DE1422730A1 - Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem Farbtransparent - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem FarbtransparentInfo
- Publication number
- DE1422730A1 DE1422730A1 DE19621422730 DE1422730A DE1422730A1 DE 1422730 A1 DE1422730 A1 DE 1422730A1 DE 19621422730 DE19621422730 DE 19621422730 DE 1422730 A DE1422730 A DE 1422730A DE 1422730 A1 DE1422730 A1 DE 1422730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- photocell
- copy
- color
- spectral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 35
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND MÖNCHEN 15, 6. April 1962
D.PL.-ING.W.N.BMANN telefon: 55547.
HAMBURG I *+££ / Ου
Dr. Expl,
W. 10909/62 7/Gö
Ilford Limited
Ilford, Essex (England)
Ilford, Essex (England)
Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem Farbtransparent
Die Erfindung bezieht sich auf eine beim photographischen Kopieren von Farbaufzeichnungen verwendete
Vorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine photoelektrische Vorrichtung zum Messen von
Lichtströmen in drei Spektralbanden, wie sie durch eine photographische Mehrfarbenaufzeichnung durchgelassen
werden.
Beim Kopieren von photographischen Mehrfarbentransparenten und insbesondere von Farbnegativen ist es eine
bekannte praktische Methode, einen Teil des von dem Negativ durchgelassenen Kopierlichtes abzulenken und diesen
Lichtteil auf Kombinationen von farbselektiven Filtern und photoelektrischen Zellen in der Weise auftref-
809805/0276
fen zu lassen, daß drei elektrische Ströme erhalten werden, welche jeweils den von dem Negativ durchgelassenen
Lichtströmen in^ der roten, grünen und blauen
Sande des Spektrums des Kopierlichtes proportional sind. Die Filter- und Photozellenkombinationen können
sämtlich gleichzeitig im Betrieb sein. Bei einer anderen bekannten Art einer Vorrichtung wird eine einzige
Photozelle verwendet, vor welcher Rot-, Grün- und Blaufilter abwechselnd und synchron mit dem Einschalten
von Rot-, G-rün- und Blaufiltern in den Weg des Kopierlichtes bewegt werden, welches das lichtempfindliche
Kopier- oder Druckmaterial erreicht. Bei vielen bekannten Apparaturformen werden die aus den drei Filterkombinationen
und der Photozelle erhaltenen elektrischen Ströme auf die Apparatur zur Beendigung der Belichtung
des Kopiermaterials mit Licht von jeder der drei Farben: rot, grün und blau, angewendet, wenn das Beiich- tungsintegral
von Lichtintensität gegen Zeit einen vorgewählten Wert für jede Farbe erreicht.
Die bekannte Vorrichtung neigt zu Unstimmigkeiten
aufgrund von verschieden Ursachen. Eine der schwerer zu bestimmenden Unstimmigkeitsursachen wurde nun in den
Schwankungen des spektralen Empfindlichkeitsansprechens
der Photozelle oder Photozellen mit dem Temperaturverlauf festgestellt. Die Empfindlichkeitscharakteristik
809805/0276
und insbesondere die spektrale Empfindlichkeitscharakteristik einer Photozelle mit äußerem lichtelektrischem
Effekt (photoemissive cell) ist von sehr dünnen Oberflächenschichten
auf der Photokathode abhängig. Normalerweise enthalten diese Oberflächenschichten Caesium und dieses
besitzt bei Raumtemperaturen einen Dampfdruck, weleher
für das Auftreten von Destillation in der Vakuumzelle ausreichend hoch ist. Infolgedessen besteht für
das Caesium 4die Neigung, von dem einen !Teil der Zelle,
zum anderen Teil zu wandern, wobei die Bewegung stets zum kältesten Teil der Photozelle gerichtet ist. Diese
Wanderung findet, falls die Zelle rasch erwärmt wird, verhältnismäßig schnell statt, jedoch muß sie in gewissem
Ausmaß stets bei Änderungen der Temperatur der Zelle erwartet werden, vor allem, da eine Anordnung, bei welcher
sämtliche Teile der Zelle sich mit gleichen Geschwindigkeiten erwärmen und abkühlen, nicht durchführbar
ist. Falls in dieser Weise die Wanderung von Caesium stattfindet, werden die Empfindlichkeit und das spektra-
-Ie Ansprechen der Photozellenkathode verändert. Diese Änderungen in dem spektralen Ansprechen führen zu Irrtümern
in der Bestimmung der relativen Rot-, Grün- und Blaulichtströme, welche von dem Farbnegativ durchgelassen werden.
