DE142294C - Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objectiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen - Google Patents

Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objectiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen

Info

Publication number
DE142294C
DE142294C DE1902142294D DE142294DA DE142294C DE 142294 C DE142294 C DE 142294C DE 1902142294 D DE1902142294 D DE 1902142294D DE 142294D A DE142294D A DE 142294DA DE 142294 C DE142294 C DE 142294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
spherically
groups
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902142294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Application granted granted Critical
Publication of DE142294C publication Critical patent/DE142294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das im folgenden beschriebene Objektiv ist für die Zwecke der Photographie und Projektion bestimmt und bietet gegenüber den bisher bekannten astigmatisch korrigierten Objektiven den Vorteil, daß bei einer verhältnismäßig kleinen Anzahl von Linsenelementen und von Reflexionen ein großes Öffnungsverhältnis erzielt werden kann, für welches das Objektiv sphärisch korrigiert ist, und daß die Ausdehnung des anastigmatisch geebneten Feldes relativ groß ist.
Dieser Erfolg beruht darauf, daß in einem aus vier durch die Blende in zwei Gruppen geteilten einfachen Linsen bestehenden Objektiv die Linsen der einen Gruppe einen Luftabstand erhalten, welcher von einem Nachbarflächenpaar mit negativem Stärkenvorzeichen begrenzt ist, die Linsen der anderen Gruppe aber durch eine Kittfläche mit sammelnder
ao "Wirkung vereinigt sind.
Durch dieses Objektiv ist der Konstruktionsgedanke des Objektivs nach Patent 56109 und der des Objektivs nach Patent 134408 zu einer gewissen Vereinigung gebracht worden. Während man sich nämlich bei ersterem auf durch die Blende getrennte, verkittete Linsengruppen beschränkt und die Gegensätzlichkeit zur Herbeiführung astigmatischer Korrektion nur adf die Brechungswirkung von Kittflächen erstreckt hat, sind bei letzteren unter Voraussetzung eines Luftabstandes in jeder Gruppe zwei in der Brechung gegensätzlich wirkende Nachbarflächenpaare wirksam, d. h. zwei Luftlinsen von verschiedenem Stärkehvorzeichen.
In dem neuen Objektiv ist nun die zur astigmatischen Korrektion führende Gegensätzlichkeit dadurch geschaffen, daß die Kittfläche der einen verkitteten Gruppe das entgegengesetzte Stärkenvorzeichen erhält wie das Nachbarflächenpaar der anderen, einen Luftabstand enthaltenden Gruppe. Es sind zwei Fälle möglich, in welchen dieses neue Prinzip der Gegensätzlichkeit verwirklicht werden kann. Erstens kann eine negative Kittfläche einer positiven Luftlinse und zweitens eine positive Kittfläche einer negativen Luftlinse gegenüber gestellt werden. Der erste Falll führt nach unseren Überlegungen zu einem weniger vorteilhaften Resultat, namentlich wenn man sich auf die Anwendung von nur vier einfachen Linsen beschränken will. Der zweite Fall dagegen ist nach unserer Überzeugung außerordentlich fruchtbringend, was schon durch den Umstand verbürgt scheint, daß es sich bei den bisher bekannt gewordenen anastigmatischen Konstruktionstypen mit verkitteten Flächen herausgestellt hat, daß gerade die Kittfläche mit sammelnder Wirkung von hoher spezifischer Bedeutung ist.
Kittflächen und Luftlinsen sind in Objektiven aus vier zu je zwei um die Blende gruppierten Linsen schon des öftern gegenüber gestellt worden, aber wo dies der Fall ist, hat die Kittfläche stets dasselbe Stärkenvorzeichen be-
sessen wie die Luftlinse. Im Petzvalobjektiv haben beide zerstreuende Wirkung, desgleichen im Porträ'tantiplanet von Steinheil.
Das unten durch detaillierte Angaben der Linsenradien, Dicken, Blendenabstände und Glasarten beschriebene Ausführungsbeispiel erhebt nicht den Anspruch, alle Vorzüge der neuen Objektivanordnung zur Darstellung zu bringen, illustriert aber ihre Leistungsfähigkeit
ίο in genügendem Grade. Die darin zur Verwendung kommenden Glasarten können je nach den sonst vorliegenden Bedingungen durch andere, von diesen stark abweichende Gläser ersetzt werden, die Linsenformen und Linsenaufeinanderfolge können abgeändert werden , ohne daß ein solches Objektiv aus dem Rahmen der beschriebenen Anordnung heraustritt.
Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel
ist für eine relative Öffnung von 1 : 5,5 sphärisch korrigiert. Die anastigmatische BiIdebenung ist für etwa 6o° erreicht. Die für die numerischen Angaben, die mit den Buchstaben in der Figur übereinstimmen, eingeführten Bezeichnungen sind die folgenden. L1, L2 ... bedeuten die Glaslinsen, ^f1, of2 ... ihre Mitteldicken, T1, r2 . . . die Radien der sphärisch geschliffenen Linsenflächen, bx und b2 die Abstände der Blende B von den nächstgelegenen Linsenscheiteln und / die Mitteldicke der zwischen zwei Glaslinsen sich befindenden Luftlinse. Numerisch sind die Radien, Dicken, Durchmesser und Entfernungen der Linsen durch Verhältniszahlen ausgedrückt, wobei die Brennweite des ganzen Objektivs als Einheit angenommen ist. Eine einfache Multiplikation dieser Zahlen mit der Brennweite, welche im speziellen Falle verlangt wird, ergibt die Konstruktionsdaten für ein Objektiv der gewünschten Brennweite. Die verwendeten Glasarten sind durch Uq, np und hg' gekennzeichnet, welche sich auf die D- bezw. F-Linie des Sonnenspektrums und auf die Ηγ-lJme des Wasserstoffspektrums beziehen.
Das dargestellte Objektiv besteht aus den Einzellinsen L1, L2, L3 und L4. L1 und L4 haben sammelnde, L2 und L3 zerstreuende Wirkung. . Die Gruppe L1, L2 wird durch die Blende B von der Gruppe L3, L4 getrennt. Zwischen L1 und" L2 ist ein Luftabstand und das denselben einschließende Nachbarflä'chenpaar hat eine zerstreuende Wirkung. L3 und L4 sind in der Fläche rü miteinander verkittet und die Kittfläche hat eine sammelnde Wirkung.
Angaben für die Brennweite 1, größte relative Öffnung 0,190.
Radien :
Dicken und Abstände:
= + 0,215 (X1 = 0,033
r2 = ± CO e = =■ 0,019
rB = — 0,742 d.2 = = Ο,οΐι
ri = + 0,208 h = = 0,030
rs = ~ i,"3 h = = 0,030
ra — -f- 0,252 d3 = = Ο,οπ
ri = — 0,367 Cl1 = = 0,030.
Glasarten
L1 L2 L,
no 1,61132 1,60457 1,52110 1,61132
nF 1,61870 I,61436 1,52820 1,61895
nG' 1,62462 1,62252 1,53397 1,62514

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen der einen Gruppe Luftabstand voneinander haben und ein Nachbarflächenpaar mit negativem Stärkenvorzeichen bilden, die Linsen der anderen Gruppe durch eine sammelnde Kittfläche vereinigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902142294D 1902-07-15 1902-04-25 Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objectiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen Expired DE142294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US721240TA 1902-07-15 1902-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142294C true DE142294C (de) 1903-07-04

Family

ID=44261706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902142294D Expired DE142294C (de) 1902-07-15 1902-04-25 Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objectiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US721240A (de)
DE (1) DE142294C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950503C (de) * 1949-04-30 1956-10-11 Voigtlaender A G Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE1064251B (de) * 1952-02-02 1959-08-27 Voigtlaender Ag Modifiziertes Gauss-System mit anastigmatischer Bildfeldebnung
DE2832486A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Canon Kk Zoomobjektiv

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538841A (en) * 1946-01-28 1951-01-23 American Optical Company South Wide field angle objective
GB672822A (en) * 1950-02-02 1952-05-28 Gordon Henry Cook Improvements in or relating to optical objectives
US2599669A (en) * 1950-05-09 1952-06-10 Northrop Aircraft Inc Three-component four-element objective
US2732762A (en) * 1951-06-12 1956-01-31 Wide aperture photographic objective comprising
CH306101A (de) * 1951-12-22 1955-03-31 Agfa Camera Werk Aktiengesells Sphärisch, komatisch, astigmatisch, hinsichtlich der Bildfeldwölbung und Verzeichnung, sowie chromatisch korrigiertes photographisches Objektiv.
US2744446A (en) * 1953-02-10 1956-05-08 Optik Carl Zeiss Jena Veb Spherically, chromatically, and astigmatically corrected three component objective
GB752276A (en) * 1953-09-18 1956-07-11 Agfa Camera Werk Ag Photographic objective
CH327792A (de) * 1953-09-23 1958-02-15 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
GB769241A (en) * 1954-03-13 1957-03-06 Margarete Camilla Schneider Improvements in and relating to asymmetrical photographic objectives
US2769372A (en) * 1955-07-25 1956-11-06 Wollensak Optical Co Three component objectives for photographic and projection purposes
US2838978A (en) * 1955-11-12 1958-06-17 Canon Camera Co Four lens photographic objective

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950503C (de) * 1949-04-30 1956-10-11 Voigtlaender A G Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE1064251B (de) * 1952-02-02 1959-08-27 Voigtlaender Ag Modifiziertes Gauss-System mit anastigmatischer Bildfeldebnung
DE2832486A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Canon Kk Zoomobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US721240A (en) 1903-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142294C (de) Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objectiv aus vier, durch die Blende in zwei Gruppen geteilten Linsen
DE69724602T2 (de) Linsensystem für projektionsfernsehen
DE69724115T2 (de) Projektionslinse für flüssigkristallanzeige
DE2161996B2 (de) Varioobjektiv
DE2617727C2 (de)
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
EP2122403A2 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2715279A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2635142A1 (de) Mikroskop-beleuchtungssystem
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2259809C2 (de) Fischaugenobjektiv
DE7538720U (de) Objektiv vom typ eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2520495A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE287089C (de)
DE102013102910B3 (de) Anamorphotischer Objektivvorsatz
DE102011102345B4 (de) Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive
DE947930C (de) Photographisches Fernobjektiv
AT213097B (de) Lichtstarkes Objektiv mit zerstreuendem Vorderglied
DE350951C (de) Okular
AT36471B (de) Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche.
DE746288C (de) Anordnung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen mit Hilfe einer Elektronenroehre mit einer den Grad der Buendelung der Elektronen veraendernden Steuerelektrode
DE2324292C3 (de) Teleobjektiv