obere Abuchlufcf leiche 65 a.ufT.veiot<, Das vordere !jiide des Verkzeugarues 2-ist nit zvei Sätaen von G-ewindebourungen 66 und 6? verseilen, uie nach au ν en divergieren, wobei jeder Satz von Öffnungen 66 und 67 zur Auf na?,me eines Paares von Ven ankerungsbolzen 66 dient, die sich durch Schlitze im "werkzeughalter 64 erstreckten, um letzteren im Schlitz -.1 füstzukleinmen,, Infolge der V/inkelanstellung
65
der üffnungssätze 66, 6'/ unter die geneigte Oberfläche/des ./erL-zeugsKhalters, ist es möglich, den Werkzeughalter 64 dicht gegen eine der Führungsschienen'62 oder 63 durch -Abwärtsdrehen der bolzen 68.anzupres.-3en, so daJ ihre Kppfe gegen ein Klevj.glied 69 anliegen ο Der V/erlcz eughalt er -64 dient zur Befestigung eines >->clmeiäwerkzeuges 70 an seinem vorderen -^n de in Eingriffs tollung Liit dem nicht gezeichneten "»Werkstück.'
Vorzugsweise ist die Einstellung des T/erkz-iUgarmes 2 relativ zum Grundrahmen. 1 so auf d· s Werkzeug 70 und die Anzeigevorrichtung 32 abgestimmt, daß letztere unmittelbar die tatsächliche Bewegung des Werkzeuges 70 abzulesen gestattet. Dies erfolgt dadurch, daß nan eine bestimmte !Beziehung zwischen dem Abstand der Sc'.neiuoberflache des Werkzeuges von der Drehachse -des Drehstiftes 4 und dem Abstand von der Achse des Drehstiftes 4 zur Drehachse der Be-
909812/0070
- 15 -
BAD ORIGfMAL
31 einlullt. Diese ...böt'iKui a in α in dei/^eiclmun- ;>;.-n uurch die Buchstaben χ "jet7. y wiedergegeben,, Jie Bedeutung des Veriulltnisoeo der Abatiönde ergibt sich am duutlichaten daraus,
■ enn tian beisiaelsweiku unnii.imt, daß das ..'or'-^eug 70 ein Bohrwerkzeug ist und zur Vcrgr^^erun^ des Durahmeüaers -iiner in -inem /.jr-ketück hergestellten .,ohxung dienen öolle 'jnkor üolclien UriaLi'nden führt äine !.ilntj te? lung ei es '.irerl;.neugarn ic 2 in solcher
iiichtun^;, daß daa ./erlczeug 70 sic.'i in Yoiscliiibriciitung um ca. 0,025 IlH bewegt zu 0,o4fc> um Li 'terialabnahrue von der ".iolrrxmg des ••'erJvstiickea oder veruraacht arders auapedr-icLt die :.Jinateilung des .'/örkzeuges in der beac>iriebenen v/eise, ao daß der "jiohrun^sdurchinusser eier ^u vergrößernden liolirung das doppelte dus Auamaßea der ./er>.zeu;:'üev/e;i'ung beträgt. Jieses Yerhältnis läßt sich unmittelbar durch die Anzeigevorrichtung j2 anzeigen, wenn der Abstand y genau dfj'i jjopuelten dea Abstandes χ entsprichto Unt-sr solchen Umstanden fahrt die ^inatellung des Armea 2 gegen den 'Uhrzeigersinn nach 1'1Ii.;. 1 um die Achse dea Drehstiftes 4 soweit, daß der Anzeigereifer 'jö von der ^Julls Ellung in die + 0,04ö~ötellung und das •'orlczeug 70 in einer iMchtung g.gen den Uhrzeigersinn über einen \bstand von 0,024 mm bewegt werden. Der x^uttoeffekt dieser Bev/e- ^UTi1:;- besteht jedoch darin, daß das V/erkzeug 70 0,04B nmi von der Bohrung ''e3 Werkatiickes entfernt iet. Daher liefert die Anzeigevo-richtun/' }2 eine unmittelbare Ableerung der wirksamen Mnotellun/; dea ./orkzfjugijs. ^a ist selbritvors tändliciL, daß die vorhorgenyTjd bi,uc>'riebenen Verhältnisse der Abstünde χ und y erfor-
- 14 ~ 909812/0070
BAD ORIGINAL
AH
dorn, daß ein /'leicher !Sadius von der Achse der Spindel 52 zur ' Achse der tfäule 1J6 und iiuni Eingriffspunkt der Teile 37a und 55 •vorhanden ist.
