DE1424567B2 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von schreibimpulsen fuer die magnetische aufzeichnung von binaeren informationssignalen unter vermeidung von aufeinander folgenden schreibimpulsen gleicher polaritaet bei einer folge von informationssignalen gleicher binaerer bedeutung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von schreibimpulsen fuer die magnetische aufzeichnung von binaeren informationssignalen unter vermeidung von aufeinander folgenden schreibimpulsen gleicher polaritaet bei einer folge von informationssignalen gleicher binaerer bedeutung

Info

Publication number
DE1424567B2
DE1424567B2 DE19621424567 DE1424567A DE1424567B2 DE 1424567 B2 DE1424567 B2 DE 1424567B2 DE 19621424567 DE19621424567 DE 19621424567 DE 1424567 A DE1424567 A DE 1424567A DE 1424567 B2 DE1424567 B2 DE 1424567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
information
clock
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621424567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424567A1 (de
DE1424567C3 (de
Inventor
James A. North Wales Pa. Fraunfelder (V.St.A.)
Original Assignee
Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1424567A1 publication Critical patent/DE1424567A1/de
Publication of DE1424567B2 publication Critical patent/DE1424567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1424567C3 publication Critical patent/DE1424567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1488Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of three levels
    • G11B20/1492Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of three levels two levels are symmetric, in respect of the sign to the third level which is "zero"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

3 4
durch die Aufeinanderfolge von Aufzeichnungsim- einrichtung bilden, über die die Taktimpulse wahlpulsen gleicher Polarität verschoben werden kann. weise an die Eingänge 1 und 0 bzw. 0 und 1 der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der bistabilen Schalteinrichtung 28 gelangen, liegen Ver-Zeichnung dargestellt. Es zeigt zögerungsglieder 21 und 23. Diese Verzögerungsglie-Fig. 1 die Blockschaltung einer Aufzeichnungs- 5 der sind so bemessen, daß sie die Taktimpulse etwa einrichtung, um eine halbe Impulsperiode verzögern, jedenfalls F i g. 2 ein Impulsdiagramm für die Aufzeichnung langer verzögern als die Verzögerung der Generatoreiner Reihe von Informationssignalen der Bedeutung schaltung 14. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Vor-101110001110 auf einen Aufzeichnungsträger. liegen eines Informationssignals »Eins« die Flip-· Bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanord- io Flop-Schaltung 18 früher umschaltet und die UND-nung ist dem einfachen Verständnis wegen vorausge- Glieder 20, 22, 24, 26 der Vertauscheinrichtung umsetzt, daß nur Bausteine einer sogenannten positiven steuert bevor der das Signal C der Generatorschal-Logik, z. B. UND-Glieder, und nicht negierende Bau- tung 14 veranlassende Taktimpuls B an die Versteine, z. B. NOR-Glieder, verwendet werden, obwohl tauscheinrichtung gelangt.
in der praktischen Verwirklichung derartiger Schal- 15 Jedes Informationssignal C steuert die Flip-Floptungen vorwiegend negierende Bausteine verwendet Schaltung 18 um, so daß deren Ausgang 0 für eine werden. halbe Periode positiv wird. Diese Signale sind in der An Eingangsklemmen 10 und 12 der Schaltungs- Linie D in F i g. 2 dargestellt. Der unmittelbar folanordnung werden gegenseitig um eine halbe Impuls- gende Taktimpuls A steuert die Flip-Flop-Schaltung periode versetzte Taktimpulse A und B angelegt, de- 20 18 wieder zurück, so daß deren Ausgang 1 positiv ren Impulsperiode, d. h. deren zeitlicher Abstand wird und die UND-Glieder 22 und 24 der Vertauschzweier Taktimpulse gleicher Phasenlage einer Binär- einrichtung aktiviert. Wird eine Folge von Inforstelle der Information entspricht. Bei der Darstellung mationssignalen »Eins« über den Eingang 16 in die der Impulse in F i g. 2 ist ein positiver Impuls nach Einrichtung gegeben, so ändert die Flip-Flopunten gerichtet. 25 Schaltung 18 ihre Zustände mit doppelter Geschwin-Zwischen den Eingangsklemmen 10 und 12 und digkeit, d. h., bei jedem der Informationssignale, die einem Impulsformer 30, welcher Schreibimpulse er- im Abstand der Taktimpulsperiode auftreten, wird zeugt und an einen Schreibkopf 44 abgibt, liegt eine die Flip-Flop-Schaltung 18 einmal hin- und hergebistabile Schalteinrichtung 28. Der Impulsformer 30 steuert. Dadurch wird auch die bistabile Schalteinerzeugt auf der Leitung F Schreibimpulse der einen 30 richtung 28 durch zwei aufeinanderfolgende Taktimoder anderen Polarität je nach der Richtung des Po- pulse hin- und hergesteuert und der Impulsformer 30 tentialwechsels auf der Leitung E, welche an den erzeugt nacheinander zwei Schreibimpulse entgegen-Null-Ausgang der bistabilen Schaltungseinrichtung gesetzter Polarität.
