DE142689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142689C
DE142689C DENDAT142689D DE142689DA DE142689C DE 142689 C DE142689 C DE 142689C DE NDAT142689 D DENDAT142689 D DE NDAT142689D DE 142689D A DE142689D A DE 142689DA DE 142689 C DE142689 C DE 142689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
shape
axis
cast
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142689D
Other languages
English (en)
Publication of DE142689C publication Critical patent/DE142689C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung forrngebender Körper für Vorrichtungen zum Formen ausgehöhlter Gegenstände aus Ton oder anderer plastischer Masse, bei denen das Formen oder Pressen des Tones bei einmaligem Arbeitsvorgange durch ein kombiniertes Druck- und Gleitverfahren zwischen einem besonders gestalteten, umlaufenden formgebenden Körper und einer geradlinig sich bewegenden Form oder einem Gußmodell erfolgt.
Es ist schon lange bekannt, flache Gegenstände mit niedrigen Vorsprüngen und Vertiefungen dadurch zu formen, daß man eine entsprechend gestaltete Walze über eine plastische Masse hinwegrollte. Auch ist es bekannt, wenn ein Gegenstand auf seiner Unterseite zur Bildung eines Behälters mit Vertiefung versehen werden sollte, die plastische Masse auf einen entsprechend gestalteten Träger aufzulegen. In diesen Fällen wurde gewissermaßen immer das herzustellende Muster um die formgebende Walze herumgewickelt, so daß die auf dem Umfang gemessene Länge der Fläche des Musters immer genau gleich der wagerechten Länge der Fläche des auf dem Gegenstand herzustellenden Musters war; das Formierungsverfahren wurde durch das Muster auf der Walze bewirkt, die sich Punkt für Punkt auf dem flachen Gegenstand abwickelte. Dieses Verfahren ist für Dachziegel und dergleichen Gegenstände sehr geeignet, bei denen die Vertiefungen des Musters sehr gering sind.
Wenn man aber versuchen wollte, mit Hülfe des gleichen Verfahrens ausgehöhlte Gegenstände, z.B. solche mit sehr tiefen Aushöhlungen, wie Bassins, herzustellen, so ergibt sich die Unmöglichkeit, die vorstehenden Teile des Musters auf der Walze aus den sehr tiefen Einschnitten in dem zu formenden Gegenstand herauszubekommen, ohne die die Kanten genannter Einschnitte bildende plastische Masse wegzubrechen.
Man fand dabei, daß eine sehr große Schiebebewegung zwischen der Fläche des Musters auf der Walze und der Fläche des herzustellenden Gegenstandes nötig ist. Aus praktischen Gründen ist es aber unbedingt notwendig, daß die formgebende Walze und der den Gegenstand tragende Tisch durch ein zwangläufiges Getriebe miteinander verbunden sind.
Es ist daher einleuchtend, daß die gewöhnliche nicht gleitende Walze zum Formen von hohlen Gegenständen mit großer Tiefe nicht zu gebrauchen ist.
Ein für diesen Zweck geeignetes Verfahren ist in der britischen Patentschrift 11805 vom Jahre 189g vorgeschlagen, in weicher Maschinen beschrieben werden, mit denen ' ausgehöhlte Gegenstände obengenannter Art vermittels eines eigenartig gestalteten formgebenden Körpers, der eine kombinierte Wälz- und Gleitbewegung
unter Drehung um eine unveränderliche, umlaufende Achse macht, hergestellt werden können. In dieser Patentschrift ist aber eine besondere Anleitung zur Herstellung eines solchen formgebenden Körpers nicht angegeben.
Bei den durch die angeführte britische Patentschrift bekannt gewordenen Maschinen ist der zur Formung dienende umlaufende Körper mit einer foriHgebenden Fläche, einem Gesenk oder
ίο Stempel von besonders gestalteter Arbeitsfläche ausgestattet, die mit der oberen Fläche der auf einem sich geradlinig bewegenden Tisch oder einer endlosen Kette aufgesetzten Form in der Weise zusammenarbeitet, daß ein auf oder in die Form eingelegter Klumpen Ton oder andere plastische Masse durch die rotierende, knetende und gleitende Wirkung des Stempels oder der formgebenden Fläche in die Gestalt des herzustellenden Gegenstandes gepreßt oder geformt wird.
Der umlaufende formgebende Körper steht mit dem sich geradlinig bewegenden Tisch oder der endlosen Kette mittels zwangläufiger Getriebe, wie z. B. Zahnräder oder Triebketten, auf eigenartige Weise in Verbindung und der genannte Körper sowie der Tisch werden derart getrieben, daß der formgebende Körper sich um eine feste Achse dreht, während der Tisch oder die endlose Kette sich unter demselben geradlinig hinwegbewegt.
Es ist nun die Herstellung eines solchen besonderen formgebenden Körpers einmal theoretisch durch mathematische Rechnung oder durch geometrisches Zeichnen und dann auch praktisch durch Anwendung einer Walze, die nach vielfachen Versuchen in eine annähernde Gestalt geschnitzt wird, möglich.
Diese Verfahren sind aber sehr umständlich, daher sehr kostspielig und ungenügend.
Nach vorliegender Erfindung soll nun ein billiges, leichtes und dem Zwecke genügendes Verfahren zur Herstellung dieses formgebenden Körpers in der Weise geschaffen werden, daß gewisse formgebende und Gieß vorgänge, von denen ein jeder für einen anderen Zweck an sich bekannt ist, in einer Kombination miteinander zur Anwendung gelangen, die in ihrer Gruppierung und Reihenfolge bisher unbekannt war.
Fig. ι zeigt im Querschnitt eine beispielsweise Ausführungsform des für jene Maschinen zur Verwendung gelangenden formgebenden Körpers, während Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines abgeänderten formgebenden Körpers darstellt. Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, diese besondere Gestalt der formgebenden Fläche oder des Stempels am umlaufenden Körper auf rasche und genaue Weise zu bilden, und zwar wird nach vorliegendem Verfahren dieser Zweck wie folgt erreicht.
Angenommen, es soll eine Fläche oder ein Stempel zur Formgebung eines Klosettbeckens hergestellt werden, so wird ein genaues Gipsgußstück, hier die Form c — und zwar nur die Hälfte — der Außenseite des Beckens, wie in Fig. ι dargestellt, auf bekannte Weise genommen. Auf dieses Gipsgußstück oder in diese Form c wird eine Schicht Ton d aufgelegt, deren Oberfläche mit der Hand genau in die Form der Innenfläche des herzustellenden fertigen Gegenstandes umgebildet wird (wobei für das Trocknen und Brennen Vorsorge zu treffen ist), wie bei d in Fig. 1 ersichtlich. Ist dann der Ton d hart geworden, so wird eine Schicht weiche Masse auf einen auf die mit runden Endzapfen versehene Achse e aufgesetzten Träger geeigneter Gestalt aufgelegt. Die Achse e mit dem angesetzten Träger für die weiche Masse wird dann in eine Maschine der nachstehend mit bezug auf Fig. 3 beschriebenen Art eingespannt und mittels ihrer runden Lagerzapfen über der mit ihr zwangläufig verbundenen, geradlinig fortschreitenden endlosen Kette 0 (Fig. 3) um ihre eigene feststehende Drehungsachse in Drehbewegung versetzt. Auf dieser endlosen Kette ο (Fig. 3) wird nun die Form c befestigt und dann die Kette mit der Form c zusammen mit dem Ton d unter die umlaufende Achse e, den umlaufenden Träger, geschoben. Hierbei nimmt die weiche Masse auf dem Träger die Form eines Stempels an. Von dieser weichen Masse wird dann auf bekannte Weise ein Gipsabguß von dem Träger mit dem an ihm sitzenden Stempel und von diesem dann als Form zu verwendenden Abguß wieder auf bekannte Weise ein Gipsabguß genommen, der den gewünschten Körper y mit dem mit ihm ein Stück bildenden gewünschten Stempel g bildet, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Es kann jetzt die genannte weiche Masse samt dem Träger von der Achse e abgenommen werden. Wird nun der Körper f mit dem Stempel g auf der nun leeren, aber noch in der Maschine bleibenden Achse e befestigt, Ton in die leere Form c eingebracht und die Maschine wieder in Betrieb gesetzt, so formt oder preßt der Stempel g den Ton in die Form d der Hälfte des Klosettbeckens, wobei die Stärke und andere Abmessungen für das Schwinden beim Eintrocknen und Brennen in Rücksicht gezogen sind. Die beiden Hälften des Beckens werden vor dem Trocknen und Brennen zur Herstellung des fertigen Beckens an ihren Rändern miteinander verbunden.
In manchen Fällen wird aber, um ein Zerstören der mit der Hand hergestellten Schicht oder Ausfütterung in der Form c bei Bildung des Stempels g zu vermeiden, vorgezogen, den
Körper mit der an ihm anhaftenden Masse über die nicht mit einer Schicht bedeckte Form c hinwegzurollen und dann eine aus Gips gegossene Form des so gebildeten Stempels abzunehmen. Dann wird diese aus Gips gegossene Form mit einer Schicht Ton von der Wandstärke des Klosettbeckens überdeckt und wird dann von diesem mit einer Schicht bedeckten Gußstück ein Gipsabguß abgenommen,
ίο der das herzustellende Gesenk g gebidet.
Es ist zu bemerken, daß die Lange der formgebenden Flache (durch die Linie a-a dargestellt) des Stempels f bedeutend größer ist als die entsprechende Fläche b-b des fertigen Gegenstandes d. Diese Erscheinung, welche die eigentümliche kombinierte Wälz- und Gleitbewegung der formgebenden Fläche in bezug auf die zu formende Masse verursacht, ist durch die verschiedenen Geschwindigkeiten der formgebenden Fläche und der zu formenden Masse an den BerUhrungsstellen, z. B. bei ax bY, bedingt. Diese verschiedenen Geschwindigkeiten der sich berührenden formgebenden Fläche und zu formenden Masse sind wiederm durch die eigenartige zwangläufige Verbindung der Teile in der Maschine bedingt. Nämlich infolge der zwangläufigen Verbindung des umlaufenden Stempels g, welcher sich um eine feststehende Achse dreht, während die Form c unter demselben sich geradlinig weiterbewegt, wird die Geschwindigkeit jedes Punktes der Stempelfläche größer oder klein sein, je nach dessen radialer Entfernung von dem Mittelpunkt der Umlaufsbewegung des Stempels, während die Geschwindigkeit aller Punkte der Formfläche dieselbe — nämlich gleich der Geschwindigkeit der Kette ο — ist. Deshalb wird an der Berührungs- bezw. formenden Stelle zwischen Stempelfläche g und Formfläche c die Geschwindigkeit der Stempelfläche größer oder kleiner sein, während die Geschwindigkeit des damit in Berührung kommenden Punktes des Tones in der Form c immer dieselbe bleibt. Dieses bedingt natürlich ein Gleiten der Stempelfläche
und zwar in der Pfeilrichtung nach Fig. 1 auf der zu formenden Tonfläche.
Die Umfangsgeschwindigkeit der formgebenden Fläche des Körpers oder Stempels ist infolge der eigenartigen Anordnung der Maschine größer oder kleiner als die Geschwindigkeit des unter Bearbeitung befindlichen Tones, je nachdem die zu formende Fläche eine konkave oder konvexe ist.
Der Körper f und der mit demselben aus einem Stück gegossene Stempel g können in verschiedener Weise an der Achse e befestigt werden. Die eine in Fig. 1 ersichtliche Art besteht im Abgießen des Körpers / mit einer oder mehreren gabelförmigen Metallkrampen oder Haltern h mit mit Schraubengewinde besetzten Schenkeln, die durch Löcher in der Achse e hindurchgesteckt sind und an derselben durch Muttern i festgehalten werden. Auf diese Weise kann der Körper y mit seinem Stempelg weggenommen und durch einen Körper mit Stempel von anderer Gestalt oder anderem Modell ersetzt werden, ohne dabei die Achse e aus der Maschine herausnehmen zu müssen.
Bei der Herstellung von ausgehöhlten Gegenständen, wie Waschschüsseln, die bei einmaligem Arbeitsvorgang aus einem Stück geformt werden sollen, werden solche Gegenstände von der Außenseite her geformt, wie in Fig. 2 angedeutet. In dieser Figur ist / eine konvexe Form, deren konvexe Fläche eine genaue Wiedergabe der Innenseite des zu formenden Gegenstandes ist. Über diese Form wird ein Tonklumpen gelegt, der mit der Hand in die Dicke des herzustellenden Gegenstandes geformt wird, wie bei m ersichtlich.
Der Körper η und der Stempel g werden dann in analoger Weise wie diejenigen f und g nach Fig. 1 gebildet. Der Körper η und der Stempel g können aus einem Stück gebildet sein, das dann in gleicher Weise wie bei der Einrichtung nach Fig. 1 auf der Achse e befestigt wird, oder es kann der Stempel g· für sich hergestellt sein und auf der Achse e befestigt werden, an welcher der Körper η durch Angießen oder in anderer Weise befestigt ist.
Es ist zu bemerken, daß die Länge der formgebenden Fläche (durch die Linie a-a dargestellt) des Stempels g bedeutend kürzer ist als die Länge der entsprechenden Fläche b-b des fertigen Gegenstandes, was sich aus dem Rückwärtsgleiten der Stempelfläche auf der zu formenden Fläche erklärt.
Fig. 3 zeigt in Ansicht, teilweise im Schnitt, eine beispielsweise Vorrichtung oder Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach vorliegender Erfindung.
Das Untergestell der Maschine besteht aus zwei Seitenrahmen k k mit den beiden Böcken 11 zur Lagerung der runden Endzapfen m der Achse e mit dem Körper f oder der formgebenden Fläche g, welche quer über die Maschinenbreite reicht. Zwischen den Seitenrahmen sind eine größere Anzahl von Führungswalzen η η unterhalb der Achse e gelagert, die zur Unterstützung einer endlosen Kette ο dienen. Diese Kette geht um zwei entsprechend an den Enden des Maschinengestelles befindliche Kettenräder ρ und q herum und wird von denselben angetrieben. Ein auf der Achse e sitzendes Kettenrad r wird durch eine Kette s von einem Kettenrad t auf der Welle des Kettenrades q angetrieben; dabei ist die Anordnung eine solche, daß, wenn die Welle des Kettenrades q durch eine (in der Zeichnung weggelassene) Einrichtung Antrieb erhält, die Achse e und
mit ihr der Körper f oder formgebende Stempel g mit einer der Fortbewegungsgeschwindigkeit der endlosen Kette ο gleichen Winkelgeschwindigkeit in Umlauf versetzt wird. Die an der endlosen Kette ο siteenden Nasen oder Finger u ν legen sich entsprechend gegen die beiden Kopfflächen der Form c an und schieben die Form mit der Geschwindigkeit der Kette ο in der Richtung des Pfeiles unterhalb der
ίο Achse e oder des Körpers/ weiter. Auf die Walzen n> wird die Form c vor ihrem Aufschieben auf die Kette ο aufgesetzt, während auf die Walzen χ die Form c beim Verlassen der Kette ο von der Nase u aufgeschoben wird.
Am gebräuchlichsten ist es, wenn die Anordnung eine solche ist, daß die Geschwindigkeit der Achse e und der Form c im Niveau der flachen Teile b des zu formenden Gegenstandes gleich ist, wie dies durch den strichpunktierten Kreis und die ebensolche Linie in Fig. 2 angedeutet ist.
Da die Patrize g am formgebenden Körper befestigt ist, der seinerseits mittels Schraubenbolzen an der Achse e angebracht ist, so wird der Patrize g einzig und allein die Drehbewegung der Achse e erteilt, mit anderen Worten, die Patrize g hat rein nur eine Drehbewegung um den feststehenden Mittelpunkt der Achse e, solange die Form c oder das Arbeitsstück unter demselben hinweggeht.
Die Patrize g wird immer in einer Richtung gedreht, um das Arbeitsstück zu formen, und wird nur rückwärts in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Oberfläche des Arbeitsstückes zu glätten oder ein frisches Arbeitsstück zu formen. Die Patrize g kann immer nur eine Drehbewegung, und zwar entweder eine fortlaufende oder eine teilweise Drehbewegung, nicht aber eine fortschreitende Bewegung machen. ι

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung der Patrize zum Formen ausgehöhlter Gegenstände aus Ton oder anderer plastischer Masse bei einmaligem Arbeitsvorgang durch eine kombinierte Druck- und Gleitwirkung zwischen einem um eine feststehende Achse umlaufenden formgebenden Körper und einer mit demselben zwangläufig verbundenen, sich geradlinig bewegenden Form, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Gipsabguß der Außenfläche des herzustellenden Gegenstandes genommen und auf diesen Abguß eine Tonschicht aufgelegt wird, deren Oberfläche eine der Innenfläche des fertigen Gegenstandes entsprechende Gestalt erhält, und daß darauf auf einen in Umlauf zu versetzenden Träger ein Tonklumpen aufgebracht und der Abguß unter diesem Träger bei zwangläufiger Verbindung geradlinig hinweggeführt wird, wodurch der Tonklumpen die Gestalt der gewünschten Patrize annimmt, von welcher durch Abgießen in Gips oder dergl. die endgültige Patrize gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142689D Active DE142689C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142689C true DE142689C (de)

Family

ID=410228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142689D Active DE142689C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956985C (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelrollenkaefigen aus thermoplastischem, spritz- oder giessbarem Kunststoff
DE4345128A1 (de) Vorrichtung zum Prägen
DE2166679C3 (de) Prägewalze
DE142689C (de)
DE3442873A1 (de) Nabenhuelse fuer antriebs-naben fuer fahrraeder o.dgl.
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE3414842C2 (de)
DE202006003487U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teigwaren, insbesondere von Schupfnudeln
DE378237C (de) Strangpresse fuer Gummi und andere plastische Massen
DE114472C (de)
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE261814C (de)
DE180176C (de)
DE3918271A1 (de) Verfahren zum herstellen und/oder behandeln von betonsteinen
DE102004059263B4 (de) Vorrichtung zum Formen rotationssymmetrischer Körper aus einer modellierbaren, pastösen Masse
DE183621C (de)
DE427152C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder beiderseitig verjuengten Gefaessmaenteln
DE3440834C2 (de)
DE142548C (de)
DE1943883C (de) Fühler an Nachformwerkzeugmaschinen
DE261863C (de)
DE260413C (de)
DE14908C (de) Neuerungen an der unter P. R. Nr. in 13 geschützten Maschine zum Anfertigen von Dachziegeln, Reliefs und ähnlichen Gegenständen aus Thon oder anderen plastischen Massen
DE180462C (de)
DE636253C (de) Verfahren zum Herstellen von Pressringen fuer Walzenbrikettpressen