DE1421911A1 - Verfahren zur Herstellung von gruen gefaerbten Glaesern sowie eine mit Farbstoff angereicherte Fritte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gruen gefaerbten Glaesern sowie eine mit Farbstoff angereicherte Fritte

Info

Publication number
DE1421911A1
DE1421911A1 DE19611421911 DE1421911A DE1421911A1 DE 1421911 A1 DE1421911 A1 DE 1421911A1 DE 19611421911 DE19611421911 DE 19611421911 DE 1421911 A DE1421911 A DE 1421911A DE 1421911 A1 DE1421911 A1 DE 1421911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
enriched
dye
fritted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611421911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421911B2 (de
Inventor
Hagedorn Erwin Carl
Babcock Clarence Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1421911A1 publication Critical patent/DE1421911A1/de
Publication of DE1421911B2 publication Critical patent/DE1421911B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • C03C1/105Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products by the addition of colorants to the forehearth of the glass melting furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/006Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von grün gefärbten Gläsern sowie eine mit Farbstoff angereicherte Fritte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von grün gefärbten Gläsern durch Zugabe eines gefritteten Glases, das auf niedrige Oberflächenspannung eingestellt, im wesentlichen von Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd frei ist und durch Chromoxyd grün gefärbt ist, zu einem aluminiumhaltigen farblosen Rohglas und Mischen beider Gläser im Vorherd. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine mit Farbstoff angereicherte Fritte.
Bin Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Glases, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung eines stark mit Farbstoff angereicherten gefritteten Glases ist bereits bekannt. Durch Verminderung der Oberflächenspannung des gefritteten Glases wird die Mischung des gefritteten Glases mit dem geschmolzenen Eohglas erheblich verbesserte Der Ausdruck "stark mit Farbstoff angereicherte Fritte11 besagt,
Neue Unterlagen
809807/0051
daß sie eine larbkonzentration aufweist, die ausreichend ist, um dem fertigen G-las die gewünschte "farbkonzentration zu verleihen, nachdem das gefrittete G-las in das geschmolzene G-rundglas eingeschmolzen und homogen verteilt ist. Bei dem "bekannten Verfahren wird eine stark mit Farbstoff angereicherte !Tritte verwendet, die von Aluminiumoxyd und vorzugsweise auch von Magnesiumoxyd im wesentlichen frei ist. Durch Ausschaltung von Aluminiumoxyd und Hagnesiumoxyd und Ersatz derselben durch erhöhte Mengen Siliziumdioxyd und Kalziumoxyd wird die Oberflächenspannung herabgesetzt und die Löslichkeit des Chromoxyds erhöht, was dadurch bewiesen ist, daß bis zu 100 % mehr Chromoxyd in der !ritte verbleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren vor allem dahingehend weiter zu
verwendet wird, die verbessern, daß die Fritte/im Vergleich zum geschmolzenen Rohglas eine erheblich niedrigere Oberflächenspannung aufweist, wobei das gefrittete G-las wenigstens 1,5 G-ew.-$ Chromoxyd enthält.
Es ist nämlich gefunden worden, daß Oberflächenspannungswerte von nur etwa 220 dyn/cm und das Verbleiben von sehr großen Mengen Chromoxyd durch Verwendung von Fritten erreicht werden'kann, die im wesentlichen frei von Al2O,, MgO, CaO und BaO sind.
809807/0051
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von grün gefärbten Gläsern durch Zugabe eines gefritteten Glases, das auf niedrige Oberflächenspannung eingestellt, im wesentlichen von Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd frei ist und durch Chromoxyd grün gefärbt ist, zu einem aluminiumhaltigen farblosen Rohglas und Mischen beider Gläser im Vorherd. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des für die Grünfärbung nötigen Frittenanteiles ein gefrittetes Glas verwendet wird, das aufgrund seines Gehaltes an SiOp von 55 bis 75 Gew.-^, und an Ma^O und/oder KpO von 15 bis 50 Gew.-?6 eine Oberflächenspannung zwischen 312 und 220 dyn/cm, vorzugsweise unter 300 dyn/cm, hat und bei dem ein Zusatz von 2 Gew.-> und mehr, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-jo, an Chromoxyd zur Färbung ausreichend ist, wobei das Mischungsverhältnis des gefritteten Glases zum Hohglas zwischen 1 : 40 und 1 : 400 liegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Rohglas ein geschmolzenes Kalk-Natron-Glas verwendet, das eine wesentlich höhere Oberflächenspannung besitzt als das gefrittete Glas und eine Temperatur aufweist, bei der das gefrittete Glas schmilzt, und das gefrittete Glas mit dem geschmolzenen Rohglas vermischt wird. Es wird ein gefärbtes Glas verwendet, das färbende Bestandteile in einer Konzentration von dem 40 bis 100-fachen des Farbstoffgehaltes des fertigen Glases enthält. Erfindungsgemäß wird eine stark mit Farbe
- 4 809807.-'0051
angereicherte !Tritte, die zusätzlich mindestens 2 Chromoxyd enthält, auf die Oberfläche des Rohglases in festem Zustand fein zerkleinert aufgebracht.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein geschmolzenes Rohglas verwendet, das aus 60 bis 75 Gew.-% SiO9, 0,3 bis 10 Gew.-^ Al9O,, 6 bis Gew.-^ GaO + MgO, 12 bis 18 Gew.-^ Na2O, 0 bis 5 GeWo-$> K2O und 0 bis 5 Gew.-"/<> BaO besteht. Vorzugsweise ist das gefrittete Glas frei von Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd und weist einen Gehalt an Kalziumoxyd + Bariumoxyd von höchstens 5 Gew.-^ auf.
Die Erfindung soll durch die folgende Beschreibung noch genauer veranschaulicht werden.
Die beiliegende Zeichnung gibt eine Vorrichtung wieder, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Die Vorrichtung besteht aus einer Schmelzwärme 10, in welcher das Rohglas geschmolzen und geläutert wird. In Verbindung mit dieser Schmelzwanne kann eine Anzahl Vorherde 11 vorgesehen sein. Das geschmolzene Glas 9, das hierin als Rohglas bezeichnet wird, fließt aus der Schmelzwanne 10 über einen Damm 13 in einen Kanal, der längs des Vorherdes verläuft. Das gefrittete Material
- 5 8 0 9 0 0 7/0051
wird über den !Trichter 23 in einregulierten Mengen in den Vorherd 11 eingeführt, und über eine Auslaufrinne oder Hüllen 25 abgelassen. Das gefrittete Glas wird auf seinem Wege durch einen Schmelzabschnitt des Vorherdes 11 geschmolzen und in bestimmtem Masse mit dem Rohglas vermischt. Diese Mischung fliesst unter einem Abstreicher 19 hindurch. Rührvorrichtungen 2o und 21 tewirken eine weitere Mischung der Glasbestandteile, wodurch eine homogene Glasmasse entsteht, die durch einen Auslass 22 abgegeben wird. Das '
Ablassen dieses Glases wird von einer Spreisevorrichtung 24 geregelt, durch die abgemessene Chargen von der Einführvorrichtung getrennt und zu den Formen der Formmaschine geführt werden.
Das Glas, welches der aus der Schmelzwanne Io ausfliessenden Rohglasmasse zugeführt wird, wird in Form einer festen !ritte herangeführt, welche durch Schmelzen der Rohmaterialien des Glassatzes, Kühlen und Zerkleinern derselben zu einer ä
pulverartigen, körnigen Masse, beispielsweise durch unmittelbares Einbringen der geschmolzenen Rohmaterialien des Glassatzes in Wasser, hergestellt worden ist. In der feinzerkleinerten Porm wird das gefrittete Glas in dem Vorherd 11 bei einer Temperatur, die erheblich unter derjenigen liegt, die zum Schmelzen des Rohglassatzes, der das Grundglas bildet, erforderlich ist, aufgenommen und geschmolzen. Die Menge gefritteten Glases, die in den Vorherd 11 eintritt, macht im allgemeinen nur einen kleinen Bruchteil der Menge des Rohglases, das aus der Schmelzwärme Io herausströmt, aus. Das Verhältnis zwischen
809807/0051
Rohglas und gefrittetem Glas hängt von der Zusammensetzung des gefritteten Glases, der Intensität der in dem Enderzeugnis gewünschten Färbung und anderen veränderlichen !Faktoren al). Das Verhältnis zwischen Rohglas und gefrittetem Glas liegt.im allgemeinen zwischen 40 : 1 und 400 i 1.
Die oben beschriebene Vorrichtung bildet lediglich ein Beispiel für eine mögliche Form, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden kann, und zeigt lediglich scntnatisch die Angleichung des Verfahrens an vorhandene Vorherdkonstruktionen.
Zubereitung des Rohglases
Das vorzugsweise bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendete Rohglas ist im wesentlichen ein bekanntes Glas von der Art, wie sie allgemein bei der Herstellung farbloser oder "milchflaschenfarbener" Behälter verwendet wird. Es hat folgende Zusammensetzung:
Tabelle I
SiO 2
Al2 °3
OaO + MgO
Na2 0
K2O
BaO
Se
6o bis 75 o,3 bis Io 6 bis 15
12 bis 18 0,0 bis 5 0,0 bis 5 0,00025 bis 0,00035
809807/005 1 ^, ,,„ -7
Rohrglaszusammensetzungen, die innerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen, können mit gefritteten Gläsern der verschiedenen Zusammensetzungen, die in dieser Beschreibung spezifiziert sind, verwendet werden. Es ist oft wünschenswert, dass das gefrittete Glas im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung hat wie das Rohglas, mit welchem es zusammen verarbeitet wird, abgesehen von den verschiedenen Oxyden, die zur Abwandlung des Rohglases in der weiter oben dargelegten Weise verwendet werden; diese für die Abwandlung verwendeten Oxyde sind Cr^O-z, AIpO5, BaO und MgO. Wie jedoch im weiteren Verlauf noch erwähnt wird, kann dieses Kriterium vernachlässigt werden, wenn in dem Vorherd eine gute Mischung erreichbar ist.
Die folgenden Beispiele 1 und 2 stellen Kalknatronglassätze dar, die bei der Herstellung der geschmolzenen (klaren) Rohglasmasse in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können Das erfindungsgemäss hergestellte Glas wird zur Herstellung von Gegenständen, beispielsweise Flaschen, Gläser, Schalen u.a. benutzt.
Tabelle II 'Beispiel 2
Beispiel 1 71,45 Jt
SiO2 72,ol Ji 1,32 Ji
Al2O5 1,74 i> 0.037 Jt
Pe2O3 o,o39 $ otol3 Jt
TiO2 o,o29 $ 8,32 Ji
CaO 11,38 Ji 5,58 Ji
MgO 1,15 Ji 13,28 jt
Alkalien 13,65 Jt 0,00025 bis 0,00035
Selen 0,00025 bis 0,0003o# - 8
809807/005 1
Die Bedingungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen geschmolzenen Rohglases sind "bekannt; es wird hierzu auf Tabelle XX, B-Il, Seite 245 des "Handbock of Glass Manufacture" von Tooley, Ogden Publishing Co., Few York, ΪΓ.Υ«, 1953 verwiesen.
Im Allgemeinen tritt das Rohglas aus dem Schmelzofen oder der läuterungsanlage aus und bei einer Temperatur von etwa 126o bis etwa 14-270G in den Torherd 11 ein. Diese Temperatur ist zum Zusetzen des gefritteten Glases gut geeignet, das sich in feinzerteilter Porm befindet, z.B. in einer Partikelgrösse von -8 bis +3^ mesh. In einigen Fällen wurde festgestellt, dass die Dispersion des gefritteten Glases durch eine Erhöhung der Torherdtemperatur zum Zeitpunkt des Zasetzens begünstigt wurde. Beispielsweise kann eine Schmelzwannentemperatur von 1249° C auf eine Temperatur von 12880C erhöht werden, und die Temperaturen können dann über die Strecke des Torherdes auf eine Vorher dauslas st emperatur von 1188° C gesenkt werden. Ein für ein solches Verfahren geeigneter Torherd ist in dem deutschen Patent 1 060 Io9 beschrieben.
Es ist zu beachten, dass die Rohglaszusammensetzungen jeweils Selen, wie es in farblosen oder perlmuttfarbenen Plintglaszusammensetzungen üblich ist, sowie zweiwertiges Eisen (Pe++) als Terunreinigung enthalten, obwohl die ArsLyse den gesamten Eisengehalt als auf Pe2C-., bezogen angibt. Der PeO-Gehalt, der im allgemeinen als TerunMnigung des S-andes mitgeführt wird, wird als !lass einer Qualitätskontrolle auf weniger als o,o2 Gew.-$ begrenzt.
- 9 8 0 9 8 0 7/0051
Die Fritte wird durch Schmelzen des Glassatzes in einer Sehmelzwanne o.dgl. hergestellt, wobei in einer oxydierenden Atmosphäre in der Schmelzvorrichtung geschmolzen und diese Schmelze so durchgeführt wird, dass die Glastemperatur des geschmolzenen, gefritteten Glases im Bereiche τοη 1482 Ms 1527° C liegt. Dieser Schmelzfluss wird aus einem Auslass aus der Schmelzwanne ausgelassen und schnell gekühlt, beispielsweise durch Einbringen dess-.elben in Wasser, so dass das gefrittete Glas als körnige Masse anfällt.
Erwünschte optische Eigenschaften des fertigen Glases Bei der Herstellung von farbigen Gläsern, insbesondere grünen Gläsern, müssen bestimmte Farbnormen erfüllt werden. Diese !formen werden normalerweise als Reinheit, Absorptionsmaximum und Helligkeit definiert.
Die "Reinheit" des Glases gibt in diesem Falle den Prozentsatz des hindurchgelassenen lichtes an, das innerhalb des Bereiches des Absorptionsmaximums einer bestimmten Glasfärbung liegt. Den Rest des Lichtes dieser Wellenlänge absorbiert das Glas. Bei Verwendung beispielsweise des bekannten georgia-grünen Glases bildet das Licht einer Wellenlänge von 515 - 545 mn den Beeich des Absorptionsmaximums des Lichtes dieser Farbe, und wenn eine Reinheit von 5# angegeben ist, dann heisst das, dass 5 $> des Lichtes, das innerhalb dieses Bereiches des Absorptionsmaximumsüiegt, durch das Glas hindurchgeht. Die verbleibenden 95# dieser Wellenlänge werden von dem Glas absorbiert, andererseits wird die "Helligkeit" in dieser Beschreibung als Prozentsatz
- Io -
809807/0051
-lodes gesamten durch das Glas hindurchgelassenen Lichtes angegeben. Wenn georgia-grünes Glas eine Helligkeit von 75$ hat, dannlässt es 75$ des Lichtes aller Wellenlängen durch.
tabelle III Optische Formen der Industrie für zusammengesetzte
Gläser
Georgia-grün
Absorptionsmaximum 515 his 545 /u·
Reinheit 2,0 bis 5 $
Helligkeit 70 bis 80 £
Rum-grün
Absorptionsmaximum 542 bis 555 /U
Reinheit 6 bis 8 #
Helligkeit . 67 bis 7o $>
Smaragd-grün
Absorptionsmaximum 55o bis 562 /U
Reinheit 55 bis 8o #
Helligkeit 26 bis 42 ?6
Grasgrün
keine Hormen
- 11 -
809807/0051
Tabelle I¥
Farbbestandteile zusammengesetzter o,o4 bis ο Gläser
normales Georgia-grün o,ol5 bis
Ei s en, insgesamt keine ,06 # (als
Cr2O3 QyO0o9 bis o,o21 #
CrO3
CoO o,o5 bis ο ο,οοίΐ #
!formales Bnm-grün o,o31 £
Eisen, insgesamt ,o7 # (als
Cr2O
CrO, CoO
keine o,ool3
!formales Smaragi-grün Eisen, insgesamt Cr2O3
CrO3
CoO
0,175 bis o, 0,16 bis o,24 keine keine
(als
Normales Grasgrün
Eisen, insgesamt o,o7 bis o,o9# (als Fe
Cr2O3 o,o7 bis o,o9 1*
CrO3 keine
HiO ofo6 $>
CoO o,oo4 i>
-Vl-
809807/005?
U21911
!Tabelle IT (Portsetzung)
ultraviolette Strahlen absorbierende Gläser Georgia-grün
Pe2O5 · ο,o54 #
Chrom, insgesamt o,o21 $> (als
GrO,
Spuren
0,000996
keine
Rum-grün
Chrom, insgesamt CrO5
o,o37 i> (als Spuren bis 0,0öl o,ool3 #
keine
Smaragd-grün
.Pe2O5
Chrom, insgesamt CrO5
Grasgrün Ie2O5
Chrom, insgesamt CrO5
o,o93 bis o,125 $ o,14o bis o,17 # (als Cr3O5)
Spuren bis o,o2
keine 0,002 bis 0,006
o,o5 bis 0,08 0,06 bis 1 (als Cr2O5)
Spuren bis o,o2
keine 0,004 bis o,13 o,o4 bis o*o6 i>
809807/0051 - 13 -
ι
Die Wirkung der Zusammensetzung auf die Oberflächenspannung
Das Verfahren des Vermisehens des Rohglases mit der Kritte kann durch eine Vorbereitung des .gefritteten Glases erheblich begünstigt werden derart, dass sie eine geringe Viskosität und/oder geringe Oberflächenspannung hat. Bei niedrigen Werten dieser Eigenschaften niegt das gefrittete Glas dazu, das Vermischen und Verschmelzen zu begünstigen. Diese niedrigen Werte können durch geeignete Wahl der Zusammensetzung des gefritteten Glases erzielt verden. Es ist beispielsweise wünschenswert, den Gehalt an Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd so niedrig zu halten, wie es die vorhandenen Rohstoffe gestatten, auf jeden EaIl erheblich niedriger als in dem Rohglas und ebenfalls niedriger als in der Pertigglaszusammensetzung, die durch die Vermischung des gefritteten Glases mit dem Rohglas entsteht·
Eine Beschränkung des Prozentsatzes an CaO und BaO in dem gefritteten Glas senkt ebenso die Oberflächenspannung und begünstigt somit die Leichtigkeit des Mischens des gefritteten Glases alt dem Grundglas· Vorzugsweise werden diese Bestandteile auf nicht mehr als 53* zu begrenzt, um gefrittete Gläser Mit «ehr geringer Oberflächenspannung zu erhalten. Bei Senkung des Aluminiumoxyds in dem gefritteten flas tritt ein anderes Oxyd an seine Stelle. Der bevorzugte Ersatz für Altiminiumoxyd ist liliciumoxyd, da dieses sowohl die Viskosität als auch die Oberflächenspannung herabsetzt, ohne grosse Veränderungen in der Wärmeauedehnung mit sich zu bringen. In vielen Allen ist es wünschenswert, so weit wie möglich unterschiede in dtr Wärmeauedehnung zwischen dem gefritteten Glas und dem Rohgla· κι vermeiden, um die Gefahr von
809807/0051 ...
- 14 -
Schlierenbildungen im Glas zu -verringern, was zu einer unvollkommenen Yermischung der beiden Zusammensetzungen mit grossen Unterschieden in der Wärmeausdehnung führen würde. Wenn jedoch die Yermischung in dem Schmelzabschnitt 15 oder dem Vorherd 11 sehr wirksam durchgeführt wird, so dass eine im wesentlichen vollkommen homogene Mischung des gefärbten gefritteten Glases und des Rohglases erreicht wird, dann brauchen die thermischen Ausdehnungen nicht genau aufeinander abgestimmt ai werden.
Die folgende Tabelle III zeigt die Wirkung von Siliciumoxid als Ersatz für Aluminiumoxyd auf die Oberflächenspannung, der Viskosität und Warmeausdehnung in zwei typischen Zusammensetzungen. Diese Zusammensetzungen werden allgemein1 für die Herstellung von Behältern wie Flaschen, Tiegeln und dergl. verwendet. Wie üblich wird die Wirkung auf die Viskosität durch die Temperaturen angegeben, die erforderlich sind, um eine Viskosität von lo- Pdse zu erreichen. Diese Viskosität kommt derjenigen, die das Glas normalerweise im Vorherdkanal aufweist, sehr nahe.
Tabelle V
Wirkung des Austausches von AIgO3 gegen SiO2 2 I i
1 73,5 71,5 74,5
SiO2 64,5 - 3,o - " --
*- Al2O3 9,ο 9,o
15,5
11,0
12,5
11, ο
12,5
900/Z CaO
Ha2O
9,o
15,5
2,o 2,0 2,o
ca
σ»
K2O 2,o 3o3 32o 312
cc dyn./cM 327 12270C
98,8
12o4°C
90,1
1182°C
99,0 .
Viskosität lo""3 ?ois· ICIo0C
98,4
In* der obigen !Tabelle T gibt die Spalte 1 eine Zusammensetzung wieder, die als Rohglas verwendet werden kann. Die Zusammensetzung in Spalte 2 unterscheidet sich von derjenigen der Spalte 1 dadurch, dass das Ai2O5 gegen SiOp ausgetauscht wurde Die Zusammensetzung der Spalte 2 kann als gefrittetes Glas verwendet werden, welches zusamen mit einem Farbstoff oder einem anderen abwandelnden Element als gefrittetes Glas zur Vermischung mit dem Rohglas nach Spalte 1 dienen kann. Die Zusammensetzungen der Spalten 3 und 4 unterscheiden sich in ähnlicher Weise durch einen Austausch des AIpO, in Spalte 3 gegen ι SiO2In Spalte 4* Bei den gefritteten Gläsern, die als grüner Farbzusatz zum Rohglas verwendet werden sollen, weist die Zusammensetzung des gefritteten Glases mit geringem Aluminiumgehalt 'oder frei von Aluminium einen weiteren Vorteil auf. Es ist festgestellt worden, dass niedrigere Aluminiumoxid-Zusammensetzungen sich auflösen und grössere Mengen an Cr2O5 binden, welches das wirksame Oxyd bei der Grünfärbung der meisten grünen Gläser ist. Die erhöhte Lösbarkeit des C3?2°3 maclrfc es möglich, gefrittete Gläser zuzubereiten, die auf Grund der höheren CrgO^-Gehalte eine grössere Färbkraft haben und somit geringere Zusätze des gefritteten Glases zu dem Rohglas erforderlich sind, um eine bestimmte Färbung zu erzeugen. Ferner vermindert der erhöhte Gr2O«-GehaJt solcher gefritteten Gläser an sich deren Oberflächenspannung und erleichtert somit die Vermischung mit dem Grundglas·
Ferner vermindert das Vorhandensein von MgO bei der Zube-' reitung des Cr2°3 erhaltenden gefritteten Glases die Menge dee Cr2O,, die gelöst und zurückgehalten werden kann. Es ist daher bei der Herstellung von gefritteten Gläsern, welche . ,
- 16 -
809807/0051
2O- enthalten, wünschenswert, den MgO-Gehalt so gering zu halten, wie es die vorhandenen Rohmaterialien gestatten. Die Wirkung des niedrigen <3-ehaltes an Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd auf die Lösbarkeit des Cr?O^ wird durch die Angaben in Tabelle YI gezeigt.
