DE1426457C3 - Pneumatische Hilfskraftvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Hilfskraftvorrichtung

Info

Publication number
DE1426457C3
DE1426457C3 DE1426457A DE1426457A DE1426457C3 DE 1426457 C3 DE1426457 C3 DE 1426457C3 DE 1426457 A DE1426457 A DE 1426457A DE 1426457 A DE1426457 A DE 1426457A DE 1426457 C3 DE1426457 C3 DE 1426457C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
parts
flange
recesses
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1426457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426457B2 (de
DE1426457A1 (de
Inventor
Robert Russell Hager
Donald Leroy Hoover
Gunther Pfeifer
Earl Robert Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1426457A1 publication Critical patent/DE1426457A1/de
Publication of DE1426457B2 publication Critical patent/DE1426457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1426457C3 publication Critical patent/DE1426457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Hilfskraftvorrichtung mit einem Gehäuse, welches von zwei miteinander ausgerichtet gehaltenen Preßteilen und einer eine biegsame Membran enthaltenden beweglichen Wand gebildet ist, deren radial äußerer Umfang zwischen den Preßteilen festgeklemmt und durch einen zylindrischen Endabschnitt eines Preßteiles begrenzt wird, wobei der zylindrische Endabschnitt eine Mehrzahl von in Abständen angeordneten Einpressungen aufweist, deren nach innen zeigende Ränder aus dem äußeren Ende des zylindrischen Endabschnittes in Eingriff mit einem radial abgebogenen Flansch des anderen Prcßteiles bei einem Zusammenbau beider Preßteile vorgewölbt worden sind, daß der Flansch in gleichen Abständen mit mit den Einpressungen zusammenpassenden Ausnehmungen versehen ist und daß der Außenumfang der biegsamen Membran zwischen einer inneren, den zylindrischen Endabschnitt begrenzenden Abstützung und dem Flansch festgeklemmt ist, um ihn gegen die Einpressungen festzuhalten.
Nach dem Hauptpatent 1 426.452 soll eine wirksame und zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Gehäusehälften einer pneumatischen Hilfskraftvorrichturig" erzielt werden, durch die die äußere Wulst der flexiblen Membran, die dem Kolben zugeordnet ist, gleichförmig in der Massenproduktion gepreßt werden kann, und zwar unabhängig von den üblichen Herstelltoleranzen, die ferner die äußere Wulst der Membran beim Zusammenbau nicht beschädigt und ein Auseinandernehmen der Hilfskraftvorrichtung zum Überholen und/oder Warten ermöglicht.
Bei dieser Konstruktion nach dem Hauptpatent ist der radiale Flansch des anderen Gehäuseteiles zu Beginn in der gleichen Ebene angeordnet, d. h., daß seine Teile vollen Durchmessers sich zwischen aufeinanderfolgenden Ausnehmungen erstrecken, die alle in der gleichen Ebene liegen. Die Einpressungen in dem ersten Gehäusepreßteil werden an Ort und Stelle vorgenommen, d. h. dadurch, daß die beiden Gehäusehälften gegeneinander gepreßt werden, wobei die äußere Wulst der Membran dazwischen angeordnet wird, daß dann die in Umfangsrichtung versetzten Schlitze mit radial angeordneten Werkzeugen geschnitten werden, während die geeignete Kante des radialen Flansches als Gegenwerkzeugfläche verwendet wird, und daß dann die sich daraus ergebenden Streifen in radialer Richtung nach innen zu den gewünschten Einpressungen geformt werden. Dies bedeutet, daß den Preßteilen beim ersten Zusammenbau während der Massenproduktion keine Relativdrehung aufgegeben wird, während eine solche Relativdrehung möglich ist, damit ein Auseinandernehmen und Wiederzusammenbauen der Hilfskraftvorrichtung beim Überholen oder Warten vorgenommen werden kann, d. h. in bestimmten Fällen, in denen mehr Zeit und mehr Aufwand in Kauf genommen werden können als bei der Herstellung. {
Ziel vorliegender Erfindung ist es, die Hilfskraftvorrichtung nach dem Hauptpatent zu verbessern, wobei das Grundprinzip nach dem Hauptpatent nicht verändert wird, sondern das Auseinandernehmen und Wiederzusammenbauen in Verbindung mit einer Relativdrehung der Gehäusehälften vereinfacht werden soll. Mit dem Vorschlag vorliegender Erfindung soll deshalb eine plötzliche und schädliche Änderung der Preßbelastung vermieden werden, die auf die Membranwulst zu Beginn oder am Ende der Relativdrehung aufgebracht wird, wenn die eingepreßten Abschnitte des einen Preßteiles mit dem radialen Flansch des anderen Preßteiles in Eingriff kommen oder diesen Eingriff beenden; eine derartige plötzliche Zusammendrückung der Membranwulst kann offensichtlich letztere trotz aller Sorgfalt des Bedienenden ganz erheblich beschädigen.
Um dies zu vermeiden, wird gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß die Umfangsteile des radialen Flansches des anderen Preßteiles, die sich zwischen aufeinanderfolgenden Ausnehmungen erstrecken, jeweils mit einem in der gleichen Ebene liegenden Abschnitt gebildet werden, der von einer der Ausnehmungen ausgeht und bei dem ein nachfolgen-
der, spiralförmig geneigter Abschnitt an der folgenden Ausnehmung endet, und daß die geneigten und in der gleichen Ebene liegenden Abschnitte nacheinander mit der zugeordneten Vertiefung des einen Preßteiles zusammenwirken, damit die äußere Wulst der Membran zwischen den Preßteilen bei einer Relativdrehung fortschreitend zusammengedrückt wird.
Vorzugsweise ist dabei der radiale Flansch des anderen Preßteiles mit radialen Erhebungen versehen, die mit entsprechenden Aussparungen zusammenwirken, welche in der Kante des einen Preßteiles angeordnet sind, um die axiale Relativbewegung der Preßteile zu begrenzen.
Nach vorliegender Erfindung wird somit die Membranwulst fortschreitend zusammengedrückt, und zwar während der Relativdrehung der Gehäusepreßteile. Dabei werden die wendeiförmigen Abschnitte zuerst in Eingriff mit den zugeordneten Vertiefungen gebracht, wenn die Preßteile gegeneinandergedreht werden, wodurch eine Nockenwirkung ausgeübt wird, um die Preßteile gegeneinanderzupressen und die äu-/ ßere Wulst der Membran dazwischen zusammenzu-V drücken. Die übrigen in einer Ebene liegenden Abschnitte der radialen Umfangsflanschteile werden wie im Falle des Hauptpatentes dazu verwendet, daß sie eine Gegenfläche bilden, wenn die Vertiefungen an Ort und Stelle geformt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß dem gepreßten Flansch eine Form gegeben wird, die in der Lage ist, eine axiale Kraft zu erzeugen, welche die Wulst der Membran in die gewünschte Lage drückt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine pneumatische Hilfskraftvorrichtung mit einem in einem Unterdruck arbeitenden Tandemkolben,
F i g. 2 eine Teilansicht einer Ausführungsform des Gehäuseteiles gemäß der Erfindung,
Fi g. 3 eine Teilseitenansicht der Ausführungsform j nach F i g. 2,
: F i g. 4 eine teilweise perspektivische Ansicht eines
]) Gehäuseteiles nach den F i g. 2 und 3, und
/ F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Abdeckteiles, wie es in Verbindung mit dem Gehäuseteil nach den F i g. 2, 3 und 4 verwendet wird.
Die in F i g. 1 dargestellte pneumatische Hilfskraftvorrichtung weist ein aus zwei Preßteilen 10, 12 bestehendes Gehäuse auf. In dem Gehäuse ist eine bewegliche Wand vorgesehen, die eine biegsame Membran 24 enthält. Die biegsame Membran 24 unterteilt die Arbeitskammer in eine vordere und hintere Arbeitskammer 26 und 28.
Die dargestellte Hilfskraftvorrichtung wird mittels Unterdruck gegenüber einem atmosphärischen Druck betätigt.
Gemäß der Erfindung ist die Hilfskraftvorrichtung so ausgeführt, daß sie schnell zusammengebaut werden kann, und daß die Preßteile 10 und 12 durch eine Verriegelungsanordnung miteinander verriegelt wer- den können, die als Teil der Preßteile ausgebildet ist. Das eine Preßteil 12 ist aus einem Stück Metallblech in eine im allgemeinen becherförmige Form gedrückt und wird darauf in Umfangsrichtung an Stellen mit gleichem Abstand in einer geringen Entfernung nach rückwärts von dem offenen Ende geschlitzt. Die : Streifen 82 zwischen den Schlitzen 80 und dem äußeren Ende der Becherform 12 werden daraufhin radial nach innen gebogen und bilden dadurch eine Verriegelungsanordnung.
Das vordere Preßteil 10 des Hilfskraftvorrichtungsgehäuses ist in gleicher Weise aus einem Blechstück und mit einem radial abgebogenen Flansch 84 versehen, dessen Umfang in bezug auf die Innenwandung des Preßteiles 12 einen Spielraum aufweist. Das Preßteil 10 kann in das offene Ende des Preßteiles 12 eingeführt werden, wobei die Streifen 82 durch Ausnehmungen des Preßteiles 10 geführt werden. Dabei wird die Wulst 96 der biegsamen Membran 24 abdichtend zwischen der inneren Seitenwandung des Preßteiles 12 und dem Flansch 84 zusammengedrückt, bevor die Ränder des Flansches 84 hinter die Streifen 82 eingedreht werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird das Zusammendrücken der Wulst 96 zwischen den beiden Preßteilen 10, 12 mittelbar durch Zwischenschaltung eines axialen Umfangsteiles 92 einer als Abstandsstück wirkenden, innen befestigten Zwischenwand erreicht. Im Falle einer Ausführung mit einem einzigen Kolben kann diese Zwischenwand ausgelassen werden, und die Wulst 96 würde dann direkt zwischen den beiden Preßteilen zusammengedrückt.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 10 und 12 kann auch dadurch hergestellt werden, daß nach dem Zusammenbau nach innen verformte Vertiefungen 118 abgeschert werden, die an den Außenumfangsteilen 114 anliegen und die Gehäuseteile zusammenhalten.
Um beim Zusammenbau ein plötzliches Zusammendrücken der Membranwulst zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die Umfangsteile 114 dadurch verformt, daß geneigte Abschnitte 120 ausgebildet werden, die an dem inneren Rand der Vertiefungen 118 während einer Verdrehung der Gehäuseteile aufliegen, so daß der gewünschte Preßdruck auf die Wulst 96 der Membran 24 ausgeübt wird. Der radial innenliegende Teil des den Abschnitt 114 ausbildenden Flansches ist an der Verbindungsstelle mit dem axial abgebogenen Teil des Gehäuseteiles 12 abgerundet und die geneigten Abschnitte 120 werden zweckmäßigerweise durch Stanzen des Flansches 114 in axialer Richtung in der Nähe der entsprechenden Seiten der Aussparungen 116 derart ausgebildet, daß sie etwa eine Hälfte -der Aussparungen1 116 einnehmen. Die Teile des Flansches 114 in der Nähe der Aussparungen werden dadurch in einem kleinen Winkel abgebogen, so daß die geneigten Teile 120 geformt werden können.
Der Gehäuseteil 12 nach F i g. 5 kann in den Gehäuseteil 10, der vorher Vertiefungen 118 erhalten hat, eingepaßt werden. Die Vertiefungen 118 greifen durch die Aussparungen 116 und im Anschluß daran bewirkt eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn, daß die Vertiefungen 118 an den geneigten Abschnitten 120 aufliegen, so daß die Wulst 96 der Membran 24 zusammengedrückt wird, bis die Vertiefungen 118 in die Umfangsabschnitte 114 eingreifen. Druckkräfte auf die Gehäuseabschnitte 10 und 12 können eine Axialbewegung der Gehäuseteile auf Grund der Federeigenschaften der Wulst 96 hervorrufen, wenn kein ausreichender Druck des Wulstes beim Zusammenbau vorhanden ist. Falls erwünscht, kann dieses Bestreben nach axialer Verschiebung vollständig dadurch beseitigt werden, daß zwei oder mehr Auflageflachen 122 auf dem Gehäuseteil 10 vorgesehen wer-
den, die in den äußeren Rand des Gehäuseteiles 10 eingreifen, wenn die Gehäuseteile zusammengebaut sind. Dies läßt sich entweder dadurch erreichen, daß die Auflageflächcn 122 in axialer Richtung nach außen und dann außen in radialer Richtung abgebogen werden, so daß sie sich an die äußere Endfläche des Gehäuseteiles 10 anlegen, oder daß der äußere Endteil· des Gehäuseteiles 10 etwas ausgespart wird, wie z. B. bei 124, und die Auflageflächen 122 in den Aussparungen 124 aufgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Hilfskraftvorrichtung mit einem Gehäuse, welches von zwei miteinander ausgerichtet gehaltenen Preßteilen und einer eine biegsame Membran enthaltenden beweglichen Wand gebildet ist, deren radial äußerer Umfang zwischen den Preßteilen festgeklemmt und durch einen zylindrischen Endabschnitt eines Preßteiles begrenzt wird, wobei der zylindrische Endabschnitt eine Mehrzahl von in Abständen angeordneten Einpressungen aufweist, deren nach innen zeigende Ränder aus dem äußeren Ende des zylindrischen Endabschnittes in Eingriff mit einem radial abgebogenen Flansch des anderen Preßteiles bei einem Zusammenbau beider Preßteile vorgewölbt worden sind, der radial abgebogene Flansch in gleichen Abständen mit mit den Einpressungen zusammenpassenden Ausnehmungen versehen ist und der Außenumfang der biegsamen Membran zwischen einer inneren, den zylindrischen Endabschnitt begrenzenden Abstützung und dem Flansch festgeklemmt ist, um ihn gegen die Einpressungen festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsteile des radialen Flansches des anderen Preßteiles, die sich zwischen aufeinanderfolgenden Ausnehmungen erstrecken, jeweils mit einem in der gleichen Ebene liegenden Abschnitt (114'), der von einer der Ausnehmungen ausgeht und bei dem ein nachfolgender, spiralförmig geneigter Abschnitt (120) an der folgenden Ausnehmung endet, ausgebildet sind, und daß die geneigten und in der gleichen Ebene liegenden Abschnitte nacheinander mit der zugeordneten Vertiefung (118) des einen Preßteiles zusammenwirken, damit die äußere Wulst (96) der Membran zwischen den Preßteilen bei einer Relativdrehung fortschreitend zusammengedrückt wird.
2. Pneumatische Hilfskraftvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch des anderen Preßteiles mit radialen Erhebungen (122) versehen ist, die mit entsprechenden Aussparungen (124) zusammenwirken, welche in der Kante des einen Preßteiles angeordnet sind, um die axiale Relativbewegung der Preßteile zu be-. grenzen.
DE1426457A 1962-04-20 1963-04-13 Pneumatische Hilfskraftvorrichtung Expired DE1426457C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US189212A US3146682A (en) 1962-04-20 1962-04-20 Fluid pressure motor construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1426457A1 DE1426457A1 (de) 1969-02-20
DE1426457B2 DE1426457B2 (de) 1972-06-08
DE1426457C3 true DE1426457C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=22696401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1426457A Expired DE1426457C3 (de) 1962-04-20 1963-04-13 Pneumatische Hilfskraftvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3146682A (de)
DE (1) DE1426457C3 (de)
GB (1) GB1044296A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140611A (en) * 1966-05-19 1969-01-22 Girling Ltd Improvements in and relating to tubular housing structures
US3433132A (en) * 1966-11-28 1969-03-18 F & E Mfg Co Vacuum motor
US3646758A (en) * 1970-03-30 1972-03-07 Bendix Corp Vacuum control for servomotor
JPS5945537B2 (ja) * 1978-10-31 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置
US4177836A (en) * 1978-10-23 1979-12-11 Deere & Company Disposable pressure vessel
DE2918914A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
JPS5669562U (de) * 1979-10-27 1981-06-09
DE3013457A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
JPS6039319Y2 (ja) * 1980-04-28 1985-11-25 自動車機器株式会社 倍力装置
JPS5911813Y2 (ja) * 1980-07-29 1984-04-10 アイシン精機株式会社 自動車用ブレ−キブ−スタ
JPS5784255A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Jidosha Kiki Co Ltd Booster
GB2112105B (en) * 1981-11-18 1985-09-11 Aisin Seiki Closing brake booster housing
JPS5987360U (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 アイシン精機株式会社 タンデム型ブレ−キ倍力装置
JPS62170365U (de) * 1986-04-18 1987-10-29
JPH0437012Y2 (de) * 1989-08-08 1992-09-01
US5323689A (en) * 1992-09-24 1994-06-28 Allied-Signal Inc. Method of manufacturing a tandem brake booster
JP4671262B2 (ja) * 2003-01-21 2011-04-13 日本碍子株式会社 半導体加熱装置
US7048342B1 (en) 2004-01-27 2006-05-23 Robert Bosch Corporation Housing for a brake booster
US7040217B1 (en) 2004-11-16 2006-05-09 Robert Bosch Gmbh Tie rod for a brake booster
FR2941205B1 (fr) * 2009-01-20 2011-01-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amplificateur de la force de freinage comprenant un raccord pneumatique pour un vehicule, procede d'assemblage d'un tel amplificateur de la force de freinage, et vehicule comprenant un tel amplificateur de la force de freinage.
JP5372996B2 (ja) * 2011-06-06 2013-12-18 日信工業株式会社 自動車のブレーキ用負圧ブースタ
US9568117B2 (en) 2012-11-16 2017-02-14 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Combination diaphragm piston actuator
WO2014078877A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Non-rising stem actuator
US8991420B2 (en) 2012-11-16 2015-03-31 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Non-rising stem actuator
US11015732B2 (en) 2012-12-31 2021-05-25 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Axially restricted pressure shuttle
US10480675B2 (en) 2012-12-31 2019-11-19 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt security latching system
US11015733B2 (en) 2012-12-31 2021-05-25 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt latching system
US10132422B2 (en) 2012-12-31 2018-11-20 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Compound express actuator connection
US9759240B2 (en) 2012-12-31 2017-09-12 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt security latching system
US11326712B2 (en) 2012-12-31 2022-05-10 Baker Hughes Oilfield Operations Llc No-bolt valve assembly system
MX2015008574A (es) * 2012-12-31 2015-10-09 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Accionador de vastago que no se levanta.
JP6156257B2 (ja) * 2014-05-30 2017-07-05 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
FR3033993B1 (fr) * 2015-03-26 2017-04-28 Seb Sa Autocuiseur a baionnette et procede de fabrication afferent
US11920687B2 (en) 2020-03-25 2024-03-05 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Valve end replacement system and method
US11466783B2 (en) 2020-03-25 2022-10-11 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Side entry valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525695A (en) * 1945-01-09 1950-10-10 Rolls Royce Flexible shaft coupling
US2574574A (en) * 1945-04-25 1951-11-13 Kieley And Mueller Inc Fluid motor construction for valves or the like
US2724410A (en) * 1950-12-29 1955-11-22 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure diaphragm securing assembly
US2969046A (en) * 1958-08-26 1961-01-24 Gen Motors Corp Brake booster unit casing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426457B2 (de) 1972-06-08
DE1426457A1 (de) 1969-02-20
GB1044296A (en) 1966-09-28
US3146682A (en) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426457C3 (de) Pneumatische Hilfskraftvorrichtung
DE2922299C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2310573C3 (de) Druckbleistift
DE1228931B (de) Stroemungsdruckantrieb mit Membran
DE2728518B2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
EP0226712B1 (de) Bremszylinder
DE1939932B2 (de) Transportrad mit am umfang drehbar gelagerten laufrollen
DE3219634C2 (de)
DE2914500C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einer Welle für den Antrieb rotierender Werkzeuge, insbesondere Schleifkörper
DE3220988A1 (de) Unterdruck-kraftverstaerker
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE2640037C3 (de) Anwendung eines Dichtrings
DE3114917A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen kraftverstaerker
DE2229536A1 (de) Bremskraftverstärker in Tandemanordnung
DE1500234B2 (de) Verfahren zum herstellen von stuetzelementen fuer von diesen umgebene ringdichtungen
DE1553244C3 (de) Dichtplattenausbildung an einer Zahnradpumpe
EP0828642B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE2413678C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE602004000971T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit eingepresstem Membran
DE2265556C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE3518350A1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977