um die Abstände χ und y in der gewünschten Relation zu halten, nüssen Yorrichtun; en vorgesehen sein, um den V/erkz eughalt er 64 in Längsrichtung des "./erkzeugarmes 2 so zu verschieden, daß ein 7erscrleiß des Werkzeuges 70 und anderer Teile ausgeglichen wird. -Jine Ausfuhrungsform einer geeigneten .'.anstellvorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben und enthalt ein Paar von Anker- blöcken 71 und 72, die fest am ./erkseugarm 2 montiert und jeweils mit Einstellschrauben 73 mit Köpfen 74 ausgerüstet sind, die gegen die Hinterkante des v/erkz eughalt ers liegen, so daß sie letzteren län,'js des Armes 2 verschieben k> nnen.
./enn es jedoch notwendig wird, den Werkzeugarm relativ zum Grundrahmen 1 einzustellen, dann wird der Betätigungshebel 26 betätigt, so daß er eine Drehung der J^iiistellschraube 22 in der einen oder anderen dichtung hervorruft« iline Drehung der Schraube 22 führt, wie bereits ausgeführt, dazu, daß per Arm 2 um die Achse des ■Drehstiftes 4 schwingt. Yfeim der Arm 2 um die Drehachse schwingt, wird die Betätigungsplatte 51 mit dem Arm mitgeführt. Infolge des Eingriffs zwischen der Platte 51 und der Veraiik· rungs säule 56 wird jedoch die Drehbewegung auf die Pleitte 51 während der .Relativbewegung des Armes 2 und des Grfcundrahmens 1 übertragen. Infolge der Drehbewegung der Platte 51 bewegt sich der Stempel '37a der
909812/0070 - 15 -
BAD ORIGINAL
Anzeigevorrichtung 32, wodurch eine Bewegung des Zeigers 5b hervorgerufen wird.
Solange die .^instellvorriohtung 21 so betätigt vird, daß sich der Arm 2 un die Achse des Drehstiftes 4 in der einen aücht-mi;, beispielsweise im Uhrzeigersinn dreht, ergibt sich kein x''e] ler längs der relativ zueinander beweglichen Teile der Vorrichtung, Soll jedoch die Betätigungsriclitung der uinatellvorrichtung 21' umgekehrt -."orden, dann entsteht ein ,^.ewisses Spiel zwischen den iiewindezügen der Schraube 2f- und den Gev/inde^ugen der lio^raii^ 23- ·ίη solches ö;oiel tritt offenbar unabhängig von der bei dewn Gewindeschneiden der 1J-1CiIe 22 und 23 verwendeten Sorgfalt auf und wird i run er größer, wenn die Gewindezüge dieser Teile veracijleißen. Bei der -erfindungs- ;;·;χαο.αβη Vorrichtung ist d"arj ij-.am-aß des iJpiels zwischen den Crewindeteilen '''Z und 23 unwesentlich. Der Grund hierfür liegt darin, cU'ß die .'a-izeigevorrichtung 32 nicht unmittelbar auf dii; Betätigung der -JiJistellvorrichtung 21 reagiert. Stattdessen spricht das Anzeigegerät 32 nur auf die tatsächliche Relativbewegung zwischen den Teilen 2 und 1 infolge der Reaktion zwischen dem Grundrahmen 1 und dem Arm 2 der Teile 56 und 51 an, Infolgedessen kann keine Abweichung des Anzeigegerätzeigers ~-jQ erfolgen, bis sich tatsächlich eine Bewegung des Armes 2 relativ zum Grundrahmen 1 einstellt und diese Relativbewegung kann nicht erfolgen, bis nicht jegliches Spiel in der Einstellvorrichtung Cl aufgenommen ist. Somit gibt jede änderung in der Ablesung des Anzeigegerätes 52 tatsächlich eine regelrechte Relativbewegung zwischen dem Grundrahmen
909812/0070 -16-
BAD ORlGiNAL
1 und dem Arm 2 wieder.
