DE60114150T2 - Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen - Google Patents

Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60114150T2
DE60114150T2 DE60114150T DE60114150T DE60114150T2 DE 60114150 T2 DE60114150 T2 DE 60114150T2 DE 60114150 T DE60114150 T DE 60114150T DE 60114150 T DE60114150 T DE 60114150T DE 60114150 T2 DE60114150 T2 DE 60114150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
composition according
glass composition
less
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114150D1 (de
Inventor
Anne BERTHEREAU
Dominique Sachot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60114150D1 publication Critical patent/DE60114150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114150T2 publication Critical patent/DE60114150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/904Infrared transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Glaszusammensetzungen vom Typ Kalk-Natron-Silicat, die zur Herstellung von Flachglas vorgesehen sind. Obwohl die Erfindung nicht auf eine solche Verwendung beschränkt ist, wird sie jedoch insbesondere unter Bezugnahme auf Verwendungen im Automobilbau, speziell für Seitenscheiben, beschrieben.
  • Für den Automobilbau vorgesehene Gläser sind verschiedenen Anforderungen unterworfen, insbesondere was ihre optischen Eigenschaften betrifft: Diese Anforderungen werden von Vorschriften, beispielsweise, wenn es sich um den Lichttransmissionsgrad einer Frontscheibe handelt, oder auch aus Gründen des Komforts des Benutzers, beispielsweise, was den Strahlungstransmissionsgrad betrifft, oder auch aus Gründen der Ästhetik, insbesondere, was die Farbe betrifft, bestimmt.
  • Was die Seitenscheiben betrifft, so können die Forderungen an Lichttransmissionsgrad und Strahlungstransmissionsgrad weniger streng als bei Frontscheiben sein. Andererseits stellen die Automobilbauer Anforderungen an die Färbung, insbesondere, was die maßgebende Wellenlänge betrifft.
  • Die Färbung der Glasscheiben wird durch Zusatz farbgebender Mittel zu den Glasrohstoffen erhalten, die vorgesehen sind, geschmolzen zu werden, um die Glasmatrix zu bilden. Diese farbgebenden Mittel sind beispielsweise Eisen, Selen, Nickel, Chrom, Cobalt, Wolfram, Vanadium und Cer.
  • Einige dieser Oxide sind teuer und werden deshalb nicht oder nur in sehr geringer Menge eingesetzt, andere werden als sehr umweltverschmutzend angesehen und erfordern Filteranlagen, die wie bei den vorhergehenden hohe Kosten verursachen. Selen, dessen Verluste an die Atmosphäre während des Schmelzvorgangs 70 bis 85 % betragen, gehört zu letzterer Kategorie und wird als sehr umweltschädlich angesehen. Außerdem ist die Kontrolle seiner Chemie aufgrund des Auftretens mehrerer Oxidationsstufen des Selens in einem Glas sehr schwierig.
  • Andererseits wird Selen zur Herstellung von Grauglas üblicherweise verwendet. Deshalb sind, um eine Verschmutzung der Atmosphäre zu verhindern, in den Schmelzanlagen spezielle Filtersysteme für dieses Element vorgesehen, was die Herstellung dieser Zusammensetzungen verteuert.