Tabelle YI _ '3
Löslichkeit des Cr0O
1 2 5 6
64,5 73,5 72,o 72,o
'9,0 1,5 1,5
9,o 9,o 7,3 12,5
- - 5,2
- - o,5 o,5
15,5 15,5 13,5 13,5
2,0 2,0
SiO2
CaO MgO BaO Ua2O K20 des Cr2O5, das gelöst und zurückgehalten werden kann l,o 2,ο Ι,ο 1,5 Die in der obigen Tabelle VI in den Spalten 1 und angegebenen Zusammensetzungen sind die gleichen wie in Tabelle Y. Tabelle VI zeigt, dass der Prozentsatz an Cr2O3, welcher gelöst und zurückgehalten werden kann, durch die Ausschaltung von Al2On, und den Ersatz von Al2O., durch SiO2 verdoppelt oder von V/o auf 2 $ erhöht wird. Ein Vergleich der Zusammensetzungen der Spalten 5 und 6 zeigt, dass durch Ausschaltung oder Verminderung des MgO-Gehaltes auf O und Ersetzen dersel-
ο ben durch eine entsprechende Menge CaO der Prozentsatz des ο
^** Chromoxyds, das gelöst und zurückgehalten werden kann, erheb-O0 lieh erhöht wird. Aus den obigen Tabellen V und YI sind die
ο Herabsenkung der Oberflächenspannung der gefritteten Gläser und
die erhöhte Chromoxydkonzentration ersichtlich, die von den gefritteten Gläsern zurückgehalten werden, wobei der
und der MgO-Genalt durch. SiO2 bzw. GaO ersetzt wird. Die folgende Tabelle TII zeigt eine Zusammensetzung des gefritteten Glases zur Erlangung eines grünen Glases durch Zusatz zu einem beliebigen der drei Gläser, die im allgemeinen bei der Herstellung von Behältern wie Flaschen, Tiegeln und Schüttelbehältern verwendet werden.
Cr2O3 Al2O5 BaO MgO
Tabelle TII Typische Zusammen
setzungen von Spezial
gläsern als Rohglas
Zusammensetzung des
gefritteten Glases
7 72,o 72,o 71,5
72,5 12,5 7,3 ll,o
12,5 13,5 13,5 12,5
13,5 - _
1,5 1,5 1,5 3,o
o,5 o,5 2,o
- 5,2
_
In der folgenden Tabelle YIII wird der Bereich verschiedener Bestandteile der Rohglaszusammensetzungen, die in der obigen Tabelle VII ausgeführt sind, in Prozentsätzen angegeben. Die Rohgläser, die in diesem Bereich liegen, können mit der in den Tabellen TII und Till angegebenen Zusammensetzung gefritteten Glases verwendet werden.
- 18 -
809807/0051
Tabelle VIII Bereich
der Rohglaszusammensetzungen
Zusammensetzung des
gefritteten Glases
7195 bis 72
SiO2 72,5 7,3 bis 12,5
CaO 12,5 12,5 Ms 13,5
Ha2O 13,5 1,5 bis 3,o
Cr2O3
Al2O3
1,5 o,5 bis 2,o
BaO ο bis 5,2
MgO _
In Tabelle IX werden besondere Beispiele für stark mit Farbe angereicherte Zusammensetzungen gefritteter. Gläser mit niedriger Oberflächenspannung gezeigt, wobei die Oberflächenspannungen sämtlich unter 3oo dyn/cm liegen, die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung zur Färbung eines bekannten, im wesentlichen farblosen oder "milchflaschenfarbenen" wie beispielsweise der in den Tabellen I, II, IV und VII gezeigten Gläser geeignet sind. Es ist zu beachten, dass bei diesen Zusammensetzungen kein Aluminiumoxyd und kein Magnesiumoxyd vorhanden ist und dass CaO und BaO in Mengen von weniger als 5 $> vorliegen und somit die Oberflächenspannung herabsetzen. In einigen der- Zusammensetzungen trägt das Vorhandensein von B2O3, hohen Ha2O- und K2O-Gehalten zur Senkung der Oberflächenspannung bei.
- 19 -
809807/005 1
19 - JL
68,04
Io
66,18
1 42191 1 12
69,12
68,79 -14-.
59,42
Tabelle IX 18,14 17,65 Theoretische Zusammensetzungen 18,43 18,34 2o,oo
Bestandteil 1, 96 4,37 11
67,18
1,48 1,62 4,15
SiO2 8
71,52
4,42 17,92 4,61 4,59 5,oo
Na2O 19,o9 4,54 3,89
κ2ο o,89 4,48
B2O3 1,96 l,5o 1,62
BaO 4,5o
CaO 4,77 o,32 o,25 o,93
Pe2O3 o,89 5,36 7,06 4,61 5,o4 6,00
NiO 5,36 7,00 o,26 4,66 5,o8 6,42
CoO 2,o5 N.D. 6,27 1,61 N.D. N. D.
Cr2O3 2,86 6,14
Cr3O3
nach Analyse
2,78 284 2 58 N.D. 269 268 25o
CrO3 N.D.
Oberflächenspan 259
nung dyn/cm 292
+) Gesäte Chromoxyde als
- 2o-
80 9P. 0 7/005 ΐ
- 2ο -
Tabelle IX (Fortsetzung) Bestandteil Theoretische Zusammensetzungen
15 16 17 18 19 2o 21
Si02 6o,79 63,31 69,38 61,89 68,36 64,77 62,79
Na2O 2o,oo 2o,oo 4,63 18,23
E2O 3,71 1,54 18,5o 26,8o 1,69 27,17 26,91
B2O3 5,00 5,00 1,43 4,14 4,56
BaO 4,25
CaO 4,31
Fe2O3 1,56 1,43 l,7o 1,69 o,39 1,43
IiO 4,13 3,38
GoO o,87 o,71
+) Cr2O3 5,5o 4,5o 4,63 5,47 5,47 2,86 4,62
+) Cr2O3 5,81 4,83 4,74 5,o9 5,2o 2,59 4,o5
nach Analyse
CrO3 N.D. N.D. . 1,73 N.D. 1.91 N.D. H.D.
nach Analyse
Oberflächenspannung dyn/cm 252 262 269 224 268 243 238
+) Gesamtes Chromoxyd als
- 21 -
809 8 07/0051
Tabelle IX (Portsetzung)
Bestandteil Theoretische Zusammensetzungen 23 24 25 26 JÜL
22 65,76 6o,97 6o,56 66,4o 67,36
SiO2 69,38 17,68 17,7o 17,96
ITa2O 18,5o 3,2o 26,68 25,9o 4,39 3,90
κ2ο 1,43 2,o9 2,84 4,43 4,49
B2O5 1,87 4,12 3,o2
BaO 4,63 1,98
CaO o,93 1,94 1,93
Pe2O5 1,43 2,26 o,23
CoO 6,23 6,29 5,52 7,o8 6,29
Cr2O5 4,63 5,44 6,92 6,24
Cr2O5 4,43
nach Analyse F.D. TS.J). F.D. 3,o5 2,73
CrO5 N.D.
258 259
nach Analyse
Oberflächenspannung
(dyn/cm) 282 287 238 247 xx N-.D. = nicht geprüft
+) Gesamtes Ghromoxyd als Cr2O5
Gemäss der Erfindung hat die Zusammensetzung des gefärbten gefritteten Glases eine erheblich geringere Oberflächenspannung als das Rohglas, dem das gefrittete Glas zugesetzt wird. In Zahlen ausgedrückt beträgt die Oberflächenspannung des gefritteten Glases weniger als 312 dyn/cm, vorzugsweise weniger als 3oo dyn/cm.
Das Chromoxyd ist in jedem der Beispiele als Cr205angegeben und ist ein Mass des gesamten Chromoxydgehaltes; vorzugsweise liegt wenigstens ein Teil des angegebenen 11Cr2O5"-Gehaltes
809807/0051
- 09. -
des gefritteten Glases in Form sechswertigen Chroms (als CrCU) vor. Der eigentliche CrO-z-Gehalt eines gegebenenfalls gefritteten Glases hängt von zwei !Faktoren ab, nämlich einmal dem Zusatz des Chroms zu dem gefritteten Glasversatz als Kaliumdichromat und zum anderen dem Oxydationsstädium des gefritteten Glassatzes während des Schmelzens. In "bestimmten Beispielen wie in den Beispielen 11, 14 und 15 wurde der gesamte Chromgehalt in Form von Dichromat zugesetzt. Bei bestimmten anderen Beispielen wie den Beispielen 8, 9 und 12 wurde das Chrom zu gleichen Gewichtäßilen als Chromit (einem Mineral, welches PeO . Cr^O^ enthält) und Kaliumdichromat zugefügt. Bei der Herstellung von Glaszusammensetzungen, welche ultraviolette Strahlen absorbieren, ist ein verbleibender Gehalt an sechswertigem Chrom erwünscht, und es wird vorzugsweise ein Oxydationsmittel wie beispielsweise ESO., zugesetzt, um starke Oxydationsbedingungen in dem gefritteten Glassatz aufrechtzuerhalten.
Zusammenfas sung
Um die in dieser Beschreibung erläuterten Zusammensetzungen zusammenzufassen, seien eie wie folgt in Gruppen dargestellt:
Tabelle X Gew - 75 2
Bestandteil 55 - 3o 1
SiO2 15 - 2o 5
R2O 0 - 5
B2O3 O über 2
MO 0 -
Chromoxyd 0 -
3?e2O3 O -
CoO
NiO 809807/0051
Genauer ausgedrückt, liegen die Zusammensetzungen innerhalb des folgenden Bereiches der einzelnen Bestandteile:
Tabelle XI Bestandteil Gew.-^
SiO2 55-75
Na2O O-2o
K2O 0 - 3ο
B2O3 0 - 2ο
CaO 0-5
BaO 0-5
Chromoxyd über 2
CoO 0-1
NiO 0-5
Pe2O3 0-2
R2O insgesamt 15 - 3o
MO " 0-5
Obwohl jede beliebige Menge B2O3 zuträglich ist, enthalten die Zusammensetzungen einer besonders wirksaen Klasse gemäss der Erfindung die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen:
Tabelle XII
Bestandteil Gew. -ja
SiO2 58 - 7o
R2O 19 - 26
B2O, 1-20
in ^
ο MO 0-5
"^ Chromoxyd über 3
S Fe2O3 0-2
ο CoO 0-1
NiO 0-5
wenigstens
•ff·· · * ·
In den im vorhergehenden gezeigten Tabellen ist R ein Natrium und / oder Kalium und M Calzium und/oder Barium.
ΟΗΘΜΜ-
0 9 8 0 7/0051

Claims (12)

  1. Unterlagen für die Offenlegungsschrifjb.
    PATENTANWÄLTE
    dr.ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. H.HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
    HAMBURG-MÜNCHEN 1421911
    ZUSTELLUNGSANSCnRIFT: HAMBXTRG 36 · NEUER AVALL 41
    TEL. 367428 UND 364113
    TBLEQH. XKOEDAPAIBNI HAMBURO
    P 1A 91 Q1 1 ζ MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
    __________________ TEL.3380586
    TELEOR. NEGEI1APATENT MÜNCHEN
    Owens-Illinois, Inc.
    Hamburg, den 24. Juni 1968
    Patentansprüche
    1,J Verfahren zur Herstellung von grün gefärbten Gläsern durch Zugabe eines gefritteten Glases, das auf niedrige Oberflächenspannung eingestellt, im wesentlichen von Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd frei ist und durch Chromoxyd grün gefärbt ist, zu einem aluminiumhaltigen farblosen Rohglas und Mischen beider Gläser im Vorherd, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des für die Grünfärbung nötigen Prittenanteiles ein gefrittetes Glas verwendet wird, das aufgrund seines Gehaltes an SiO2 von 55 bis 75 Gewo-$, und an Na2O und/oder K2O von 15 bis 30 Gew.-# eine Oberflächenspannung zwischen312 und 220 dyn/ciH, vorzugsweise unter 300 dyn/cm, hat und bei dein ein Zusatz von 2 Gew.-$ und mehr, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-^, an Ohromoxyd zur Färbung ausreichend ist, wobei das Mischungsverhältnis des gefritteten Glases zum Rohglas zwischen 1 s 40 und 1 ι 400 liegt.
    — 2 — 80 98 07/00 5 1
    Neue Unteriagen (Art 7 § I Abe. 2 Nr. I Satz 3 des Änderunaaeea. u. 4. a 1967t
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohglas ein geschmolzenes Kalk-Natron-Glas verwendet wird, das eine wesentlich höhere Oberflächenspannung besitzt als das gefrittete Glas und eine Temperatur aufweist, bei der das gefrittete Glas schmilzt, und daß das gefrittete Glas mit dem geschmolzenen Rohglas vermischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gefärbtes gefrittetes Glas verwendet wird, das färbende Bestandteile in einer Konzentration von dem 40-bis 100-fachen des Farbstoffgehaltes des fertigen Glases enthält.
  4. 4ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine stark mit Farbe angereicherte Fritte, die zusätzlich mindestens 2 Gew.-^ Chromoxyd enthält r auf die Oberfläche des Rohglases in festem Zustand fein zerkleinert aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschmolzenes Rohglas verwendet wird, das aus 60 bis 75 Gew.-# SiO2, 0,3 bis 10 Gew.-Jfc Al2O,, 6 bis 15 Gew.-$ OaO + MgO, 12 bis 18 Gew.-^ Ha2O, 0 bis 5 Gew.-^ K2O und 0 bis 5 Gew.-^ BaO besteht.
    809807/0051
    ιί
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,.dadurch gekennzeichnet, daß ein gefrittetes Glas verwendet wird, das frei von Al2Oj und MgO ist und einen Gehalt an CaO + BaO von höchstens 5 Gew.-cß> aufweist.
  7. 7. Mit Farbstoff angereicherte Fritte, gekennzeichnet durch einen Gehalt an im wesentlichen 55 bis 75 Gew.-$ SiO2, 15 bis 30 Gew.-$ R2O, 0 bis 20 Gew.-# B2O3, 0 bis 5 Gew.-# MO, über 2 Gew.-?S Chromoxyd, 0 bis 2 Gew.-^ Fe^,, O bis 1 Gew.-$ CoO, 0 bis 5 Gew.-$ NiO, wobei R Natrium und/oder Kalium und M Kalzium und/oder Barium bedeutet.
  8. 8. Mit Farbstoff angereicherte Pritte, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus Siliziumioxyd, nicht mehr als insgesamt 5 Gew.-^t» Järdalkalimetalloxyd, 0 bis 20 Gew.-^o B2O,, 5 bis 30 Gew.-?o K3O und/oder Na2O und mehr als 2 Gew.-io Chromoxyd besteht.
  9. 9. Mit Farbstoff angereicherte Fritte, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus Siliziumoxyd, 15 bis 30 Gew.-$ K9O und/oder Na9O, mehr als 2 Gew.-5» Chromoxyd und einem zusätzlichen färbenden Material, nämlich Bisenoxyd und/oder Kobaltoxyd und/oder Nickeloxyd besteht.
  10. 10. Mit Farbstoff angereicherte Fritte, gekennzeichnet durch einen Gehalt von im wesentlichen 55 bis 75 Gew.-^ SiO2, 15 bis 30 Gew.-?o R2O, über 2 Gew.-^ Chromoxyd, 0 bis 2 Gew.-
    - 4 8 0 9 P 0 7 / 0 0 δ 1
    is
    Fe2O5, O "bis 1 Gew.-fS CoO und 0 bis 5 Gew.-^ ITiO, wobei K-Natrium und/oder Kalium "bedeutet.-
  11. 11. Mit !farbstoff angereicherte Pritte, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Stande ist, "bis zu 7 Gew.-70 Chromoxid zu enthalten, wobei das gefrittete Glas, abgesehen von den färbenden Oxyden, im wesentlichen aus Siliziumdioxyd, nicht mehr als 15 Gewo-$> Erdalkalimetalloxyd, O bis 20 Gew.-°/o B2O3 und 5 bis 30 Gew.-^ K2O und/oder Ka2O besteht.
  12. 12. Mit !farbstoff angereicherte Fritte, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ?t bis 70 Gew.-yö SiO2, 19 bis 26 Gew.-5'ό R2O, 1 bis 20 Gewo-5£ B2O5, 0 bis 5 Gew.-^ MO, über 3 Gew.-^ Chromoxyd, 0 bis 2 Gew.-?O Fe2O-,, 0 bis 1 Gew·-^ CoO, 0 bis 5 Gew.-5>o ITiO und wenigstens 23 Gew.->i> E2O + B2C^, wobei E Natrium und/oder Kalium und M Kalzium und/oder Barium ist.
    8 0 9 c 0 7 / 0 0 B 1
DE19611421911 1960-01-14 1961-01-13 Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern Pending DE1421911B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2451A US3024121A (en) 1960-01-14 1960-01-14 Method of making colored glass
US2339A US3024120A (en) 1960-01-14 1960-01-14 Glass colorant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421911A1 true DE1421911A1 (de) 1968-11-07
DE1421911B2 DE1421911B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=26670251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611421911 Pending DE1421911B2 (de) 1960-01-14 1961-01-13 Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3024121A (de)
DE (1) DE1421911B2 (de)
FR (1) FR79153E (de)
GB (1) GB976193A (de)
NL (1) NL260066A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343935A (en) * 1962-12-06 1967-09-26 Owens Illinois Inc Molten additions of colorants in a glass furnace forehearth
US3330638A (en) * 1964-05-27 1967-07-11 Owens Illinois Inc Method of feeding mixed colorants to glass in the forehearth
US3493404A (en) * 1964-06-22 1970-02-03 Physical Sciences Corp Ceramic material
US3481750A (en) * 1965-07-28 1969-12-02 Owens Illinois Inc Amber glasses and process
US3513003A (en) * 1965-09-07 1970-05-19 Owens Illinois Inc Heat reactive colored glass and process
US3498806A (en) * 1965-09-07 1970-03-03 Owens Illinois Inc Glass compositions and process
US3364041A (en) * 1965-11-24 1968-01-16 Owens Illinois Inc Glass composition and method
US3364042A (en) * 1965-12-20 1968-01-16 Owens Illinois Inc Glass composition and method
US3506534A (en) * 1966-08-08 1970-04-14 Peggy D Finan Surface textured glass lamination and process of producing the same
US3445255A (en) * 1966-08-25 1969-05-20 Owens Illinois Inc Forehearth addition process for viscosity change
US3663245A (en) * 1969-10-31 1972-05-16 Ferro Corp Forehearth color concentrate
US3928050A (en) * 1972-03-30 1975-12-23 Owens Illinois Inc Colored glass compositions
US4325724A (en) * 1974-11-25 1982-04-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for making glass
CA1100751A (en) * 1979-05-22 1981-05-12 Robert L. Weaver Light protective bottle glass
LU83164A1 (fr) * 1980-03-04 1981-06-05 Bfg Glassgroup Verre colore et son procede de fabrication
FI77439C (fi) 1981-04-15 1989-03-10 Riihimaeen Lasi Oy Foerfarande foer opalisering av glas.
CA1275659C (en) * 1986-09-05 1990-10-30 Yoshihiro Abe Green glasses for containers, capable of intercepting ultraviolet rays and near ultraviolet rays, and processes for the production of the same
US5588978A (en) * 1992-11-24 1996-12-31 Imtec Process and apparatus for coloring glass
US5436206A (en) * 1994-06-10 1995-07-25 Corning Incorporated Champagne colored glasses
US5688727A (en) * 1996-06-17 1997-11-18 Ppg Industries, Inc. Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition
US5807417A (en) * 1997-07-11 1998-09-15 Ford Motor Company Nitrate-free method for manufacturing a blue glass composition
US5851940A (en) * 1997-07-11 1998-12-22 Ford Motor Company Blue glass with improved UV and IR absorption
US6313053B1 (en) 1997-10-20 2001-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition
CN1121355C (zh) 1997-10-20 2003-09-17 Ppg工业俄亥俄公司 红外和紫外辐射吸收蓝色玻璃组合物
US6573207B2 (en) 2001-01-23 2003-06-03 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium
US6672108B2 (en) 2001-04-26 2004-01-06 Guardian Industries Corp. Method of making glass with reduced Se burnoff
US6498118B1 (en) 2001-06-27 2002-12-24 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium and holmium
US6716780B2 (en) 2001-09-26 2004-04-06 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium, holmium, and/or yttrium
FR2843107B1 (fr) * 2002-07-31 2005-06-17 Saint Gobain Four a cuves en serie pour la preparation de composition de verre a faible taux d'infondus
US6984597B2 (en) * 2003-06-24 2006-01-10 Ferro Corporation Chromium bearing forehearth color concentrate
US7727917B2 (en) * 2003-10-24 2010-06-01 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
US8707739B2 (en) * 2012-06-11 2014-04-29 Johns Manville Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass
US9688566B2 (en) 2015-08-07 2017-06-27 Ferro Corporation Nickel-free and chromium-free forehearth colors for glass tanks
EP3307685A4 (de) 2015-09-10 2019-04-24 Ferro Corporation Vorherdfritten, perlen und/oder konzentrate für fluoreszenz
CN112225459B (zh) * 2019-07-15 2022-09-30 国合通用测试评价认证股份公司 一种黑色铁尾矿微晶玻璃及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197562A (en) * 1937-12-21 1940-04-16 Gen Electric Molded glass article
US2599349A (en) * 1947-05-23 1952-06-03 Libbey Owens Ford Glass Co Green-colored opal glass
US2923635A (en) * 1957-01-30 1960-02-02 Owens Illinois Glass Co Manufacture of colored glass by addition of colorant to flint glass in a feeder
US2916387A (en) * 1958-03-07 1959-12-08 Foote Mineral Co Glass colorant composition
US2923636A (en) * 1959-04-06 1960-02-02 Owens Illinois Glass Co Glass-making frit and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB976193A (en) 1964-11-25
US3024120A (en) 1962-03-06
DE1421911B2 (de) 1971-12-02
NL260066A (de)
FR79153E (de) 1963-02-15
US3024121A (en) 1962-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gruen gefaerbten Glaesern sowie eine mit Farbstoff angereicherte Fritte
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE2820940A1 (de) Optisches glas
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE60114150T2 (de) Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen
DE10141105C1 (de) Optisches Farbglas und seine Verwendung
DE102007051328A1 (de) Glasfritte mit Eisenselenid-Komplex
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE2216566A1 (de) Optisches glas mit hoher brechzahl, grosser dispersion und hoher positiver anomaler teildispersion sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE2257635A1 (de) Optisches glas ohne kadmiumoxyd- und thoriumoxydzusatz
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE960495C (de) Glasemails
DE1421911C (de) Verfahren und gefärbte Fntte zur Herstellung von grün gefärbten Glasern
DE1596938C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kobaltoxid gefärbtem Glas in einer relativ großen Schmelzeinrichtung im kontinuierlichen Betrieb
DE102008002082B4 (de) Verfahren zum Läutern von Glasschmelzen mit oxidativ wirkenden Läutermitteln und Verwendung
DE2417241A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gemenges fuer kalkglas
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977