AT216533B - Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen - Google Patents

Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen

Info

Publication number
AT216533B
AT216533B AT864359A AT864359A AT216533B AT 216533 B AT216533 B AT 216533B AT 864359 A AT864359 A AT 864359A AT 864359 A AT864359 A AT 864359A AT 216533 B AT216533 B AT 216533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
furnace
gas
conducting gas
pressure
Prior art date
Application number
AT864359A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Niedetzky
Helmut Dr Hinrichs
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT864359A priority Critical patent/AT216533B/de
Priority to FR844995A priority patent/FR1274228A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT216533B publication Critical patent/AT216533B/de
Priority to FR44280A priority patent/FR89343E/fr

Links

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen 
In Anlagen zur synthetischen Erzeugung beispielsweise von Ammoniak, gegebenenfalls auch von Methanol u. a. m., wird es je nach den Betriebsbedingungen (Gesamtdruck, Höhe des Inertengehaltes, zulässige Maximaltemperatur u. a. ) für die, beispielsweise im Ammoniaksyntheseofen ablaufende Reaktion eine sogenannte Idealtemperaturlinie geben, bei der, entsprechend der zur Verfügung stehenden Katalysatormenge, ein Optimum der Umsetzung erreicht werden kann. Auf verschiedene Weise wurde bisher versucht, die Reaktion möglichst entlang der Idealtemperaturlinie verlaufen zu lassen. Es sei hier nur auf die unterschiedlichen Versuche zur optimalen Verteilung bzw.

   Abführung des Wärmeüberschusses der exothermen Reaktion verwiesen, bei denen   Kontaktröhren- und   Kühlröhrensysteme mit parallel oder in Serie angeordneten Vollraumschüttungen abwechseln, sowie auf besondere Kühleinrichtungen durch reaktionsfremde Kühlmittel, etwa in Form von Wasserrohrschlangen zwischen einzelnen Kontaktlagen oder als indirekte und direkte Kaltgaszuführungen zur oder nach der heissesten Reaktionszone u. a. m. 



   Diese Einrichtungen waren einerseits kompliziert und daher schwer beherrschbar und teuer, anderseits wurde der Gehalt des ausreagierten Gases an Syntheseendprodukt durch Frischgaszuführung oft stark verdünnt. Die Druckwasserkühlung durch Rohrschlangen sowie die Öfen mit Kaltgaszuführung zwischen die einzelnen Kontaktlagen bedingen wieder einen Hauptwärmeaustauscher mit sehr langen Rohren, um das Frischgas doch noch mit der nötigen Eingangstemperatur auf den Katalysator zu bringen. 



   Gemäss der vorliegend beschriebenen Erfindung wird bei einem Hochdruckreaktor, der innerhalb eines in einem Hochdruckkörper befindlichen Ofeneinsatzmantels oder Leitrohrs zwei oder mehrere in Serie geschaltete Kontaktbehälter und einen endständigen Hauptwärmetauscher enthält, das gesamte Frischgasgemisch in bestimmter Weise zur Gegenstromkühlung des durch die exotherme Reaktion aufgeheizten Synthesegases herangezogen, bevor es auf die erste Kontaktlage aufgegeben wird. 



   Die Kühlung des Synthesegases nach den einzelnen Reaktionsstufen erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass das gesamte Frischgas, nachdem es zunächst in bekannter Weise zwischen dem Druckmantel und dem Mantel des Einsatzes nach unten gelangt ist und anschliessend in ebenso bekannter Art im Hauptwärmetauscher erwärmt wurde, im Gegenstrom zum Eingangsgasstrom die einzelnen Kontaktschüsse umspült und diese miteinander verbindende kurze Röhren, die auf solche Weise als Wärmetauscher zwischen den einzelnen Kontaktschüssen wirken, von aussen umströmt. Das derart auf die Reaktionstemperatur aufgewärmte Gas betritt sodann die erste Kontaktlage, passiert die kurzen, als Wärmetauscher wirkenden Verbindungsrohre zwischen je zwei Kontaktlagen usf., bis das optimal ausreagierte Synthesegas schliesslich durch den Hauptwärmetauscher hindurch den Reaktor verlässt. 



   Durch die angedeutete Unterteilung der Kontaktmasse in einzelne Lagen, wie sie an sich bekannt ist, weiters durch den jeweils fortschreitenden Wärmetausch zwischen diesen Kontaktlagen gemäss den Anweisungen der Erfindung, endlich durch die erfindungsgemässe Heranziehung ausschliesslich von Frischgas zur selektiven Gegenstromkühlung aller katalysierenden Einzelteile des Reaktors wird einerseits jede Verdünnung des zur Umsetzung gebrachten Synthesegases mit allen ihren Nachteilen vermieden und anderseits ein Temperaturkurvenverlauf erzielt, der bei höchster Wirtschaftlichkeit optimalen Aufbau des Syntheseproduktes sichert.

   Vor allem aber wird durch die erfindungsgemässe Führung des gesamten Frischgases erreicht, dass das Frischgas nicht schon in dem bisher bekannten Hauptwärmetauscher auf die Anspringtemperatur des Katalysators aufgewärmt werden muss, sondern dass diese Aufwärmung in den nachfolgenden, bereits erwähnten Wärmetauschern zwischen den einzelnen Kontaktlagen erfolgt. 



   Das sich in diesen Wärmetauschern aufwärmende Frischgas kommt beim Umströmen der einzelnen Zwischenwärmetauscher jeweils mit immer heisserem, aus den entsprechenden Kontaktlagen austretenden, zur Umsetzung gebrachten Synthesegas-bei der obersten Kontaktlage mit dem   heissesten-in   Wärmetausch. Dadurch wird der Hauptwärmetauscher weitgehend entlastet, was bei gegebener Grösse des Hochdruckkörpers gleichzeitig durch Verkleinerung des Hauptwärmetauschers eine Vergrösserung des Katalysatorvolumens und damit eine Erhöhung der Ofenleistung erlaubt. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Verfahrensdurchführung und Einrichtung liegt im einfachen und leicht zu wartenden Bau der Reaktoreinrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 2 und 3 der Zeichnung lassen die Vorgänge am Beispiel der Ammoniakbildung aus Stickstoff und Wasserstoff in den einzelnen Kontaktschüssen und die dazugehörigen Temperaturen erkennen. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist beispielsweise und schematisch ein Hochdruckreaktor zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Bildung von Ammoniak aus seinen Bestandteilen dargestellt. 



   1, 2 und 3 bedeuten Deckel und Mantel des Hochdruckkörpers, 4 ist der Frischgaseinlass durch eine Bohrung am   Deckel 1, 5   der Ausgang für das zur Umsetzung gebrachte Synthesegas, 6 der Ofeneinsatzmantel oder das Leitrohr, das entweder durch eine Stopfbüchse 7 mit dem Druckkörperdeckel gasdicht abschliesst oder aber (nicht dargestellt) oben durch einen Deckel geschlossen ist. Dieses Leitrohr 6 weist in der Nähe des Bodens bzw. des unteren Endes des Hauptwärmetauschers Gasdurchlässe 12 zum Hauptwärmetauscher 8 auf. Mit 9 sind die einzelnen Schüsse einer Mehrzahl von Kontaktbehältern bezeichnet, die jeweils mittels zahlreicher kurzer Röhren   10,   die gegenüber dem im Gegenstrom passierenden Frischgas als indirekte Wärmetauscher wirken, untereinander in Verbindung stehen.

   Der kühlende Frischgasstrom um diese Wärmetauscherrohre 10 wird in an sich bekannter Weise durch Schikanenbleche 11 gelenkt. Bei 13 ist eine, gegebenenfalls in bekannter Weise ausgestaltete, elektrische Heizeinrichtung angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese, mit zwei oder mehreren voneinander getrennten, im Gaswege hintereinander angeordneten Kontaktschüssen, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze am Ofendeckel aufgegebene, kalte Eingangsgasgemisch den Ringraum zwischen dem Hochdruckkörper (2) und dem die katalysierende Einrichtung umschliessenden, an sich bekannten Ofeneinsatzmantel (6) und sodann einen am andern Ende des Ofens EMI2.1 liche Zwischenbodenwärmetauscherrohre (10) kühlend, auf die oberste Kontaktlage aufgegeben, nach neuerlicher Umkehr der Strömungsrichtung die einzelnen Kontaktschüsse und Wärmetauscher nacheinander durchströmend, den Ofen durch den Hauptwärmetauscher verlässt.
AT864359A 1959-11-28 1959-11-28 Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen AT216533B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864359A AT216533B (de) 1959-11-28 1959-11-28 Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
FR844995A FR1274228A (fr) 1959-11-28 1960-11-25 Procédé et dispositif pour guider les gaz dans les installations de synthèse catalytique à haute pression
FR44280A FR89343E (fr) 1959-11-28 1965-12-30 Procédé et dispositif pour guider les gaz dans les installations de synthèse catalytique à haute pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864359A AT216533B (de) 1959-11-28 1959-11-28 Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216533B true AT216533B (de) 1961-08-10

Family

ID=3607306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT864359A AT216533B (de) 1959-11-28 1959-11-28 Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815856A1 (de) Reaktor
CH344043A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Gasreaktionen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE1542517B1 (de) Ofen fuer katalytische Hochdrucksynthesen
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
DE2834589A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von gasen
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1142586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren
AT216533B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
DE1173436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
DE2546416B2 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT226741B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen
DE2651908A1 (de) Prozesswaermetauscher mit erleichterter katalysatorerneuerung
DE1667323B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- und Methanol-Synthese
AT254142B (de) Einrichtung zur Durchführung exothermischer katalytischer Hochdrucksynthesen von Gasen, wie z. B. der Ammoniak- oder Methanolsynthese
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
AT287011B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese
DE1426731C (de) Vorrichtung zur Abhitzeverwertung in einem Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen
DE2240355B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
AT225722B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT247371B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE1442643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung der Reaktionswaerme exothermischer katalytischer Hochdruck-Synthesen von Gasen