DE1425195B2 - Scheibenreibungsbremse - Google Patents

Scheibenreibungsbremse

Info

Publication number
DE1425195B2
DE1425195B2 DE19621425195 DE1425195A DE1425195B2 DE 1425195 B2 DE1425195 B2 DE 1425195B2 DE 19621425195 DE19621425195 DE 19621425195 DE 1425195 A DE1425195 A DE 1425195A DE 1425195 B2 DE1425195 B2 DE 1425195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disks
pressure
washers
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621425195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425195A1 (de
Inventor
Edward K. South Bend Ind. Dombeck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1425195A1 publication Critical patent/DE1425195A1/de
Publication of DE1425195B2 publication Critical patent/DE1425195B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/15Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces initiated by means of brake-bands or brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheiben- F i g. 1 zeigt die Scheibenreibungsbremse im Schnitt
reibungsbremse, bei der sich zwischen zwei fest- nach der Linie 1-1 der Fig. 2;
stehenden Bremsscheiben zwei auf der den fest- F i g. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien 2-2
stehenden Scheiben zugekehrten Seite mit einem und 3-3 der Fig. 1;
Reibbelag versehene Druckscheiben an einer zwi- 5 F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der
sehen den Druckscheiben angeordneten Ringscheibe Fig. 3, wobei bei der Bremse nach Fig. 1 eine der
über in beiden Drehrichtungen mit Schrägflächen Bremsflächen abgenommen ist;
versehene Ausnehmungen liegende Wälzkörper ab- F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der
stützen, die bei einer relativen Verdrehung der Druck- Fig. 1.
scheiben gegenüber der Ringscheibe auf die Schräg- io Die allgemein mit 10 bezeichnete Scheibenflächen auflaufen und dadurch die Druckscheiben reibungsbremse ist in einer Höhlung 12 eines Bremsgegen die feststehenden Scheiben pressen. gehäuses 14 mit einer Öffnung 16 angeordnet. Die
Bei bekannten Scheibenreibungsbremsen dieser Öffnung 16 ist normalerweise durch eine Deckplatte
Art ist die Ringscheibe auf der abzubremsenden 18 abgeschlossen, die an dem Bremsgehäuse durch
Welle frei drehbar angeordnet und gegen ein seit- 15 entfernbare Schraubenbolzen 20 befestigt ist.
liches Verschieben durch in Nuten der abzubrem- Die Deckplatte 18 ist mit nach unten vorstehenden
senden Welle eingreifende Federringe gesichert, und Ansätzen 22 versehen, an denen zwei Bremsscheiben
die beiden Druckscheiben sind mit der abzubremsen- 24 und 26 mit seitlichem Abstand durch Haltebolzen
den Welle drehbar und gegenüber dieser axial ver- 28 befestigt sind. Die beiden Bremsscheiben werden
schiebbar angeordnet. Die Ringscheibe übergreift 20 in dem richtigen Abstand durch Hülsen 30 gehalten,
flanschartig nach beiden Seiten die Druckscheiben, die mit mit Innengewinde versehenen Öffnungen 32
und mit ihrem Außenmantel wirkt das Bremsband zu- (F i g. 5) versehen sind. Diese nehmen Maschinen-
sammen. Dadurch, daß die Ringscheibe durch Feder- schrauben 34 mit flachen Köpfen 36 auf, die in ver-
ringe an seitlichen Bewegungen auf der abzubrem- senkte Öffnungen 38 der Platte 24, 26 eingeschraubt
senden Welle gehindert wird, können diese bei einem 25 werden.
ungleichmäßigen Abnutzen der Reibbeläge auf den In einer mittleren Öffnung 40 der Bremsscheiben Druckscheibea brechen, so daß dadurch die Ring- 24, 26 ist eine abzubremsende Welle 42 vorgesehen, scheibe ihre Führung auf der abzubremsenden Welle die zu einem Getriebe an den Bodenrädern des verliert. Dadurch ferner, daß sich die Druckscheiben Schleppers führt. Durch ein Abbremsen der Welle 42 auf der abzubremsenden Welle seitlich frei ver- 30 wird eine Drehung des Schlepperrads verhindert oder schieben können, ergeben sich bei einem Bremsen verzögert, so daß das Fahrzeug dadurch abgebremst und Auflaufen der Wälzkörper auf die Schrägflächen oder verlangsamt wird. Über Keilnuten 44 ist die starke Bremsgeräusche. Dadurch schließlich, daß die Welle 42 mit einer Nabe 48 einer Ringscheibe 46 vermittlere Ringscheibe die beiden Druckscheiben mit keilt. Die Ringscheibe 46 ist an ihren gegenüberseitlichen Flanschen übergreift, verlieren die Druck- 35 liegenden Seiten mit schrägen Ausnehmungen 49 mit scheiben an wirksamer Bremsfläche. Abstand versehen, die mit gegenüberliegenden schrä-
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht gen Ausnehmungen 50 in Druckscheiben 52 und 54 darin, Bremsgeräusche zu verhindern und die Brems- zusammenwirken. Über in den Ausnehmungen 48 flächen bei geringem Platzbedarf wirksam zu gestal- und 50 angeordnete Kugeln 56 als Wälzkörper werden ten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, 40 die Druckscheiben 52 und 54 durch die Ringscheibe daß die beiden durch die Wälzkörper an der mit der 46 in Umdrehung versetzt. Jede Druckscheibe 52, 54 abzubremsenden Welle umlaufenden Ringscheibe ge- ist mit einem Reibbelag 58 versehen, der mittels haltenen und zentrierten Druckscheiben diese Ring- Nieten 59 an den Scheiben befestigt ist und mit der scheibe außen mit gegeneinander gerichteten axialen Oberfläche 60 der Bremsscheibe 24 und der Ober-Ringflanschen übergreifen, mit deren Außenmantel 45 fläche 62 der Bremsscheibe 26 während des Bremsens ein an sich bekanntes, die Relativverdrehung der im Eingriff steht. Der Reibbelag wird von den Flächen Druckscheiben gegenüber der Ringscheibe bewirken- -60 und 62 durch eine Rückholfeder 64 weggezogen, des Bremsband in Reibungsschluß bringbar ist. Da- Jede Druckscheibe 52, 54 übergreift außen mit durch, daß die beiden sich auf der abzubremsenden gegeneinandergerichteten axialen Ringflanschen 66 Welle frei drehenden Druckscheiben die dazwischen- 50 die Ringscheibe 46, welche mit ihrem Außenmantel liegende, auf der abzubremsenden Welle befestigte eine Bremsoberfläche für ein umgebendes Bremsband Ringscheibe mit gegeneinandergerichteten, axialen 68 bilden. Dieses weist zwei Hälften 70 und 72 auf, Ringflanschen übergreifen, wirkt sich das Bremsband von denen jede mit einem Reibmaterialbelag 74 aus beim Bremsen auf diese beiden Druckscheiben aus in seitlichem Abstand angeordneten, bogenförmigen und verhindert, daß die beiden Druckscheiben gegen 55 Sektoren 76 versehen ist, die mit den Ringflanschen die Bremsscheiben schlagen können und vermeidet 66 der Druckscheiben 52 und 54 kuppelbar sind. Die somit Bremsgeräusche. Dadurch ferner, daß die mit beiden Bremsbandhälften 70, 72 greifen mit ösen-Reibbelag versehenen Druckscheiben die Ringscheibe förmigen Enden 80 über feststehende Hülsen 30 und übergreifen und damit im Durchmesser vergrößert ermöglichen um diese eine Schwenkbewegung. Diese sind, ergibt sich eine Vergrößerung der Bremsfläche 60 Hülsen bilden für die Bremsbänder bei einem Zu- und damit ein wirksameres Bremsen. Sollte sich der sammenziehen eine Verankerung.
Reibbelag auf den beiden Druckscheiben ungleich- Die beiden Hälften des Bremsbandes sind mit mäßig abnutzen, so wird dieses durch die sich auf der ihren oberen Enden 82 an dem einen von zwei Geauf der abzubremsenden Welle befestigten Ring- lenkhebeln 86 eines Gelenkgliedes 84 befestigt, deren scheibe abwälzenden Wälzkörper selbsttätig aus- 65 anderes Ende mit einer Zugstange 88 gelenkig vergeglichen, bunden ist, welche durch einen Gummiabschluß 90
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus- hindurchgeführt und von diesem Gummiabschluß 90
führungsbeispiel dargestellt. und 92 erfaßt wird. Die relative Steifheit des Ab-
Schlusses reicht aus, um die Stange zu tragen, gestattet aber eine genügende Abwärtsbewegung der Stange zum Auslösen des Bremsbands nach jeder Bremsanwendung.
Beim Betrieb wird die Stange 88 durch ein nicht dargestelltes mechanisches Gestänge nach oben gezogen, welches von einem Fußpedal oder dem Fahrer zugänglichen Handhebel betätigt wird. Mit dem Schlepperrad dreht sich die Welle 42 und die Ringscheibe 46. Dadurch werden gleichzeitig die Druckscheiben 52 und 54 von der Ringscheibe 46 über die Kugeln 56 in Umdrehung versetzt. Bei einer Verengung des Bremsbands 70, 72 nach innen zum Eingriff mit den Ringflanschen 66 der Druckscheiben 52, 54 wird die Drehbewegung dieser Scheiben mit Bezug auf die Ringscheibe 46 verzögert. Dadurch werden die als Nocken wirkenden Kugeln 56 auf den rampenförmigen Ausnehmungen 49, 50 nach oben bewegt und die Druckscheiben in entgegengesetzten Richtungen gespreizt, so daß ihre Reibbeläge 58 mit den Flächen 60 und 62 der nicht drehbaren Bremsscheiberi 24, 26 in Eingriff kommen.
Das Bremsen erfolgt an mehreren verschiedenen Bremsflächen, und zwar sowohl durch das Zusammenwirken von Druckscheiben 52, 54 und Brems- as scheiben 24, 26 als auch von Bremsbändern 70, 72 und Ringflanschen 66, so daß eine erhebliche Eingriffsfläche zur Verfügung steht und dadurch ein Überhitzen von einem besonderen Flächenteil der Bremse verhindert wird. Die Bremsbandhälften 70, 72 sind während des Bremsens nicht seitlich vorgespannt, da der Reibbelag 76, welcher mit dem Ringflansch der Scheibe 52 in Eingriff kommt und sich dadurch mit der Scheibe 52 nach der Seite bewegen will, durch eine gleiche Vorspannwirkung durch den Eingriff mit der Scheibe 54 aufgehoben wird, die sich entgegengesetzt zu der Scheibe 52 bewegen will. Die Ringflansche 66 verschieben sich infolgedessen etwas relativ zum Bremsband 68. Daraus ergibt sich der Vorteil einer Verzögerung der seitlichen Bewegung der Druckscheiben, wodurch der Anprall der Druckscheiben 52,54 an die Bremsscheiben 24, 26 stark vermindert wird und Bremsgeräusche erheblich herabgesetzt werden. In gleicher Weise ergibt sich kein Verschieben des Bremsbands weder in der Umfangsrichtung noch nach der Seite, und damit wird eine weitere Möglichkeit des Auftretens von Geräuschen ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Scheibenreibungsbremse, bei der sich zwischen zwei feststehenden Bremsscheiben zwei auf der den feststehenden Scheiben zugekehrten Seite mit einem Reibbelag versehene Druckscheiben an einer zwischen den Druckscheiben angeordneten Ringscheibe über in beiden Drehrichtungen mit Schrägflächen versehene Ausnehmungen liegende Wälzkörper abstützen, die bei einer relativen Verdrehung der Druckscheiben gegenüber der Ringscheibe auf die Schrägflächen auflaufen und dadurch die Druckscheiben gegen die feststehenden Scheiben pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch die Wälzkörper (56) an der mit der abzubremsenden Welle (42) umlaufenden Ringscheibe (46) gehaltenen und zentrierten Druckscheiben (52, 54) diese Ringscheibe außen mit gegeneinander gerichteten axialen Ringflanschen (66) übergreifen, mit deren Außenmantel ein an sich bekanntes, die Relativverdrehung der Druckscheiben gegenüber der Ringscheibe bewirkendes Bremsband in Reibungsschluß bringbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621425195 1961-03-23 1962-03-02 Scheibenreibungsbremse Withdrawn DE1425195B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97888A US3139955A (en) 1961-03-23 1961-03-23 Band-disk brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425195A1 DE1425195A1 (de) 1968-11-14
DE1425195B2 true DE1425195B2 (de) 1970-01-08

