AT226741B - Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen

Info

Publication number
AT226741B
AT226741B AT527861A AT527861A AT226741B AT 226741 B AT226741 B AT 226741B AT 527861 A AT527861 A AT 527861A AT 527861 A AT527861 A AT 527861A AT 226741 B AT226741 B AT 226741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
heat exchanger
heat
steam generator
synthesis furnace
Prior art date
Application number
AT527861A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hinrichs
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE594563D priority Critical patent/BE594563A/fr
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT527861A priority patent/AT226741B/de
Priority to DE1417707A priority patent/DE1417707C3/de
Priority to FR875726A priority patent/FR80711E/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT226741B publication Critical patent/AT226741B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen 
Durch das Stammpatent Nr. 216021 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute aus dem indirekten Kühlmittelumlauf bei exothermen katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen, insbesondere von Ammoniak oder Methanol, geschützt, das im wesentlichen darin besteht, dass eine Erhöhung der Tem- peratur des, den Syntheseofen verlassenden und in den Abwärmedampfkessel eintretenden, ausreagierten
Gasgemisches und damit ein besserer Wärmeaustausch im Abwärmedampfkessel durch Erhöhung der Tem- peratur des in den Wärmeaustauscher des Syntheseofens eintretenden Frischgases mittels vorherigen   Wär-   meaustauschs desselben gegen das, den Abwärmedampfkessel verlassende, ausreagierte Synthesegasgemisch bzw.

   gegen die Abwärme anderer Prozesse, beispielsweise der   Kohlenoxydkonvertieruiig,   der Gaskompression u. a. m., bewirkt wird. 



   Neben der Wirkung einer Entlastung der den Gasweg abschliessenden Kühlanlage für das jeweilige Re- aktionsprodukt wird hiedurch vor allem erreicht, dass das Temperaturniveau des in den Hauptwärmeaustauscher des Syntheseofens eintretenden Gasgemisches gehoben wird, wodurch. sich zwangsweise eine höhere Temperaturdifferenz des Ofenausgangsgases gegenüber dem Kesselspeisewasser des Dampferzeugers ergibt, was wieder zu einer verbesserten Dampfausbeute, etwa in Form einer grösseren Dampfmenge, vorzugsweise aber einer höheren Dampfspannung, führt. 



   Die Durchführung dieses Verfahrens ist nun nicht an die Einschaltung eines zusätzlichen Wärmeaustauschers für Reaktionsgas gegen Frischgas zwischen dem Abwärmedampferzeuger und der Kühlanlage für das gas-oder dampfförmig anfallende Syntheseprodukt gebunden, sondern es kann gemäss der beschriebenen Erfindung ein solcher Wärmeaustausch auch innerhalb des Syntheseofens erfolgen, zu welchem Zweck der üblicherweise im unteren Teil des Reaktors angeordnete Röhrenwärmeaustauscher für die Abkühlung des Reaktionsgases durch kaltes Frischgas bzw. für die Aufwärmung des letzteren auf die Anspringtemperatur der Reaktion eine entsprechende Abänderung bzw. Unterteilung in von zwei verschieden temperierten Heissgasströmen beaufschlagte, voneinander unabhängige funktionelle Teile erfährt. 



   Das ausreagierte Synthesegas (Reaktionsgas) wird hiebei an einer empirisch oder durch Rechnung ermittelten geeigneten Stelle aus dem Hauptwärmeaustauscher   (B) Des Ofens entnommen,   aus dem Ofen in einen Dampferzeuger geführt und mit seinem nach Wärmeabgabe an das Kesselspeisewasser verbleibenden restlichen Wärmeanteil wieder in den Wärmeaustauscher eingeführt, diesmal aber in jenen Teil desselben, wo das vorerwähnte, abgekühlte Reaktionsgas nunmehr mit dem aus dem Kompressor ankommenden kalten Frischgas in Wärmetausch tritt (A). 



   Das im letzterwähnten Wärmetauscherteil A mit der Restwärme nach dem Dampferzeuger beladens Frischgas tritt nun im andern, dem eigentlichen Hauptwärmeaustauscher (B) in ebenfalls indirekten Wärmeaustausch mit dem gesamten heissen Reaktionsgas aus dem Katalysator und wird dort, unter gleichzeitiger Abkühlung des Reaktionsgases, auf die Anspringtemperatur der Reaktion   aufgewärmt.   mit welcher Temperatur das Frischgas in die oberste Katalysatorlage eintritt. 