  • So ist aus EP-A-0 849 233 eine Grauglaszusammensetzung bekannt, die folgende farbgebende Mittel enthält: Fe2O3 (0,65 bis 0,95 %), TiO2 (0,9 bis 2,3 %), CeO2 (0 bis 2 %), CoO (0,019 bis 0,04 %), Se (0 bis 0,002 %) und NiO (0,01 bis 0,2 %). Das erhaltene Glas weist bei einer Dicke von 3,5 bis 5 mm einen globalen Lichttransmissionsgrad von unter 30 % auf.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Grauglaszusammensetzung vom Typ Kalk-Natron-Silicat zu entwickeln, die bei einer Dicke von 4,85 mm einer globalen Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) von über 15 % aufweist, deren Herstellung und insbesondere Erschmelzung weniger teuer als die bekannten Lösungen ist und die Gefahr einer speziell von Selen verursachten Umweltverschmutzung beseitigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Grauglaszusammensetzung vom Typ Kalk-Natron-Silicatglas, die bei einer Dicke von 4,85 mm einen globalen Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) von über 15 % aufweist und die farbgebenden Mittel enthält, die aus folgenden Verbindungen innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen bestehen:
  • Figure 00020001
  • Figure 00030001
  • Von den Erfindern sind neue Grauglaszusammensetzungen entwickelt worden, die auf relativ wirtschaftliche Weise hergestellt werden können, wobei die Gefahr einer von Selen verursachten Umweltverschmutzung vollständig beseitigt ist. Dabei entsprechen die erfindungsgemäßen Selenwerte denjenigen von Verunreinigungen, die von bestimmten Glasrohstoffen eingeschleppt werden können. Die Herstellungskosten werden so gesenkt, da, oftmals teure, Filteranlagen wie die obengenannten erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich sind.
  • Der NiO-Gehalt beträgt vorzugsweise mehr 700 ppm und besonders bevorzugt 850 bis 880 ppm.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt der globale Strahlungstransmissionsgrad TE bei einer Dicke von 4,85 mm weniger als 37 %, vorzugsweise weniger als 30 %, und besonders bevorzugt weniger als 25 %. Solche Anforderungen entsprechen insbesondere denen, die für Verwendungen im Automobilbau erforderlich sind, um den Komfort der Personen sicherzustellen, die sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
  • Weiterhin weist die Glaszusammensetzung vorzugsweise einen Redoxgrad von unter 0,25 % und besonders bevorzugt von unter 0,22 % auf. Dabei ist der Redoxgrad durch das Verhältnis von FeO-Gehalt zu in Form von Fe2O3 ausgedrücktem Gesamteisengehalt definiert, wobei die Gehalte in Gewichtsprozenten angegeben werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform, insbesondere für eine Verwendung als Seitenscheiben für Kraftfahrzeuge, beträgt der globale Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) mehr als oder gleich 20 % und vorzugsweise weniger als 25 %.
  • Die maßgebende Wellenlänge für Normlichtart C der erfindungsgemäßen Graugläser beträgt vorteilhafterweise 485 bis 495 nm.
  • Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung für Normlichtart C folgende Farbkoordinaten im System L*, a*, b*:
    • L*: 53
    • a*: –10 bis –2,5
    • b*: –8 bis –0,5.
  • Die Farbkoordinaten L*, a*, b* sind im CIELAB-System definiert, gemäß welchem L* die Helligkeit, a* die rotgrüne Farbkomponente und b* die gelbblaue Farbkomponente bedeuten.
  • Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Abwandlung besitzt die Glaszusammensetzung für Normlichtart C folgende Farbkoordinaten:
    • L*: 53
    • a*: –6 bis –2,5
    • b* –8 bis –3.
  • Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Abwandlung, die Glaszusammensetzungen entspricht, die zur Herstellung von Glasscheiben vorgesehen sind, die einen erhöhten Wärmestrahlungsschutz bieten, besitzt die Glaszusammensetzung folgende Farbkoordinaten:
    • L*: 53
    • a*: –10 bis –5
    • b*: –8 bis –0,5.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Glaszusammensetzung folgende Bestandteile innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen:
    SiO2 64 bis 75 %
    Al2O3 0 bis 5 %
    B2O3 0 bis 5 %
    CaO 5 bis 15 %
    MgO 0 bis 5 %
    Na2O 10 bis 18 %
    K2O 0 bis 5 %.
  • Was das Oxid MgO betrifft, beträgt entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sein Gehalt vorteilhafterweise mehr als 2 %, insbesondere aus ökonomischen Gründen.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt sein Gehalt weniger als 2 %; wobei festgestellt worden ist, dass solche MgO-Gehalte die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch eine Verschiebung des Maximums der FeO-Absorptionsbande zu größeren Wellenlängen charakterisieren. Die Begrenzung des MgO-Gehaltes auf 2 % und vorzugsweise dessen Weglassen als absichtlichen Zusatz zu erfindungsgemäßen Gläsern erlaubt es, ihr Absorptionsvermögen im Infrarot zu erhöhen. Das völlige Weglassen von MgO, das eine bedeutende Rolle bei der Viskosität spielt, kann, wenigstens teilweise, durch eine Erhöhung des Na2O- und/oder SiO2-Gehalts kompensiert werden.
  • BaO, das es erlaubt, den Lichttransmissionsgrad zu erhöhen, kann den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Gehalten von unter 4 % zugegeben werden. BaO hat einen viel geringeren Einfluss als MgO und CaO auf die Viskosität des Glases. Erfindungsgemäß erfolgt die BaO-Erhöhung im Wesentlichen zu Lasten der Alkalimetalloxide, von MgO und vor allem CaO. Eine beträchtliche Steigerung des BaO-Gehalts trägt somit zu einer Erhöhung der Viskosität des Glases, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen bei. Außerdem werden durch einen hohen BaO-Anteil die Kosten der Zusammensetzung beträchtlich erhöht. Wenn die erfindungsgemäßen Gläsern Bariumoxid enthalten, so beträgt der Gehalt an diesem Oxid vorzugsweise 0,5 bis 3,5 Gew.-%.
  • Abgesehen vom Einhalten der zuvor definierten Grenzen für das Variieren des Gehalts an jedem Erdalkalimetalloxid ist es bevorzugt, um die gewünschten Transmissionseigenschaften zu erhalten, die Summe der Gehalte an MgO, CaO und BaO auf einen Wert von gleich oder kleiner als 13 % zu begrenzen.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser können auch bis zu 1 % weitere Bestandteile enthalten, die von den Verunreinigungen der Glasrohstoffe und/oder durch den Zusatz von Glasbruch zum Glasrohstoffgemisch eingeschleppt werden und/oder aus der Verwendung eines Läuterungsmittels (SO3, Cl, Sb2O3 und As2O3) stammen.
  • Um das Schmelzen zu erleichtern, insbesondere, um es mechanisch vorteilhaft zu machen, weist die Matrix vorteilhafterweise eine derartige Temperatur, die einer Viskosität η entspricht, dass logη = 2, von unter 1 500 °C auf. Vorzugsweise und insbesondere zur Herstellung des Substrats aus einem Glasband, das gemäß dem Floatglasverfahren erhalten worden ist, weist die Matrix eine derartige Temperatur, die der Viskosität η, angegeben in Poise, entspricht, dass logη = 3,5, Tlogη = 3,5, und eine Liquidustemperatur Tliq auf, die die Relation: T(logη = 3,5) – Tliq > 20 °C und vorzugsweise die Relation: T(logη = 3,5) – Tliq > 50 °Cerfüllen.
  • Um die Vorteile der Erfindung besser zu erkennen, werden anschließend Beispiele für Glaszusammensetzungen und deren Eigenschaften gegeben.
  • Aus den in den weiter unten befindlichen Tabellen stehenden Zusammensetzungen wurden mehrere Glasserien hergestellt. Alle diese Gläser wurden unter im Wesentlichen gleichen Oxidations-Reduktions-Bedingungen hergestellt; ihr Redoxgrad betrug 0,18 bis 0,22.
  • In den Tabellen sind auch die Werte für Eigenschaften mitgeteilt, die bei einer Dicke von 4,85 mm gemessen wurden:
    • – globaler Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) zwischen 380 und 780 nm,
    • – globaler Strahlungstransmissionsgrad TE, integriert zwischen 295 und 2 500 nm gemäß der Norm Parry Moon Mass 2,
    • – Farbkoordinaten a*, b*, L* für Normlichtart C,
    • – maßgebende Wellenlänge für Normlichtart C und
    • – spektraler Farbanteil für Normlichtart C.
  • Die in den Tabellen stehenden Zusammensetzungen wurden ausgehend von folgender Glasmatrix hergestellt, deren Gehalte in Gewichtsprozenten angegeben sind, sie wurde hinsichtlich des Siliciumdioxidgehalts korrigiert, um sich an die Gehalte der zugesetzten Farbmittel anzupassen:
    SiO2 71,00 %
    Al2O3 0,70 %
    CaO 8,90 %
    MgO 3,80 %
    Na2O 14,10 %
    K2O 0,10 %.
  • Die Temperaturen, die derartigen in Poise angegebenen Viskositäten entsprechen, dass logη = 2 und logη = 3,5, Tlog2 und Tlog3,5, sowie die Liquidustemperatur Tliq sind für alle Gläser gleich, die ausgehend von derselben Glasmatrix hergestellt worden waren, sind Folgende:
  • Figure 00080001
  • Das erste Glas, mit R bezeichnet, ist ein Referenzglas, dessen Zusammensetzung für die für den Automobilbau bestimmte Glasscheiben übliche ist.
  • Die mit 1 bis 9 nummerierten Gläser der ersten Tabelle sind erfindungsgemäß hergestellte Beispiele, deren Zusammensetzungen gemessen wurden.
  • Die mit 10 bis 16 nummerierten Gläser der zweiten Tabelle sind mit ihren theoretischen Zusammensetzungen angegeben und später nicht vermessen worden, wobei festzustellen ist, dass die Oxidverluste während des Schmelzvorgangs etwa 25 bis 50 ppm bei NiO, 15 bis 20 ppm bei CoO und etwa 10 ppm bei Cr2O3 betrugen.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 2
    Figure 00090002
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Beispiele 1 bis 16 zeigen, dass es möglich ist, Graugläser zu erhalten, welche die Anforderungen an den Lichttransmissionsgrad und gegebenenfalls an den Strahlungstransmissionsgrad, die man sich gestellt hat, erfüllen, ohne das Farbmittel Selen zu verwenden. Solche Glaszusammensetzungen können deshalb mit relativ niedrigen Kosten erschmolzen werden, da keine Filteranlagen für Selen erforderlich sind und außerdem die Gefahr einer von diesem Mittel verursachten Umweltverschmutzung beseitigt ist.

Claims (10)

  1. Grauglaszusammensetzung vom Typ Kalk-Natron-Silicatglas, die bei einer Glasdicke von 4,85 mm einen globalen Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) von über 15 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die farbgebenden Mittel aus folgenden Verbindungen innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen bestehen:
    Figure 00110001
  2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Redoxgrad von unter 0,25 und vorzugsweise unter 0,22 aufweist.
  3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Dicke von 4,85 mm der globale Strahlungstransmissionsgrad TE weniger als 37 % und vorzugsweise weniger als 25 % beträgt.
  4. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der globale Lichttransmissionsgrad für Normlichtart A (TLA) mehr als oder gleich 20 % und vorzugsweise weniger als 25 % beträgt.
  5. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Farbkoordinaten L*, a*, b* besitzt, die genügen: L*: 53 a*: –10 bis –2,5 b*: –8 bis –0,5.
  6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Farbkoordinaten L*, a*, b* besitzt, die genügen: L*: 53 a*: –6 bis –2,5 b*: –6 bis –3.
  7. Glaszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Farbkoordinaten L*, a*, b* besitzt, die genügen: L*: 53 a*: –10 bis –5 b*: –8 bis –0,5.
  8. Glaszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Bestandteile innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen enthält: SiO2 64 bis 75 % Al2O3 0 bis 5 % B2O3 0 bis 5 % CaO 5 bis 15 %
    MgO 0 bis 5% Na2O 10 bis 18 % K2O 0 bis 5 %.
  9. Glaszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Temperatur, die einer derartigen in Poise angegebenen Viskosität η, dass logη = 3,5, entspricht, und der Liquidustemperatur Tliq mehr als 20 °C und vorzugsweise mehr als 50 °C beträgt.