Bekannte Arten von automatischen Kopierapparaturen verwenden Photozellen in temperaturgeregelten Gehäusen, um
8096üö/Ü27o
diese Quelle der Unbeständigkeit auszuschalten verbuchen. Das Verfahren ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend
und es wurde nach weiteren Hilfsmitteln gesucht.
Ein anderer Weg wurde von Gundelfinger, Taylor und Yancey (J.Phot. Science, 63, Nr. 5, Seite 161 - 170)
beschrieben. Dieser besteht darin, daß man jede Photozellen-Filter-Kombination nur als einen Null-Anzeiger
verwendet. Das durch das Negativ durchgelassene Licht
wird kontinuierlich mit Licht aus einer stabilen Bezugsquelle verglichen und die Intensität des Kopierlichtes
wird solange eingeregelt, bis die Photozelle * Gleichheit anzeigt. Auf diese Weise werden geringfügige
Schwankungen in der Farbempfindlichkeit der Photozelle unbedeutend gemacht. Das von Gundelfinder u.a.
beschriebene Verfahren enthält das Einstellen des von dem Negativ durchgelassenen Lichtes, auf eine praktisch
konstante"Intensität und Beschaffenheit, sodaß sämtli- ^-
che Kopien mit gleichen Belichtungszeiten hergestellt ■ werden. Bei einem solchen System ergibt sich, daß die
Kopierbelichtungszeit durch die Lichtmenge, welche von einem Negativ mit maximaler optischer Dichte durchgelassen
wird, bestimmt wird, falls das gesamte verfüg- - N bare Kopierlicht verwendet wird. Selbst Negative mit
niedriger optischer Dichte erfordern die gleiche Ko-
809805/027G
1*22730
_ 5 —
pierzeit. Infolgedessen ist die durchschnittliche Belichtungszeit viel größer als diejenige, welche mit
einer ähnlichen lichtquelle bei der allgemeiner verwendeten Art der Kopierapparatur erzielbar ist, welche
das gesamte verfügbare Kopierlicht zum Kopieren' jedes Negativs verwendet, und deshalb jedes Negativ
so rasch wie möglich kopiert.
Das von Qundelfinger u.a. beschriebene photoelektrische
Bewertungs- oder Bestimmungsverfahren ist nicht einfach auf die gebräuchlichere Art von Kopierapparatur,
wie sie vorstehend erläutert wurde, anwendbar, da, falls ein variabler Lichtstrom durch das Parbnegativ durchgelassen
wird, dieser nicht leicht mit der Bezugslampe kontinuierlich in einem Null-Verfahren verglichen wird. Palis
ein solcher Vergleich versucht wird, ist es schwierig, die Vorteile zu bewahren, welche durch eine photoelektrische,
integrierende Belichtungszeitregelung gewährt werden, nämlich, daß hierbei nicht die Notwendigkeit besteht, die Kopierlichtquelle
gegen die Wirkungen von Spannungsänderungen der Versorgungsquelle zu stabilisieren!
«;>(».■ tr
ψύα. Zweck der Erfindung besteht darin, als eine Stufe
in der Herstellung von Farbkopien von photographischen Mehrfarbentransparenten ein verbessertes Verfahren zur
to Bestimmung der Lichtintensität in einer Spektralbande zu
schaffen.
809805/0276
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfarbenkopie auf einem Kopiermaterial, welches
gegen drei spektrale Banden selektiv empfindliche Bestandteile enthält, von einem Farbtransparent mittels
Kopierlicht, welches Licht in jeder dieser drei Spektralbanden enthält, vorgesehen, indem man mit Bezug auf
jede Spektralbande getrennt die Arbeitsweise anwendet, bei welcher man licht aus einer stabilen Bezugsquelle.
auf eine Photozelle nach Durchgang durch ein farbselektives Filter fallen läßt, das so gewählt ist, daß die 'Kombination
von Farbfilter und Photozelle eine auf die Bande der spektralen Empfindlichkeit von nur einem Bestand-
r
teil des photographischen Kopietaaterials beschränktes Ansprechen erzeugt, die Empfindlichkeit eines mit der Photozelle verbundenen Stromkreises in der Weise einstellt, daß die elektrische Ausgangsleistung dieses Stromkreises einen vorgewählten Wert annimmt, diese eingestellte Empfindlichkeit konstant beibehält, während das licht aus der Bezugsquelle entfernt oder abgeschaltet wird, das Kopierlicht durch ein farbselektives Filter, welches im wesentlichen dieselbe Spektralbande auswählt, auf die Photozelle richtet, und die Belichtung des Kopiermaterials durch das Kopierlicht in dieser Spektralbande in Übereinstimmung mit der erhaltenen Ausgangslei-
teil des photographischen Kopietaaterials beschränktes Ansprechen erzeugt, die Empfindlichkeit eines mit der Photozelle verbundenen Stromkreises in der Weise einstellt, daß die elektrische Ausgangsleistung dieses Stromkreises einen vorgewählten Wert annimmt, diese eingestellte Empfindlichkeit konstant beibehält, während das licht aus der Bezugsquelle entfernt oder abgeschaltet wird, das Kopierlicht durch ein farbselektives Filter, welches im wesentlichen dieselbe Spektralbande auswählt, auf die Photozelle richtet, und die Belichtung des Kopiermaterials durch das Kopierlicht in dieser Spektralbande in Übereinstimmung mit der erhaltenen Ausgangslei-
, BAD ORIGINAL
80 9.8 05/0276
1*22730
stung des elektrischen Stromkreises bestimmt.
Da Farbkopiermaschinen bereits seit mehreren Jahren verwendet worden sind, in welchen einige der Elemente
gemäß der Erfindung ebenfalls auftreten, wird hier nun gezeigt, in welcher grundlegenden Weise die Erfindung
sich von den früheren praktischen Ausführungen unterscheidet.
Zu diesem Zweck wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
Fig. 1 veranschaulicht eine Kopiermaschine von bekannter
Art,
Fig. 2 zeigt eine Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3 zeigt eine Kopiermaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 gibt schematisch die grundsätzlichen optischen
Bestandteile einer Farbkopiermaschine entsprechend
der früheren praktischen Ausführung wieder. In Fig. 1 geht Licht aus einer Lampe 1 durch eine Sammellinse'
2 und einen farbselektiven Filtersektor 3 einer Dreifarbensektorscheibe 4 und trifft auf einen Spiegel 5
auf, von wo es reflektiert wird und auf eine Feldlinse und das Mehrfarbennegativ 7 fällt. Eine Linse'8 nimmt
einen Teil·des von dem Negativ durchgelassenen Lichtes
809805/0276
auf und Mietet ein Bild des Negativs in der Ebene des
Kopiermaterial 9. Eine teilweise reflektierende Plaste
10 lenkt einen Teil des, die Linse 8 durchsetzenden liches in Richtung auf eine weitere linse 11 und einen
farbeelektiven Filtersektor 12 einer Dreifarbensektorscheibe
13 ab, so daß er auf eine Pliotozelle 14 mit
Elektronenvervielfacher (multiplies?- photocell) fällt.
Die Filtersektoren 3 und 12 der Scheiben 4 und 13
sind von gleicher Farbe. Außerdem sind die Scheiben so gekuppelt, daß sie gedreht werden können, um andere Filiersektoren
3'» 12' und 3" und 12'· einzusetzen, Die drei
Sektoren auf jeder Scheibe sind für Rot-, Grün- bzw. t Blaulicht durchlässig und-die in Arbeitsstellung befindlichen
Sektoren der beiden Scheiben s.ind. stets von gleicher
Farbe.
Wenn keine Kopie belichtet wird, sperrt ein.Ver-Schluß
15 das durch die liiise 8 gehende licht ab, und
ein Reflektor 16 wird bewegt, um das licht einer stabilen Bezugslampe 17 auf die Photozelle H mit Elektronenvervielfacher
zu lenken. Die Empfindlichkeit einer Photozelle mit Elektronenvervielfacher hängt kritisch
von der zwischen den aufeinanderfolgenden Dynoden angelegten Spannung ab. Demzufolge ist es ersichtlich,
daß die Anordnung leicht so getroffen werden kann, daß die an die Dynodenabgreiferkette (dynode b^eiJer ohain)
der Photozelle angelegte Spannung automatisch eo eingestellt wird, daß - ohne Rücksicht auf wesentliche Xnde-
809805/0276 original inspected
rungen in der Empfindlichkeit der Photokathode oder in der Sekundäre.mmiasionswirksamkeit der Dynoden der
von dem Sammler der Photozelle mit Elektronenvervielfacher
abgegebene Ausgangsstrom eng auf einen vorgewählten Wert gehalten wird.
Wenn eine Kopie belichtet werden soll, wird die Steuerung der angelegten Dynodenspannung in der Weise
außer Betrieb gesetzt, daß die automatisch bestimmte Spannung während des Kopierkreislaufs ohne Rücksicht
auf Stromschwankungen im Photozellensammler, welche während des Kopiervorgangs stattfinden, beibehalten
wird. Der Reflektor 16 wird dann so bewegt, daß kein Licht aus der Bezugslampe 17 weiterhin auf die Photozelle
14 auftrifft. Schließlich wird der Verschluß so bewegt, daß das durch das Negativ 7 gehende Licht
auf das Kopiermaterial 9 und auf die Photozelle 14, wie vorstehend beschrieben, auftreffen kann. Das Kopieren
setzt nun ein, wobei das Kopiermaterial 9 mit dem Licht.
der Parbe, welche von dem Filtersektor 3 durchgelassen Wird, belichtet wird. Der Filtersektor 12 ist zu dem
Zweck vorgesehen, um das spektrale Ansprechen der Photozelle 14 eng an das spektrale Ansprechen der Emulsionsschicht
des Kopiermaterials 9 anzugleichen, welche gegenüber dem Licht der durch den Filtersektor 3 durchge-
ORIGINAL
8 0 9805/0276
14227SG - ίο -
lassenen Farbe empfindlich ist. Der voa der
ie 14 abgegeben© Sapalsrestrom ist miter dieser Bedingung clem gesamten lichtstrom proportional«, weichen
sowohl von dem Filteraosolinitt 3 als auch, dem Fego-tL^
7 durchgelassen wircL Der Sammlerstroi» wird in b<33:srmter
Weise zur Beendigung dsr Eopierbeliehtimg verwendet,« indem der Verschluß 13 suz- Bewegung in die geschlossene Stellung veranlaßt wird, vena ein vorgewähltes Integral von Sammlerstrom gegen Zeit äiArch die-Photozelle
14 gezogen worden ist.-Wenn dies stattfindet5
drehen sich beids PilterseLtorseheiben 4 und 13» wm öle
farbigen Sektoren 3! imä 12E in ihre Arbeitslage zu urin·=
gen» Dar Ysrschluß 15 v/ircl dann wisder geöffnet unß
soiilieiit sich dann wieder 9 vBmi ein sweites vorgewähltes
liit^gi'al von Saaisilerstrom gegen Zeit aurch die Photoael™
Ie gesogen worden ist«. Dann drehen sich die Seheiben 4
waä 13s um die Sektoren 3" und 12" in ihre Arbeitslage
su bringen miü das Kopiermaterial v/ird abschließend belichtet»
Es ist selbstverständlich9 daß die drei Belichtungen
in einem vollständigen Kopierarbeitsgang die Belichtung durch die roten, grünen und- blauen Banden des
Spektrums getrennt umfassenc Die Belichtungen mit den
farbkomponenten können iiblichsrv/eise in irgendeiner bequemen
Reihenfolge angeordnet werden«, vorausgesetzt, daß
809805/0276
sich die Scheiben 4 und 13 in Stufen miteinander und
in genauer Beziehung mit den Stromkreisen, welche den vorgewählten Wert von Jedem Sammlerstromintegral bestimmen,
bewegen. Bei Beendigung des Kopiervorganges sperrt der Verschluß 15 das durch die Linse 8 gehende
licht ab, der Reflektor 16 bewegt sich so, daß das Licht aus der Lampe 17 auf die Photozelle 14 gerichtet
wird und die automatische Steuerung der Dynodenversorgungsspannung wird noch einmal in Betrieb genommen.
Farbkopiermaschinen der eben beschrieben Art leiden unter den vorstehend erwähnten Wirkungen von Temperaturänderungen
auf die spektrale Empfindlichkeit der Photokathode der Photozelle. Demzufolge verbleiben
die Beiichtungsintegrale der Rot-, Grün- und Blaukomponenten
nicht in dem erforderlichen Verhältnis, obgleich durch die automatische Empfindlichkeitsabstimmung
die gesamte, dem Kopiermaterial zugeführte Belichtung im wesentlichen konstant bleibt. Nach der Behandlung
neigen deshalb die Kopien dazu, Unregelmäßigkeiten in der Färbung zu zeigen, obgleich ihre Durchschnittedichte
gewöhnlich gut gesteuert wird. Eine gewisse Verbesserung in der Farbstabilität wird erhalten,
wenn man die Photozelle 14 in ein Gehäuse mit Temperaturregelung einschließt. Bei der praktischen Durchführung
erwies sich dies jedoch nur als eine Teillösung.
BAD ORIGINAL 80 980 5/0276
Fig. 2 erläutert eine besondere Ausführungsform der Erfindung, welche bequem mit der vorstehend beschriebenen
bekannten praktischen Ausführung mit Bezug auf Pig. 1 verglichen werden kann» In den Fig. 1
und 2 bezeichnen gleiche Zahlen gleiche !Teile, welche 'die gleichen Aufgaben erfüllen. Es ist"zu bemerken,
daß die einsige in dem optischen System angegebene Ä*nderung
die Entfernung des Keflekt©i?s 16 und der Bezugslampe 17 in Fig. 1 in die bei 18 bfcw» 19 in Fig. 2 gezeigten
Stellungen umfaßt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das licht aus der Bezugslampe 19 die Photozelle 14
nur erreichen kann, wenn es durch einen der Filtersektoren 12, 12· oder 12" geht.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausfiilarungsform entspricht der Bereitsehaftszustand dem Zustand, wo der
Verschluß 15 geschlossen und das licht aus der Bszugslampe
19 durch den Eeflektor 18 so reflektiert wird, daß es durch den Filtersektor 12 geht und auf die Photozelle
14 fällt. Die automatische Regelung der Dynodenzuftihrspannung
bewirkt auf diese Weise eine solche Einstellung^der Empfindlichkei-t der Photozelle 14, daß'
das Emissionslicht von der Lampe 19, welches durch den
Filter 12 durchgelassen wird, einen vorgewählten SasdiL-jAsretrom
auß der Photosseile mit Elektronenvervielfacher
809805/0276
erzeugt. Zu Beginn des Kopierarbeitsganges ist in dieser Weise die Empfindlichkeit der Photozelle 14
bereits auf die genaue Regelung der Belichtung des Kopiermaterials mit dem durch den Filtersektor 3 und
das Negativ 7 durchgelassenen Licht eingestellt. Nach Einleitung des Kopierarbeitsganges wird deshalb die
Dynodenzufuhrspannung der Photozelle unwirksam gemacht,
während der Reflektor 18 sich bewegt, um die Belichtung der Photozelle durch die Bezugslampe auszuschalten,
und der Verschluß 15 sich öffnet und bei Erreichen eines vorgewählten Integrals von ÖEinmlerstrom gegen
Zeit der Verschluß 15 sich schließt und die Scheiben 4 und 14 sich drehen, um die Sektoren 3' und 12'
in Arbeitsstellung zu bringen.
Bei dieser Stufe des Kopierarbeitsganges zeigt sich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung sich von
der vorstehend beschriebenen bekannten praktischen Ausführung beachtlich unterscheidet. Nachdem sich die Sektoren
3' und 12' in die Betriebsstellung bewegt haben, bewegt sich der Reflektor 18 nochmals in die Stellung,
um Licht der Lampe 19 auf die Photozelle 14 zu reflektieren. Die automatische Regelung der Dynodenspannung
wird wieder in Betrieb gesetzt, so daß ein vorgewählter Samm£erstrom aus der Photozelle erhalten wird, wenn mit
809805/0276
Al*
derjenigen Spektralbande der Emission von Lampe 19 beleuchtet wird, welche von dem Filtersektor 12s
gelassen wird. Wenn ein ausreichender Zeitraum belassen worden ists damit die automatische Regelung der Pj=
nodenzufuhrspannung vollständig wirksam mit ßem im Be ~
trieb stehenden Filter 12' wird, wird die Dynodenzu^l?!---
spannung wieder unwirksam gemacht und der- Reflektor 18 wieder entfernt und der Verschluß 15 öffnet sich, um öas
Kopieren mit dem durch den Filterabschnitt 3( und. das
Negativ 7 durchgelassenen Lieht einzuleiten« Her Sapsilerstrom
der Photoselle wird wiederum integriert bis ein vorgewähltes Integral von Strom gegen Zeit erreicht ist5
worauf der Verschluß 15 abschließt und die Scheiben A-
und 13 sich drehen, um die Sektoren i" und 12" in die
Arbeitsstellung au bringen. Der Reflektor 18 bewegt, sieh
wieder so, um-das Licht aus der Lampe 19 durch den Sek-
tor 12" auf die Photozelle 14 zu reflektieren. Die auto-»
matische^Regslung der Dynodenspannung wird erneut in Betrieb
genommen, so daß ein vorgewählter Sammlerstrom aus der Photozelle erhalten wird, wenn mit derjenigen Spektralbande
der Emission von Lampe 19 beleuchtet wird, welche vom Filtersektor 12" durchgelassen wird. Nachdem wieder
ein ausreichender Zeitraum belassen worden ist, damit die automatische Regelung der Dynodenzufulirspannung mit
BA ORIGINAL 809805/0276
dem in Betrieb befindlichen Filter 12" vollständig wirksam wirdf wird die Dynodenzufuhrspannung wiederum
unwirksam gemacht, der Reflektor 18 wieder entfernt, wobei sich der Verschluß 15 öffnet, um das Kopieren mit
dem durch den Sektor 3" und das Negativ 7 durchgelassenen Licht einzuleiten. Der Sammlerstrom wird wieder integriert
und beim Erreichen eines vorgewählten Integrals von Strom gegen Zeit schließt sich der Verschluß 15» um
den gesamten Kopierarbeitsgang zu beenden. Die Scheiben und 13 bewegen sich nochmals fort, um die Sektoren 3 und
12 nochmals in Arbeitsstellung zu bringen, der Reflektor 18 bewegt sich in Arbeitsstellung und die automatische
Regelung der Dynodenzufuhrspannung wird wirksam, so daß
die Apparatur für den Beginn eines neuen Kopierarbeiteganges bereit ist.
Es ist ersichtlich, daß während die bekannte frühere praktische Durchführung eine einzige Standardisierung der
Empfindlichkeit der Photozelle gegen eine Bezugsbeleuchtung,
die alle drei Spektralbanden enthält, welche getrennt photoelektrisch bestimmt werden müssen, umfaßt,
die Erfindung die Standardisierung der Empfindlichkeit der Photozelle gegen die auf die Spektralbande begrenzte
Bezugsbeleüchtung, üblicherweise rot, grün oder blau, wel
che durch diese Photozelle in dem unmittelbar nachfolgenden Arbeitsgang bestimmt werden soll, bezweckt. Während
809805/0276
demzufolge die frühere bekannt© Methode nur einen einzigen
Standardisierungsarbeitsgang anwendete, bevor die
Photozelle drei verschieden3 Spektralbanden bestimmtef
£ τ,
beabsichtigt dia Erfindung eine getrennte Standardisierung
eier Empfindlichkeit dsr Photoselle "bezüglich ;jeder
einzelnen getrennten Spektralbande9 die au bestimmen ist.
Weiterhin ist srsiohtlieh) äaS die Ausfüferungsform
der Erfindung» welche miter BesugnsJhMQ auf Fig. 2 beschrieben
wurde z,u einem Verfahren zum amtoiiatisohisn Kopieren
führt, welches langsamer unä verwiökalter ist als dae mit
Be"zug ®m£ 'Hg* 1 öescii^iebezi© Tes^faarGii aufgrund der "beiden
znsätiälichen. Stanäärdisicrmigsas'äeitsgäiige, welche '
sswischoa um, getrennt siagsf-iihrten Boliehtungen des Kopier™
materials sit Licht der Farben, "'veleliG'-durOh die Filtereelctoren
5«, 39 und 3" durehgelassen ¥©rden-s erforderlich "sind.
DemgeiaäB ^ird eine bevorskgt© Ausführungsform äer Erfindung
mit Besng auf FIg*. J beBölir-ieben,
Ia fig, 3 wiM dao !©gativ 7 aafätiglioh mit Licht» üas
alle drei SpektralbtYMeii, rot9 grün liM blau enthält, weltihe
für «las ICeplsren des Hegati-zs 7 mittels Projektion
durch öie. linse 8 auf" das Kopisrmat®s?ial 9 erforderlich
sind, liel©"Gsktet:a Is kaaa ,jede geeignete, bekannte Ifaapena^t
TssrvvsMuii Wöyiöni ^3äocii wird öie Terwendtmg dsr in dvr
iseSiea Anmalcieig 3fpf/fii beeesfei&ljeiisn Llchtqutlle -ba-
SA ORIGINAL 80380B/0276
vorsBUgt. Ein Teil des durch das Negativ 7 durchgelassenen
Lichtes trifft auf die Reflexionsoberfläche 21 und fällt auf drei mit Elektronenvervielfachemausgestattete
Photozellen 14, 14' und 14", nachdem es durch die farbselektiven Filter 12, 12· und 12" durchgegangen
war. Eine undurchsichtige bewegbare, bei 20 gezeigte Klappe kann in die Lage 20· geschwenkt werden, in
welcher sie das Licht aus dem Negativ und der cfloerflache
21 abblendet, jedoch dem Licht aus einer Bezugslampe 19 den Zutritt zu den Photozellen 14, 14' und 14" erlaubt,
nachdem dieses die Filter 12, 12' bzw. 12" durchsetzt
hat.
Vor dem Beginn des Kopierarbeitsganges befindet sich die bewegliche Klappe in Stellung 20' und jede Photozelle
wird auf diese Weise mit einer verschiedenen
Aw
Spektralbande des von der Bezugslampe 19 ausgesandten Lichte beleuchtet, wobei diese Spektralbanden durch die farbaelektiven Filter 12, 12' und 12" ausgewählt werden. Jede mit Elektronenvervielfacher versehene Photozelle ist mit einem getrennten Stromkreis verbunden, welcher die automatische 'Regelung von deren DynodenspannungszAifjthr erzeugt, so daß der Sammlerstrom jeder Photozelle einen vorgewjtnlten Wert annimnt, wenn durch die Lampe über ihre verbundenen Filter 12, 12' öder 12", wie vor-
Spektralbande des von der Bezugslampe 19 ausgesandten Lichte beleuchtet, wobei diese Spektralbanden durch die farbaelektiven Filter 12, 12' und 12" ausgewählt werden. Jede mit Elektronenvervielfacher versehene Photozelle ist mit einem getrennten Stromkreis verbunden, welcher die automatische 'Regelung von deren DynodenspannungszAifjthr erzeugt, so daß der Sammlerstrom jeder Photozelle einen vorgewjtnlten Wert annimnt, wenn durch die Lampe über ihre verbundenen Filter 12, 12' öder 12", wie vor-
ORIGINAL
809805/0276
stehend beschrieben, beleuchtet wird. Nach der Einleitung
des Kopierarbeitsganges wird zunächst die Dynodenzufuhrspannung jeder Photozelle unwirksam gemacht,
so daß die voreingeregelte Empfindlichkeit ge» genüber der Spektralbande, welche durch ihr zugehöriges
Filter durchgelassen wird, anschließend konstant verbleibt. Die bewegliche Klappe bewegt sich daraufhin in
die Stellung 20, wobei sie das Licht der Lampe 19 abblendet, jedoch dem Licht aus dem Negativ 7 und dem Reflektor
21 den Durchgang durch die Filter 12, 12' und 12" und das Auftreffen auf die Photozellen 14, 14' und
14" ermöglicht. Die Integrierung von jedem Sammlerstrom
jeder Photozelle beginnt nun getrennt und der Verschluß 15 öffnet sich, um dem Licht, welches durch die Linse
8 durchtritt, die Bildung eines Bildes von dem Negativ 7 auf dem Kopiermaterial 9 zu ermöglichen. Da der Sapnlerstrom
von jeder Photozelle ein vorgewähltes Integral von Strom gegen Zeit ergibt, werden entsprechend der bekannten
Praxis Vorrichtungen automatisch in Betrieb gesetzt, um die Beleuchtung des Negativs durch die Spektralbande
zu beende^in, welche der spektralen Durchlässigkeit der
Filter 12, 12» oder 12", die mit der Photozelle verbunden sind, entspricht, wobei diese Photozelle das vorgewählte
Integral von Strom gegen Zeit erzeugt. Wenn das
BAD GR!G!NAL. 809805/0276
letzte vorgewählte Integral erzeugt worden ist, schließt der Verschluß 15 ab, die bewegliche Klappe kehrt in ihre
Stellung 20 zurück und die automatische Steuerung von jeder Dynodenzufunrspannung wird noch einmal wirksam.
Es ist ersichtlich, daß das mit Bezug auf Pig. 3 beschriebene Kopierverfahren beträchtlich rascher als das
mit Bezug auf Pig. 2 beschriebene Verfahren ist. Überdies bringt die Vereinfachung der während eines vollständigen
Kopierarbeitsganges erforderlichen Umschaltverfahren,weitgehend
einen Ausgleich für die Komplizierung, welche durch die Ausstattung mit drei getrennten mit Elektronenvervielfacher
arbeitenden Photozellen in Verbindung mit drei unabhängigen Stromkreisen, welche automatisch die Dynodenzufuhr
spannungen steuern, gegeben ist.
809805/0275
Claims (5)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung .einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem Farbtransparent auf Kopiematerial, welches gegen drei spektrale Banden selektiv empfindliche Bestandteile enthält, mittels Kopierlicht, welches Licht in jeder dieser drei Spektralbanden enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Bezug auf jede Spek-Ui 1Xtralbaiide getrennt die Arbeitsweise anwendet, bei welcher irian Licht aus einer stabilen Bezugsquelle auf eine Photozelle .'nach dem Durchgang durch ein farbselektives Filter auftreffen läßt, welches so gewählt ist, daß die Kombination v.on Farbfilter und Photozelle ein 'auf die Bande der spektralen Empfindlichkeit von nur eisern Bestandteil des photographischen Kopiermaterials beschränktes Ansprechen erzeugt, die Empfindlichkeit eines mit der· Photozelle verbundenen Stromkreises in der Weise einstellt, daß die elektrische Ausgangsleistung dieses Stromkreises einen vorgewählten Wert annimmt, diese eingestellte Empfindlich^ keit konstant beibehält, während das Licht aus der Bezugsquelle entfernt oder abgeschaltet wird, das Kopierlicht durch ein farbselektives Filter, welches im wesentlichen"80980B/027Gdieselbe Spektralbande auswählt, auf die Photozelle richtet, und die Belichtung dea Kopiermaterials durch das Kopierlicht in dieser Spektralbande in Übereinstimmung mit der erhaltenen Ausgangsleistung des elektrischen Stromkreises bestimmt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Photozelle gerichtete Kopierlicht aus dem licht, welches durch das photographische Transparent gegangen ist, besteht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungszeit des Kopiermaterials mit Licht einer Spektralbande durch die sich ergebende Ausgangsleistung des elektrischen Stromkreises bestimmt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des zur Belichtung verwendeten Lichts einer Spektralbande durch die sich ergebende Ausgangsleistung des elektrischen Stromkreises bestimmt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß man die Ausgangsleistung des elektrischen Stromkreises daz"u verwendet, automatisch die Belichtung des Kopiermaterials mit Licht der spektralen Bande zu bestimmen, wenn das Integral von Lichtintensität gegen Zeit einen vorgewählten Wert erreicht.BAD ORIGINAL809805/0276
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12467/61A GB943105A (en) | 1961-04-06 | 1961-04-06 | Apparatus for photographic printing of colour records |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1422730A1 true DE1422730A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=10005148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621422730 Pending DE1422730A1 (de) | 1961-04-06 | 1962-04-06 | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem Farbtransparent |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3229574A (de) |
DE (1) | DE1422730A1 (de) |
GB (1) | GB943105A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624506A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Asanuma Camera Mechanical Lab | Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter |
DE19539690A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Bildsignalen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH458924A (de) * | 1966-05-04 | 1968-06-30 | Ciba Geigy | Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in photographischen Kopiergeräten für Mehrfarbenbelichtung |
US4933710A (en) * | 1987-06-12 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Filter apparatus use in a photographic printer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090289A (en) * | 1960-08-29 | 1963-05-21 | Technicolor Corp Of America | Color photographic printer |
-
1961
- 1961-04-06 GB GB12467/61A patent/GB943105A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-04-06 DE DE19621422730 patent/DE1422730A1/de active Pending
-
1965
- 1965-03-31 US US453860A patent/US3229574A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624506A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Asanuma Camera Mechanical Lab | Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter |
DE19539690A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Bildsignalen |
DE19539690C2 (de) * | 1995-10-25 | 1998-09-10 | Agfa Gevaert Ag | Kopiergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3229574A (en) | 1966-01-18 |
GB943105A (en) | 1963-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer reproduktion von einer auf einer vorlage befindlichen farbbildaufzeichnung | |
DE2048606C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung | |
CH627862A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen. | |
DE1422730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen photographischen Kopie von einem Farbtransparent | |
DE2144294A1 (de) | Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung | |
DE2304290A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von farbdrucken | |
DE2633053C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2837057C2 (de) | ||
DE2912503A1 (de) | Lampengehaeuse zur verwendung bei der herstellung von kopien und einrichtung zum herstellen von kopien | |
DE1772885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Farbkopien | |
DE2611717B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder | |
DE1597047B2 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung eines kopiermaterials | |
AT102493B (de) | Verfahren und Vorrichtung für farbige kinematographie. | |
DE879359C (de) | Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren, insbesondere fuer Mehrfarbenkinofilme | |
DE708247C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme mehrfarbiger Kinofilme | |
DE1622802A1 (de) | Verfahren zum Kopieren von Mehrfarbentransparenten | |
DE339068C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien | |
DE885814C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder | |
DE954211C (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Erzeugen von UEberblendungen zwischen den Szenen eines Farbfilms | |
DE2439486C2 (de) | Vorrichtung zur Belichtung eines photoleitfähigen Films | |
DE1572001C3 (de) | Farbphotographische additives Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1472644A1 (de) | Verfahren zum Kopieren von Mehrfarbentransparenten | |
DE1447497C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Umkehr von Farbbildern | |
DE679760C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen | |
DE1772747C3 (de) | Einrichtung zum elektronischen Einkopieren von homogen gefärbten Flächen in ein Farbbild |