DE1426731A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abhitze-Verwertung in einem Hochdruckreaktor fuer katalytische,exotherme Gasreaktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abhitze-Verwertung in einem Hochdruckreaktor fuer katalytische,exotherme Gasreaktionen

Info

Publication number
DE1426731A1
DE1426731A1 DE19641426731 DE1426731A DE1426731A1 DE 1426731 A1 DE1426731 A1 DE 1426731A1 DE 19641426731 DE19641426731 DE 19641426731 DE 1426731 A DE1426731 A DE 1426731A DE 1426731 A1 DE1426731 A1 DE 1426731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchanger
high pressure
steam
unreacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641426731
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426731B2 (de
DE1426731C (de
Inventor
Karl Brand
Boegner Dipl-Ing Dr Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of DE1426731A1 publication Critical patent/DE1426731A1/de
Publication of DE1426731B2 publication Critical patent/DE1426731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1426731C publication Critical patent/DE1426731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Abhitze-Verwertung in einen Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen Bei der Durchführung exothermer, katalytischer Gasrekationen, wie z.B. bei der Methanolsynthese aus Wasserstoff und Kohlenoxyd oder bei der Ammoniaksynthese fallen erhebliche Wärmemengen an, welche im Katalysatorraum so abgeführt werden müssen, daß eine drtliche Oberhitzung versieden und optimale Reaktionsverhaltnisse erzielt werden. Un dieses Ziel zu erreichen, wurden bereits zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen. Es ist beispielsweise bekannt, den mit Katalysator gefflllten Raum zu unterteilen und Wärmeaustauscher zwischen den einzelnen Katalysatorschichten anzuordnen. Es ist ferner bekannt, das Frischgas oder einen Teil des Frischgases mit dem den Katalysator verlassenden Gas in Wärieaustausch zu bringen und letzteres somit auf die Reaktionsteiperatur vorzuheizen.
  • Schließlich ist es bekannt, das Gas, welches das Katalysatorbett vcrlasst, in einen außen liegenden Wärmeaustauscher abzuführen, wobei es einen wesentlichen Teil seiner Wärme abgibt, und es dann zur Vorwärmung der nicht reagierten Gase in den Reaktor zurückzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird ii Gegensatz zu den bekannten Verfahren die Wärme von den aus der Reaktionszone kommenden Gasen nicht unmittelbar an das nicht reagierte Gas ii Kontaktofen abgegeben, sondern der Wärmeinhalt der reagierten Gase im Kontaktofen selbst zur Erzeugung von Hochdruckdampf benutzt. Erst dann werden die abgekühlten Abgase mit den nicht reagierten Gas in Berührung gebracht, um dieses aufzuheizen.
  • Einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Wärme in Form von Dampf in einfacher und wirksamer Weise zurückgewonnen werden kann, ohne daß zusätzliche Apparate, welche außerhalb des Konverters liegen, benötigt werden.
  • Damit entfällt jedoch das kritische Problem der Ableitung des hocherhitzten Abgases durch Rohrleitungen in außenlisgende Vorrichtungen. Die Wärmegewinnung erfolgt bei der höchsten Temperatur der Gase unmittelbar bei deren Austritt aus dem Katalysatorbett und damit ohne irgendwelche Verluste durch Strahlung.
  • Es ist zwar bekannt, die Reaktionsswärme in der Weise aus dem Katalysatorraum selbst abzuführen, daß die Katalysatormasse in verschiedene Schichten unterteilt wird und Stahlrohrschlangen in diesen Zwischenräumen vorgesehen sind, durch welche Wasser gepumpt wird. Die Einstellung der Temperatur im Katalysator erfolgt durch Regelung der Wasserzufuhr in die verschiedenen Rohrschlangen. Bei einer zolchen Anordnung fällt der Dampf jedoch entsprechend der jeweiligen Regelungssituation in unterschiedlichen Mengen an, was für eine wirtschaftliche Ausnutzung nachteilig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung umfaßt einen im Konverter liegenden bekannten Wärmetauscher zur Vorwärmung der nicht reagierten Gase, einen Gas-Verteilungsraum über und einen Gas-Sammelraum unter den Wärmetauscher, einen über dem Gaswerteilungsraum liegenden Dampferzeuger, ein Verteilarblech, welches gleichzeitig und unabhängig voneinander den Durchtritt des reagierten Gases und di Zuführung des nicht reagierten Gases zu einem zentralen Verteilerrohr im Katalysatorraum gestattet und die eigentlichen Katalysatorbetten. Die Zufuhr des zur Dampferzeugung verwendeten Wassers und die Ableitung des Hochdruckdampfes erfolgt über eine zentrale Ableitung, welche sich sowohl über die Höhe des Wärmetauschers als auch über die Höhe des Dampferzeugers erstreckt. Ein Ringraum zwischen der Konvertermantel und den Konvertereinsätzen ermöglicht die Zufuhr des nicht reagierten Gases vom oberen Eintritt bis zum unter liegenden Wärmetauscher und bwirkt damit eine wirkungsvolle Kühlung des Konvertermantels.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeigt die Figur: In einem Konvertermantel (1) rind übereinander die Katalysatorschichten (2), der Dampferzeuger (3) und dor Wärmetauscher (4) angeordnet. Das bei (5) eintretende nicht reagierte Gas wird in an sich bekannter Weise durch den Ringraun t6) zwischen dem Hochdruckmantel (1) und dem Katalysatorraum (2) nach unten geführt. Am Ende des Ringraumes wird es nach oben abgelenkt und tritt durch den Wärmetauscher (*). Dieser Wärmetauscher besteht aus einem oberen und unteren Abdeckblech (7), dazwischen angeordneten Prallblechen (8) und den Rohren (9). Das vorgewärmte Gas strömt durch den Ringraum (lo) über das Verteilerblech (11) in das Zentrairohr (12). In diesem befindet sich die für das Anfahren notwendige Heizvorrichtung (13) mit der Zulcitung (14).
  • Im Zentralrohr steigt das nicht reagierte Gas, welches nunmehr auf die Reaktionstemperatur gebracht worden ist, auf und tritt in den Katalysatorraum (2) ein. Das Verteilerblech (11) weist radiale Bohrungen (15) für die Zuleitung des nicht reagierten Gases und axiale bohrungen (16) für den Durchtritt des reagierten Gases aus der Katalysatorschicht auf. Dadurch ist es möglich, auf sehr geringem Raum vorgewärmtes Gas und reagiertes Gas aneinander vorbeisuführen. Nach Durchtritt des reagierten Gases durch das Verteilerblach (11) trifft dieses auf den Dampferzeuger (3), in dem der wasentliche Teil seines Wärmeinhaltes zur Erzeugung von Hochdruckdampf ausgenutzt wird. Das dazu notwendige Speisewasser wird durch den Ringraum (17) über die Verteilerleitung (18) in das Rohrsystem (19) geführt. Der anfallende Dampf tritt über das Sammelrohr (20) durch die zentrale Ableitung (21) aus dem Konverter aus. Das reagierte Gas strömt nach Verlassen des Dampferzeugers in die Verteilerkammer (22) und gelangt über die Rohre (9) zum Wärmeaustausch nit den nicht reagierten Gas. Im Sammelraum (23) werden die einzelnen Gasströme vereinigt und verlassen den Konverter über den Ringraum (24).

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r U c-h e 1.) Verfahren zur Erzeugung von Hochdruckdampf bei der Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck und hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die reagierten Gase unmittelbar nach Verlassen des Xatalysators einen im Reaktor liegenden Wärmetauscher zur Erzeugung von Hochdruckdampf durchströmen und daran anschließend in bekannter Weiso. zum Vorwärmer für das nicht reagierte Gas geführt werden.
  2. 2.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anpruch 1, gekennzeichnet durch einen Konvertermantel; einen darin befindlichen Wärmetauscher zur Vorwärmung der nicht reagierten Gase; einen Gasverteilungsraum über und einen Gassammelraum unter dem Wärmetauscher; einen über dem Gasverteilungsraum liegenden Dampferzeuger; ein Verteilerblech mit axialen Bohrungen für den Durchtritt des reagierten Gases und radialen Bohrungen für die 2uführung des nicht reagierten Gases zu einem zentralen Verteilerrohr in Katalysatorraum; und über dem. Verteilerblech angeordneten Katalysatorbetten.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des zur Dampferzeugung verwendeten Wassers und die Ableitung des Hochdruckdampfes über zentrale und koaxial zueinander angeordnete Rohre erfolgt, welche sich sowohl über die Hhe des Wärmetauschers als auch Ober die H6-he des Dampferzeugers erstrecken.
DE19641426731 1964-12-09 1964-12-09 Vorrichtung zur Abhitzeverwertung in einem Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen Expired DE1426731C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011259 1964-12-09
DEU0011259 1964-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1426731A1 true DE1426731A1 (de) 1970-04-02
DE1426731B2 DE1426731B2 (de) 1972-10-12
DE1426731C DE1426731C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711595A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen
WO2003080230A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Showa Denko K. K. Reaction apparatus with a heat-exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711595A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen
US5658538A (en) * 1994-11-08 1997-08-19 Basf Aktiengesellschaft Reactor for carrying out gas-phase reactions using heterogeneous catalysts
WO2003080230A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Showa Denko K. K. Reaction apparatus with a heat-exchanger
AU2003230236B2 (en) * 2002-03-26 2008-09-04 Showa Denko K.K. Reaction apparatus with a heat-exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426731B2 (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2710247A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und konverter hierfuer
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE1142586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren
DE1173436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
DE3590168T (de) Reaktionskessel
DE1426731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abhitze-Verwertung in einem Hochdruckreaktor fuer katalytische,exotherme Gasreaktionen
DE1426731C (de) Vorrichtung zur Abhitzeverwertung in einem Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen
DE2852019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum katalytischen rekombinieren von radiolytisch gebildetem wasserstoff und radiolytisch gebildetem sauerstoff
EP0365899A2 (de) Reaktor zur Durchführung von Verbrennungsprozessen
AT216533B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
AT254142B (de) Einrichtung zur Durchführung exothermischer katalytischer Hochdrucksynthesen von Gasen, wie z. B. der Ammoniak- oder Methanolsynthese
AT412871B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd
DE1217934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Ammoniakbildung bei der katalytischen Ammoniaksynthese
AT239264B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
DE1767230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reaktionswärmerückgewinnung bei der katalytischer) Ammoniak- und Methanol-Synthese
AT226741B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)