Family

ID=22265625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621425195 Withdrawn DE1425195B2 (de) 1961-03-23 1962-03-02 Scheibenreibungsbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3139955A (de)
DE (1) DE1425195B2 (de)
GB (1) GB940822A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769194A (fr) * 1970-07-04 1971-11-03 Girling Ltd Perfectionnements apportes aux systemes de freinage auto-servo
US5074387A (en) * 1990-03-20 1991-12-24 Carl Antonelli Combined drum and disk brake system
ATE495138T1 (de) * 2006-12-01 2011-01-15 Michael J Ruthner Verfahren zur herstellung von eisenpulver oder stahlpulver aus eisenoxid-pulver durch oxidation und reduktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088248A (en) * 1913-01-30 1914-02-24 William F Via Automobile-brake.
US1122933A (en) * 1913-03-13 1914-12-29 Floyd E Hufford Friction-clutch.
US1673509A (en) * 1926-06-17 1928-06-12 Leo R Heisler Power transfer and control device
US2344933A (en) * 1941-11-18 1944-03-21 Lambert & Brake Corp Brake construction
US2807172A (en) * 1953-08-12 1957-09-24 Gen Motors Corp Variable speed transmission
US2864468A (en) * 1955-10-11 1958-12-16 Bendix Aviat Corp Friction device
US2955680A (en) * 1956-09-06 1960-10-11 Jose G Caero Disk brake

Also Published As

Publication number Publication date
US3139955A (en) 1964-07-07
DE1425195A1 (de) 1968-11-14
GB940822A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
CH655981A5 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2919075B2 (de) Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse
DE2547083C2 (de) Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1425195B2 (de) Scheibenreibungsbremse
DE2120433A1 (de) Scheibenbremse
DE1950965A1 (de) Durch Reibwirkung wirksam werdende Vorrichtung,beispielsweise Bremse oder Kupplung
DE1425195C (de) Scheibenreibungsbremse
DE2707125C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE69516121T2 (de) Bremsmotor-baugruppe
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE2934135C2 (de)
DE2232635A1 (de) Scheibenbremse in zwillingsanordnung mit bremskraftverstaerkung
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2636047A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1450146C (de) Scheibenbremse fur Fahrzeuge
DE1750327C3 (de) Scheibenbremse
DE1191187B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1922602A1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1142255B (de) Kombinierte Scheiben- und Innenbackenbremse
DE1425369C (de) Nachstellvorrichtung fur die Brems backe einer Reibungsbremse, insbesondere einer Innenbackenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee