DE142232C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142232C
DE142232C DENDAT142232D DE142232DA DE142232C DE 142232 C DE142232 C DE 142232C DE NDAT142232 D DENDAT142232 D DE NDAT142232D DE 142232D A DE142232D A DE 142232DA DE 142232 C DE142232 C DE 142232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stereoscope
eyepieces
top surface
frame
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142232D
Other languages
English (en)
Publication of DE142232C publication Critical patent/DE142232C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/37Collapsible stereoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Stereoskop, dessen Gehäuse ausschließlich aus Karton und derart hergestellt ist, daß es in zusammengeklapptem Zustande die Form eines im größeren Oktavformate gehaltenen Buches aufweist, infolge seines durch die Anwendung von Karton bedingten geringen Gewichtes ungemein handlich ist und in der R.ocktasche leicht verwahrt werden kann.
Die Konstruktion ist derart, daß die die Okulare tragende Fassungswand von einem rechteckigen Rahmen umgeben ist, an dessen Unterseite zwei Deckfiächen derart angelenkt sind, daß sie in geschlossenem Zustande und in Verbindung mit dem Rahmen ein geschlossenes Kästchen bilden, wobei die hinter den Okularen liegende Deckfläche mit einem ausziehbaren Bildträger versehen, die vor den Okularen liegende um 2700 derart schwingbar ist, daß sie unter die mit ihr verbundene Rahmenfläche um die um 900 niedergeklappte zweite Deckfläche geschwungen werden kann.
In beiliegender Zeichnung ist ein derartiger
Apparat dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι das Stereoskop in geschlossener,
Fig. 2 dasselbe in halb geöffneter und
Fig. 3 in ganz geöffneter Lage bezw. in Gebrauchsstellung.
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie A-B.
Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, bildet das Stereoskop in geschlossener Lage ein rechteckiges Kästchen, dessen vordere und rückwärtige Deckflächen b c an derselben Seite eines rechteckigen Rahmens r angelenkt und in geschlossener Lage durch Gummibändchen η in gehalten werden, welche an gegenüberliegenden Seitenflächen des Rahmens r befestigt sind und über die ausschwingenden Enden der Flächen b c greifen.
Der Rahmen r umgibt die Fassungsfläche a der Stereoskoplinsen II, welche durch das im Sinne der Pfeile 1 und 2 (Fig. 1) erfolgende Niederklappen der beiden Deckflächen b c frei gelegt (Fig. 2) werden können, wozu aber vorerst die beiden Gummibändchen η m in die in Fig. 2 gezeigte Lage zu bringen sind.
Wird die rückwärtige Deckfläche b um 900 und die vordere Deckfläche aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Verschlußstellung, die in Fig. 2 dargestellte Lage passierend, im Sinne des Pfeiles 3 (Fig. 2) um 2700 gedreht, so gelangt sie unter die um 900 niedergeklappte rückwärtige Deckfläche b, in welcher Lage sie durch das Auflegen eines am Rahmen r befestigten Gummibändchens m gehalten wird (s. Fig. 3 und 4) und die Stütze der um 900 niedergeklappten, den Bildträger bildenden rückwärtigen Stirnfläche bildet.
An der Vorderseite der Fassungsfläche α ist in bekannter Weise ein zum Abhalten des Seiten- und Oberlichtes bestimmtes System angeordnet, welches aus einer oberhalb der Okulare angelenkten, der Kopfbildung entsprechend ausgeschnittenen Teile i besteht, an deren Seitenkanten zwei nach einwärts klappbare , konsolenartige Seitenteile k k angelenkt sind, welche das störende Seitenlicht abhalten und die Fläche i in horizontaler Lage erhalten.
In geschlossenem Zustande des Stereoskops befindet sich diese Abbindevorrichtung in der in Fig. 2 dargestellten Lage, in welcher die durch einen elastischen Schnurzugj> miteinander verbundenen Seitenteile kk parallel zur Fläche i gedreht und letztere selbst auf die Fläche a niedergeklappt ist.
Bei Gebrauch wird die Fläche i aufgeklappt, wodurch die beiden Konsolenflächen kk durch ίο den elastischen Zug ρ selbsttätig in die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Lage gestellt werden. Die Deckfläche b ist mit einer Führung ν versehen, in welcher die eigentliche Bildträgerfläche d ausziehbar geführt ist, so daß das Stereoskopbild g, welches in eine auf der Fläche d befestigte Rinne h eingeschoben wird, in die deutliche Sehweite eingestellt werden kann.
Der die Fassungsfläche umgebende Rahmen r ist tiefer gehalten, als die Decke der Okulare / / dies erfordern würde, so daß zwischen der zugeklappten Bilderträgerfläche c und den Okularen genügend Raum zur Verwahrung einer Anzahl von Stereoskopbildern verbleibt.
Der beschriebene Apparat weist, trotzdem er auch gleichzeitig dem Verwahren einiger Bilder dient, in geschlossener Stellung eine sehr handliche Form auf, so daß derselbe in der Rocktasche untergebracht werden kann.
Da das ganze Gehäuse aus Karton hergestellt werden kann, läßt es sich billig erzeugen, und das Gewicht des Apparates ist so gering, daß er in der in Fig. 3 gezeigten Stellung durch den Beschauer lange Zeit frei vor den Augen gehalten werden kann, ohne daß die Hand ermüden würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stereoskop in Form eines handlichen Kästchens, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des die Okulare tragenden Rahmens r zwei Deckflächen b und c derart angelenkt sind, daß die mit einem ausziehbaren Bilderträger h versehene Deckfläche b um go°, die Deckfläche c um 2700 schwingbar ist, so daß letztere bei Benutzung des Stereoskops der um 900 geschwungenen Deckfläche b als Stütze dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142232D Active DE142232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142232C true DE142232C (de)

Family

ID=409800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142232D Active DE142232C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218470A (en) * 1991-01-09 1993-06-08 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Stereoviewer including holder portions for inclining stereoscopic photographs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218470A (en) * 1991-01-09 1993-06-08 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Stereoviewer including holder portions for inclining stereoscopic photographs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799436B1 (de) Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne
DE2441072C3 (de) Optisches Umzeichengerät
DE2129249B2 (de) Tragbares kompaktes Lesegerät
DE142232C (de)
DE156314C (de)
DE187051C (de)
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
DE569104C (de) Rahmenartiger Halter fuer photographische Platten
DE311879C (de)
AT120527B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoapparaten mit stetiger Bewegung des Bildbandes.
DE96982C (de)
DE619888C (de) Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras
DE92067C (de)
DE188868C (de)
DE493431C (de) Staender fuer Plakate mit oberer und unterer Kantenleiste
DE562686C (de) Fallschirmtraeger
DE522635C (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit Spiegelanordnung
DE512860C (de) Apparat zum Unterstuetzen des Soufflierens
DE66068C (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Photogrammen und Bildern
DE953839C (de) Geraet zum indirekten Betrachten von Transparenten
CH90740A (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern.
DE141053C (de)
DE862397C (de) Schaustellgeraet fuer Bilder
WO2000022474A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines sich im raum bewegenden, freischwebenden bildes
DE6800282U (de) Fernsehbild-vergroesserungseinrichtung