DE1426488B2 - Zweistufige hydraulische steuerventileinrichtung - Google Patents

Zweistufige hydraulische steuerventileinrichtung

Info

Publication number
DE1426488B2
DE1426488B2 DE1961F0034837 DEF0034837A DE1426488B2 DE 1426488 B2 DE1426488 B2 DE 1426488B2 DE 1961F0034837 DE1961F0034837 DE 1961F0034837 DE F0034837 A DEF0034837 A DE F0034837A DE 1426488 B2 DE1426488 B2 DE 1426488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control valve
rotation
angle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1961F0034837
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426488A1 (de
Inventor
Toshimasa Dipl.-Ing. Kawasaki Kaiwa (Japan)
Original Assignee
Fuji Tsushinki Seizo KiC., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Tsushinki Seizo KiC., Tokio filed Critical Fuji Tsushinki Seizo KiC., Tokio
Publication of DE1426488A1 publication Critical patent/DE1426488A1/de
Priority to GB38160/69A priority Critical patent/GB1201890A/en
Publication of DE1426488B2 publication Critical patent/DE1426488B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweistufige hydraulische Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines reversierbaren hydraulischen Servomotors, mit einem Elektromotor zur Vorgabe eines das Eingangssignal bildenden Drehwinkels, wobei der Steuerkolben des ersten Steuerventils durch den Elektromotor und der Servomotor durch das über das zweite Steuerventil erhaltene Drucköl angetrieben werden, ferner mit einer hydraulisch arbeitenden Einrichtung zum Antrieb des Steuerkolbens des zweiten Steuerventils nach Maßgabe des Eingangssignals und mit einer mechanischen Rückführung des Drehwinkels des Servomotors auf den Steuerzylinder des zweiten Steuerventils.
Eine derartige Steuerventileinrichtung ist aus der DT-PS 9 39 129 bekannt. Dabei verursacht eine Drehung eines Drehschiebers durch eine elektromotorisch angetriebene Steuerwelle mit Hilfe einer hydraulisch arbeitenden Einrichtung in Form eines Nebenservomotors eine gleiche Drehung eines weiteren Schiebers, wodurch der Hauptservomotor bis zur Ausführung der gleichen Drehung bewegt wird, nach deren Beendigung ein dritter Schieber zur Überdeckung gebracht wird, wodurch die Bewegung der Ausgangswelle aufhört. Die Drehung kann dabei in beiden Richtungen erfolgen, wobei die Steuerwelle und die Ausgangswelle mit einer geringen Phasenverschiebung, aber großen Momentverstärkung synchron laufen. Eine Drehung der Steuerwelle um einen bestimmten Steuerwinkel hat eine Verdrehung der Ausgangswelle um genau denselben Winkel zur Folge. Für eine hochwertige Maschinensteuerung, bei der durch eine elektromotorisch angetriebene Steuerwelle exakte Winkelverdrehungen der Ausgangswelle von etwa zwei Winkelgraden erreichbar sein sollen, ist eine derartige Steuerventileinrichtung mit einer 1 :1-Übertragung von Steuerwinkel und Ausgangswinkel in Verbindung mit einem Elektromotor ungeeignet, da der Drehwinkel des Elektromotors damit ebenfalls auf 1 bis 2 Grad gesteuert werden müßte.
Aus der DT-AS 10 25 048 ist beispielsweise als Antriebseinrichtung für eine schrittweise Betätigung von Stellgliedern ein Schrittmotor bekannt, der in beide Drehrichtungen gesteuert werden kann, wobei je eine die Bewegung eines Ankers auf je ein auf der zu drehenden Achse befestigtes Klinkenrad übertragende, am Magnetsystem befestigte Feder so ausgebildet und durch eine Abbiegung des Ankers so geführt ist, daß das über diese Abbiegung des Ankers hinausragende Ende dieser Feder bei jedem Arbeitshub des Ankers in das
ίο Klinkenrad einfällt und dieses um eine Zahnteilung weiterdreht. Beim Öffnen des Ankers gleitet das Ende der Feder an einer Zahnflanke des Klinkenrades vorbei in: seine Ausgangslage. Die Ausgangslage ist dabei so gewählt, daß das Klinkenrad in beiden Drehrichtungen frei bewegbar ist. Durch Verbindung eines derartigen Schrittmotors mit einer Steuerventileinrichtung ist eine exakte Steuerung von kleineren Ausgangsdrehwinkeln nicht auf einfache Weise zu erreichen.
Auch die aus der DT-AS 10 75 952 bekannte Steuerventileinrichtung kann in Verbindung mit einem Schrittmotor wegen ihrer I : !-Übertragung von Steuerwinkel und Ausgangsdrehwinkel nicht die zur exakten Drehwinkelsteuerung von Werkzeugmaschinen notwendige Genauigkeit erbringen. Die in dieser DT-AS beschriebene Steuerventileinrichtung weist in ihrer prinzipiellen Funktion eine weitgehende Übereinstimmung mit der in der DT-PS 9 39 129 beschriebenen Steuerventileinrichtung auf.
Die in der US-PS 23 49 641 angegebene Steuerventileinrichtung ist nur einstufig ausgeführt und gestattet daher nicht, mit einem sehr kleinen Eingangsdrehmoment ein sehr großes Ausgangsdrehmoment zu steuern. Es besteht die Aufgabe, eine zweistufige hydraulische Steuerventileinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kompakter Bauform und kleiner elektrischer Steuerleistung die elektrischen Steuerimpulse hydraulisch zu einem exakten analogen Drehwinkel einer Ausgangswelle hohen Drehmoments umgeformt werden, wobei kleine Ausgangsdrehwinkel realisierbar sein sollen, ohne daß der Elektromotor speziell für die Ausführung kleiner Winkelschritte ausgelegt zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromotor ein Schrittmotor ist und die hydraulische Einrichtung zum Antrieb des Steuerkolbens des zweiten Steuerventils ein mechanisches Untersetzungsgetriebe umfaßt, wobei der Steuerzylinder des ersten Steuerventils und der Steuerkolben des zweiten Steuerventils mit den Übertragungselementen des Getriebes verbunden sind.
Hierdurch kann zur exakten Winkelsteuerung der Ausgangswelle des Servomotors selbst für kleinste Winkelbewegungen hohen Drehmoments ein elektrischer Schrittmotor niedriger Steuerleistung eingesetzt werden, der keineswegs für die Ausführung kleiner Winkelschritte speziell ausgelegt sein muß. Die hydraulische Einrichtung zum Antrieb des Steuerkolbens des zweiten Steuerventils hat eine Doppelfunktion: zum einen liefert sie die notwendige Drehmomentver-Stärkung, um mit kleiner Eingangssteuerleistung den Kolben des zweiten Steuerventils zu steuern; zum anderen wird der vom Schrittmotor vorgegebene und auf den Steuerkolben des ersten Steuerventils übertragene Drehwinkel auf einen kleineren Drehwinkel des Steuerkolbens des zweiten Ventils untersetzt, das seinerseits in Verbindung mit dem Zylinder des zweiten Steuerventils die exakte Steuerung der Ausgangswelle des Servomotors um diesen reduzierten Drehwinkel
bewirkt. Damit wird ein kompakter Aufbau erreicht, da die Getriebefunktion gleichzeiitg mit der der Drehmomentwandlung in vorteilhafter Weise kombiniert wird. Das im Getriebe vorhandene, zur Drehmomentwandlung nötige Drucköl gewährleistet eine Schonung der beweglichen Elemente und damit eine Wartungsfreundlichkeit der Steuerventileinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Steuerventileinrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch diese Einrichtung entlang der in F i g. 1 strichpunktiert gezeichneten Linie AA.
Die beispielsweise dargestellte Steuerventileinrichtung besitzt zwei Druckölsteuerventile, die von einem Schrittmotor angetrieben werden. Dementsprechend ist in der Abbildung ein sogenannter Druckölschrittmotor dargestellt, der deshalb so bezeichnet ist, weil sich die Ausgangswelle des Druckölantriebes, wenn dem Schrittmotor ein Eingangsimpuls zugeführt wird, um einen Winkel verdreht, der von der Zahl der Eingangsimpulse abhängt.
In der Zeichnung ist bezeichnet mit 1 der Schrittmotor, mit 2 die Antriebswelle, mit 3 der Kolben des Drehschieber-Steuerventiles der ersten Stufe, mit 4 der Steuerzylinder, mit 5 der Steuerkolben des Steuerventiles der zweiten Stufe, mit 6 dessen Zylinder, mit 7 das mit Zahnrädern ausgeführte Untersetzungsgetriebe, mit 8 das Gehäuse des Druckölantriebes, mit 9 der Öldruckzylinderblock, in dessen Bohrungen mit 10 bezeichnete Kolben angeordnet sind. Mit 11 ist eine feststehende Taumelscheibe bezeichnet.
Wie in F i g. 2 dargestellt, besitzt der rotationjssymmetrische Öldruckzylinderblock 9 mehr als einen, hier zwölf, Kolben 10. Diese Kolben 10 sind gleichmäßig über den Umfang des Zylinderblockes 9 verteilt und umschließen so im Kreis die Ausgangswelle 14, die sich im Zentrum des Kreises befindet. Der Druckölzylinderblock 9 ist mechanisch mit der Welle 14 verbunden, die in dem Gehäuse 8 gelagert ist. Die Ausgangswelle 14 wird auch von dem Gehäuse 8 getragen. Dieses hat einen herausragenden Teil 17, der aus demselben Stück gearbeitet ist wie das Gehäuse. Am Umfang sind in das Gehäuse Nuten 15 zur Durchführung des Drucköles und Nuten 16 zur Ableitung des Öles aus den Zylinderkammern eingearbeitet. Der innere Teil des Öldruckzylinderblockes 9 ist so ausgeführt und angeordnet, daß er dicht auf dem zuvor erwähnten herausragenden Teil 17 aufsitzt. Dieser Innenteil weist auch die Bohrungen für die Zu- und Abführung des Drucköles auf. Das unter Druck stehende Öl kann durch die Nuten 15 jeweils hinter einen der Kolben 10 gelangen, während das entspannte Öl durch die Nuten 16 aus den Öldruckzylindern wieder abfließen kann.
Der Steuerkolben 3 des Druckölantriebes der ersten Stufe ist über die Welle 2 mit dem Schrittmotor 1 gekuppelt und wird so von diesem Motor angetrieben und gesteuert. Wenn sich infolge der Drehung des Steuerkolbens 3 die Position zwischen dem Steuerkolben 3 und dem Steuerzylinder 4 ändert, strömt das unter Druck stehende, durch den Kanal 12 gelieferte öl über die Kanäle des Steuerkolbens 3 in das Untersetzungsgetriebe 7, das als Getriebemotor arbeitet. Das öl fließt durch den Kanal 13 ab, und zwar wieder über Kanäle des Steuerkolbens 3 und des Steuerzylinders 4. Das Getriebe 7 dreht sich dann so weit, bis die Verbindung der Kanäle des Steuerkolbens 4 und des Steuerzylinders 3 unterbrochen ist. Dann bleibt das Untersetzungsgetriebe 7 stehen, da der Zufluß des Drucköles gesperrt ist. Die Drehung des Untersetzungsgetriebes 7 wird übertragen auf den Steuerkolben 5 des Öldruckmotors der zweiten Stufe. Das heißt also, daß die Ausgangsleistung des Schrittmotors 1 — das ist die Eingangsleistung des Druckölantriebes — durch den Öldruckmotor und das Untersetzungsgetriebe der ersten Stufe verstärkt auf den Öldruckmotor der zweiten Stufe übertragen wird. Bei einer Änderung der Stellung zwischen dem Steuerkolben 5 und dem Steuerzylinder 6, hervorgerufen durch eine Drehung des Steuerkolbens 5, strömt das Drucköl in den Öldruckzylinderblock 9 durch die Bohrungen des Steuerkolbens 5 und des Steuerzylinders 6, während das entspannte Öl von dem Öldruckzylinderblock 9 durch andere Bohrungen abfließen kann. Dadurch werden die Kolben 10 angetrieben, so daß der Zylinderblock 9 samt der Ausgangswelle 14 des Öldruckantriebes eine gesteuerte Drehbewegung ausführt. Mit der Ausgangswelle 14 ist auch der Steuerzylinder 6 verbunden, so daß sich dieser mit der Welle 14 dreht. Die Drehbewegung ist beendet, wenn sich dieser Steuerzylinder um den gleichen Winkel wie der Steuerkolben 5 gedreht hat, da dann der Zufluß von Drucköl und die Abführung des entspannten Öls wieder gesperrt sind.
Der Steuerzylinder 4 und der Steuerkolben 5 der beiden Öldrucksteuerventile sind beide mit dem Untersetzungsgetriebe 7 verbunden.
Die Rückwirkung des Drehwinkels des Untersetzungsgetriebes 7 und der Ausgangswelle 14 auf die Steuerzylinder 4 bzw. 6 der Öldrucksteuerventile bewirkt, daß das Maß der Drehung der Ausgangswelle 14 genau von der dem Öldruckantrieb zugeführten Eingangsgröße abhängt.
Wie bereits hervorgehoben, dreht sich die Welle des Schrittmotors 1 jedesmal um einen bestimmten Winkel, wenn ein Eingangsimpuls ankommt. Dementsprechend bewegen sich auch die beiden Druckölsteuerventile, das Untersetzungsgetriebe und die Ausgangswelle um einen bestimmten Winkel, so daß der dargestellte Druckölantrieb als Öldruckschrittmotor arbeitet, da die Drehung seiner Ausgangswelle von der Zahl der Eingangsimpulse abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweistufige hydraulische Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines reversierbaren hydraulischen Servomotors, mit einem Elektromotor zur Vorgabe eines das Eingangssignal bildenden Drehwinkels, wobei der Steuerkolben des ersten Steuerventils durch den Elektromotor und der Servomotor durch das über das zweite Steuerventil erhaltene Drucköl angetrieben werden, ferner mit einer hydraulisch arbeitenden Einrichtung zum Antrieb des Steuerkolbens des zweiten Steuerventils nach Maßgabe des Eingangssignals und mit einer mechanischen Rückführung des Drehwinkels des Servomotors auf den Steuerzylinder des zweiten Steuerventils, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Schrittmotor (1) ist und die hydraulische Einrichtung zum Antrieb des Steuerkolbens (5) des zweiten Steuerventils (5, 6) ein mechanisches Untersetzungsgetriebe (7) umfaßt, wobei der Steuerzylinder (4) des ersten Steuerventils (3, 4) und der Steuerkolben (5) des zweiten Steuerventils (5, 6) mit den Übertragungselementen des Getriebes (7) verbunden sind.
DE1961F0034837 1960-09-03 1961-09-02 Zweistufige hydraulische steuerventileinrichtung Granted DE1426488B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38160/69A GB1201890A (en) 1961-09-02 1969-07-30 Ventilated motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3721460 1960-09-03
JP3721360 1960-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426488A1 DE1426488A1 (de) 1969-03-13
DE1426488B2 true DE1426488B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=26376330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0034837 Granted DE1426488B2 (de) 1960-09-03 1961-09-02 Zweistufige hydraulische steuerventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1426488B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053201B2 (ja) * 1974-07-23 1985-11-25 勝一 斉藤 電気−油圧パルスモ−タを供することの可能な回転型流体案内弁
US4044652A (en) * 1975-05-12 1977-08-30 The Garrett Corporation Electrohydraulic proportional actuator apparatus
DE4015101A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Eckehart Schulze Hydraulische antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426488A1 (de) 1969-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503067C2 (de)
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102018218054B4 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE2026424B2 (de) Hydraulischer drehmomentfolgeverstaerker
DE2029469C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE1426488B2 (de) Zweistufige hydraulische steuerventileinrichtung
DE1426488C3 (de) Zweistufige hydraulische Steuerventileinrichtung
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE3409349A1 (de) Indexiersystem zum intermittierenden weiterschalten eines drehangetriebenen bauteils
DE1939914C3 (de) Einrichtung zum Steuern des hy drauhschen Verdreh und Vorschuban triebes fur Pilgerwalzwerke, insbesondere fur Kaltpilgerwalzwerke
DE1868131U (de) Hydraulischer servomechanismus.
DE2364172C2 (de) Kupplungsvorrichtung für den Revolverkopf einer Werkzeugmaschine
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE2905505C2 (de)
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE3704332A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE2321971C2 (de) Schrittschaltmotor
DE2201277A1 (de) Ventilkonstruktion, verfahren zur herstellung des ventils und mit dem ventil ausgestatteter druckverstaerker
DE972463C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Servomotoren
DE1502081C (de) Teilschaltvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Werkstückspindel von Verzahnungsmaschinen
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE1576118C (de) Hydraulischer Drehservomechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977