   Der Zweck der erfindungsgemässen Verfahrensweise ist somit der, sowohl die übliche Abgabe der Reaktionswärme an kaltes Frischgas als auch die Erhöhung der Temperaturdifferenz des Reaktionsgases * 1. Zusatzpatent Nr. 221110. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüber dem Kesselspeisewasser mit der Wirkung einer erhöhten Dampfausbeute in einem einzigen, zweigeteilten Wärmeaustausch innerhalb des Hochdruckkörpers des Syntheseofens zu ermöglichen. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Stammpatent ist somit im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Frischgas nach dem Eintritt in den Syntheseofen zuerst zur üblichen
Kühlung des Ofenmantels benutzt wird und sodann vor seinem Eintritt in den Katalysator in indirekten Wär- meaustausch (A) mit dem vom Dampferzeuger   zurückgeführten   Reaktionsgas und anschliessend in indirek- ten Wärmeaustausch (B) mit dem, den Katalysator verlassenden, heissen Reaktionsgas tritt, wobei beide
Austauschstufen (A und B) innerhalb des Wärmetauscherteiles des Hochdrucksyntheseofens vor sich gehen. 



   Die Bauart und Funktionsweise des Katalysatorteils des Ofens ist auf die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ohne Einfluss. Es ist lediglich zur Einstellung der gewünschten Dampfrate   (kgD/kgNH3)   erforderlich, durch übliche Errechnung oder auf Grund von Betriebserfahrungen die Abmessungen des Kontaktraumes und des gesamten Wärmeaustauschers bzw. deren Grössenverhältnis zueinander auf Grund der Bedingungen des jeweiligen Betriebes festzulegen. 



   Die oben erläuterte Ausführungsform des Verfahrens gemäss dem Stammpatent Nr. 216021 wird mit Vorzug in dem nachstehend beschriebenen, erfindungsgemäss ausgestalteten Wärmeaustauscher durchgeführt. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen beispielsweise und schematisch, dass der Erfindungsgedanke sowohl unter Hindurchführung der Reaktionsgase durch Wärmeaustauscherröhren als auch unter Umleitung des Gases um diese Röhren ausgeführt werden kann. 



   Nach Fig. 1 der Zeichnung tritt das kalte, frische Synthesegasgemisch in den Reaktor in üblicher Weise am oberen Ofendeckel ein, strömt durch den Ringspalt 1 unter Kühlung des Hochdruckkörpers, betritt bei 2 den freien Raum um die Kühlrohre 3 des für den Wärmetausch des Reaktionsgases nach dem Dampferzeuger gegen das frische Synthesegas vorgesehenen unteren Wärmetauscherteils A, wo es einen Grossteil der im Dampferzeuger nicht mehr verwertbaren Restwärme aufnimmt. Sodann passiert das in A vorgewärmte Frischgas einen Durchgang 4 und geht von dort in den freien Raum um die Kühlrohre des   Wärmeaustauscherteils   B, wo es in indirekten Wärmeaustausch gegen das hocherhitzte Reaktionsgas aus dem Katalysator 5 tritt, um von dort durch das an seinem unteren Ende geschlossene Zentralrohr 6 auf die oberste Katalysatorlage zu gehen.

   Das unterhalb des Wärmetauscherteils B gesammelte heisse Reaktionsgas geht sodann durch das Zentralrohr 7 zum Dampferzeuger, in welchem es den grössten Teil seines Wärmeinhalts bis zur Verwertbarkeitsgrenze an das Kesselspeisewasser abgibt und strömt in diesem durch die Rückführung 8 in ein mit dem Zentralrohr 7 koaxiales Rohr 9 in den unteren Wärmetauscherteil A unterhalb der, die   beiden Wärmetauscherteile   A und B gasdicht trennenden Platte 10, passiert die Kühlröhren 3, an denen der indirekte Wärmeaustausch gegen das ankommende Frischgas stattfindet und verlässt den Ofen zuletzt auf dem Wege über den Sammelraum 11 für das abgekühlte ausreagierte Gas. 



   Mit 12 ist eine Kurzschlussleitung zwischen der Heissgasabführung aus B zum Dampferzeuger und der Gasrückführung von diesem nach A bezeichnet, die durch ein Regelventil einstell-oder abstellbar ist und dazu dient, eine Überhitzung oder Abkühlung des Katalysators zu vermeiden bzw. die Temperatur des dem Katalysator zuströmenden Gases auf einfachste Weise optimal einzuregeln. 17 ist die Eintrittsstelle des aus dem Dampferzeuger ankommenden Gases in den unteren Wärmeaustauscherteil A. In gleicher Weise wirkt die Einrichtung gemäss Fig. 2 der Zeichnung, jedoch mit dem Unterschiede, dass hier die Gaswege in und um   die Kühlrohren gegentiber der Darstellung   in Fig. 1 vertauscht sind, ohne dass hiedurch der Erfindungsgedanke geändert ist. 



   Nach Fig. 2 betritt das durch den Ringspalt 1 ankommende kalte, frische Synthesegasgemisch den unteren Teil A des im Reaktor angeordneten Wärmeaustauschers A-B bei 2, passiert aber sodann die durch beide Teile A und B hindurchgehenden Kühlröhren 3 und tritt in diesen zuerst in indirekten Wärmetausch mit dem im (nicht dargestellten) Dampferzeuger unvollständig abgekühlten Reaktionsgas und anschliessend mit dem aus dem Katalysator 5 ankommenden heissen Reaktionsgas im Teil B des Wärmetauschers. Das im Teil A nur mässig vorgewärmte, im Teil B aber annähernd auf die Reaktionstemperatur erhitzte Gas geht weiters über den Gassammler 13 und ein Zentralrohr 14 auf die oberste Etage des Katalysators 5.

   Das ausreagierte heisse Gas umspült dann die Kühlerrohre 3 im Wärmetauscherteil B, geht über das Zentralrohr 7 in den Dampferzeuger, von dort über die Rückleitung 8 und ein, koaxial um das Rohr 7 angeordnetes Rohr 9 in den freien Raum des Wärmetauscherteils A, um endlich über die Gasauslässe 15 zum Ofenausgang bzw. zur Tiefkühlanlage für die Kondensation des Reaktionsproduktes zu strömen. Mit 16 ist die Stelle des Eintritts des ausreagierten heissen Gases in den oberen Wärmetauscherteil B bezeichnet, 17 ist die Eintrittsstelle des aus dem Dampferzeuger ankommenden Gases in den unteren Wärmetauscherteil A und 10 eine, die beiden funktionell verschiedenen Wärmetauscherteile A und B gasdicht voneinander tren-   nende ; gegebenenfalls   gegen Wärmedurchgang isolierte Platte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die erfindungsgemässe Arbeitsweise und Vorrichtung ist neben der besseren Ausnutzung des Wär- meinhalts der Reaktionsgase auch einem andern Mangel abgeholfen, der verschiedenen älteren Vorschlä- gen anhaftet. Wenn nämlich nach letzteren zum Zwecke der Wärmeausnutzung heisses Synthesegas un- mittelbar nach Verlassen der Katalysatorzone oder vor Eintritt in diese bzw. aus der Katalysatorzone selbst entnommen wurde, so ergaben sich hiebei wegen der hohen Gastemperaturen zwischen etwa 450   und550 C   häufig erhebliche apparative Schwierigkeiten, die zu erhöhten Kosten für den Bau und die Instandhaltung führten. Auch diese Schwierigkeit ist nun hier dadurch beseitigt, dass das Gas aus dem heissen Wärmetau- scherteil B nur durch das zuvor beschriebene Zentralrohr 7, also durch das Koaxialrohr 9 gegen den wär- meempfindlichen Hochdruckkörper bzw.

   Ofenboden isoliert, entnommen wird und letzterer daher an kei- ner Stelle mit heissem Gas in Berührung kommt. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestal- tung des Wärmeaustauschers gemäss Fig. 1 und 2 ist hier zu erwähnen, dass das Gas an der Entnahmestelle zwischen den Teilen A und B nur mehr eine Temperatur von etwa   300-3500C   hat. Im übrigen ist die be- schriebene konstruktive Ausgestaltung des Wärmetauscherteils des Syntheseofens billiger als die Anschaf- fung eines eigenen, vom Syntheseofen getrennten Hochdruckwärmeaustauschers. 



   Im Vorstehenden ist als Synthesegas das frische, kalte oder aufgewärmte Gasgemisch vor dem Kata- lysator und als Reaktionsgas das im Katalysator ausreagierte heisse oder wieder abgekühlte Gas bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute aus dem indirekten Kühlmittelumlauf bei exothermen katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen, insbesondere von Ammoniak oder Methanol, durch Übertragung des Wärmeinhalts des ausreagierten Synthesegases nach dem Verlassen eines dem Syntheseofen nachgeschalteten Dampferzeugers auf Frischgas mittels indirekten Wärmeaustauschs nach Patent
Nr. 216021, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischgas nach der üblichen Kühlung des Ofenmantels in indirekten Wärmeaustausch mit dem vom Dampferzeuger   zurückgeführten   Reaktionsgas (A) und anschliessend in indirekten Wärmeaustausch mit dem, den Katalysator verlassenden, heissen Reaktionsgas (B) tritt, wobei beide Austauscherstufen (A und B) innerhalb des Wärmetauscherteils des Hochdruckreaktors vor sich gehen.

Claims (1)

  1. 2. Syntheseofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Katalysatorteil und einem Wärmeaustauscherteil sowie einem, diese beiden Teile umschliessenden Hochdruckkörper, dadurch gekennzeichnet, dass'der innerhalb des Syntheseofens befindliche Wärmeaustauscher in zwei funktionell und räumlich gasdicht voneinander getrennte Abschnitte (A und B) unterteilt ist, von denen der eine (A) der Wärmeabgabe des vom Dampferzeuger zurückgeführten Reaktionsgases an das aus dem Ringspalt (1) ankommende Frischgas und der andere (B) dem weiteren Wärmeaustausch des (in A) vorgewärmten Frischgases mit dem aus dem Katalysator ankommenden heissen Reaktionsgas dient.
    3. Syntheseofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme der Restwärme nach dem Dampferzeuger dienende Wärmeaustauscherteil (A) unterhalb des zur Aufnahme der Reaktionswärme dienenden Teiles (B) angeordnet ist.
    4. Syntheseofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Teilen (A und B) des Wärmeaustauschers die Kühlerröhren (3) Reaktionsgas führen und von Frischgas umspült werden (Fig. 1).
    5. Syntheseofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlröhren (3) durch beide Teile (A und B) des Wärmeaustauschers ohne Unterbrechung hindurchgehen und vom Ringspalt (1) ankommendes Frischgas über einen Gassammler (13) und ein Zentralrohr (14) auf den Katalysator führen, während sie im Vorwärmerteil (A) des Wärmetauschers von dem, vom Dampferzeuger ankommenden Reaktionsgas und im Aufheizteil (B) des Wärmetauschers vom heissen, aus dem Katalysator (5) ankommenden Reaktionsgas umspült werden (Fig. 2).
    6. Syntheseofen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide, räumlich übereinander bzw. funktionell hintereinander geschalteten Teile (A und B) des gesamten Wärmeaustauschers mit einer, sie umschliessenden, gemeinsamen Isolation gegen Wärmeabstrahlung an den Hochdruckkörper versehen sind.
    7. Syntheseofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) zwischen den beiden Wärmeaustauscherteilen (A und B) wärmeisolierend ausgebildet ist.
    8. Syntheseofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein, im Gassammelraum unterhalb des heissen Wärmetauscherteils (B) mündendes Zentralrohr (7) für die Zuführung des. hocherhitzten Reaktionsgases zum Dampferzeuger sowie durch ein koaxial um dieses Rohr angeordnetes, im Gassammelraum oberhalb des kühleren Wärmetauscherteils (A) mündendes Rohr (9) für die Rückführung des abgekühlten <Desc/Clms Page number 4> Reaktionsgases aus dem Dampferzeuger in den. kühleren Wärmetauscherteil (A), wobei beide Rohre (7,9) den unteren Ofendeckel zentral durchsetzen.
    9. Syntheseofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine, mit einem Regelventil versehene bzw. absperrbare Kurzschlussleitung (12) zwischen der HeissgasabfUhrung aus B zum Dampferzeuger und der Gasrückführung von diesem nach A.
AT527861A 1959-09-04 1961-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen AT226741B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE594563D BE594563A (de) 1960-10-13
AT527861A AT226741B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen
DE1417707A DE1417707C3 (de) 1959-09-04 1961-09-28 Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischer! Hochdruck Synthesen
FR875726A FR80711E (fr) 1960-10-13 1961-10-12 Procédé pour augmenter le rendement en vapeur produite par la chaleur émise lors des synthèses catalytiques effectuées à haute pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527861A AT226741B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226741B true AT226741B (de) 1963-04-10

Family

ID=3573995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527861A AT226741B (de) 1959-09-04 1961-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302304C2 (de)
DE2513499C2 (de)
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE2119127A1 (de) Reaktor für exotherme katalytische Reaktion
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1173436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
AT226741B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Gas-Hochdrucksynthesen
DE2412840A1 (de) Roehrenreaktor fuer die katalytische spaltung von kohlenwasserstoffen
DE1417707C3 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischer! Hochdruck Synthesen
DE1940478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung bei katalytischen Hochdrucksynthesereaktoren
DE2651908A1 (de) Prozesswaermetauscher mit erleichterter katalysatorerneuerung
DE1093948B (de) Katalytische Umformungsanlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasen aller Art aus Kohlenwasserstoffen
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
AT216533B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen
DE4304567C1 (de) Verfahren zur Dampferzeugung bei der katalytischen heterogenen Synthese und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT225722B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
AT215436B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT254142B (de) Einrichtung zur Durchführung exothermischer katalytischer Hochdrucksynthesen von Gasen, wie z. B. der Ammoniak- oder Methanolsynthese
DE1217934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Ammoniakbildung bei der katalytischen Ammoniaksynthese
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese