DE1426011A1 - Zur Verwendung als Pumpe,Kompressor,Kraftmaschine od.dgl. bestimmte Vorrichtung - Google Patents
Zur Verwendung als Pumpe,Kompressor,Kraftmaschine od.dgl. bestimmte VorrichtungInfo
- Publication number
- DE1426011A1 DE1426011A1 DE19611426011 DE1426011A DE1426011A1 DE 1426011 A1 DE1426011 A1 DE 1426011A1 DE 19611426011 DE19611426011 DE 19611426011 DE 1426011 A DE1426011 A DE 1426011A DE 1426011 A1 DE1426011 A1 DE 1426011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- housing
- wall
- annular space
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/34—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F01C1/344—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F01C1/352—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/34—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F01C1/344—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F01C1/3441—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F01C1/3443—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation with a separation element located between the inlet and outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/012—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
- F02B2730/013—Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Zur Verwendung als Pumpe, Kompressor, Kraftmaschine od.dgl. bestimmte Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine als Pumpe, Kompressor, Kraftmaschine od.dgl. verwendbare, ohne Kolben, Ventile und sonst übliche bewegliche Teile arbeitende Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß Erfindung besteht in ihrer Grundform darin, daß in einem Gehäuse eine drehbewegliche Trommel vorgesehen ist, die in der Weise doppelwandig ausgebildet oder so in Abstand von der Innenwand des-Gehäuses angeordnet ist, daß ein Ringraum mit Ein- und Auslässen für ein strömendes Medium gebildet ist, der jeweils vor einem Auslaß und hinter einem Einlaß sich verjüngend ausgebildet und am Ende der Verjüngung völlig abgeschlossen ist, und weiterhin darin, daß ein um die Trommel- oder Gehäusemitte schwenkbeweglich und gleitend durch die den Ringraum innen begrenzende Trommelwand hindurchgeführter Schieber oder Flügel bzw. zwei oder mehr solcher Schieber oder Flügel vorgesehen ist bzw. sind, der bzw. die beim Verschwenken die Trommel mitnimmt bzw. -nehmen oder umgekehrt beim Drehen der Tromme_ von dieses mitgenommen wird bzw. werden.
- Die Vorrichtung gemäß Erfindung ist in ihrer Grundform und in einigen auf dieser aufgebauten Ausführungsformen in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
- In den Fig. 1 und 2 ist eine zur Verwendung als Pumpe geeignete der Grundform entsprechende Ausführung dargestellt. Die Fig. 3 bis 5, 6 bis 8, 9 bis 11, 12 bis 14, 15 bis 17, 18/19 und 20/2l zeigen aus der Grundform entwickelte Ausführungen von Verbrennungskraftmaschinen. Die in Fig. 1 und 2 in zwei Schnittbildern - Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach A-B durch Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach C-D durch Fig. 1 - dargestellte Pumpe besteht aus einem Gehäuse a mit einet Einlaß f und einem Auslaß e, in dem erfindungsgemäß eine drehbewegliche Trommel g so in Abstand von der Gehäuseinnenwand angeordnet ist, daß ein Ringraum b gebildet ist, der hinter dem Einlaß f (bei c) und vor dem Auslaß e (bei d) sich verjüngend ausgebildet ist und am Ende der Verjüngung (bei n) völlig abgeschlossen ist. Zur Erzielung des so ausgebildeten Ringraumes ist die Trommel g in dem dargestellten Falle exzentrisch so in dem Gehäuse a angeordnet, daß sie über eine Strecke n an der Gehäuseinnenwand anliegt. Um einen vblligen Abschluß auf der Strecke n zu erzielen, ist die Krümmung der G.:häuseinnenwand auf dieser Strecke dem KrUmmungsradius der Trommel angepaßt. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein radial und zentrisch im Gehäuse a angeordneter, auf einer durch die Mitte des Gehäuses geführten Welle k sitzender Flügel h vorgesehen, der in einem dichten Pendellager m gleitend durch die Wand der Trommel g hindurchgefUhrt,ist.
- Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung wird die Trommel g beim Verschwenken des Flügels h von dunem mitgenommen und so in Drehung versetzt. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt in der Weise getroffen sein, daß der Flügel mit dem ringförmigen Ende i drehbar auf der feststehenden Welle k gelagert ist und durch Umdrehung der Trommel von dieser mitgenommen wird. Mit 1 (Fig. 2) sind Zager, beispielsweise Kugel- oder Gleitlager, bezeichnet.
- Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Beim Antrieb der Welle k mit Hilfe einer beliebigen Antriebsvorrichtung wird der Flügel h in Richtung des eingezeichneten Pfeiles um die Mitte des Gehäuses a verschwenkt, wobei er die Trommel g mitnimmt, die infolgedessen in Drehung versetzt wird. Durch die Schwenkbewegungen des Flügels entsteht vor dem Einlaß f ein Vakuum, das den Eintritt von Flüssigkeit in den Ringraum b zur Folge hat. Die eingetretene Flüssigkeit wird von dem kreisenden Flügel in Richtung des Auslasses bewegt und tritt nach Passieren der Engstelle d mit erhöhtem Druck über den Auslaß aus dem Pumpe aus.
- Um zu vermeiden, daß die Flüssigkeit in die Pumpe zurücktritt, ist es bei der dargestellten Ausfül.rung zweckmäßig, im Auslaß ein Rückschlagventil anzuordnen. Bei Ausführung in der Weise, daß der Flügel drehbar auf der Welle gelagert ist, so daß er durch die Drehung der Trommel mitgenommen wird, kann zur Verhinderung des Rücktritts von Flüssigkeit dem Flügel h gegenüber auch, ein weiterer Flügel in der gleichen Weise angeordnet sein. Die letzterwähnte Ausführung zeigen die Abbildungen 3 bis 5.
- . Eine nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 bis 5 ausgebildete Vorrichtung kann auch als Kompressor, Dampfkraftmaschine oder für einen ähnlichen Zweck Verwendung finden.
- Die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Verbrennungskraftmaschine besteht aus zwei nebeneinander in einem Gehäuse d im wesentlichen in gleicher Weise wie in den Fig.
- und 2 (bzw. 3 bis 5) angeordneten und in zweckentsprechender Weise miteinander in Verbindung gebrachten Trommeln c und e mit zugehörigen Flügeln g und t. Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-B und Fig. l einen Schnitt C-D durch Fig. 8, während Fig. 8 einen Schnitt E-F durch Fig. 6 bzw. Fig. 7 wiedergibt. Das Gehäuse d bildet mit der Trommel c einen Ringraum a und mit der Trommel e einen Ringraum b. Der Einlaß in Ringraum b ist mit n und der Auslaß mit 1 bezeichnet-, während der Einlaß in den Ringraum a mit f und der Auslaß mit m bezeichnet sind. DGr Auslaß 1 und der Einlaß f sind durch einen Übergangskanal 1/f (Fig. 8) verbunden. Der Kanal 1/f kann gegebenenfalls auch als Vorratsraum für komprimierte Luft ausgebildet und in diesem F lle durch ein Rückschlagventil abgeschlossen sein. Die Trommeln c und e sind in den Gehäusen exzentrisch gelagert. Die Flügel g und t sitzen auf einer gemeinsamen Mittelwelle o und sind, in dichten Pendellagern h und q gleitend, durch die Trommelwandung hindurchgeführt. Die Anordnung und Ausbildung der Trommeln und Flügel entsprechen somit im wesentlichen der in Fig. 1 und 2 (bzw. 5 bis 5) #-Iedergegebenen Ausführung und es gilt für sie somit das gleiche, was im Zusammenhang mit diesen Abbildungen ausgeführt ist.
- Außen in der Wandung der Trommel c sind vor der Durchtrittsstelle des Flügels g (Fig. 6) in Drehrichtung der Trommel fünf in ihrer Größe zunehmende Längsausnehmungen k als Verbrennungskammern vorgesehen. Anstelle von fünf Kammern können auch weniger - gegebenenfalls nur eine -oder aber auch mehr Kammern vorgesehen sein. Auch die Größe der Kammer oder Kammern ist nicht festliegend, sondern richtet sich - ebenso wie die Zahl der Kammern -nach dem angestrebten Verdichtungs- und Explosionsdruck. Ebenso können die Arbeitsräume a und b verschieden groß gehalten, beispielsweise der Ansaugraum b größer als der Verbrennungsraum a ausgebildet sein.
- Mit i ist eine Zündkerze bezeichnet, an deren Stelle auch eine Einspritzdüse für Brennstoffe treten kann.
- Die Tromme:JI.lager sind (Fig. 8) mit p und die Halterungen der Flügel auf der Welle o mit v und w bezeichnet.
- Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Motor arbeitet bei Ausbildung als Benzinmotor wie folgt: Beim Anlassen des Motors wird über den Einlaß n das Brennstoff-Luftgemisch angesaugt. Das angesaugte Gemisch wird von dem Flügel t in dem Raum b in Richtung des eingezeichneten Pfeiles vergeschoben und im Bereich der Verengung u komprimiert. Das komprimierte Gemisch tritt bei 1 aus dem Raum b aus und über den Kanal 1/f bei f in die Kammern k, in denen es, wenn eine Kammer in den Bereich der Zündkerze i gelangt, gezündet wird. Der hierbei entstehende Explosionsdruck wirkt auf den Flügel g, der in Richtung des eingezeichneten Pfeiles vorwärts getrieben wird und hierbei einerseits die von der vorangehenden Zündung im Ringraum vorhandenen Verbrennungsgase in den Auslaß m schiebt und andererseits Trommel e und Flügel t zum Umlauf zwingt. Es bedarf keiner Erläuterung, daß die Trommel c und der Flügel g in einer bestimmten Stellung im Verhältnis zu der Trommel e und dem Flügel t angeordnet sein müssen, die durch die Gesamtausbildung der gewünschten Wirkungsweise bedingt ist. In den Fig. y bis 11 ist eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine dargestellt, bei der eine Trommel b in einem im Querschnitt langrund ausgebildeten Gehäuse a angeordnet ist, so daß ein Verbrennungsraum 1 und ein Kompressionsraum m gegenüberliegend im gleichen Gehäuse gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind zwei in Führungen e und h gleitende Flügel d und g zweckmäßig auf einer nach Art einer Kurbelwelle ausgebildeten Achse drehbar befestigt, die so ausgebildet sind, daß sie beim Kreisen um ihre Achse aneinander vorbeischwingen. Anstelle einer Kurbelwelle können die Flügel auch drehbar an am Gehäuse fe®tsitzenden Achszapfen c und f angeordnet sein. Zwischen den Durchführungsstellen der Flügel ist in dem Trommelmantel ein Explosionsraum k gebildet. Mit i ist eine Zündkerze oder eine Einspritzdüse, mit o der Einlaß für das Brennstoff-Luftgemisch und mit n der Auslaß für die Verbrennungsgase bezeichnet.
- Die Arbeitsweise ergibt sich aus den vorangehenden Erläuterungen von selbst.
- In den Fig. 12 und 14 ist ebenfalls eine Kraftmaschine dargestellt. Fig. 12 zeigt einen Schnitt A-8 und Fig. 13 einen Schnitt C-D durch Fig. 14, wghrend Fig. 14 einen Schnitt E-F durch die Fig. 12 und 13 wiedergibt. Hei der in den Fig. 12 und 14 wiedergegebenen Vorrichtung ist eine doppelwandige Trommel a vorgesehen, deren Wände einen Ringraum b/c bilden und die vermittels eines Trägers z drehbweglich auf einer Welle q befestigt ist. In den Raum zwischen den beiden Trommelwänden ragt von der Gehäuseinnenwand ausgehend eine ringförmige Trenn-und Abdichtungswand y, durch die der Ringraum in zwei Arbeitsräume b und c aufgeteilt wird. Beidseitig auf der Trennwand y sitzen in die Räume b und c ragende und sie nach den Ein- und Auslässen zu verjüngende Ansätze s und t. Anstelle von Flügeln sind bei dieser Ausführung Schieber e und d vorgesehen, die unter der Wirkung der Fliehkraft und der Nockenscheiben f und g in Außenstellung geha_ten werden, während ihre Bt-wegung nach innen durch die Ansätze s und t bewirkt wird. In der Zwischenwand y und den Ansatzteilen s und t sind Durchlässe bzw. Übergänge h, i, k und 1 vorgesehen, die zur Einführung des Mediums in die Arbeitsräume bzw. zur Überleitung von einem Arbeitsraum in den anderen und zur Abführung des Mediums dienen. Der Einlaß in die Vorrichtung ist mit v, der Auslaß mit w bezeichnet, Mit m sind ähnlich den Kammern k in Fig. 6 gestaltete Verbrennungsräume bezeichnet, n ist eine Zündkerze. Die Fig. 15 bis 1'l zeigen eine den Fig. 12 bis 14 entsprechende Ausführung lediglich mit dem Unterschied, daß anstelle einer doppelwandigen Trommel eine einfache Trommel b mit Zwischenraum in einem entsprechenden Gehäuse a vorgesehen ist. Die Verbrennungsräume k sind bei dieser Ausführung in der Trommel angeordnet.
- Die in den Abbildungen 12 bis 14 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Anlassen des Motors dreht sich die Trommel a in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Das eingetretene Gasgemisch wird, wie im Zusammenhang mit den bereits erläuterten Abbildungen beschrieben, von dem Schieber e in deiü Arbeitsraum c verdichtet und tritt, von diesem komprimiert, über den Überleitungskanal h bzw 1 in die Verbrennungsräume m ein und wird hier mit Hilfe der Zündkerze gezündet und wirkt durch den in dem Raum r sich bildenden Druck auf den Schieber d, der die bei der vorherigen Zündung entstandenen Verbrennungsgase in Richtung der Austrittsöffnung k vor sich herschiebt, von der sie über den Auslaß w aus der Vorrichtung austreten. Die Nockenscheiben haben die Aufgabe, die Schieber d und e im Bereich der verengenden Ansätze s und t nach innen ausweichen zu lassen und hinter diesen - durch die Nocken o und p - die Rückkehr der Schieber in die Außenstellung zu beschleunigen.
- Die Vorrichtung kann selbstverständlich ebenfalls nach dem Einspritzverfahren betrieben werden. In diesem Falle muß anstelle der Zündkerzen eine an der Zwischenwand befestigte, in den Verbrennungsraum gerichtete Düse vorgesehen werden.
- In den Fig. 18 und 19, von denen Fig. 18 einen Schnitt C-D durch Fig. 19 und Fig. 19 einen Schnitt durch Fig. 18 wiedergeben, ist eine Verbrennungskraftmaschine dargestellt, die im wesentlichen der in Fig. 12 bis 17 dargestellten entspricht, bei der sich jedoch alle Arbeitsgänge, wie im Falle der Fig. 9 bis 11 in einem Gehäuse abs:,ielen. Bei dieser Kraftmaschine ist wieder - wie nach Fig. 12 bis 14 - eine doppelwandige Trommel a vorgesehen. Der am Gehäuse festsitzende, als Träger für die verengenden Ansätze s und t dienende Ring i greift bei dieser Ausführung nur in den Außenmantel der Trommel a ein. Auch bei dieser Vorrichtung werden die Schieber e 1 und e 2, unterstützt von Hilfsfedern d, durch Fliehkraftwirkung in Arbeitsstellung gehalten. Die Schieber sind in dem die Trommel tragenden Träger b gleitend geführt, in dem auch die Federn d angeordnet sind. Die Außenbewegung der Schieber ist anschlagbegrenzt. Der Einlaß in die Vorrichtung ist mit f bezeichnet. Für den Austritt der Verbrennungsgase sind zwei Auslässe g und h vorgesehen.
- Die in den Fig. 18 und 19 beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Brennstoffgemisch tritt bei f ein, wird im Raum -m verdichtet und erreicht seinen höchsten Verdichtungsgrad im Bereiche p. Das verdichtete Gemisch tritt über eine Durchbrechung in einen Kanal o in dem verengenden Ansatz t und wird an der Austrittsstelle dieses Kanals von Verbrennungskammern k und 1 zur Kontaktstelle r mitgenommen, wo es gezündet wird. Der von dem Verbrennungsraum q ausgehende Druck wirkt - wie schon öfter beschrie-, ben - auf den Schieber e 2, der einerseits den Umlauf bewirkt und andererseits die Verbrennungsgase des vorhergehenden Arbeitsvorganges über den Raum n zum Glsaustrittskanal g drückt. Der gleiche Vorgang spielt sich danach mit dem Schieber e 1 ab, während der Schieber e 2 Ansaugung der Kompression bewirkt usw. Die restlichen in den Verbrennungskammern k und 1 befindlichen Gase treten über den zweiten Auslauf h aus.
- Die Figuren 2o und 21 zeigen eine weitere Möglichkeit der Schieberanordnung. Die Schieber c und d sind bei dieser Ausführung in Führungen v und w radial verschiebbar in der Trommel b angeordnet. Die radiäle Verschiebbarkeit ist dadurch gewährleistet, daß die Schieber gelenkig an einem auf einem Exzenter i sitzenden Ring g befestigt sind. e und f sind Ringansätze und k und 1 die Anlenkstellen für die Schieber. Die Biegung der Gehäusewand verläuft bei dieser Ausführung nicht in einem Kreisbogen,sondern ist etwas zur Ovalen ausgebogen, so daß der Zwischenraum x von den Verengungsstellen s und r ausgehend sich im Bereich der Biegung zunehmend erweitert. Die Kühlung der erfindungsgemäß ausgebildeten Verbrennungskraftmaschinen kann in bekannter Weise mittels Wasser, Luft oder einem geeigneten Kühlmittel von außen erfolgen. Die Erfindung bietet aber auch die Möglichkeit, die Kfihlung nach innen zu verlegen, beispielsweise die Trommel von innen mit Luft zu kühlen. Die so benutzte Kühlluft kann als vorgewärmte Verbrennungsluft herangezogen werden. Die Erfindung bietet die Möglichkeit zur Herstellung von mit strömenden Medien angetriebenen und strömende Medien fördernden Vorrichtungen, wie Kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u.dgl. Die erfindungsgemäß ausgebildeten, Vorrichtungen sind von größter Einfachheit, dabei großer Leistungestärke und hoher Wirtschaftlichkeit. Infolge des Fehlens von Kolben, Ventilen und sonstigen leicht verschleißbaren Teilen besitzen sie eine große Betriebssicherheit und eise geringe Reparaturanfälligkeit. Sie bedürfen nur geringer Wartung und lassen sich wegen der Einfachheit ihres Aufbaues mit verhältnismäßig geringen Kosten erstellen. Außer den dargestellten und beschriebenen Ausführungen sind zahlreiche weitere Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen des Erfindungsgedankens gegeben. Selbstverständlich können auch die vorstehend in Verbindung mit einer Ausführung dargestellten und beschriebenen Mittel wahlweise auch für die anderen Ausführungen oder auch für andere nicht dargestellte und beschriebene Ausführungen herangezogen werden. Entscheidend ist in jedem Falle lediglich, daß von dein anfangs beschriebenen allgemeinen Erfindungsgedanken Gebrauch gemacht wird.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zur Verwendung als Pumpe, Kompressor, Kraftmaschine od.dgl. bestimmte kolben- und ventillose Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse drehbewegliche Trommel, die in der Weise doppelwandig ausgebildet oder so in Abstand von der Innenwand des Gehäuses angeordnet ist, daß ein Ringraum mit Ein- und Auslässen für ein strömendes Medium gebildet ist, der jeweils vor einem Auslaß und hinter einem Einlaß sich verjüngend ausgebildet und am Ende der Verjüngung völlig abgeschlossen ist und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Trommel-oder Gehäusemitte schwenkbeweglich und gleitend durch die den Ringraum innen begrenzende Trommelwand hindurchgeführter Schieber oder Flügel (bzw. zwei oder mehr solcher Schieber oder Flügel) vorgesehen ist (bzw. sind), der (bzw. die) beim Verschwenken die Trommel mitnimmt (bzw. mitnehmen) oder umgekehrt beim Drehen der Trommel von dieser mitgenommen wird (bzw. werden). 2. Als Pumpe, Kompressor, Turbine od.dgl. geeignete Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 1 und 2) in einem Gehäuse (a) eine Trommel (g) ' . exzentrisch derart angeordnet ist, daß sie über eine Strecke (n) an der Gehäusewand anliegt und mit der Gehäuseinnenwand einen sich nach dem Einlaß (f) und dem.Auslaß (e) verjüngenden Ringraum (b) bildet und daß weiterhin ein radial auf einer durch die Mitte des Gehäuses geführten Welle (k) fest oder drehbeweglich sitzender Flügel (h) vorgesehen ist, der in einem dichten Pendellager gleitend durch die Wand der Trommel hindurchgeführt ist, und die Trommel in seiner Bewegung mitnimmt oder bei der Drehbewegung der Trommel von dieser mitgenommen wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil im Auslaß (e). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitsflügel (h) gegenüber ein weiterer Flügel zur Verhinderung des Rücktritts des Mediums in die Vorrichtung vorgesehen ist. 5. Als Verbrennungskraftmaschine geeignete Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 6 bis 8) zwei exzentrisch angeordnete Trommeln (e/c) nebeneinander exzentrisch in einem Gehäuse (d) angebracht und durch sie gebildeten Ringräume (a und b) durch einen Übergangskanal (1/f) so miteinmder verbunden sind, daß das in dem Ringraum (b) der einen Einheit (e/d) komprimierte Medium über einen Kanal (1/f) in die andere Einheit (c/d) übertreten kann und daß weiterhin in der Trommel (c) eine oder mehrere Verbrennungskammern (k) vorgeseen sind, die das komprimierte Medium an einer Zündvorrichtung (i) bzw. Einspritzdüse vorbeiführen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Gehäuseinnenwand auf der Strecke, auf der die exzentrisch im Gehäuse angeordnete Trommel bzw. Trommeln an der Gehäuseinnenwand anliegt bzw. anliegendem Krümmungsradius der Trommel bzw. Trommeln angepaßt ist. 7. Als Kraftmaschine geeignete Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 9 bis 11) eine Trommel (b) in einem im Querschnitt langrund ausgebildeten Gehäuse (a) angeordnet ist, so daß ein Verbrennungsraum (1) und gegenüberliegend ein Kompressionsraum (m) gebildet sind und daß weiterhin zwei Flügel (d und g) auf einer nach Art einer Kurbelwelle ausgebildeten Achse drehbar befest4 sind, die so ausgebildet sind, daß sie beim Kreisen um ihre Achse aneinander vorbeischwingen und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchführungsstellen der Flügel durch die Trommelwand ein Explosionsraum (k) im Trommelmantel gebildet und am Ende der Übergangsstrecke zwischen den Arbeitsräumen (1 und m) eine Zündvorrichtung (i) bzw. Einspritzdüse vorgesehen sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel d und g drehbar an am Gehäuse festsitzenden Achszapfen c und f angeordnet sind. 9. Als Brennkraftmaschine geeignete Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch (Fig. 12 und 14) eine doppelwandige drehbewegliche Trommel (a), deren Wände einen Ringraum bilden, der durch eine von der Gehäusewand ausgehende ringförmige Trenn- und Abdichtwand (y) in zwei sich nach den Ein- und Auslässen zu verjüngende und über Durchlässe (h/i/k/1) miteinander verbundene Arbeitsräume (b und c) aufgeteilt ist und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommel an Nockenscheiben (f und g) gleitend geführte und unter der Wirkung der Fliehkraft in Außenstellung gehaltene Schieber (e/d) sowie Verbrennungsräume (m) und eine Zündvorrichtung (n) bzw. Einspritzdüse vorgesehen sind. 10. Als Verbrennungskraftmaschine ausgebildete Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch (Fig. 18 und 19) eine doppelwandige, einen Ringraum (m/n) aufweisende Trommel (a), in deren Außenmantel ein den Ringraum an zwei Stellen verjüngende und abschließende Ansätze (s und t) tragender, vom Gehäuse ausgehender Ring (i) ragt und deren hierdurch gebildeten, mit Ein- und Auslässen (f, g, und h) vorsehenen Arbeitsräume (m und n) beim Drehen der Trommel (a) über einen Durchgang (o) mit im Außenmantel gebildeten Verbrennungskammern (K und 1) in Verbindung gelangen und weiterhin gekennzeichnet durch unter Fliehkraftwirkung und der Wirkung von Federn (d) stehende, einander gegenüberliegende Schieber (e 1 und e 2). 11. Vorrichtung nach Anspruch `, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (e 1 und e 2) in dem Ringträger (b) geführt und in ihrer Bewegung nach außen durch Anschlagschultern an ihrem rückwärtigen Ende und in dem Trommelträger begrenzt sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schieber haltenden Federn (d) in dem Trommelhalter angeordnet sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber auf einem auf einem Exzenter sitzenden Ring (g) gelenkig befestigt sind. 14. Als V`rbrennungskraftmäschine ausgebildete Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume verschieden groß gehalten, beispielsweise der Ansaug-bzw. Kompressionsraum größer als der Verbrennungsraum ausgebildet sind. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dahrch gekennzeichnet, daß in den Fällen, in denen die Kraftmaschine mit fest auf der Welle sitzenden Flügeln ausgerüstet ist, an geeigneter Stelle eine Schwungmasse zur Unterstützung der Drehbewegung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0043101 | 1961-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1426011A1 true DE1426011A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=7155088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611426011 Pending DE1426011A1 (de) | 1961-07-12 | 1961-07-12 | Zur Verwendung als Pumpe,Kompressor,Kraftmaschine od.dgl. bestimmte Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1426011A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952709A (en) * | 1974-10-23 | 1976-04-27 | General Motors Corporation | Orbital vane rotary machine |
WO2008074902A1 (es) * | 2006-11-17 | 2008-06-26 | Enric Manresa Pibernat | Motor rotativo excéntrico |
DE102011001551A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Philipp Diem | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor |
RU2494259C2 (ru) * | 2011-12-29 | 2013-09-27 | ДАЙНА ХОЛДИНГС Лимитед | Роторно-лопастная машина |
-
1961
- 1961-07-12 DE DE19611426011 patent/DE1426011A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952709A (en) * | 1974-10-23 | 1976-04-27 | General Motors Corporation | Orbital vane rotary machine |
WO2008074902A1 (es) * | 2006-11-17 | 2008-06-26 | Enric Manresa Pibernat | Motor rotativo excéntrico |
ES2323398A1 (es) * | 2006-11-17 | 2009-07-14 | Enric Manresa Pibernat | Motor rotativo excentrico. |
DE102011001551A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Philipp Diem | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor |
DE102011001551B4 (de) * | 2011-03-25 | 2017-11-02 | Philipp Diem | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor |
RU2494259C2 (ru) * | 2011-12-29 | 2013-09-27 | ДАЙНА ХОЛДИНГС Лимитед | Роторно-лопастная машина |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014818T2 (de) | Kugelförmige Drehschieber für Brennkraftmaschine. | |
DE2317427A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE1949478U (de) | Kreiskolbenmaschine. | |
DE1551081A1 (de) | Drehkugelmaschine | |
DE2626979A1 (de) | Brennkraftmaschine mit drehhubkolben | |
DE2851346A1 (de) | Brennkammerturbine | |
DE2448044A1 (de) | Rotationsverbrennungsmaschine | |
DE1426011A1 (de) | Zur Verwendung als Pumpe,Kompressor,Kraftmaschine od.dgl. bestimmte Vorrichtung | |
DE69406799T2 (de) | Maschine | |
DE2510588A1 (de) | Dreh- oder kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE2250589A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2460949A1 (de) | Rotormaschine | |
DE2805948A1 (de) | Rotierende kolbenmaschine | |
DE2429553A1 (de) | Kreiskolbenmotor | |
EP0248350A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2639530A1 (de) | Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor | |
DE2830854A1 (de) | Kreiskolbenmotor | |
DE4025406A1 (de) | Rotationslaeufermaschine | |
DE703980C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE561765C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse | |
DE2319257A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE594444C (de) | Treibgaserzeuger | |
DE420268C (de) | Verbrennungsmotor mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum umlaufenden Kolben | |
DE257503C (de) | ||
DE19654849A1 (de) | Dichtleisten für Motor- und Pumpenkolben |