28 angeschlossen ist. _ Wird hingegen eine Reihe von Informationssigna-Die Eingänge 0 und 1 der bistabilen Schalteinrich- 35 len »Null« an dem Eingang 16 eingegeben, dann tung 28 sind an die Ausgänge von UND-Gliedern 20, bleibt die Flip-Flop-Schaltung 18 in derselben Stel-22, 24 und 26 paarweise angeschlossen, deren eine lung liegen, die sie unter dem Einfluß eines Taktim-Eingänge mit den Eingangsklemmen 10 und 12 ver- pulses A eingenommen hatte. Die Taktimpulse A gebunden sind und deren andere Eingänge an die bei- langen dann über das UND-Glied 22 an den Einden Ausgänge einer Flip-Flop-Schaltung 18 ange- 40 gangO der bistabilen Schaltung 28 und die Taktimschlossen sind. Je nach der Lage der Flip-Flop- pulse ß über das UND-Glied 24 an den Eingang 1 Schaltung 18 sind die UND-Glieder 20 und 26 oder der bistabilen Einrichtung 28. Am Ausgang 0 der bidie UND-Glieder 22 und 24 aktiviert, so daß sie stabilen Einrichtung 28 wechselt das Potential zweieinen von einer der Eingangsklemmen 10 oder 12 mal während jeder Impulsperiode und der Impulsforkommenden Taktimpuls durchlassen. 45 mer 30 erzeugt daher Schreibimpulse F entgegenge-
Der linke Eingang der Flip-Flop-Schaltung 18 ist setzter Polarität.
mit der Eingangsklemme 10 verbunden und wird da- Sowohl bei einer Folge von Informationssignalen 1 her von dem Taktimpuls A beaufschlagt. Der rechte wie auch bei einer Folge von Informationssignalen 0 Eingang der Flip-Flop-Schaltung 18 ist an eine Gene- wird verhindert, daß der Impulsformer Schreibimpulratorschaltung 14 angeschlossen. Die Eingänge der 50 se F gleicher Polarität aufeinanderfolgend erzeugen Generatorschaltung 14 sind mit der Eingangsquelle kann. Stets erzeugt der Taktimpuls A des Eingangs 12, welche Taktimpulse B führt und einer Eingangs- 10 je nach dem Stand der Vertauscheinrichtung klemme 16 verbunden. Dieser Eingangsklemme 16 einen Informationsschreibimpuls, während der Taktwerden die aufzuzeichnenden Informationssignale impuls B des Eingangs 12 je nach dem Stand der zugeführt. 55 Vertauscheinrichtung einen Korrekturimpuls entge-Die Generatorschaltung 14 ist so programmiert, gengesetzter Polarität erzeugt, wenn durch ihn die bidaß sie nur »Einsen« darstellende Ausgangsimpulse stabile Schalteinrichtung 28 umgesteuert wird, und keine »Null« Ausgangsimpulse abgibt. Die Ge- Die Umsteuerung der bistabilen Schalteinrichtung neratorschaltung 14 kann also auch als UND-Glied 28 kann unterbleiben, wenn Informationssignale angesehen werden, welche ein Ausgangssignal abgibt, 60 wechselnder Bedeutung über den Eingang 16 eingewenn Eingangssignale auf den beiden Klemmen 12 geben werden.
und 16 angelegt werden. Das eine »Eins« darstel- Angenommen, ein Informationssignal »Eins« hatte
lende Ausgangssignal am Ausgang der Generator- die Generatorschaltung 14 zur Erzeugung eines Im-
schaltung 14 besitzt die Wellenform C. Es tritt etwas pulses C veranlaßt, so daß die Flip-Flop-Schaltung
verzögert nach dem Taktimpuls B auf. 65 18 umgeschaltet und die UND-Glieder 20 und 26 ak-
Zwischen den Eingangsklemmen 10 und 12 für die tiviert werden. Der nächste Taktimpuls A gelangt
Taktimpulse A und B und den Eingängen der dann über UND-Glied 20 der Vertauscheinrichtung
UND-Glieder 20, 22, 24, 26, welche eine Vertausch- auf den Eingang 1 der bistabilen Schalteinrichtung 28,
welche umschaltet und dadurch die Erzeugung eines Schreibimpulses der einen, z. B. positiven Polarität veranlaßt. Der gleiche Taktimpuls A steuert die Flip-Flop-Schaltung 18 wieder zurück, so daß nunmehr die UND-Glieder 22 und 24 der Vertauscheinrichtung aktiviert sind. Folgt kein Informationssignal »Eins«, dann erscheint kein Impuls C und die Flip-Flop-Schaltung 18 bleibt in dieser Lage liegen.
Das Fehlen eines Informationssignals 1 entspricht einem Informationssignal 0. Der nächste Taktim- u> puls B gelangt über das UND-Glied 24 an den Eingang 1 der bistabilen Schalteinrichtung 28; da die bistabile Schalteinrichtung 28 aber durch den vorhergehenden Impuls A eines Informationssignals »Eins« über den Eingang 1 gesteuert wurde, kann sie nicht umschalten, und es unterbleibt die Erzeugung eines Korrekturimpulses. Erst wenn mehrere Informationssignale »Null« aufzuzeichnen sind, erfolgt wie bereits beschrieben durch den Taktimpuls B die Erzeugung eines Korrekturimpulses.
In ähnlicher Weise wird der Korrekturimpuls unterdrückt, wenn auf ein Informationssignal 0 ein Informationssignal 1 aufzuzeichnen ist. Bei Aufzeichnen des InformationssignalsO hatte der Taktimpuls A über das UND-Glied 22 der Vertauschein- as richtung den Eingang 0 der bistabilen Schalteinrichtung 28 angesteuert, so daß diese umgeschaltet hat und der Potentialwechsel auf der Leitung £ die Erzeugung eines Schreibimpulses der z. B. negativen Richtung durch den Impulsformer 30 veranlaßt hat. Das nächstfolgende Informationssignal »Eins« erzeugt einen Impuls C, welcher die Flip-Flop-Schaltung 18 umsteuert, so daß der Taktimpuls B über das UND-Glied 26 der Vertauscheinrichtung ebenfalls an den Eingang 0 der bistabilen Schalteinrichtung 28 gelangt und die Erzeugung eines Korrekturimpulses unterbleibt.
