DE1422865A1 - Antistatisches photographisches Papier - Google Patents

Antistatisches photographisches Papier

Info

Publication number
DE1422865A1
DE1422865A1 DE1962E0023528 DEE0023528A DE1422865A1 DE 1422865 A1 DE1422865 A1 DE 1422865A1 DE 1962E0023528 DE1962E0023528 DE 1962E0023528 DE E0023528 A DEE0023528 A DE E0023528A DE 1422865 A1 DE1422865 A1 DE 1422865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
fapi
antistatic
polyethylene
photographic paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962E0023528
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422865C3 (de
Inventor
Spelbrink Frank Bernhard
Franklin You-Min Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1422865A1 publication Critical patent/DE1422865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422865C3 publication Critical patent/DE1422865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Doppelstüc*
PATI NTANWKVtI DIUNQ. WOLFF>- IAKTIU
»TüTTOAiT-K ti»„..ÜfÜf..
r »«HO ·. »72«' RRNSCHKIKI» «913
1422863 yrt
liitMi Kot&k OoMpany, 34? ftat· Str«*t, Staat *«* Toric« T»y#i»i«t· Staat«» ν·& iawriks
?api«r
Erfindung l»ttrifft ei» ait tin·» poljmr·* terial li»a«lti^it«t*ey in»li*eom*»r· ein
da«, IW dl· Bildung tob atatlseliaii,
nt rerrin«»rnt Ia teatiMit«r Tel»·
handelt worden ist.
Bekanntlioh 1st dl· atatis·*· AmllUumf
graphieetien amterialien d«ahal» auJ*rosrd«mtll«k rend, weil duroh dl· Aufladixag·!! statlaafc* gen auf d·» liehteMpfindliehem Materiftl, auf photOfraphiiehe* Papier herrorf*nif·» ·· Laduneen können dixroh Helium« erse««t wvrdeü«
90981070835
BAD ORIGINAL
die betreffenden Materialien tt^er -IaXlMt alnwegbe werde», ©de* £«r@!i ils $r«a»iia$ d«r lfceslaiea
der Mekesite des Papier» fet is Abrelle® #ia©r
T«rur»ft®iit sfia» Wean 4Ι«β» it· ^c-
emtXftAta «tirde»» Ewsgert »lel& »la ettregelBSeelgee Sc3il#ieraii»t®r Ib der Mmlaivm? ftaetides files« e&tvlefeelt' «erdea 1st.
Prefele« der stfttleehes elektrls#kea Aufladung p&et@$rap&leehe» Papier 1st s^uelst duroh Aufbringt» Sefelefettii avf tie f&pl®ru&ts?lmg® su lösen worle&e Si«®® SehieliteB ^esteltea la allgemeinen aas latu^laXlea^ die geelgaet sind, die elektrls@hen
sa Iifs3&eaf laden al»li3h eine leitend» Obera%f des P&pler vdrgesehea wird, läufig sind Jteterialien l»ea%tst vordeä» die 7euehtiglcelt atserblerea «ad iafelgedessen βΐηφ.leitende Oberflächeauf des Tayler blldea»
»ar das Problea der statIsebenAufladung bei yattegrapfelsekea Papier »unäeket durehaus nleht so sekvtmlegeKd wie etwa bei paotograp&lse&sa lila· Mit d«s AttfkMawa Tea a»X]«erea Obersiigen «le beispielsweise Itolyftayleattberxftgea κ*£ pAotographlseb.ea Papieren ist M jedeeh a«eb bier erf«rderliefe gewordea» Mittel aus-
BAD ORIGINAL
findig am maeh«n, u» das Preble» befriedigend 3U löeen»
Bin gewöhnliehe· Yerfahren einer antletatieehen Bebaut*
lung b«et«ht bekanntlieh darin, auf einer «dar It id·
Oberflächen dta Polyäthylen* eine kontinuierliche
•ohieht eine· laitfaMgaa Xatariala a»fsm*?liig«&v la let di·· i«dacli kaiaa wiriaieh befriedigend· ml «war deehalb nioht, wail dia
ihrer Iatur naeh hydrophob iat, waahalU hi«raaf SaMoktam im allfeaeinen nur aehleeht haften. Die· hat eur folge, daaa die P»lyäthyle*»»erfliehe aaaa&dax>a >«h*näelt werdas '
Hilf wie s,B, dureh Blektronenbeaelitt·*, «dar ·» eaeaeat Oataraebiahtaa angewandt werden, brror dia betreffend· , j
antiatatieohe Sehieht aufgebracht werden kennte, ifcaralas !
können diaaa antietatiaehen ßehiohten dia naehfolgendea, auf die PolyÄthyleneberfläohe auf«abringendea I@kLoht«a
, und awar aowohl infolge phyaikallsohar Abetoeeene diaaar Behichten, wie auch infolge &%« photographiecher Wirkoamkeit, Auaeerdft* «i^S 41a aaak«it derartiger amtiatatiaehar lchleht·* int alga laHusg ι Α·τ Oberfläche des Polyäthylen* u*w. »eis Übergang üiar «la :< i T«r*ehiedenaten m«*haai*eh«n Torr ich tong en, via !.»Hen ■
und dargl. laicht gaatlfrfc* -
Bar Erfindung liegt dia Aufgabe cm Grande, ein jfeata- '
graphlach*· Papier am entwiak»ln, daaa dia gaaehiliertam ^
ι Vaohteile dar bekasnt«m photegraphiechen, .
909810/0635 S
■■'? 1
BAO ORIGINAL
U228B5
mit Polymeren fe*»öiiicb.1;«ten Papiere nicht bee!tet. Mit
ii
4tr Erfindung ■ ο lien welter photof raphiech», unter Benutctuig antietatieehe-f fr&ger hergestellte Papiere vorgesehen werden, deren insbesondere Empfindlichkeit durch, da» antl«tatls«he Mittel toaw* die antlstatistlui Vorftehandliiag de* Trägerwtcerial* tiieht ^atin-fcräciitlgt wird»
X· wurd« tm& gefimden» AaS dl« aüti*1;»tisehen Mittel <ä«a Papier selbett «aft feevor diese« sli» der Polyiaereiieehiöht, wie belepieiewelee Polyäthylen, überssogen wird, einverleibt werden köianen, wrA da8 der antietatieöli« Charakter des Papier« A*to$l derart rerlneeeert wird* daß e« sieh für piaotögrapiiisclae Sweoke, inefceeonder« dl« τοη photogi?afM.Behett Papier, sehr gut eignet.
1st ge»äfl der Srfiadiing «la emtietatieehee photographlse&es Papier» «estehend au« einem Paplerträger tmd einer Bevehlohtuag aea eines theraeplastisehen* poly-Berea Atterlalf, sowie gegefeeneafalie einer auf der theraoplaetiaehen leeehlehtulBs aufgetragenen Halogeneiltereaiul-•lon TQirgesehex^ da« Äftdmrch gekesneeiehnet^ist, deJ der Papierträger Kiadeeten« ain· antistatisch wirksase Verbindung enthält. Biese TerMj&fiung oder Mlsohiangen rerschiedener fe^sindungen oder amtiitatieohe Kittel kunnen auf der Papi~eruAterlage aufgetragen oder direkt Im dav Papier eiarerleibt eeln« wobei die dae antietatieche Kittel enthaltende Papieveiiterlage auf mindestens einer
Seite einen transparentem Hversug de« Polymeren^
909810/0635
iA*:^:-ic λ- BAD ORIGINAL
und T»rsugaweiae eiaen PolyItaylenfil« enthält.
Da· antistatiaohe Mittel wird aleo geaäas der Srfindung entweder auf dl« Papierunterlage aelbet aufgebracht, oder aber den für dl· Leitung de· Papiere bei aeiner Herstellung benutzten Lösungen augeset«t, d.h. dem Papier direkt einverleibt » Sa· eo/behandelte oder auagerifastete Papier wird dann anechlieaaend auf einer oder auf beiden Selten «it eine« theraoplaatiaohen Har*,wie beiapielawei·· FoIy* äthylen, oder auoh Polypropylen od. dergl. beschichtet, wodurch dl« antistatisch· Schicht und die apäter aufgebrachte Seulaionaaehioht getrennt bleiben,während gleichseitig da· photographiaohe Papier al· Sans·· antistatisohe Eigenschaften aufweist+ Ob dab·! nur tin· odsr beide Papierselten «it beiapielsweise Pelyäthylen überaogen werden ,hängt davon ab* für welchen Zweck da· betreffende Papier beatiMt 1st und auoh tob der «^glichen pa»tographi-•chen Aktirität der antiatatiachen Schicht, Wenn beispiela- «eise ein antietatiechee Mittel benut»t wirdt das pheto« graphieoal nirkea« 1st» let- «· erwünscht, das« Papier auf beiden Seiten «it de« polymeren Materialfwie beiepiele* weis· Polyäthylen#*u über«iehen,
Mit etwa Polyäthylen beaohiohtetea Papier^ de«s«n Papier-
unterlage da· antistatisch· Mitt·! amfweist, kann
vttf.v;;. ·■ ■ -ν;- ^
aend/weiterbehandelt werden, sBKtl die ph«tegraphi····
909810/0635
BADORlOlNAt.
L"i ■■■·
Seuielott darauf haftet, Ss kann die» auf die für die Behandlung von Polyäthylen- u.*,w, Oberflächen bekanntes leise erfolgen, ohne dass dabei die antistatischen Eige** schäften des. Papiers irgendwie beeinträchtigt werden. Dazu \ gehören etwa ein Beschuss »it Elektronen, eine flaaaenbehandlungj die Oxydation alt Schwefelsäure^Bichroaatlösung oder Peroxyd und dergl·» Unterlegen mit kolloidalem SiIi-
«33*. da* ■ siuaidioxyd oder kolloidalea Zirkon^ oder'tepek Einverleiben iron Silisiuadioxyd einer grösserea Teilohengrösse als kelloidal* in die beispielsweise Polyäthylenoberfläche. Auoh können noch andere Verfahren als die eben beschriebenen I)SAUtSt werden*
Das in dtr bevorzugten Verkörperung der Erfindung benutste antistatisöhe Mittel ist das Hatrlueealz der Naphthalinsulfonaäure^ das aus wässriger Lösung aufgetragen werden kaaa* Jedoch können an dessen Stelle- auch eine grosse Ansahl von anderen bekannten antistatiBohen Mitteln verwendet werden« Dasu gehören einfache SaIa* wie Natriumsulfat und die gleichen Salie von organischen Verbindungen, wie beispielsweise die Alkali-*· und Aaaonluasalze der Konden-Stttieasprodukte eines Aldehyds jtie beiapieleweise Formaldehyd ait Yftpntaalä&sulf ensäureng,: i%m weiteren organische anti« Statische Mittel wie beispielsweise Triäthanolaainoleat, friithaaslaalnstearat und verschiedene Polyalkylenpolyaainderivate. Auoh köantn ©syalkylenaalnderivate des Phosphors» welter Polyaorylexymlkyltrialkylaaeoniuaalkyleulfat-Salze,
■■ : ■ ' ■' ι
909810/06 3 5
142286$ ·■
Mathanola*ineal*e Ton Phoephorsäureeetern und dergl. fcenutet w*rd«n, Wenn da» Polyäthylen oder dl· amdere thermoplastisch· Schicht mir auf einer Seit» dee Papierträgeraateriale angeordnet iet, werden. eelbetTerettiiiÄ·- ll«h auch je&e Materialien «la antistatische Mitt«l wirke«a B«int deren antleiiatiecli· Iirk»a*keit mit ihrer lceit, leuchtlfkeit *u »teorbieren» btxuht, 1« «»hören •olc&e Äateriallem wie Oiyäther» Polyexyalkohole vnA
SehicJxtdieke de· thtzeeplaetieehen Mal;eriale kaxax su etwa 0,05 Ml betrafen, wobei jedoch «Ine S Ton etwa 0,01 bi· 0»015 Wi toeTer*u«t wir*.
en dem Terö»feieÄ*neh^ für da« *5lfet
«aft als «atletatlath· Äitt»! feanmt»t©B
köimen aueii »olehe Materitllen in die F*pl«imait*3claee i«Hm| werden,
tie tae Yapier leiten! saehern· Se leiiohtet ein, taSf i
|e sehr Aas amtiatatisehe Blttel leitet* wie av.» Oeer^ \ flächen « xuismi/eder TolimwlAerstandSBeesuagen ~ tea? faplercuiterlaee kerrergeht* ter statlsehe 8«lmti as se größer 1st* Baher ist tas feeeo&tere amtistätisQhe Kittel, ; ta· tür ti· irf&Atvag eejwtet wertem kam» in kslasr Weiee | auf
909810/0635 K
1422885
sstist&tiet&t Mittel, »erdta?,«© Sie«
turn
-keaft das Ifigwr frl
L- %
0,68 das
isst
des
her tu«; teiXdadea pfaotograpte5.sok#J3. Papier Slgeaeohsftdft.«« rerltihen, «emi äai Mittel Erfindung «iarerlelbt mlrä*
«B Bei*5Ji*l« ««11«» die Erfindung wftlter '.
10/0635
Mit einer 8,5#Lgenr wässrigen Lösung dee der Haphthfclineulfonsaure wurde Papier eines ßewieht·
τοη 0,1t feg/»2 sberflSchenbeeehiohttt* wae einen Sehalt
2 Ton. etwa 0,27 kg des antletatischem Mittels pr« $2tf se fläche ergab, und wobei ein Material Bit eine» Oberflächenwiderstand το» 9 x to Oh« sei 2@ $ relativer tigkelt erhalten wurde* Dieses Papier wurde dann aeitig auf eines Sxtrudsr «it ein·» etwa 0*61 mm. dloken PiIm Ton Polyäthylen beschichtet* Bas erhaltene» tete Material besaS einen Oberfläehenwiderstand tob. größer als t χ 10 0hmf das ist derselbe Wertf wie ein Polyäthylenfilm allein aufweist« In der glaiohen Yer· suehsreihe wurde der EinfluB Tersehledener Hmxspmf elektrisch leitender Terbindungen , die auf die (innere) Papierunterlage aufgetragen wurdent miteinander v»r-« glichen» und dieser wiederum wurde Tergliehem mit einer gewöhnlichen Beschichtung des antietatisehen Material· auf der Folyäthyle&oberfläche«
In der feigenden Zusammenstellung ist das (InnerHob) gemäß der Erfindung antistatisoh ausgertiateVt* Haterlei oit dem Buchstaben A beseiehnet* Bei dem mit dem Bueh*» stäben B beseichneten Material wurde eine nicht #yfin* dungsgemäS Torbehandelte fapierunterlag« btnutat und das gleiche antistatische
9098 10/0635
BAD ORIGINAL
(tasi für A τ-ttrwentti mute·», els ©berfläefeeß-
auf time 8®tt« -itr T0X$m&gXm
Bel des ait Sea $uolte$fclHt& ß
sit Öfir'boü blsek
eiastlnaa
0%ixfXSoltes«&AervtilaA· is ©kp b#i' 20 $ r®lsti.v@r
folgt
7 at 10 f s I©'
10s ? X 1010<L s 1€>(
.sl@ Ib l@mtakt mit alt verschiedenen
S©@ so ersimgtQa
ti®@M<i£ ^X'iiiipanfiUiiga^ftTt» @lnd im dar fOlgandan' Tabelle
909810/06 3 5
BAD "ORIGINAL
1422885 - u - '
Ϊ ABSLLI
|?6£) 30*5 $408 -"■■.'-"',-"-$$¥"" £ÖÖ XX
|-βρβ) ««3. 7 000 X 40 140
<400) 122 9 200 I g®0 I im» $2
^0φ XS5 f €0© 4 00© X 5f 0 7*
(»00) 244 XO 400 S 4©§
(H 000) , 505 Xl 200 7 W
: tÖO) 36€ . Χ2 400 7 400
Bei BfihageeohwlTiäigkeiten IsIp tu «tust Tr»naport*ch*itrlgkeit*a nicht auf n&i i»u¥t« «H«k ktine sichtbar· Sn^laÄuag b»ob*cht*t» »tsiü (innerlioh) Torbehaad«lte Pclylitt^rli k benutst wurde. Mit AfS Matüiriäl B kein· Triiniporteohwitrlgkeitea ««funden uat £&· Hat «rial ' «ar gleiohfall» in beiden Biontuagäa svf ?i*Ätnsitelleai #
Eine V$ ?tif· wÄseri*» Lösung roa säur·« liatriue *ur&« al· leim ver/ # um daeit «la
909810/0635
SAD
.* 12 *
9219 ffi£ far
&1Λ3 &$/$2»9 κ2 «β*»·*** Papier »a fetiuittfteia, «as
0,45 k« «W »atistatüshesj Mittel pro
r**b* Der
lftf %«i S ι 10s Oha fcai 20
$i$t*fB&gftssiiqpi ward« äana aef
»it eiat» ®t«a 0,01 aaa
?«ly£tteylen auf «iß·« Sztrnfätr
wobei ei» Material «it ®iae«
Ton grSiSfeir als 1 s 10 * Ofea arkalttm
ia Material
. Blesse
QnI β Set
gf£f~false&
mS die StSrIt* d«s so
Feldsi gessssaa Hürde, DIt g«fund®nea
sl&i ia der faisftll» IX
Mit p
«ulf©asaure»
8
tfs Mattrlal
520 1 000 1 900 5 000
909810/0635
ORIGINAL
Bel eine« Vergleich, der Tabelle II alt der «abeXX· I ist ersichtlichf dass die Yarrin&eruÄg Aef statischen. Aufladung in direkter Besiehung au desi elektrischen Widerstand des erfinduBgsgemäse» vQrbe&&n<I»Xten Papiere« (vor den Beschichten «it Polyäthylen) tfefet» n»4 e»«B der erreichte βtatieehe Sefeat« uaae grSsser ist, je leitfähiger sxxtxxes ist,
Obwohl PojcXyäthyXeB aXs B««ohiahtuüg»eatertal wird, können auch andere Pelyeere,. Poly-alpha-Olefin« alt 5 bis XO Iehl*B»toffatceen ~ insbesondere Polypropylen -,Polyesters Pelyaniie» acetale« Polycarbonate,, Cellulosederivate wie Cellmloee-, ester und üther und dergi* i»» lesanichtea o4»r ffter* siehen der erfindungegeeäse Terbeaa»4elt«B Pmpieranter* lage benutzt werden* ;
909810/0635
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ,I a t t a t am m ® τ fi. #
    t. lmtiiftstisehes^, p&eidgi^pbisf&ea Fapl©rr &®st®lieiiä mim
    Material» auf .d®? t&srKaplsistiaeiieE, BesöM' ektuag
    , iaS der f®pl«rtrlg©r aindest®ns eint antlwlricssse Ter^iadung ©ntiiilt.
    Ψ fapi«r jaaefe. Αβιβρsteffih -1« dsdiareJä. gekeanEelehnet ? dag
    Fapi®rt3P%»r ©ils» einseitige ¥ transparente Beschieliaus *in@m tfeeE^oplagtisehsm, polymeren Material,
    BM&- ^lyät^Xeß odes1 PoIypropjleB. aufweist.
    f«. Fapier SLÄSsfe iJEÄprssIi 1 9 Saiurek gakßimgelctost s daß **s? Fspiesi.r%«F sa?X fesiäea Seiten ©ine BeeeMciitting ama @-£m»m traanepa^iimtes t^EmspIastlsoiien, polymer en
    aus PsIfättojl®s oäer Polypropy-
    TerMnduog
    D ORiGfNAl
    Asspraeh 1, : d«r ?api*rtrie«r sit d*r t UfiAffig ^eaMektet 1·%*
    9 0 9 810/0635 BAD ORIGINAL
DE1422865A 1961-09-18 1962-09-15 Antistatisches photographisches Papier Expired DE1422865C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138556A US3253922A (en) 1961-09-18 1961-09-18 Anti-static treatment for photographic products on polyethylene coated paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1422865A1 true DE1422865A1 (de) 1969-03-06
DE1422865C3 DE1422865C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=22482560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1422865A Expired DE1422865C3 (de) 1961-09-18 1962-09-15 Antistatisches photographisches Papier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3253922A (de)
BE (1) BE622442A (de)
DE (1) DE1422865C3 (de)
FR (1) FR1335296A (de)
GB (1) GB1019664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515823A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Schoeller Felix Jun Fa Kunstharzbeschichtetes, aus papier bestehendes traegermaterial fuer fotografische schichten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428451A (en) * 1960-09-19 1969-02-18 Eastman Kodak Co Supports for radiation-sensitive elements and improved elements comprising such supports
NL290497A (de) * 1962-03-21
US3549406A (en) * 1968-04-26 1970-12-22 Eastman Kodak Co Process of coating polymer surfaces activated by corona discharge
US3850642A (en) * 1971-07-16 1974-11-26 Eastman Kodak Co Multilayer radiation sensitive element having controlled triboelectric charging characteristics
US3888678A (en) * 1971-07-16 1975-06-10 Eastman Kodak Co Method for adjusting triboelectric charging characteristics of materials
JPS5123173B2 (de) * 1971-10-18 1976-07-15
DE2326759C2 (de) * 1973-05-25 1984-03-08 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Mit thermoplastischen Kunstharzen beschichtetes, wasserfestes, fotografisches Papier
JPS5843730B2 (ja) * 1979-09-19 1983-09-28 三菱製紙株式会社 写真用紙
DE3043864A1 (de) 1980-11-21 1982-07-08 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Weisser fotografischer papiertraeger und verfahren zu seiner herstellung
JPS5882242A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用紙
EP1619550A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Fuji Photo Film B.V. Beschichtetes Trägerpapier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432945A (de) * 1944-05-02
US2400544A (en) * 1944-10-24 1946-05-21 Western Union Telegraph Co Conductive paper
GB853186A (en) * 1956-07-25 1960-11-02 Dunlop Rubber Co Coated fabric
US2972536A (en) * 1957-09-03 1961-02-21 Eastman Kodak Co Anti-static quaternary salts of c-vinylpyridine polymers with haloacetone cyanohydrins
US2921048A (en) * 1957-09-20 1960-01-12 Eastman Kodak Co Organic plastics containing n, n'-dioleoyl polyethylene polyamines or related compounds
BE587456A (de) * 1959-02-13
US3096229A (en) * 1959-10-29 1963-07-02 Riegel Paper Corp Carbon impregnated paper and method of making same
US3062700A (en) * 1960-02-11 1962-11-06 Harold R Dalton Static discharging paper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515823A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Schoeller Felix Jun Fa Kunstharzbeschichtetes, aus papier bestehendes traegermaterial fuer fotografische schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1422865C3 (de) 1979-07-19
BE622442A (de)
GB1019664A (de) 1900-01-01
US3253922A (en) 1966-05-31
FR1335296A (fr) 1963-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422865A1 (de) Antistatisches photographisches Papier
DE2906345A1 (de) Versiegelungsloesung und verfahren zum schutz von oberflaechen
DE1056415B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzen auf organischem Material
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE1671610B2 (de) Druckschablonenblatt
DE2312919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von folienkaschiertem Material, wie Papier, Karton o. Kunststoff u.dgl. mit einem oder mehreren Fenstern
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE562100C (de) Als Bildtraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke geeigneter, praegbarer, wetterbestaendiger Werkstoff
DE904118C (de) Erkennungsmarke
DE2614013A1 (de) Versandhuelle
DE102021133076A1 (de) Pflanzsubstratsystem und Pflanzvorrichtung mit einem Pflanzsubstratsystem
Neugebauer-Wölk Traversari und der Neuplatonismus
Maurach Ansichtskarten von Troppau vor 1945, betrachtet in Opava 2018.
DE7212034U (de) Zweiteilige Ziehdose
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
Gercke IX. Ariston.
EP1444140A2 (de) Fensterbriefumschlag
DE483484C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Stoffes, insbesondere Ballonstoffes, aus impraegniertem Gewebe
DE7613386U1 (de) Bild
DE2314810A1 (de) Stabilisierte silbernitrat-impraegnierte duennschicht-chromathographieplatte
DE1723827U (de) Nichtrollendes gummiertes papier.
Haudel Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium als innerprotestantische und interkonfessionelle Herausforderung
DE6807833U (de) Versandkoecher
DE1841237U (de) Brief mit rueckantwortkarte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)