Die Anordnung der Teile der in den Zeichnungen wiedergegebenen Vorrichtung ist derart gewählt, um das Werkzeug für linksdrehenden Vorschub zu montieren. Selbstverständlich kann man die Anordnun- gen auch Tür die Montage dee Werkzeuges für rechtsdrehenden Vorschub einrichten und zwar lediglich durch Ersatz des Werkzeughalters 64 durch einen Werkzeughalter mit einer Oberfläche, die entgegengesetzt zur Richtung der Oberfläche 65 abfällt und durch älnderung der Stellungen des Anzeigegerätes 32 und der Betätigungsplatte 51« Die Stellung des Anzeigegerätes 32 läßt sich· durch Abziehen der Führung 37 und des Stempels 37a aus dem Kanal 44 und Hineinschieben desselben in den Kanal 65 ändern, wobei die Abdeckplatte 47 von dem einen Ende zum anderen gedreht wurde« Diex Stellung der Betätxgungsplatte 51 kann dadurch geändert werden, daß man d.en Befestigungsstift 52 entfernt, die Platte 51 verschiebt und ihre Lageranordnung 53 von einem jinde des Stiftes 52 zum anderen linde verschiebt, den Stift 52 wieder in die Öffnung 54 einsetzt und dabei den Hebelarm 55 in eine solche Stellung bringt, daß er gegen den Anzeigestempel 37a ruht, wenn letztere durch den Durchlaß 45 hindurohsteht.
Zu der erfinduxagsgemäßen Anordnung lassen sich eine Reihe von Zubehörteilen vorsehen, von denen einige von besonderer Bedeutung in den Fig. 7 und ö wiedergegeben sind. Die Werkseughalterungsvoirichtung nach den Fig. 7 und 8 ist im wesentlichen die gleiche
909812/0070
BAD ORIGINAL
wie bei den vorher laesohriebenen Ausführungsbeispielen, wobei jedoch einige später noch näher zu erläuternde Abänderungen vorgenommen sind.
Beim Einstellen des Verkzeugarmes 2 bezüglich des Grundrahmens 1 ist es möglich, eine Einstellung von solcher Größe zu maohen, daß der Anzeigegerätzeiger 38 aus seiner Nullstellung über einen Böen von über 180 schwingt. Sollte anschließend durch irgend jemand anderen als dem anfänglich damit beschäftigten Arbeiter •jine unbeabsichtigte oder unnötige Einstellung des Werkzeuges vorgenommen werden, dann stellt der erste oder ein anderer Arbeiter durch Beobachtung des Anzeigegerätzeigers 38 fest, daß es sich entweder auf der + oder auf der - Seite der Skala befindet und #immt eine entsprechende Einstellung vor. Wenn jedoch die Nadel 38 über mehr als 180° bewegt wurde, dann würde eine legdiglich auf + oder - gerichtete Einstellung zu einem Fehler führen. Infolgedessen werden Begrenzungsvorrichtungen vorgesehen, die allgemein durch das Bezugszeichen 75 angedeutet sind und zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Arm 2 und dem Grundrahmen 1 dienen, so daß ein Verschwenken des Zeigers über 180° aus der nullstellung vermieden wird. Die Begrenzungsvorrichtung besteht aus einem Scherstift 76, der in einer Öffnung im Grundrahmen 1 vorankert iat und sioh zu einer öffnung 77 im Arm 2 erstreckt. DIo öffnung 77 soll etwas größer als der Durchmesser rlc3B Utiftes 76 sein und uer Unterschied der Durchmesser soll so gewählt werden, daß beim Zentrieren den cStiftes in der öffnung 77
909812/0070 - 18 -
BAD ORIGINAL
eine Bewegung des Armes 2 in einer Richtung nicht über ein Mftik; hinaus erfolgen kann, das durch eine 180 -Schwenkbewegung dee Zeigerarmes 3d gegeben ist»
Dine andere »Schwierigkeit, die manchmal bei Vorrichtungen dieser Art. auftritt, ist die unbeabsichtigte Einstellung oder Verstellung des Werkzeuges während des Ruhezustandes der Maschine.' Unter diesen Bedingungen hat ein einen Produktionsablauf beginnender Arbeiter keine Vorstellung davon, was die richtige Einstellung des Zeigers ist und infolgedessen muß er einen Versuch machen5 UDj&as Werkzeug richtig auf das Werkstück einzustellen. Um die dabei auftretenden Schwierigkeiten herabzusetzen wird eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Zeigerplatte J6 versehen, die durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise Üchrauben 79, am Arm 2 befestigt ist und eine ringförmige Skala 80 aufweist, die die Skala der Anzeigevorrichtung 32 umgibt, so daß die Nadel oder der Zeiger 38 auch für die Skala 00 mi)nrerwt&det werden kann« An einer Kante der Zeigerplatte 78 befindet si& eine Bezugslinie 81, die im Zusammenhang mit einer A&zeigesoheibe oder 3kala 82 abgelesen werden kann, welche auf dem Arm 2 mit Hilfe von Schrauben^83 montiert iat, ao daß sie In einer Anzahl von bestimmten Stellungen relativ zur Linie 81 versperrt weiden kanSu
Bei Verwendung der Zeigerplatte 12 und der zugehörigen Vorriohtuni kann der Arbeiter, nachdem er einmal daa Werkzeug so
909812/0070 - 19
BAD ORfGfNAL
hat, daß es sich in der richtigen Stellung "bezüglich eines Werkstückes befindet, die Stellung d-ja Zeigers 38 auf der Skala beobachten und die Skala 82 bezüglich der Bezugslinie 31 so einstellen, daß die beiden Anzeigen übereinstimmen. Daraufhin und ohne l^fDta Beachtung anschließender Dinstellungen des Anzeigeteiles 34 kann ein Arbeiter die richtige Einstellung des WerJ-zeugarmes 2 durch Vergleich der Ablesungen auf der äußeren okala und der Anzeigeplatte 82 bestimmen. Auf diese Weis^wirken die Skala 80 und die Anzeigescheibe 82 als Ilerkeinrichtung zur Aufzeichnung der richtigen Einstellung des v/erkzeuguSo
•i^b wurde bereits zum Ausdruck gebracht, da'i ein Werkzeughalter in Längsrichtung des Armes 2 durch Betätigung der Einsteilschrauben 73 eingestellt werden kann. In,einigen Fällen kann es wünschenswert sein, genau zu wissen, wie diese .Einstellung auf den "erk ζ eughalt er übertragen wird. Mr diesen Zy/eck kann ein Anzeigegerät 85» das in jeder Hinsicht dem Anzeigegerät 32 entspricht, mit Hilfe von Schrauben 86 an solcher Stelle auf den Arm 2 montiert werden, daß ein iStempel 87 auf der Hinterselbie des Werkzeughalters ruht, !line Betätigung der Jüinstellschrauben führt somit zu einer Bewegung des Zeigers 88 und damit zu einer direkten Anzeige der auf das Werkzeug übertragenen Bewegungen.
Gegebenenfalls kann eine Zeigerplatte 89 mit einer Skala 90 auf einem Block 72a montiert sein, der dem Ankerblock 72 entspricht. Die Montage erfolgt zweckmäßig mit Hilfe von Schrauben 91 und
909812/0070 _ 20 -
BAD ORIGfNAL
Dübelstiften 92, wobei die Anordnung so getroffen ward, daß die Skala 9o die Skala der Anzeigevorrichtung 85 umgibt. Die Platte kann bei 92a abgeschnitten sein, um eine Anzeigescheibe; oder SisLa 93 auf dem Block 71 montieren au können^ wobei die Skala 93 in einer aus einer Vielzahl von Einstellungen bezüglich der Bezugs-' linie 94 mit Hilfe einer Sperrschraube 95 fixiert werden kann.' Die Skalen. 90 und 93 wirken als llerkvorrichtungen ähnlich wie die vorher erwähnte Lungseinsteilung für das Werkzeug,
ijelbötverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausfühnm,r:sformen beschrankt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.
Pat ent ans 1JrU ch c
BAD ORIQfNAL
909812/0070

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    !.^Vorrichtung zur einsteilbaren Befestigung eines Werkzeuges auf einem Grundglied mit einem Werkzeugträger, Vorrichtungen zur relativ einsteilbaren Befestigung des Werkzeugträgergliedes bezüglich des Grundgliedes, Einstellvorrichtungen zwischen dem Grundglied und dem Trägerglied zur Hersteilung einer Relativbewegung zwischen den beiden Gliedern, auf einem der Glieder angeordnete Anzeigevorrichtungen und das Anzeigevorrichtungsglied und die anderen Glieder verbindende Vorrichtungen, die auf die Relativbewegung der Glieder zur Betätigung der Anzeigevorrichtung ansprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger schwenkbar auf dem Grundglied montiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Werkzeugträger getragenes Werkzeug und das Verbindungsglied in vorbestimmten Abständen von der Achse der entsprechenden Drehbewegung der Glieder montiert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Begrenzungsvorrichtungen zwischen den Gliedern zur Begrenzung ihrer Re^ativbewegungen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglie-
    909812/0 070
    M P —
    BAD ORIGINAL
    der aus einem auf dem Glied für die Bewegung beider Glieder relativ zueinander und miteinander beweglich montierten und eine. Verbindung mit den Anzeigevorrichtungen aufweisenden ersten Teil und einem auf dem anderen dieser Glieder montierten und in Verbindung mit dem ersten Teil stehenden zweiten Teil bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung und der erste Teil auf dem Werkzeugträger montiert sind und der zweite Teil auf dem Grundglied sitzt.
  7. 7ο Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder einen drehbaren Teil enthalten, der auf einem der Glieder um eine Achse drehbar montiert ist und in gleichen Abständen von der Achse Heaktionspunkte mit dem anderen Glied und mit der Anzeigevorrichtung aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Werkzeugträger getragene Y/erkzeug bezüglich des Werkzeugträgergliedes.einstell/fSt.
    9« Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Werkzeuges -p.dgl. auf einem Maschinenrahmen o-dgl., gekennzeichnet durch einen Werkt zeugträger, Vorrichtungen zur bewegliehen Montage des Trägers auf dem Grundrahmen, an dem Trägerglied "befestigte Vorrichtungen zur Bewegungen des letzteren relativ zum Grundglied und mit beiden Gliedern reagierende Anzeigevorrichtungen, die nur bei einer Relativbewegung der Glieder wirken und das Ausmaß dieser Bewegung anzeigen»
    90 9 8 Ή2^ Θ-0-7Θ - - -
DE19601427026 1960-01-11 1960-10-31 Einrichtung an einem mechanischen Werkzeughalter mit einem Werkzeug Expired DE1427026C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US177260 1960-01-11
US1772A US3051029A (en) 1960-01-11 1960-01-11 Tool supporting apparatus
DES0071076 1960-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427026A1 true DE1427026A1 (de) 1969-03-20
DE1427026B2 DE1427026B2 (de) 1973-01-04
DE1427026C DE1427026C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1427026B2 (de) 1973-01-04
GB915469A (en) 1963-01-16
US3051029A (en) 1962-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
EP1620219B1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE2636697C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
DE1427026A1 (de) Werkzeughalter
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
EP0336015B1 (de) Messwerkzeug
DE4334360A1 (de) Bearbeitungstisch für Kiefermodelle
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE3623362C2 (de)
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
CH557210A (de) Einstellgeraet an einem ausdrehwerkzeug.
DE3122629C2 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern auf dem Umfang von Rohrabschnitten, insbesondere für Messersterne von Teigteilmaschinen
DE227838C (de)
DE2145926C3 (de)
DE189121C (de)
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE2061959A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE311878C (de)
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE1427026C (de) Einrichtung an einem mechanischen Werkzeughalter mit einem Werkzeug
AT524947A4 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE148847C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)