Die von dem Impulsformer 30 auf der Leitung F erzeugten Schreibimpulse der einen Polarität gelangen über eine Diode 36, einen Verstärker 32 und einen Umschalter 46 auf die linke Spule des Schreibkopfes 44. Die Schreibimpulse der anderen Polarität gelangen über eine Umkehrschaltung 38, eine Diode 40, einen Verstärker 34 und einen Umschalter 48 auf die rechte Spule des Schreibkopfes 44. Die Ausgangssignale des Verstärkers 32 sind in der Linie G in F i g. 2, die Ausgangssignale des Verstärkers 34 in der Linie H wiedergegeben. Beide Impulszüge können Informations-Schreibimpulse und Korrekturimpulse führen. Die Korrekturimpulse sind in F i g. 2 mit N bezeichnet. Sie unterscheiden sich von den Informations-Schreibimpulsen lediglich durch ihre Phasenlage. Dies ermöglicht es auch, sie bei Ablesen der aufgezeichneten Impulse wechselnder Polarität auszusondern.
Die beweglichen Kontakte 46 und 48 einer Schaltvorrichtung 42 gestatten es, den Schreibkopf 44 wahlweise auch an einen Löschgenerator 52 oder an einen Leseverstärker 54 anzuschließen. Dem Leseverstärker 54 ist eine Schmitt-Trigger-Schaltung 56 nachgeschaltet, an deren Ausgänge eine Selektionsschaltung 58 angeschlossen ist, welche die Korrekturimpulse unterdrückt und nur die Informationsimpulse weiterleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

geschaltet sind, welche die Taktimpulse um eine Patentansprüche: größere Zeitspanne verzögern, als der bei Vorliegen eines Informationssignals der einen binären
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Bedeutung durch den Generator (14) erzeugte
Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeich- 5 Steuerimpuls (C) zur Umschaltung der FHp-
nung von binären Informationssignalen unter Flop-Schaltung (18) in dem Generator verzögert
Vermeidung von aufeinanderfolgenden Schreib- wird.
impulsen gleicher Polarität, nach einer Folge
von Informationssignalen gleicher binärer Be-
deutung, dadurch gekennzeichnet, daß io
ein Schreibimpulse beider Polaritäten erzeugender Impulsformer (30) an einen Ausgang (E) Für die Aufzeichnung von Informationssignalen einer bistabilen Schalteinrichtung (28) ange- auf magnetischen Aufzeichnungsträgern sind verschlossen ist, deren beide Eingänge je über eine schiedene binäre Schreibverfahren bekannt. Bei der Vertauscheinrichtung (20, 22, 24, 26) mit einem 15 Richtungsschrift oder der Wechselschrift bleibt bei von zwei gegeneinander versetzte Taktimpulse aufeinanderfolgenden Informationssignalen gleicher (A, B) führenden Eingängen (10, 12) verbunden Bedeutung eine Magnetisierung gleicher Richtung sind, und daß die Vertauscheinrichtung (20, 22, bestehen, wodurch die magnetische Bezugshöhe ver-24, 26) unter dem Einfluß einer durch Informa- schoben werden kann und verhältnismäßig starke tionssignalen (C) der einen binären Bedeutung ge- 20 Impulse für eine Ummagnetisierung bei Aufzeichsteuerte Flip-Flop-Schaltung (18) steht, welche nung eines Informationssignals entgegengesetzter bei Auftreten eines solchen Informationssignals Bedeutung erforderlich werden, die Vertauscheinrichtung für die Dauer einer Pe- Um eine Aufzeichnung mit niedriger Magnetisieriode der Taktimpulse umschaltet. rung zu ermöglichen, ist es erwünscht, jeweils nur
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 25 kurze Impulse aufzuzeichnen. Bei dem Schreibverdurch gekennzeichnet, daß die Vertauscheinrich- fahren RZ (Rückkehr nachO) sinkt nach jedem Intung aus vier UND-Gliedern (20, 22, 24, 26) gebil- formationssignal die Magnetisierung auf den NuIldet wird, deren erste Eingänge paarweise an ver- Wert ab. Durch aufeinanderfolgende Informationsschiedene von zwei Ausgängen der Flip-Flop- signale gleicher Bedeutung, die durch Schreibimpulse Schaltung (18) angeschlossen sind und deren 30 gleicher Polarität dargestellt werden, kann auch hierzweite Eingänge paarweise in anderer Zusam- bei die magnetische Bezugshöhe allmählich verschomensctzung an verschiedene der beiden Taktim- ben werden.
pulse führenden Eingänge (10, 12) angeschlossen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
sind. Aufzeichnung aufeinanderfolgender Informätions-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 35 signale gleicher Bedeutung, eine Aufeinanderfolge durch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der von Schreibimpulsen gleicher Polarität zu vermeiden. UND-Glieder (20, 22, 24, 26) paarweise in ande- Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Schalrer Zusammensetzung an verschiedene der beiden tungsanordnung, welche dadurch gekennzeichnet ist, Eingänge der bistabilen Schalteinrichtung (28) daß ein Schreibimpulse beider Polaritäten erzeugenangeschlossen sind. 40 der Impulsformer an einen Ausgang einer bistabilen
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Schalteinrichtung angeschlossen ist, deren beide Eindurch gekennzeichnet, daß der Rückstelleingang, gänge je über eine Vertauscheinrichtung mit einem der von Informationssignalen der einen binären von zwei, gegeneinander versetzte Taktimpulse füh-Bedeutung gesteuerten Flip-Flop-Schaltung (18) renden Eingänge verbunden sind und daß die Vervon einem der beiden Taktimpulse (A) beauf- 45 tauscheinrichtung unter dem Einfluß einer, durch Inschlagt wird. formationssignale der einen binären Bedeutung ge-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- steuerte Flip-Flop-Schaltung steht, welche bei Aufdurch gekennzeichnet, daß Taktimpulse (A) des treten eines solchen Informationssignals die Vertauscheinen Einganges (10) je nach dem Stand der Ver- einrichtung für die Dauer einer Periode der Takttauscheinrichtung an den Einstelleingang (1) oder 50 impulse umschaltet. Die Schaltungsanordnung nach den Rückstelleingang (0) der dem Impulsformer der Erfindung ermöglicht es, daß Taktimpulse des (30) vorgeschalteten bistabilen Schalteinrichtung einen Einganges je nach dem Stand der Vertauschte) gelangen und die Erzeugung eines Infor- einrichtung den Einstelleingang oder den Rückmations-Schreibimpulscs (F) veranlassen, wäh- Stelleingang der dem Impulsformer vorgeschalteten rend die um eine halbe Taktperiode versetzten 55 bistabilen Schalteinrichtung beaufschlagen und die Taktimpulse (B) des anderen Einganges (12) Erzeugung eines Informations-Schreibimpulses verebenfalls je nach dem Stand der Vertauschein- anlassen, während die um eine halbe Taktperiode richtung an den Einstelleingang (1) oder den versetzten Taktimpulse des anderen Eingangs eben-Rückstelleingang (0) der bistabilen Schalteinrich- falls je nach dem Stand der Vertauscheinrichtung an tung (28) gelangen und die Erzeugung eines Kor- 60 den Einstelleingang oder den Rückstelleingang der rekturimpulses nur veranlassen, wenn durch den bistabilen Schalteinrichtung gelangen und die Erzeubetreffenden Taktimpuls (B) die bistabile Schalt- gung eines Korrekturimpulses nur veranlassen, wenn einrichtung (28) umgesteuert wird. durch den betreffenden Taktimpuls die bistabile
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- Schalteinrichtung umgesteuert wird. Die Schaltungsdurch gekennzeichnet, daß zwischen den Taktim- 65 anordnung nach der Erfindung bietet Gewähr dafür, pulse (A, B) führenden Eingängen (10, 12) und daß der Aufzeichnungsträger bei jedem Informaden UND-Gliedern (20, 22, 24, 26) der Ver- tionsimpuls auf dasselbe Bezugspotential zurückgetauschcinrichtung Verzögcrungsglieder (21, 23) führt wird und die magnetische Feldstärke nicht
DE1424567A 1962-01-11 1962-12-31 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeichnung von binären Informationssignalen unter Vermeidung von aufeinander folgenden Schreibimpulsen gleicher Polarität bei einer Folge von Informationssignalen gleicher binärer Bedeutung Expired DE1424567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165490A US3156871A (en) 1962-01-11 1962-01-11 Magnetic recording system employing means for generating correction pulses only between consecutive similar information pulses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1424567A1 DE1424567A1 (de) 1969-04-24
DE1424567B2 true DE1424567B2 (de) 1973-06-28
DE1424567C3 DE1424567C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=22599115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1424567A Expired DE1424567C3 (de) 1962-01-11 1962-12-31 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeichnung von binären Informationssignalen unter Vermeidung von aufeinander folgenden Schreibimpulsen gleicher Polarität bei einer Folge von Informationssignalen gleicher binärer Bedeutung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3156871A (de)
BE (1) BE626685A (de)
CH (1) CH410058A (de)
DE (1) DE1424567C3 (de)
GB (1) GB969986A (de)
NL (2) NL143352B (de)
SE (1) SE308738B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518700A (en) * 1968-01-04 1970-06-30 Ncr Co Quadruple modulation recording system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954267A (en) * 1958-06-05 1960-09-27 Olivetti Corp Of America Modified return-to-zero digital recording system

Also Published As

Publication number Publication date
NL143352B (nl) 1974-09-16
CH410058A (de) 1966-03-31
BE626685A (de)
DE1424567A1 (de) 1969-04-24
NL287595A (de)
SE308738B (de) 1969-02-24
US3156871A (en) 1964-11-10
GB969986A (en) 1964-09-16
DE1424567C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630197C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem
DE3051112C2 (de)
DE3119650A1 (de) Funktionsgenerator
DE1424567C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeichnung von binären Informationssignalen unter Vermeidung von aufeinander folgenden Schreibimpulsen gleicher Polarität bei einer Folge von Informationssignalen gleicher binärer Bedeutung
DE1294438B (de) Binaerer Signaldetektor
DE1499930B2 (de) Schaltung zur beseitigung der phasenverschiebung einzelner informationssignale gegenueber zahlreichen aufeinanderfolgenden, aus einer zweiphasenschrift abgeleiteten auslesesignalen
DE1449422B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von schreibimpulsen fuer die magnetische aufzeichnung von binaeren informationssignalen unter vermeidung von aufeinanderfolgenden schreibimpulsen gleicher polaritaet bei einer folge von binaeren informationssignalen gleicher binaerer bedeutung
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE1276721B (de) Schreib-Leseeinrichtung fuer die Speicherung und Wiedergabe von Informationen auf bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1257836B (de) Verfahren zur Regeneration einer Kondensatorspannung
DE2428444A1 (de) Einrichtung zur codierung bzw. decodierung von binaerdaten
DE2630160C3 (de) Testdatengenerator mit einem Taktgeber
DE2608413A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der zeitgenauigkeit bei den impulsflanken von schaltimpulsfolgen in taktgesteuerten einrichtungen, insbesondere einrichtungen der fernmelde-u. datenverarbeitungstechnik
DE1449719C3 (de) Anordnung zum Wiedergeben von digitalen Daten
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE3150417C2 (de)
DE2012823C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vorwärts- oder Rückwärts-Zählsignalen
DE2423456C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Signalen, die aus In periodischen Abständen nacheinander wirksam werdenden Zustandswechseln einer Aufzeichnung abgeleitet werden
DE1134225B (de) Vorrichtung zur Auswertung elektrischer Schwingungsformen
DE2446244C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschreiben bzw. Auslesen von Informationen
DE1449422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeichnung von binären Informationssignalen unter Vermeidung von aufeinanderfolgenden Schreibimpulsen gleicher Polarität bei einer Folge von binären Informationssignalen gleicher binärer Bedeutung
DE1774505C3 (de) Decodierschaltung für eine zu einem Analogsignal verzerrte Taktschrift '
EP0144979A2 (de) Verfahren zur Messung von Bitfehlerraten bei binären Digitalsignalen
AT271038B (de) Unterwasserfernmeßeinrichtung
DE2753453B1 (de) Digitaler Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee