DE1425473C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1425473C
DE1425473C DE1425473C DE 1425473 C DE1425473 C DE 1425473C DE 1425473 C DE1425473 C DE 1425473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
legs
diameter
conical
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Hosenrohr für Druck- kegelige Rohrstücke mit von Rohrstück zu Rohrstück in leitungen, ζ. B. von Wasserkraftanlagen, mit einem Strömungsrichtung wachsendem Kegelwinkel auf-Rohrschenkel großen Duichmessers und mindestens weisen, wobei, wenn der Rohrschenkel großen Durchzwei Rohrschenkeln kleineren Durchmessers, bei dem messers dem Zulauf dient, sein in Strömungsrichtung die Rohistücke, mit denen die Rohrschenkel anein- 5 erstes kegeliges Rohrstück einen Kegelwinkel von anderstoßen, eine gemeinsame gedachte Kugel be- höchstens 5° und sein die gedachte Kugel berührendes rühren, wobei an der Stoßstelle der aneinandei stoßen- kegeliges Rohrstück einen Kegelwinkel von mindestens den Rohrstücke der Rohrschenkel kleineren Durch- 8° aufweist, während, wenn die Rohrschenkel kleineren messers eine innerhalb des Hosenrohrs liegende Durchmessers dem Zulauf dienen, bei mindestens einem Verstärkungssichel angebracht ist und die Rohr- ίο dieser Rohrschenkel das in Strömungsrichtung erste schenkel sich gegen die gedachte Kugel hin kegelig kegelige Rohrstück einen Kegelwinkel von höchstens 10° erweitern. Ein solches Hosenrohr kann als Verteilstück und das die gedachte Kugel berührende kegelige Rohrdienen, wobei das Strömungsmittel durch den Rohr- stück einen Kegelwinkel von mindestens 20" aufweist. schenkel gioßen Durchmessers zufließt und durch die Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich mit Rohrschenkel kleinen Durchmessers abfließt, oder auch 15 der starken und zweistufigen Erweiterung des bzw. der als Sammelstück mit umgekehrter Strömungsrichtung. Zulaufrohrschenkel wesentlich kleinere Strömungs-Aus der schweizerischen Patentschrift 333 638 ist Verluste einstellen, als das bei den bekannten, entein Verteilstück bekannt, bei dem die aneinander- sprechend den bisherigen Lehren der Technik mit einer stoßenden, eine gemeinsame gedachte Kugel berühren- nur schwachen und einstufigen Erweiterung des den Rohrstücke der Rohrschenkel kleineren Durch- ao Zulaufrohrschenkels versehenen Verteilstücken der messers an ihrer gegenseitigen Stoßstelle eine innerhalb Fall ist. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, daß das des Hosenrohrs liegende Verstärkungssichel aufweisen. Zentralstück des Hosenrohrs kugeliger wird, wodurch In der österreichischen Patentschrift 206 706 ist ein die Beanspruchungsverhältnisse günstiger werden und solches Verteilstück mit innenliegender Verstärkungs- der Materialaufwand entsprechend kleiner wird, sichel beschrieben, bei dem der Durchflußquerschnitt 25 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des des Zulaufrohrschenkels in Strömungsrichtung zu- Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt, nimmt und der Durchflußquerschnitt in den Ablauf- F i g. 1 zeigt ein Hosenrohr als Verteilstück und rohrschenkeln in Strömungsrichtung abnimmt. Dabei F i g. 2 eines als Sammelstück, hat man aber nur eine kleine Erweiterung des Zulauf- Das in F i g. 1 dargestellte, als Verteilstück dienende rohrschenkels vorgesehen mit Rücksicht auf den sich 30 Hosenrohr weist als Zulauf einen Rohrschenkel 1 infolge Erweiterung in diesem Zulaufrohr einstellenden großen Durchmessers und als Abläufe Rohrschenkel 2 Verlust an Gesamtdruck im Strömungsmittel. Dabei und 3 kleineren Durchmessers auf. Aneinanderstoßende wurde der öffnungswinkel der Erweiterung den Rohrstücke I1, 21, 31 der Rohrschenkel 1, 2, 3 beRegeln der Hydraulik entsprechend konstant gehalten. rühren eine gemeinsame gedachte Kugel 4 mit Durch-Aus der Zeitschrift L'Ossature Metallique, 1954, 35 messer A", wobei sich die Rohrschenke! 1, 2, 3 gegen H. 2, S. 73 bis 76, sind Sammelstücke bekannt, die die Kugel 4 hin erweitern. Die Achsen a2, a3 der im wesentlichen durch eine Kugelschale gebildet aneinanderstoßenden Rohrstücke 21, 3l der Rohrwerden, in welche zylindrische Rohrschenkel ein- schenkel 2, 3 kleineren Durchmessers bilden einen münden und von der ein zylindrischer Rohrschenkel zwischen 40 und 80° liegenden Winkel ω von z. B. 55°. ausgeht. Die Kugel hat sehr großen Durchmesser, so 40 An den Stoßstellen der aneinanderstoßenden Rohrdaß alle Rohrschenkel, ohne sich gegenseitig zu stücke 2\ 31 ist eine innerhalb des Verzweigungsstückes berühren, mit der Kugel eine kreisförmige Stoßstelle liegende Verstärkungssichel 5 angebracht. Das Verhaben. Die Strömungsverhältnisse in einem solchen hältnis des Durchmessers K der gedachten Kugel 4 Sammelstück sind sehr schlecht, da sich der Strömungs- zum Durchmesser D der an den Rohrschenkel 1 querschnitt' beim Eintritt der beiden Zulaufrohr- 45 großen Durchmessers anschließenden Rohrleitung ist schenkel in die Kugel plötzlich erweitert und beim größer als 1,15. Besonders günstige Strömungsverhält-Austritt in den Ablaufrohrschenkel plötzlich verengt. nisse ergeben sich, wenn das Durchmesser-Verhältnis
Aus der schweizerischen Patentschrift 317 609 ist K/D zwischen 1,25 und 1,35 liegt, ein Abzweigrohi bekannt, bei dem von einer geradlinig Der Rohrschenkeil großen Durchmessers ist in verlaufenden Hauptleitung ein kleiner Rohrschenkel 50 zwei kegelige Rohrstücke unterteilt, nämlich in das abzweigt, dessen Neigung zur Mittellinie der Haupt- Rohrstück I1 und ein Rohrstück I2. Die kegeligen leitung zunächst 45 bis 60° und dann schließlich 90° Rohrstücke I1, 1* haben voneinander verschieden beträgt. Dabei verjüngt sich der Querschnitt der große öffnungswinkel /X1 bzw. <*2, und zwar weist das Abzweigung mindestens annähernd kegelförmig, wobei in Zulaufrichtung vorangehende kegelige Rohrstück I1 der Kegel aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt 55 den kleineren öffnungswinkel λ2 auf als das in ist. Zulauf richtung anschließende kegelige Rohrstück I1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Der öffnungswinkel «2 des Rohrstücks la ist vorzugs-Hosenrohr mit innenliegender Verstärkungssichel und weise nicht über 5°, z. B. 3,5°, und der Öffnungseine gemeinsame gedachte Kugel berührenden Rohr- winkel /X1 des Rohrstücks I1 ist vorzugsweise mindeschenkeln sowohl die Druckverluste als auch den 60 stens 8°, aber höchstens 15°, z. B. 10°. Materialaufwand zu verkleinern. Für Verteilstücke, bei denen der Rohrschenkel 1 Diese Aufgabe wird bei einem Hosenrohr der großen Durchmessers als Zulauf und die Rohrschenkel eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch 2, 3 kleineren Durchmessers als Ablauf dienen, soll gelöst, daß das Verhältnis des Durchmesseis der der von den Achsen a2, a3 der aneinanderstoßenden gedachten Kugel zum Durchmesser der an den Rohr- 65 Rohrstücke 21, 31 gebildete Winkel ω zweckmäßigerschenkel großen Durchmessers anschließenden Rohr- weise 50 bis 80° betragen. Ein besonders günstiges leitung größer als 1,15 ist und daß zumindest der Ergebnis wird erzielt, wenn die Achsen a2, a3 einen bzw. die Zulaufrohrschenkel je mindestens zwei Winkel ω von 50 bis 70° bilden und gleichzeitig die
Rohrstücke 21, 31 sich in Ablaufrichtung mit einem öffnungswinkel βγ bzw. yx von mehr als 20° verengen. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Hosenrohr ist der öffnungswinkel /J1 des Rohrstücks 2l 28" und der Öffnungswinkel ^1 des Rohrstücks 3l größer als 35°, nämlich 38°. An diese Rohrstücke 21, 3l mit mehr als 20 bzw. mehr als 35° öffnungswinkel schließen in Ablaufrichtung Rohrstücke 22, 32 mit kleinerem öffnungswinkel als 20 bzw. 35° an.
Die öffnungswinkel /J1, y, der aneinanderstoßenden xo Rohrstücke 2l, 3l sind so gewählt, daß für den Rohrschenkel 3 die senkrecht zu der Achse a3 liegenden, teilweise von der Rohrstückwand und teilweise von der Ebene der Verstärkungssichel 5 begrenzten Durchflußquerschnitte in der Durchflußrichtung "abnehmen.
Alle diese Maßnahmen ergeben eine so bedeutende Verbesserung der Strömungsverhältnisse gegenüber den bei den bekannten Hosenrohren vorliegenden Werten, daß beispielsweise bei einer Druckleitung für 600 m Gefälle und anschließender Veiteilleitung mit drei derartigen Rohrverzweigungsstücken eine Druckabfall-Einsparung von mehr als 0,5 m W. S. selbst bei unterschiedlichen Beaufschlagungszuständen der Turbinen erzielt werden kann.
Die günstige Grundform des erfindungsgemäß ausgebildeten Hosenrohres kommt aber auch bei seiner Verwendung als Sammelstück zur Geltung, bei dem die Rohrschenkel kleineren Durchmessers als Zuläufe dienen und der Rohrschenkel großen Durchmessers als Ablauf dient.
Die Teile eines solchen in F i g. 2 dargestellten · Sammelstückes sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Teile des in F i g. 1 gezeigten Veiteilstückes. Bei dem dargestellten Sammelstück erweitern sich die beiden Rohrschenkel 2 und 3 in Zulaufrichtung. Die Rohrschenkel sind dabei in zwei kegeliege Rohrstücke 22 und 21 bzw. 32 und 3l mit voneinander verschieden großen Öffnungswinkeln /S1, /S2 bzw. y„ γ2 unterteilt. Das in Zulaufiichtung vorangehende kegelige Rohrstück (22 bzw. 3a) weist den kleineren öffnungswinkel /S8 bzw. γ2 auf als das in Zulaufrichtung anschließende kegelige Rohrstück (21 bzw. 31), wobei der öffnungswinkel /S2 bzw. γ2 des in Zulaufrichtung ersten Rohrstücks 22 bzw. 32 Vorzugsweise höchstens 10°, z. B. 7°, beträgt, wogegen für das die gedachte Kugel 4 berührende Rohrstück 21 bzw. 31 ein öffnungswinkel von vorzugweise mindestens 20°, z. B. 35°, vorgesehen ist.
Im übrigen hat das Sammelstück nach F i g. 2 die gleiche Grundform wie das Verteilstück nach F i g. 1, d. h., die Achsen a2, a3 der aneinanderstoßenden Rohrstücke 2\ 31 der Rohrschenkel 2, 3 kleineren Durchmessers bilden einen Winkel von 40 bis 80°, an den Stoßstellen der Rohrstücke 21, 3l ist eine innerhalb des Verzweigungsstückes liegende Veistärkungssichel 5 angebracht, und das Verhältnis des Durchmessers K der gedachten Kugel zum Durchmesser D der an den Rohrschenkel 1 großen Durchmessers anschließenden Rohrleitung ist größer als 1,15.
Gemäß F i g. 1 besitzt jeder Rohrschenkel 1, 2, 3 zwei kegelige Rohrstücke I1, 1* bzw. 21, 2* bzw. 3\ 32 mit voneinander verschieden großen Öffnungswinkeln «1, «j bzw. /S1, ß%. Eine solche Ausführungsform, bei der jeder Rohrschenkel mindestens zwei kegelige Rohrstücke mit voneinander verschieden großen Offnungswinkeln aufweist, ist besonders vorteilhaft, wenn das Hosenrohr für beide Strömungsrichtungen benutzt werden soll, d. h. sowohl als Verteilstück als auch als Sammelstück dienen soll.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen liegt ferner je eine Mantellinie der Rohrstücke der Rohrschenkel 1 und 2 in einer gemeinsamen Geraden.
Schließlich ist zu bemerken, daß die Rohrschenkel 1, 2, 3 auch in mehr als zwei kegelige Rohrstücke unterteilt sein können und daß auch Hosenrohre mit mehr als zwei Rohrschenkeln kleineren Durchmessers in der beschiiebenen Weise ausgebildet sein können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hosenrohr für Druckleitungen, z. B. von Wasserkraftanlagen mit einem Rohrschenkel großen Durchmessers und mindestens zwei Rohrschenkeln kleineren Durchmessers, bei dem die Rohrstücke, mit denen die Rohischenkel aneinanderstoßen, eine gemeinsame gedachte Kugel berühren, wobei an der Stoßstelle der aneinanderstoßenden Rohrstücke der Rohrschenkel kleineren Durchmessers eine innerhalb des Hosenrohrs liegende Verstärkungssichel angebracht ist und die Rohrschenkel sich gegen die gedachte Kugel hi kegelig erweitern, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (K'.) der gedachten Kugel (4) zum Durchmesser (D) der an den Rohrschenkel (1) großen Durchmessers anschließenden Rohrleitung größer als 1:15 ist und daß zumindest der bzw. die Zulauf-Rohrschenkel (1 bzw. 2,3) je mindestens zwei kegelige Rohrstücke (I2, ll bzw. 22, 2»; 32 T'· mit von Rohrstück zu Rohrstück in Strömtingsrichtunf wachsendem Kegelwinkel (λ2, A1 bzw. ß2, /S1; y2, yx) aufweisen, wobei, wenn der Rohrschenkel (1) großen Durchmessers dem Zulauf dient, sein in Strömungsrichtung erstes kegeliges Rohrstück (I2) einen Kegelwinkel (x2) von höchstens 5° und sein die gedachte Kugel (4) berührendes kegeliges Rohrstück (I1) einen Kegelwinkel (λ,) von mindestens 8° aufweist, während, wenn die Rohrschenkel (2, 3) kleineren Durchmessers dem Zulauf dienen, bei mindestens einem dieser Rohrschenkel das in Strömungsrichtung erste kegelige Rohrstück (22, 32) einen Kegelwinkel (/J2, γ2) von höchstens 10° und das die gedachte Kugel (4) berührende kegelige Rohrstück (2\ 31) einen Kegelwinkel (/S1, Y1) von mindestens 20° aufweist.
2. Hosenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (K) der Kugel zum Durchmesser (D) der Rohrleitung zwischen 1,25 und 1,35 liegt.
3. Hosenrohr nach Anspruch 1, zum Verteilen eines Wasserstroms auf zwei oder mehr Teilströme, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der dem Ablauf dienenden Rohrschenkel (2, 3) kleineren Durchmessers das die gedachte Kugel (4) berührende kegelige Rohrstück (21, 31) einen Kegelwinkel (/?„ y,) von mindestens 20°, vorzugsweise mindestens 35°, aufweist.
4. Hosenrohr nach Anspruch 1, zum Verteilen eines Wasserstroms auf zwei oder mehr Teilströme, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der dem Ablauf dienenden Rohrschenkel (2, 3) kleineren Durchmessers die senkrecht zu der Rohrstückachse liegenden, teilweise von der Rohrstückwand und teilweise von der Ebene der Verstärkungssichel (5) begrenzten Durchflußquerschnitte in Strömungsrichtung abnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528520T2 (de) Schlauchanordnung, schlauchkupplung und teil dafür sowie herstellungsverfahren
DE1634063B1 (de) Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung
DE2705766A1 (de) Rohrkupplung
DE1425473C (de)
DE69322955T2 (de) Beschichtungsrohr
DE102008004152A1 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
EP2280209B1 (de) Übergangsstück für die Umlenkung strömender Gase
DE1952689A1 (de) Vorrichtung fuer das unter einem variablen Winkel Abliefern eines Materialstromes
DE2500297A1 (de) Rohrkupplung
DE7818662U1 (de) Rohr mit verbindungsvorrichtung
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205071B4 (de) Umlenk-Rohrelement für eine pneumatische Schüttgut-Fördereinrichtung
DE2443813C2 (de) Sprinkleranlage
DE1425473B2 (de) Hosenrohr fuer druckleitungen
DE4200955A1 (de) Rohrverstaerkung
DE818362C (de) Verbindung von UEberhitzerrohren eines UEberhitzerelementes
DE2439648A1 (de) Mehrzyklonentstauber
DE2350277C3 (de) Rohrverzweigungsstück für Druckleitungen
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE117582C (de)
DE8690024U1 (de) Übergangsstück
DE1525914A1 (de) Rohrabzweigstueck fuer Druckrohrleitungen grossen Durchmessers,insbesondere fuer Wasserkraftanlagen
DE60111638T2 (de) Gitterträger mit verstärktem Steg
DE4141096A1 (de) Flachdachentwaesserung
AT502542A1 (de) Regenrinnenablaufbogen