  10. Glaszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, die einer derartigen in Poise angegebenen Viskosität η, dass logη = 2, entspricht, weniger als 1500 °C beträgt.
DE60114150T 2000-02-11 2001-02-09 Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen Expired - Lifetime DE60114150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001764A FR2804949B1 (fr) 2000-02-11 2000-02-11 Compositions de verre gris de type silico-sodo-calcique
FR0001764 2000-02-11
PCT/FR2001/000400 WO2001058820A1 (fr) 2000-02-11 2001-02-09 Compositions de verre gris de type silico-sodo-calcique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114150D1 DE60114150D1 (de) 2006-03-02
DE60114150T2 true DE60114150T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8846945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114150T Expired - Lifetime DE60114150T2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6764973B2 (de)
EP (1) EP1254079B1 (de)
JP (1) JP5010790B2 (de)
KR (1) KR100675716B1 (de)
CN (1) CN1203017C (de)
AT (1) ATE307096T1 (de)
AU (2) AU3565201A (de)
BR (1) BR0108199B1 (de)
CA (1) CA2398693C (de)
DE (1) DE60114150T2 (de)
ES (1) ES2251462T3 (de)
FR (1) FR2804949B1 (de)
MX (1) MXPA02007713A (de)
PL (1) PL194276B1 (de)
RU (1) RU2269491C2 (de)
WO (1) WO2001058820A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573207B2 (en) 2001-01-23 2003-06-03 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium
US6521558B2 (en) 2001-01-23 2003-02-18 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium
US6672108B2 (en) 2001-04-26 2004-01-06 Guardian Industries Corp. Method of making glass with reduced Se burnoff
US6498118B1 (en) 2001-06-27 2002-12-24 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium and holmium
FR2867774B1 (fr) * 2004-03-19 2007-08-10 Saint Gobain Composition de verre silico-sodo-calcique gris fonce destinee a la fabrication de vitrages
SG192514A1 (en) * 2004-12-16 2013-08-30 Agc Glass Europe Substrate with antimicrobial properties
US7622410B2 (en) * 2005-02-23 2009-11-24 Guardian Industries Corp. Grey glass composition
EP1955983A4 (de) 2005-10-31 2013-07-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glasartikel und herstellungsverfahren dafür
US7932198B2 (en) * 2007-09-04 2011-04-26 Guardian Industries Corp. Grey glass composition
CN102730969A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 上海耀华皮尔金顿玻璃股份有限公司 超低可见光透射比隐私玻璃
CN103819088B (zh) * 2014-01-09 2016-08-17 株洲醴陵旗滨玻璃有限公司 一种灰色玻璃及其制备方法及其制备灰色玻璃的设备
JP6386236B2 (ja) * 2014-02-25 2018-09-05 日本山村硝子株式会社 黒色系ガラス容器
US11524918B2 (en) 2018-11-26 2022-12-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc High performance fiberglass composition with improved specific modulus
MX2021005461A (es) 2018-11-26 2021-06-18 Owens Corning Intellectual Capital Llc Composicion de fibra de vidrio de alto rendimiento con modulo de elasticidad mejorado.
CN110436776A (zh) * 2019-07-29 2019-11-12 江苏华东耀皮玻璃有限公司 一种截止紫外线的绿色玻璃
CN110642513B (zh) * 2019-11-05 2021-08-06 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种深黄灰色玻璃组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2518749B2 (ja) * 1991-07-11 1996-07-31 五鈴精工硝子株式会社 着色ガラス
CN1092613C (zh) * 1995-12-21 2002-10-16 康宁股份有限公司 吸收紫外辐射的棕色玻璃
CA2209122A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-02 Ppg Industries, Inc. Green privacy glass
ATE199369T1 (de) * 1996-07-02 2001-03-15 Ppg Ind Ohio Inc Grünes vertraulichkeitsglas
JPH10139475A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収低透過ガラス
JPH10182183A (ja) * 1996-12-19 1998-07-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収低透過ガラス
AR018150A1 (es) * 1998-03-16 2001-10-31 Ppg Ind Ohio Inc Composicion de vidrio absorbente de radiacion infrarroja y ultravioleta, de color bronce, para la fabricacion de acristalamiento de privacidad envehiculos automotores, hoja de vidrio plana hecha en esta composicion y ventana de automovil hecha en esta hoja de vidrio plana.
JP4209544B2 (ja) * 1999-05-21 2009-01-14 日本板硝子株式会社 着色ガラス
AU2001292627A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Russell D. Blume Glasses and methods for producing glasses with reduced solar transmission
US6753280B2 (en) * 2001-06-21 2004-06-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet/infrared absorbent green glass
US6716780B2 (en) * 2001-09-26 2004-04-06 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium, holmium, and/or yttrium

Also Published As

Publication number Publication date
BR0108199B1 (pt) 2010-11-16
WO2001058820A1 (fr) 2001-08-16
BR0108199A (pt) 2003-02-18
KR20020083158A (ko) 2002-11-01
ATE307096T1 (de) 2005-11-15
CA2398693A1 (fr) 2001-08-16
EP1254079A1 (de) 2002-11-06
CN1203017C (zh) 2005-05-25
AU3565201A (en) 2001-08-20
US6764973B2 (en) 2004-07-20
RU2269491C2 (ru) 2006-02-10
CA2398693C (fr) 2011-09-27
AU2001235652B2 (en) 2005-08-18
ES2251462T3 (es) 2006-05-01
EP1254079B1 (de) 2005-10-19
FR2804949B1 (fr) 2002-09-06
DE60114150D1 (de) 2006-03-02
PL357444A1 (en) 2004-07-26
JP5010790B2 (ja) 2012-08-29
CN1400956A (zh) 2003-03-05
JP2003522706A (ja) 2003-07-29
KR100675716B1 (ko) 2007-01-30
US20030148869A1 (en) 2003-08-07
PL194276B1 (pl) 2007-05-31
MXPA02007713A (es) 2002-10-23
FR2804949A1 (fr) 2001-08-17
RU2002124132A (ru) 2004-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE60114150T2 (de) Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen
DE69507421T2 (de) Glas mit einer niedrigen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen und ultravioletten Strahlen
DE4311180C1 (de) Bronzefarbenes oder graufarbenes Kalknatron-Silikatglas
DE69730456T2 (de) Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE112011101814B4 (de) Blaue Glaszusammensetzung und Verglasungsplatten-Set
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE2908697C3 (de) Verwendung eines Glases auf Basis von P↓2↓O↓5↓-BaO-(Al↓2↓O↓3↓)-(Li↓2↓O)-(Na↓2↓O)-(K↓2↓O)-(MgO)-(CaO)-(SrO)-(ZnO)-CuO als Nah-Infrarot-Absorptionsfilter für Farbfernsehkameras
DE60206445T2 (de) Glas mit niedriger Durchlässigkeit und UV/IR-absorbierendes Glas
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60015086T2 (de) Farblose anorganische gläser mit einem scharfen optischen absorbtionsabschnitt zwischen 370 und 425 nm und produkte hergestellt aus diesen gläsern
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE4203578A1 (de) Glasplatten fuer fahrzeuge
DE3030692C2 (de)
EP1593658A1 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE69637222T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE10353581B4 (de) Grau- und Bronzeglasmischung
DE69920901T2 (de) Blaues sichtschutzglas
DE69932585T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE60312377T2 (de) Grauglaszusammensetzung
DE3345943C2 (de) Verwendung eines im wesentlichen SiO↓2↓, B↓2↓O↓3↓, Al↓2↓O↓3↓, MgO und PbO enthaltenden Glases für eine Photomaske und ein zusätzlich BaO und ZnO enthaltendes Glas dieses Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN