DE1421762B2 - Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte

Info

Publication number
DE1421762B2
DE1421762B2 DE1960P0025963 DEP0025963A DE1421762B2 DE 1421762 B2 DE1421762 B2 DE 1421762B2 DE 1960P0025963 DE1960P0025963 DE 1960P0025963 DE P0025963 A DEP0025963 A DE P0025963A DE 1421762 B2 DE1421762 B2 DE 1421762B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
length
relay
programmed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0025963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421762A1 (de
Inventor
William Francis Saxonburg; Gulotta Joseph Anthony New Kensington; Umbel Forrest Kay Verona; Pa. Galey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US85046059 external-priority patent/US3191857A/en
Priority claimed from US85036059 external-priority patent/US3246550A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1421762A1 publication Critical patent/DE1421762A1/de
Publication of DE1421762B2 publication Critical patent/DE1421762B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • B23D36/0066Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation and taking account of marks, e.g. on the stock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0215Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the ribbon being in a substantially vertical plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Eine derartige Vorrichtung ist wesentlich einfacher
teilen einer Glasplatte, welche willkürlich verstreute aufgebaut als z. B. elektronische Rechenmaschinen, Fehler aufweist, in fehlerfreie programmierte recht- mit denen sich das Problem grundsätzlich auch lösen
eckige Teile vorgegebener Größe. ließe.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Glasplatten 5 Zweckmäßig ist eine Einrichtung vorgesehen, in der Weise aufzuteilen, daß bei der Herstellung welche die Auswahl von Längen verhindert, die eine derselben in sämtlichen dem Kühlen eines Glas- verbleibende Glaslänge von der neuen Führungsbandes folgenden Herstellungsphasen deren Fehler kante bis zum Ende der Glasplatte belassen, die laufend dem Fortschritt der Herstellung entsprechend nicht gleichförmig durch die Kombination der profestgestellt und die dadurch gewonnenen Werte ver- io grammierten Länge aufteilbar ist. wendet werden, um gemäß den Dimensionen der zu Die Erfindung ist im folgenden an Hand schemaschneidenden Platten ein Schneidprogramm auf- tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher zustellen, welches im Zuge der fortlaufenden Her- erläutert. In den Zeichnungen zeigt stellung des Glasbandes mittels automatischer Fig. 1 die Stufen eines gemäß der Erfindung Schneidmaschinen durchgeführt wird. Dieser Vor- 15 logischen Zweischnittverfahrens zum Abstecken von schlag gibt keine Lehre, in welcher Weise die Auf- Glasplatten,
teilung durchzuführen ist, sondern betrifft lediglich F i g. 2 ein Beispiel eines voreilenden Teiles einer
die Feststellung, Aufzeichnung und automatische Glasplatte, auf der ein spezieller Fehlerverlauf ört-
Markierung der Fehler. lieh angegeben ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 20 Fig. 2A eine Tabelle für das als Beispiel die-
Vorrichtung der eingangs umrissenen Art zu schaf- nende Fehlerschema, das die fehlerhaften Quadrat-
fen, mit welcher eine optimale Ausnutzung der ver- einheiten der F i g. 2 hinsichtlich der örtlichen Lage
fügbaren fehlerfreien Bereiche von Glasplatten mit definiert,
relativ einfachen Mitteln möglich ist. Fig. 2B eine Tabelle der beispielsweise pro-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch 25 grammierten Größen mit Grad und Wert, die aus der eine Einrichtung zum Anordnen der unterschiedlich Glastafel der F i g. 2 herauszuschneiden sind, programmierten Größen in Breitegruppen mit glei- Fig. 2C eine Tabelle, welche die Versuchsaufteichen Längenabmessungen in einer vorgegebenen lung der Platte nach F i g. 2 veranschaulicht, die zur Folge; durch eine Einrichtung zum Ablesen von In- Wahl einer bestimmten Gruppe Schneidbefehle geformationen bezüglich des Vorhandenseins von Glas- 3° maß den programmierten Größen der Fig. 2B fehlem in jeder Reihe benachbarter, sich längs er- führen*
streckender Untersuchungszonen, welche sich quer Fig*2D, 2E und 2F graphische Darstellungen
durch das Glas erstrecken und eine Länge, gemessen der Versuchsaufteilungen, welche die Tabelle der
von der Führungskante der Glasplatte, haben, Fig. 2C darstellt,
welche der Längenabmessung der untersuchten pro- 35 F i g. 3 eine graphische Darstellung einer allgegrammierten Gruppe entspricht; durch eine Einrich- meinen Lösung eines Aufteilungsproblems, tung zum Anzeigen von Breitefeldern der Glasplatte, Fig. 4 ein Blockschaltbild eines für eine Glasweiche die Fehler enthaltenden Zonen der unter- fabrik bestimmten Flächenaufteilungsrechners, welsuchten Längenabmessung ausschließen, wobei diese eher Gegenstand der weiteren Fig. 5 bis 25 ist, Einrichtung auf die Fehlerableseeinrichtung an- 4° Fig. 5 ein Blockschaltbild der Rechnerzeitspricht; durch eine Recheneinrichtung, welche auf meßuhr,
die Einrichtung und die Einrichtung anspricht, zum F i g. 6 ein Schaltbild, welches die Elektronen-
Bestimmen der engsten möglichen Kombinationen röhrenschaltungen der Rechneruhr nach Fig. 5
der von der Einrichtung geschaffenen Breiten- zeigt,
abmessungen, welche in die fehlerfreien Streifen 45 Fig. 6A ein Schaltbild eines Hilfszeitmeßkreises,
eines jeden untersuchten Glasplattenlängsabschnittes F i g. 7 ein Schaltbild des Schrittschaltsystems für
hineinpassen; durch eine Einrichtung zum Hinzu- den Rechnerversuchsschrittschalter,
fügen eines Amplituden-Wertsignals, welches den F i g. 8 ein Schaltbild der Stufenspannungs- und
relativen Wert einer jeden programmierten recht- Speicherschaltungen, die von dem Schrittschalter
eckigen Glasscheibengröße darstellt; durch eine Ein- 50 nach Fig. 7 betätigt werden,
richtung zum Summieren der Wertsignale der Korn- F i g. 9 eine Darstellung der Steckschalttafeln des
bination der von der Recheneinheit bestimmten Rechners für das Z · S-Größenprogramm,
Breitenabmessungen für die untersuchte Länge; F i g. 10 eine Darstellung der Steckschalttafeln des
durch eine Einrichtung zum Betätigen der Einrich- Rechnerwertprogramms und der zugehörigen Wert-
tung, um eine unterschiedliche Längenabmessung 55 Spannungsquelle,
mit zugehörigen Breitengruppen zu prüfen, nachdem Fig. 11 ein Schaltbild der rückwärtigen Schaltdie Summiereinrichtung eine Summe für eine unter- tafelverbindungen zwischen der Haupt-Z-Stecksuchte Längenabmessung geschaffen hat; durch eine schalttafel und der Z-Steckschalttafel für zuEinrichtung zum Speichern des Gesamtwertsignals gelassenes Z der Fig. 9 zur Darstellung mehrerer für jede Länge und zum Auswählen der Längen- 60 Z-Programmschaltungen,
abmessung der Probe, für welche das Gesamtsignal Fig. 12 eine schematische Darstellung eines
am größten ist; durch eine Einrichtung zum Ab- Fehlerspeichersystems und einer Rechnereingangs-
trennen der gewählten Länge von der Führungskante Synchronisierschaltung, die in geeigneter Weise zu-
der Glasplatte, um eine neue Fiihrungskante für nach- sammen mit dem Rechner nach Fig. 4 verwendet
folgende Auftcilungsbestimmungcn zu schaffen; und 65 werden,
durch eine Einrichtung zum Steuern des Aufteilens Fig. 13 ein Schaltbild eines Papierband-Fehler-
eincr jeden aufgeteilten Länge in Breitenabmessungen abfrage- und Ablesesystems für Spiegel- undFenster-
der bevorzugten Breite, welche zu dieser Länge gehört. glasqualitäten,
Fig. 14 eine gebrochene Teildarstellung der Fig. 12 zur Veranschaulichung der mechanischen Anordnung der Ablesefinger mit Bezug auf die Papierbandfehleraufzeichnung,
F i g. 15 eine 5-Aufteilungsmatrix des in F i g. 4 dargestellten Rechners, wobei der höchstrangige S-Zellenblock teilweise ausführlich und die übrigen fünf S-Zellenblöcke in Blockform dargestellt sind,
Fig. 15A ein Schaltbild der sechs Bänke der Universal-S-Zellenschaltrelais, deren Kontaktpaare sich in der Matrix nach F i g. 16 befinden,
Fig. 16 ein Schaltbild der Eingangsautomationsschaltungen für die S-Matrix nach Fig. 15, welche die von dem Fehlerablesesystem nach Fig. 14 gesteuerten Spannungsverteilerschaltungen enthalten, sowie eine Darstellung der Einheitenrest-Eliminatorschaltungen,
F i g. 17 ein Schaltbild der Wertregister-Ableserelais der S-Matrix nach Fig. 16,
Fig. 18 ein Schaltbild einer S-Wert-pro-Z-Stufen-Addierschaltung je Z-Schritt mit einem Blockschaltbild einer Wertvergleichsschaltung,
Fig. 19 ein Schaltbild der Elektronenröhrenschaltungen, die in dem Blockschaltbild in Fig. 18 gezeigt sind,
Fig. 20 ein Blockschaltbild eines Z-Akkumulators, der von dem Dezimal-Binär-Umwandler nach Fig. 11 betätigt wird,
F i g. 21 ein Schaltbild des elektronischen Impulsgenerators und einer der Zählerstufen des Akkumulators nach F i g. 20,
Fig. 22 ein Schaltbild eines Binär-Dezimal-Umwandlers für den Akkumulator nach Fig. 20,
F i g. 23 ein Schaltbild der Papierbandbremsen- und Diodenstartschaltung, die von dem Umwandler nach F i g. 22 betätigt wird,
F i g. 24 eine Recheneinrichtung, deren Sammelschienen von dem Binär-Dezimal-Umwandler nach F i g. 22 gespeist werden,
F i g. 25 eine 5-Markierschaltung, die während des gewählten Z-Rechnerversuchs betätigt wird,
F i g. 26 eine halbschematische Ansicht einer für eine Glasfabrik bestimmten Schneideanlage, die den Rechner nach F i g. 4 bis 25 enthält, und
F i g. 27 eine Erläuterung der elektrischen Symbole.
Da sich ein Rechensystem nicht leicht zur Darstellung auf Schaltbildzeichnungen eignet, werden zur Erleichterung gewisse Übereinkünfte getroffen. So sind Schalter, für die kein Betätigungsolenoid oder eine andere Betätigungsvorrichtung in der Zeichnung zu finden ist, mit dem Symbol (a) bezeichnet. Normalerweise offene und normalerweise geschlossene Schalter, die von einer in der Zeichnung dargestellten Magnetspulenwicklung betätigt werden, sind mit Symbolen (b) bzw. (c) gekennzeichnet. Relaiswicklungen zum Betätigen solcher Schalter sind als Kreise, die ein Bezugszeichen umgeben, gemäß dem Symbol (d) dargestellt. Kondensatoren sind mit dem Symbol (e) dargestellt.
I. Vorrichtung gemäß der Erfindung A. Bereichsaufteilung
Die Bereichsaufteilung von Platten- oder Tafelmaterial umfaßt einen Vorgang, der als eine Zweischnittlogik bezeichnet werden kann. Für eine verallgemeinerte Darstellung sei auf Fig. 1 hingewiesen, die sich auf Flachglas, wie z. B. Platten- oder Tafelmaterial, bezieht, aus welchem fehlerfreie, vorgeschriebene Größen geschnitten werden sollen.
Für das Schneiden von Flachglas als Platten- oder Tafelmaterial sind drei grundsätzliche Schneidebedingungen zu erfüllen.
Die Tafel soll in Rechtecke mit planmäßig festgelegten oder programmierten Abmessungen aufgeteilt werden, zum Unterschied von einer Arbeitsweise, bei welcher der fehlerhafte Bereich lediglich aus der Tafel herausgeschnitten oder immer das größte verfügbare fehlerfreie Glasplattenstück geschnitten wird. Die planmäßig festgelegten Größen sind wesentlich größer als die rechteckigen mit Fehlern behafteten Reststücke, die als Ausschuß ausgeschieden werden müssen.
Zweitens muß jeder Schnitt vollständig über eine Abmessung des betreffenden Glasstücks verlaufen. Drittens muß das Aufteilen selektiv sein, so daß der Abfall einen kleinsten Flächenbereich in Übereinstimmung mit der Wahl von Größen hat, in die das fehlerfreie Glas aufgeteilt werden kann. Da die Fehlerstärke die Einstufung beeinflußt, kann ein Glasbereich fehlerfrei mit Bezug auf eine Qualität, jedoch nicht fehlerfrei mit Bezug auf eine andere Qualität sein.
Eine Glastafel kann beispielsweise eine 6,35 mm starke Platte sein, die als kontinuierliches Band über eine Breite von 3,05 m mit einer Geschwindigkeit von angenähert 5,08 m/Min, erzeugt wird. Ein quer verlaufender Schnitt durch die Glasbandbreite ist der erste Schnitt -jedes Arbeitsganges und wird hier als der Z-Schriitt bezeichnet, und eine Gruppe von zweiten Schnitten, die hier 5-Schnitte genannt werden, schlitzen das abgeschnittene Z-Stück in kleinere Breiten und beseitigen die Fehler. Dies ist die sogenannte Zweischnittlogik.
Mit Bezug auf F i g. 1 besteht die zum Aufteilen
des Glases erforderliche Information in der Lageangabe der voreilenden vorderen Kante des Glases, in den Lageangaben der Fehlstellen und in dem Programm der zu schneidenden Größen,
Zum Feststellen der örtlichen Lage der Fehlstellen können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden, und zwar zweckmäßigerweise in Form einer visuellen oder lichtelektrischen Kontrolle der Glasplatte des zu betrachtenden Gesamtbereiches, bevor der erste Schnitt vorgenommen wird. Diese Information kann als direkt in und auf dem Glas gespeichert betrachtet werden, kann jedoch leichter durch Hinzufügung von Markierungen oder Markiervorrichtungen gehalten werden. Vorzugsweise wird jedoch der Fehler sekundär gespeichert, z. B. auf einem Band oder einer anderen Aufzeichnungseinrichtung, die die Lage jedes Fehlerquadrats mit Bezug auf die Vorderkante und die Seitenkante enthält.
Hinsichtlich der Größen an sich sind die Längen und Breiten der verschiedenen zu schneidenden Rechtecke so eingeteilt, daß die entsprechenden Breitenabmessungen gruppiert sind, die eine gemeinsame Längenabmessung haben. Alle Längenabmessungen sind auf diese Weise gruppiert, wobei jede einer oder mehreren Breitenabmessungen zugeordnet ist. Der Bedarf für die verschiedenen Längen-mal-Breiten-Größen wird in einer zweiteiligen Rechnung bestimmt. Zuerst wird eine Rangoder Prioritätsordnung für die entsprechenden Breitenabmessungen, die jeder Längenabmessung
5 6
zugeordnet sind, hergestellt, und dann wird ein Die Programmierung wird im Hinblick auf die
Zahlenwert für jede Größe entwickelt, so daß Werte tägliche oder wöchentliche Produktion aufgestellt,
von Größengruppen gesammelt und verglichen und eine Betriebszählung wird zweckmäßig von
werden können. Größen gemacht, die geschnitten, jedoch nicht
In Übereinstimmung mit der Zweischnittlogik ent- 5 ordnungsmäßig gelagert sind, damit das Programm
sprechen die Versuche für den ersten Schnitt den revidiert werden kann, wenn die Mengenanforderun-
verschiedenen programmierten Längen, gemessen gen erfüllt sind.
von der vorderen Kante des Glases. Somit wird für Die tatsächliche Zeit, bei der das Schneiden erjede programmierte Länge eine Versuchslänge der folgt, kann verzögert werden, während die Arbeits-Glasplatte betrachtet, für die entweder die gesamte io folge bestimmt wird. So kann eine Platte für das Bandbreite oder Teile von dieser zum Aufteilen als nachfolgende Schneiden von aufeinanderfolgenden fehlerfreie Felder, abhängig von der Anzahl von den gewählten Längen (mit den begleitenden angepaßten Lagen der Fehlstellen, verfügbar sind, welche den Breiten) markiert werden, wobei jede gewählte zu betrachtenden Qualitätsgrad beeinflussen. Jede Länge die vordere Kante für die nächste darstellt. Fehlstelle ist in einem Fehlerstreifen enthalten, so- 15 Die Z-Zeitpunkt-Logik reagiert auch auf Verlange die programmierte Länge betrachtet wird. längerung als ein grundsätzlicher Verfahrensschnitt
Als nächstes werden die programmierten Breiten in einem Z-Zeitpunkt-Mehrfachsystem. Eine größere für diese spezielle programmierte Länge in die ver- Anzahl Wahlmöglichkeiten unter der gleichen Z-fügbaren Breiten gemäß einem zugeordneten Rang und S-Größe und dem gleichen Wertprogramm wird eingepaßt. Der Abfall, der nicht eingepaßte Teile 20 dadurch erhalten, daß die höchste Wertzusammender fehlerfreien Breiten sowie die Fehlerstreifen an setzung Z in einer gegebenen Länge mit Bezug auf sich enthält, wird durch eine solche Wahl der An- eine vordere Kante ausgewählt wird. Jedes zuzahl und Gattung programmierter Breiten, welche sammengesetzte Z ist eine gegebene Zahl von prodie verfügbaren fehlerfreien Breiten am besten auf- grammierten Z-Werten in einer speziellen Ordnung teilen, auf ein Minimum verringert. Für jede pro- 25 bezüglich der vorderen Kante, und sein Wert ist der grammierte Länge und entsprechende, auf diese Art Änderung durch die Ordnung unterworfen, in der versuchsweise verwendete Breiten werden die Werte seine anteiligen Z-Größen angeordnet sind. Die Ander benutzten programmierten Größen als der Wert forderungen hinsichtlich der Informationsspeicherung gespeichert, welcher diesen Versuchslängen oder in einem solchen System sind sehr hoch, in dem -querschnitt zugeordnet ist. 30 wesentliche Anzahlen von Größen von Z · S be-
Die Stufen zum Einpassen der programmierten trachtet werden, und die hier speziell beschriebene,
Breiten in verfügbare fehlerfreie Breiten und darauf- bevorzugte Anlage arbeitet auf der Z-Zeitpunkt-
folgende Wertspeicherungen werden für jede pro- Logik.
grammierte Länge wiederholt, bevor irgendeine Ein Beispiel für ein mit Fehlstellen bedecktes Schneideentscheidung getroffen wird. Es wird eine 35 Glasband ist in F i g. 2 gezeigt. Um eine nützliche Anzahl von ersten Versuchsschnitten über die Breite Beziehung zwischen den Fehlstellenpositionen und des Glases vorgenommen, wobei der Schnitt, für den den geforderten, fehlerfreien Größen herzustellen, die beste Einpassung erreicht wird, d. h. der Schnitt, wird eine Dimensionsgrundeinheit aufgestellt, für die für den der Wert der eingepaßten programmierten alle Längen- und Breitenbedingungen ganze Viel-Größen am höchsten ist, gewählt wird. Nachdem die 40 fache sind. Bei einer Bandbreite von 3,15 m, wie in gewählte Schnittbestimmung vorgenommen ist, wer- F i g. 2, wurde eine Einheit von 5,08 cm gewählt, den Befehle zum Schneiden dieser programmierten wodurch das Glas eine effektive Breitenabmessung Länge und danach zum Schneiden der eingepaßten von 62 Einheiten (S-Abmessung) aufweist. Natur-Breiten dieser programmierten Länge erteilt. Es gemäß würde die Einheitsgröße, falls sich die prokann so eine große Anzahl programmierter Längen 45 grammierten Größen zum Schneiden um so kleine oder Versuchsquerschnitte betrachtet werden, und Intervalle wie 25,4 mm ändern sollen, mit 25,4 mm es hängt von den speziellen Fehlern und dem gewählt werden.
Schneideprogramm ab, ob der zuerst gewählte Wenn man die Platte oder Tafel als ein Mosaik Schnitt die kleinste oder die größte oder eine da- von 50,8-mm-Quadraten betrachtet, sind die Fehlzwischenliegende der programmierten Längen erfaßt. 50 stellen durch die Z- und 5-Koordinaten für das Ein-
Nachdem die örtliche Lage der neuen vorderen heitsquadrat, in dem sie liegen, örtlich bestimmt. Das
Kante auf diese Weise systematisch bestimmt ist, Glas wird in Einheiten zurück von der vorderen
werden die Verfahrensschritte wiederholt. So wird Kante entlang der Z-Abmessung gemessen, und die
jede programmierte Länge im Hinblick auf die neue 5-Abmessungen werden von einer der Seitenkanten
vordere Kante erneut betrachtet. Die Fehlerstellen 55 aus gemessen. Wie dargestellt ist, beziehen sich die
bezüglich der vorderen Kante sind natürlich ge- Koordinaten auf die äußeren Grenzen der Quadrate
ändert, und die verfügbaren Breiten werden erneut selbst. Die beginnende Begrenzungskante des ersten
bestimmt. Nach erneuter Einpassung der program- Z- oder 5-Streifens wird als Null betrachtet. Somit
mierten Breiten in die verfügbaren Breiten für jede ist ein Quadrat Z6, S22 durch Z-Einheitsdimensions-
programmierte Länge und Speichern des Wertes der 60 linien 21 und 22 begrenzt.
Größen, die geschnitten werden können, wird die Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine Anzahl zweite, den besten Wert darstellende, programmierte Fehlstellen, die sich fleckartig auf dem Glas befinden, Länge als zweiter Querschnitt in dem wiederholten durch Z- und 5-Koordinaten in der Tabelle nach Verfahrensvorgang ausgewählt. Die Breiten für Fig. 2A örtlich bestimmt. Die Fehlstellenbereiche diesen zweiten Schnitt werden geschnitten oder ge- 65 werden als willkürlich angenommen, da bei der tatschlitzt, und der Einpaßvorgang wird erneut mit sächlichen Produktion ihre Anzahl und Position Bezug auf die neu entstandene vordere Kante ein- nicht vorausgesagt werden kann. Die Fehlstellen geleitet. können mikroskopische Größe haben und viel klei-
ner als ein Einheitsquadrat sein, oder sie können mehrere Mosaikeinheiten schneiden, wie z. B. bei der gezeigten Fehlstelle d. Jedoch wird in jedem Fall jede Fehlstelle so betrachtet, als ob sie ein Quadrat einnimmt. In gleicher Weise kann, da jedes Quadrat entweder insgesamt oder teilweise gemäß der Art der vorhandenen Fehler zwecks Bestimmung der Fehlerklassifizierung geprüft werden muß, die kleinste Einheitsabmessung durch die Begrenzungen der Fehlernachweisvorrichtung bewirkt werden. Obgleich wulstförmige Kanten an den Seiten des Bandes kontinuierliche, langgestreckte Fehlstellen sind, werden solche vorhersehbaren Fehler einfach durch Abkanten oder Beschneiden beseitigt.
Die Tabelle nach Fig. 2B veranschaulicht ein vereinfachtes Programm von zu schneidenden Größen, wobei acht Größen aufgezählt sind, die auf drei verschiedene Längen- oder Z-Abmessungen vermindert werden können, von denen jede eine zugeordnete Gruppe von zwei oder drei 5-Abmessungen aufweist. Somit kann für jeden gegebenen Z-Schnitt längs der Länge der Glasplatte eine Wahl für die S-Schnitte bestehen. In der Tabelle nach F i g. 2 B rangiert das größere S in einer Gruppe von S-Abmessungen für ein spezielles Z über jedem kleineren S. Weiterhin ist jede Größe Z · S einem Wert zugeordnet, der in diesem Fall der S-Abmessung dieser Größe entspricht.
Mit dieser bezüglich der gewünschten Größen und der Fehlerverteilung gelieferten Information werden die nutzbaren Bereiche durch die Zweischnittlogik abgesteckt (wie dies in der Tabelle nach F i g. 2 C angegeben ist). Infolgedessen bildet jede Z-Abmessung (35, 20 und 9) die Grundlage eines versuchsweisen ersten Schnittes, gemessen von der vorderen Kante des Glases. Dann wird jede Fehlstelle, gemessen von der Bezugsseitenkante des Glases, als ein Streifen mit der Breite einer Einheit markiert, wobei bestimmte verfügbare Breiten bestehenbleiben.
Beim Einpassen der S-Abmessungen in eine verfügbare Breite wird die Aufteilung mit dem kleinsten Abfall dadurch ermittelt, daß die höchstrangigen S-Abmessungen immer dort verwendet werden, wo eine Wahl erfolgt. Falls keine genaue Aufteilung vorhanden ist, wird die verfügbare Breite um 1 vermindert und die Einpassung erneut versucht. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis eine vollkommene Aufteilung erreicht oder die fehlerfreie Breite verbraucht ist. In Fig. 2D, 2E und 2F sind graphisch die 5-Einpassungen für die drei in F i g. 2 C aufgezählten Z-Versuche wiedergegeben. Die gekreuzte Fläche ist der Fehlstellenstreifen, und die einfach schraffierten Flächen sind das als Bruchglas mit dem Fehlstellenstreifen wegfallende Glas, falls der Z-Schnitt gewählt wird. Ausreichend große Abfallstücke können im Bedarfsfalle erspart werden, wenn man spezielle oder nicht programmierte Größen absteckt. Durch Summieren der zugeordneten Werte der Größen für jeden Z-Versuch wird die Wahl von Z durch die höchste Speicherung bestimmt. In diesem Falle wird Z mit 20 gewählt, da der Wert 58 beträgt, so daß nur Fehlstellenstreifen von zwei Einheiten und zwei zusätzliche Streifen von einer Einheit von nicht einpaßbarem Ausschußglas vorhanden sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem gezeigten Beispiel ein kleinster Ausschußbereich je Z-Einheitslängenlogik dadurch bestimmt wird, daß der Wert proportional zu S gemacht wird. Wenn der Wert proportional zu Z-S wäre, würde Z in diesem Beispiel mit 35 trotz der größeren Ausschußmenge gewählt worden sein. Falls in der S-Einpassung der Rand nicht in der Ordnung der 5-Abmessung liegt, werden Verknüpfungen der Aufteilung in der .S-Abmessung zugunsten der kleineren S-Werte unterbrochen und selbstverständlich geschnitten. Im Laufe der Produktion eines Tages, einer Woche oder eines Jahres wird der Ausschuß definitionsgemäß
ίο minimal, da die programmierten Größen in der programmierten Ordnung geschnitten worden sind.
Wenn das Band vor der Kontrolle in getrennte Platten von z. B. 5,47 m oder 90 Einheiten geschnitten wird, werden restliche Überlängen vorzugsweise vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß immer ein Z gewählt wird, welches ein Teil einer genauen Einpassung der verschiedenen Z-Abmessungen in der Gesamtlänge ist. Die Wahl von Z mit 20 in dem ersten Schnitt beläßt 70 Einheiten, in die zwei Z-Längen von 35 passen können.
Gewöhnlich bleibt dadurch, daß man in das Programm eine große Anzahl von Z aufnimmt, eine große Zahl von Längenwahlmöglichkeiten offen. Die Anzahl der versuchsweisen Z-Werte, die den 5-Ver-Suchsaufteilungen und der Bewertung unterworfen sind, wird naturgemäß vergrößert. Jedoch wird die Mühe der zusätzlichen Entscheidungen durch ihre noch systematische Lösung erleichtert. Falls die Wahl wahrscheinlich auf Grund weniger oder lediglich großer programmierter Z-Zahlen begrenzt werden soll, kann eii| kleiner Rest in der Gesamtlänge toleriert werden.
Der Ausgangspunkt des flächenhaften Aufteilens ist ein grundlegendes Verfahren der eindimensionalen oder Längenaufteilung. Eine solche Aufteilung kann im allgemeinen in Form von Gruppen ganzer Zahlen ausgedrückt werden, deren Summe genau gleich einer gegebenen ganzen Zahl ist. Das Aufteilen einer großen Summe in ausgewählte kleinere ganze Zahlen ist, wie das Auflösen einer großen Zahl in Primfaktoren, häufig leichter durchzuführen als zu erklären. Bei der Bildung von Primfaktoren können zur Vereinfachung Rechentafeln verwendet werden, und die Ergebnisse sind unabhängig davon gültig, ob sie durch explizit ausgedrückte logische Schritte oder durch arithmetische Ausprobierverfahren bestimmt sind.
Im Hinblick auf die entdeckte Nützlichkeit des definierten Aufteilungsgedankens sind im besonderen zwei Lösungsarten von besonderem Interesse. Die eine Art kann man die allgemeine Lösung nennen, bei der alle möglichen Aufteilungen von A durch die ganzzahligen at erfaßt und ausgewertet werden. Die andere Art kann als die selektive Lösung bezeichnet werden, bei der Bedingungen für die Eindeutigkeit der Lösung dadurch auferlegt werden, daß den verschiedenen gegebenen ganzzahligen at Rang oder Prioritätsordnung zugeteilt wird.
Das allgemeine Aufteilen wird in dem zuvor erörterten Z- Auf teil ungs verfahren angewandt. Die erforderliche Information gibt an, ob ein gegebenes α,-in irgendeiner der möglichen Aufteilungen von A vorhanden oder nicht vorhanden ist (d. h., ob sein n,-sich von Null unterscheidet).
In Fig. 3 sind graphisch die möglichen Einpassungen von irgendwelchen oder allen der ganzzahligen «,-Werte 3, 5, 8 und 12 in ein ganzzahliges A mit dem Wert 20 gezeigt. Dieses A ist mittels einer ge-
009 538/92
9 ίο
ordneten Schar von in gleichmäßigem Abstand par- system 78 örtlich bestimmt, wobei die Einheits-
allel verlaufenden horizontalen Linien 0,1, 2,3 ... 20 dimension der Koordinaten in diesem Fall 50,8 mm
dargestellt. Die Aufteilungen sind durch senkrechte beträgt. Die Größen Z · S des Glases können ein
Gliedketten dargestellt, die entsprechende Längen- Minimum von 9 ■ 6 Einheiten bis zu der vollen
abstandslinien aufweisen, deren Zahl sich darstel- 5 Plattengröße von 90 ■ 62 Einheiten sein. Es wird
lungsgemäß um 3, 5, 8 oder 12 unterscheidet. Die eine Glasfertigungsstreckengeschwindigkeit in der
Wahl irgendwelcher Werte aus 3, 5, 8 oder 12 als Nähe von 5,08 m/Min, berücksichtigt.
den ersten Z-Schritt aus einer Z-Länge von 20 ist In dem Rechner erfolgt der entscheidungtreffende
somit annehmbar. Vorgang ausreichend schnell, um aufeinanderfolgende
In F i g. 3 ist weiterhin die Verfügbarkeit von ver- io Wiederverwendung derselben Rechnerelemente bei schiedenen ganzzahligen α,- für jede aller nachfolgen- der Durchführung der Z- und 5-Versuchsaufteilungen den Wahlmöglichkeiten gezeigt. Auf diese Weise für jede der programmierten Z-Längen zu ermögwird A gleich 17, falls ein α,- von 3 die erste Wahl ist, liehen. Es werden die vielen Schritte umfassenden und es bleiben alle ganzzahligen α,- noch als zweite arithmetischen Operationen, die zur Lösung von Wahlmöglichkeit verfügbar, da Glieder 3, 5, 8 und 12 15 Aufteilungsproblemen mittels für allgemeine Zwecke von der Linie 17 abhängen. Falls das an zweiter bestimmte elektronische Digitalrechner notwendig Stelle gewählte O1 12 ist, ein Glied, welches sich von sind, beseitigt, und es wird ausreichende Geschwinder Linie 17 zu der Linie 5 erstreckt, dann ist für die digkeit erhalten, obgleich diese verhältnismäßig langdritte Wahl nur α,- von 5 verfügbar, da nur ein Glied sam ist. Jedoch werden durchgehend billige und zuvon 5 an der Linie 5 hängt. Die vollständige Auf- 20 verlässige elektrische Solenoidrelais der üblichen teilung ist somit 3, 12, 5, und die anderen möglichen Typen verwendet. Die endgültige Entscheidung wird Aufteilungen können leicht aus der Tabelle ent- nach 20 Versuchen innerhalb weniger Sekunden nommen werden. erreicht, während denen sich das Glas von der Quer-
Es sei darauf hingewiesen, daß F i g. 3 nicht alle schneidestation um eine Entfernung vorwärts bewegt Aufteilungen für die ganzzahligen A kleiner als 20 25 hat, die kleiner als die kleinste Z-Größe ist. Die allveranschaulicht, sondern nur solche Aufteilungen, die gemeine Anordnung und das allgemeine System des durch Substraktion von einem oder mehreren der hier beschriebenen Rechners können auch gespeiganzzahligen α,- erreicht werden. Somit enden keine cherte Aufteilungslösungen auswerten, anstatt jedes Glieder an der Linie 16 trotz der Tatsache, daß sie sich zeigende Zwischenstufenproblem neu auszudurch zwei Zahlenwerte 8 gleichmäßig aufgeteilt ist, 30 rechnen. Jedoch werden die umfangreichen Speicherda 16 keine Unterteilung von 20 ist. und Ahlesebedingungen, die der möglichen Anzahl
Obgleich die allgemeine in Fig. 3 dargestellte der hier enthaltenen Aufteilungen zugeordnet sind,
Lösung die Annehmbarkeit oder zukünftige Wahl- vermieden.
freiheit mit Bezug auf irgendein gewähltes α, zeigt, In F i g. 4 ist ein Blockschaltbild des Rechnerenthält sie vielfache Wahlmöglichkeiten, welche die 35 systems gezeigt, welches die Bauelemente des zuvor beschriebene 5-Aufteilung unbestimmt machen Rechners sowie deren funktionelle Wechselbeziehung würden. In der erwähnten Rangzuordnung, in welcher und Arbeitsfolge veranschaulicht,
beispielsweise eine größere Zahl immer vorangeht, Eine Rechneruhr 135 und der Versuchsschrittwerden die Aufteilungen mit kleineren Zahlen der schalter 135 nach Fig. 4 steuern seitlich und ordnen höchsten ganzzahligen a, eliminiert. Betrachtet man 40 die verschiedenen Arbeitsgänge während jeder das ranghöchste «, als das α,-Glied, welches an seinem Rechnerarbeitsperiode. Die Uhr liefert Reihen zeitoberen Ende mit der Linie 20 der parallelen Schar gesteuerter Impulse, die mit dem Fehleraufzeichin F i g. 3 verbunden ist, so wird das höchste α, von nungsgerät, dem Glasförderband und der örtlichen irgendwelchen derjenigen gewählt, die in einer all- Lage der Glasplatten auf dem Förderband sowie ihrer gemeinen Aufteilung von 20 verfügbar sind. Dies 45 aufeinanderfolgenden voreilenden Kanten, wenn ist 12, wobei ein nächstes A von 8 bestehenbleibt, Schneideentscheidungen getroffen werden, synchrofür welches die allgemeinen Aufteilungen 8, 5-3 oder nisiert sind.
3-5 sind. Den Regeln entsprechend schließt 8 die Der von der Uhr zeitlich gesteuerte Schrittschalter
anderen rangmäßig aus, so daß automatisch eine stellt eine Reihe von 20 Versuchen her, wonach ein
Lösung für /J1(O1) erzielt wird, die 1 ist, und für 50 ausgewählter als weiterer Versuch wiederholt wird.
n2 («ο), die 8 ist. Während dieses 21. Versuchs werden die Berech-
Nachfolgcnd wird ein Rechner beschrieben, bei nungen für die gewählte Z-Versuchslänge wiederholt, dem Aufteilungsmatrizen benutzt werden. Der die Ergebnisse werden gespeichert und/oder als Rechner umfaßt für Glas Z · S oder Flächenbereichs- Befehle erteilt, und die Einrichtung wird zurückaufteilung Z zu einem Zeitpunkt in zuvor beschrie- 55 gestellt, um die Rechnerperiode für die nächsten bener Zwcischnittlogik. Die Rechnergröße und 20 Versuche mit Bezug auf eine neue voreilende oder -kompliziertheit wird in einem großen Ausmaß von vordere Kante einzuleiten. In diesem Beispiel werden der Anzahl der Wahlmöglichkeiten, die berücksich- zwanzig elektrische Kanäle nacheinander von dem tigt werden müssen, und der Geschwindigkeit be- Versuchsschrittschalter erregt, wobei eine Erregungsstimmt, mit der ein Befehl erteilt werden muß. In 6o Spannungsquelle für die speziellen Größen, Werte dem gezeigten Beispiel versieht das Gesamtanforde- und Positionen hergestellt wird, die jedem der rungsprogramm die Leistung einer Glasfabrik mit 20 Versuche zugeordnet sind. Der Kanal, der dem 20 Vcrsuchs-Z-Schritten, von denen jede die Wahl gewählten Z-Versuch entspricht, wird von dem Verder Größe Z, sechs 5-Größen, einen Rand für jedes S, suchsschrittschalter während des 21. Versuchs erregt, zwei Durchlaufqualitätsgradc (minderwertige Qua- 65 Die Hauptverbindung, die Alisgangsinformation von lität und Fcnsterglasqualität) und den S-Wert unab- der Uhr liefert, verläuft zu dem Versuchsschritthängig von dem Rang oder der Größe liefert. Fehl- schalter und von diesem zu der Z-Programmschaltstcllen werden mit dem rechteckigen Koordinaten- tafel 137. Der gewählte Versuch wird zu dem Schritt-
11 12
schalter auf der gestrichelt gezeichneten Leitung geliefert, um die für jeden Versuchsschritt prozurückgeführt, so daß der richtige Kanal während des grammierten 5-Längen in die fehlerfreien Spann-21. oder Befehlsschrittes erregt werden kann. Die weiten einzupassen, die für die Z-Länge unter Beverschiedenen Verbindungen von der Uhr und dem rücksichtigung des Qualitätsgrades verfügbar sind. Schrittschalter zu Elementen der anderen Rechner- 5 Diese Recheneinrichtung hat sechs rangmäßig defi-Bauteilschaltungen sind in dem Blockschaltbild der nierte Zellenblöcke, um die sechs 5-Größen pro Z F i g. 4 zwecks Übersichtlichkeit nicht gezeigt, werden vorzusehen und um eine selektive Ablösung für jede jedoch in der ausführlichen Beschreibung der Bau- fehlerfreie Sammelschienenspannweite zu schaffen,
elementschaltungen erläutert. Eingabeschaltkreise setzen das Größenprogramm Die Z-Programmschalttafel 137 und die S-pro-Z- io und die Anforderungsinformation jedes Schrittes in Programmschalteinrichtung 138 definieren zusammen Befehle zum Umschalten und Erregen der Rechenden Größengesichtspunkt des Rechneranforderungs- einrichtung um. Die Größenschaltung für jeden Programms. Ein Wert ist jeder programmierten Zellenblock wird für jeden Versuchsschritt von den Größe Z · 5 in einer Wertprogrammschalteinrichtung Signalen bestimmt, die von der S-pro-Z-Programm-139 zugeteilt. Diese Information zusammen mit der 15 schalteinrichtung 138 abgegeben werden. Auch wäh-Qualitäts- oder Gradwahl vervollständigt das Anfor- rend jedes Schrittes bestimmen 5-Fehlerpositionsderungsprogramm. Die zwanzig von dem Schritt- signale von der Fehlerabfrageschaltung 141 die schalter 136 nacheinander erregten Versuchskanäle 5-Sammelschienenspannweiten, an die der S-Rechenwerden durch das Programmieren des Rechners auf einrichtungsspannverteiler 143 Spannungsquellen andie gewählten individuellen Größen- und Wertschal- 20 legt. Eine Einheitenresteliminatorschaltung 144 als tungen verbunden. ein Zusatz der ^-Recheneinrichtung programmiert die
Auf diese Weise verbindet die Z-Programmschalt- Spannungsquellenverbindungen zu fehlerfreien Sam-
einrichtung 137 die Z-Schaltungen mit den Versuchs- melschienenspannweiten um, die durch fortschrei-
kanälen in der gewünschten Versuchsordnung. Die tendes Verkleinern der erregten Spannweite nicht
S-pro-Z-Programmschalteinrichtung 138 verbindet 25 aufteilbar sind.
sechs 5-Größenschaltungen mit jedem programmier- Eine Summiereinrichtung 145 paßt jede 5-Auf-
ten S. Solange eine programmierte Z-Größe in einer teilungselementablesung der ^-Recheneinrichtung 142
möglichen Aufteilung der verfügbaren Länge der auf- auf die Wertspannung für diese S-Größe an, die von
zuteilenden Platte enthalten ist, wird die Schritt- der Einrichtung 139 geliefert wird, und summiert die
Schalterspannung an die mit der Z-Größe pro- 30 Wertspannungen für jeden Schritt. Da die Gruppen
grammierten 5-Größenschaltungen angelegt. Jedes von S-Aufteilungselementen und der während eines
der programmierten S ist einem bestimmten Wert- Versuchsschrittes erzeugten Werte in Beziehung zu
spannungspegel zugeordnet. Werte werden somit für der Z-Größe über die Z-Programmschalteinrichtung
die programmierten Größen Z · S hergestellt, die wäh- stehen, ist jede Wertspannungssumme ein Z · S-
rend jedes Z-Versuchs erfaßt werden. 35 Gesamtwert für einen versuchsweisen Z-Schritt be-
Der andere Teil des Rechnereingabeprogramms ist züglich der vorderen Kante. Die Summiereinrichtung die Fehlerinformation. Ein Fehlernachweis- und wählt weiterhin die höchste Wertsumme aus und gibt Speichersystem 140 enthält die Fehlerpositions- die diese begleitende Aufteilungslösung auf.
koordinate für jedes Fehlereinheitsquadrat. Diese Eine Einrichtung 146 zum Speichern des Gesamtinformation muß in Beziehung zu der voreilenden 40 wertsignals für jede Länge und zum Auswählen der oder vorderen Kante des Glases und zu jeder neuen Längenabmessung der Probe, für welche das Gesamtvorderen Kante gesetzt werden, die durch jeden ge- signal am größten ist, zeichnet nur den Schritt auf, wählten Z-Schnitt oder eine gespeicherte Schneide- während die höchste Wertspannungssumme von der entscheidung hergestellt wird. Unabhängig davon, Summiereinrichtung erhalten wird. Die während welches Speichersystem benutzt wird, liest die Fehler- 45 dieses Versuchs programmierte Z-Größe ist das geabfrageschaltung 141 die S-Koordinaten der Fehl- wählte Z. Dieser Wert wird als eine Schneidestellen ab, die in jedem Z-Versuch als von der vor- entscheidung aufgezeichnet und auch an ein deren Kante des Glases gemessen auftreten. Das Z-Schneidewerkzeug 147 geliefert. Die 5-Aufteilungs-Abfragesignal wird von dem Schrittschalter über die information wird nicht beibehalten, sondern als Z-Programmschalttafel 137 geliefert. 50 21. Versuchsschritt wird der dem hohen Wert entspre-
Eine besonders zweckmäßige und einfache An- chende Z-Versuchskanal erneut erregt.
Ordnung zum Programmieren von mehr als einer Während der zwanzig ersten Schritte wird die verwendbaren Qualität wird dadurch erzielt, daß Recheneinrichtung 142 automatisch mit dem 5-Provvährend jedes Versuchs eine vorgewählte Schaltung gramm und der Fehlerpositionsinformation gespeist, von getrennten Fehlerspeicheraufzeichnungsschaltun- 55 die das gewählte Z begleitet. Die Ablesesignale stehen gen abgefragt wird, die jeweils für die erfaßte Qualität nicht in Wechselbeziehung mit den Wertzuordnungen, die Bereiche definiert, die für diesen fehlerfrei sind. sondern werden an ein S-Markierungssystem 148 ge-Auf diese Weise gibt eine Speicheraufzeichnungs- schaltet. Hier werden die 5-Aufteilungen als Schneideschaltung für Spiegelqualität als Fehlstellen alle Ein- Instruktionen für die gewählte Z-Länge aufgezeichnet, heitsquadrate an, die für Spiegelqualität nicht an- 60 Schließlich wird nach Herstellung des Z-Schnittes die nehmbar sind, und eine weitere Fehlerspeicher- 5-Schnittinformation benutzt, um die Z-Länge zu aufzeichnungsschaltung gibt als Fehlstellen die schlitzen.
gewöhnlich kleinere Anzahl Quadrate an, die für Somit ist die Arbeitsperiode beendet, und die
Fensterqualität nicht annehmbar sind. . nächste beginnt mit einer neuen vorderen Kante. Wie
Die beiden Teile des Rechnereingabeprogramms, 65 durch die Zweischnittlogik bestimmt ist, wird der
das zu jedem Versuchsschritt gehört, d. h. (1) das gesamte Abfall in den 5-Schnitten aufgenommen.
Anforderungsprogramm und (2) die Fehlerinforma- Definitionsgemäß wird der Gesamtabfall, d. h. das
tion, werden an eine selektive Recheneinrichtung 142 gesamte die Fehlereinheitsquadrate übersteigende
Glas für die gesamte Glasmenge auf ein Minimum verringert, die bei irgendeiner gegebenen programmierten Anforderung und berücksichtigten Fehlstellenverteilung zum Schneiden dargeboten wird.
Bei verhältnismäßig kurzen Glastafeln können verbliebene Endteile einen merklichen Anteil der Länge bilden. Als weiterer Teil der Definition des kleinsten Abfalls werden die gewählten Z-Längen in einer Einrichtung 149 summiert, welche die Auswahl von
In der ersten Schaltung ist die Triode 162 normalerweise gesperrt und die Triode 163 leitend. In der zweiten Schaltung ist die von der Anode der Triode 162 angetriebene Triode 164 gesperrt und die Triode 165 leitend. Der erste Multivibrator ist auf eine Impulsdauer von 30 Millisekunden eingestellt, die auf die Beendigung eines Generatorimpulses folgt und die Wicklung eines Zeitsteuerrelais 168 über eine Kathodenverstärkerstufe 169 erregt. Der zweite Multi
Längen verhindert, die eine verbleibende Glaslänge io vibrator ist auf eine Impulsdauer von 20 Millivon der neuen Führungskante bis zum Ende der Glas- Sekunden eingestellt, die auf die Beendigung des
platte belassen, die nicht gleichmäßig durch eine Kombination der programmierten Länge aufteilbar ist. Die Recheneinrichtung hat numerierte Sammelschienen, die der zu betrachtenden Länge entsprechen und selektiv erregt werden. Die Zellenblöcke verbinden Sammelschienenspannweiten, die den entsprechenden Z-Programmgrößen gleich sind, zur Ablesung aller Z-Größen in irgendeiner möglichen Aufteilung.
Wenn die Ausgangssignale zu der Z-Programmschalteinrichtung 137 zurückgeführt werden, werden programmierte Z-Größen, die sich nicht in der Z-Aufteilungslösung befinden, aus dem Z-Programm
Impulses von dem ersten Multivibrator folgt und die Wicklung des zweiten Zeitsteuerrelais 166 über eine Kathodenverstärkerstufe 167 erregt.
Gemäß F i g. 6 hat die Schaltung 154 am Anfang jeder Rechenperiode eine leitende Triode 170 und eine nichtleitende Triode 171. Bei Anlegung eines von dem Impulserzeuger abgeleiteten, zeitgesteuerten Signals werden die Leitungszustände der Röhren 170 20 und 171 umgekehrt. In diesem Fall schaltet ein geschlossenes Kontaktpaar 181a des ersten Hilfszeitsteuerrelais 181 (F i g. 6 A) einen Kondensator 172 in den Gitterkreisen der beiden Röhren an eine negative Vorspannung, und eine Diode 173 und ein Widerausgeschaltet. Nachdem das Z gewählt ist, braucht 25 stand 174 bilden einen Nebenschluß für den Kondenkeine weitere Prüfung zur Einpassung der Z-Größe sator an Erde. Wenn das Kontaktpaar 166 a öffnet, gemacht zu werden. Für kontinuierliches Band oder wird die negative Ladung des Kondensators 172 über eine andere Anlage, bei der die gesamte Plattenlänge die Diode 173 entladen. Wenn das Kontaktpaar einige sehr lang bezüglich irgendwelcher programmierter Millisekunden später wieder schließt, entsteht ein nega-Z-Größen ist, ist der Wert der nicht eingepaßten 30 tiver Ladungsimpuls an dem Widerstand 174, so daß Endstücke bedeutungslos. die Bejxiebszustände der Röhren umgekehrt werden.
Wie in dem Blockschaltbild nach Fig. 5 dargestellt Die-tingeraden und geraden Relaisstufen 155 und
ist, startet und stoppt eine Uhrsteuerschaltung 151 für 156 ' erzeugen jeweils einen Ausgangsimpuls von die Rechenuhr 135 einen Impulserreger 152 mit 15 Millisekunden. Wie in diesem speziellen Beispiel konstanter Frequenz, der das Grundzeitmeßelement 35 dargestellt ist, ist die Anode der Röhre 171 mit dem der Uhr ist. Eine Reihe Relaisstufen 153 bildet Zeit- Gitter der ersten der ungeradstufigen Multivibratorschaltvorrichtungen zur Betätigung von Zwischen- röhren 175 verbunden, um einen positiven Impuls in relais, welche die Spannungsanlegungsfolge steuern. dem Ausgang der zweiten ungeradstufigen Multi-Ein bistabiler Multivibrator 155 wird von dem vibratorröhre 176 zu erzeugen. In gleicher Weise ist Impulserzeuger über die Zwischenrelaisstufe betätigt. 40 die Anode der Röhre 170 an das Gitter der Röhre Er wird benutzt, um abwechselnd ungerade und des geradstufigen Multivibrators 156 gekoppelt, um gerade Relaisstufcn 155 und 156 ansprechend auf einen positiven Ausgangsimpuls an der Anode der Generatorimpulse zu erregen. Die Kontaktpaare der zweiten Röhre 178 des ungeradstufigen Multivibrators ungeraden und geraden Schrittschaltrelais 157 und zu erzeugen. Die entsprechenden ungeraden und 158 werden abwechselnd erregt, um den Schritt- 45 geraden Multivibratorschaltungen sind durch Kathoschaltfolgeschalterl36 zu betätigen. Wenn ein einzi- denverstärker 179 bis 180 gekoppelt, um die
ungeraden und geraden Schrittschalterbetätigungsrelais 157 bzw. 158 anzutreiben. Die Relais brauchen für die Schrittdauer von 120 Millisekunden nicht betätigt zu werden, wobei eine Betätigung von 15 Millisekunden verwendet wird.
Die in Fig. 6A dargestellte Zeitsteuerhilfsschaltung verwendet Kontaktpaare der empfindlichen Zwischenzeitsteuerrelais 166 und 168, die in F i g. 6 gestellt ist, daß er alle 120 Millisekunden einen 55 gezeigt sind.
5-MiIlisekundcn-Impuls liefert. Ein normalerweise Beispielsweise wird die Wicklung eines ersten
geschlossenes Kontaktpaar 161 α eines Uhrstartrelais Hilfsrelais 181 in der Hilfsschaltung durch das 161 in der Uhrsteuerung 151 liefert eine negative Schließen des offenen Kontaktpaares 166 a des ersten Vorspannung für das Gitter der Triode 160, so daß Zeitsteuerrelais erregt. Das Kontaktpaar 181Λ des der Multivibrator gesperrt wird, bis das Relais 161 60 Relais 181 wird zweckmäßigerweise in dem Eingang erregt wird und seine Kontakte 161a geöffnet werden. der Schaltung 154 der Fig. 6 verwendet und ist ein Dies ist der Fall, wenn sich die Fehlstellenaufzeich- Beispiel für die verschiedenen Mittel, mit denen Zeitnung zu der richtigen Position für das Abfragen und Verzögerungen eingeführt werden können, da das die Ablesung an der S-Aufteiliingsmatrix des Kontaktpaar 181a erst mehrere Millisekunden nach Rechners bewegt hat. In anderer Weise kann das 65 dem Schließen des Kontaktpaares 166 a öffnet. Ein Startsignal von dem Z-Werkzeug oder einer anderen normalerweise offenes Kontaktpaar 181 b wird zum Station an der Glas-Flicßbandstrecke abgeleitet Prüfen des gespeicherten Wertsignals in der Schalwerden, tung nach Fig. 18 verwendet.
ger Eingabeschrittschalter verwendet wird, können der Multivibrator und getrennte ungerade und gerade Schrittschaltrelais wegfallen und durch eine einzige Relaisstufe ersetzt werden.
Einzelheiten der Uhrschaltung sind in Fig. 6 gezeigt. Der Impulserzeuger 152 ist ein frei laufender Multivibrator mit Elektronenröhren, der das Hauptzeitmeßelement bildet und in diesem Fall so ein-
Ein zweites Hilfsrelais 182 wird von einer Steuerspannungsquelle durch Schließen des offenen Relaiskontaktpaares 168 α des zweiten Zwischenrelais erregt. Die Wicklung des Relais 182 ist ebenfalls über eine Diode 183 mit dem Relaiskontaktpaar 166 a verbunden. Auf diese Weise wird das Hilfsrelais 182 zuerst für angenähert 30 Millisekunden, wenn das Relais 168 schließt, und für weitere angenähert 20 Millisekunden erregt, wenn die Relaiskontakte 166 a geschlossen werden.
Eine Einrichtung 136 arbeitet als 26stufiger zeitgesteuerter Folgeschalter mit Stinenrelais, die nacheinander erregt werden und erregt bleiben, wenn der Schrittschaltvorgang andauert. Die zusätzlichen Relaiskontaktpaare erleichtern die Vervollständigung des einundzwanzigsten bzw. gewählten Z-Schrittes und bereiten den Rechner für die nächste Arbeitsperiode vor.
Wie in F i g. 7 gezeigt ist, wird eine Anordnung von 26 Stufenrelais 186-1 bis 186-26 nacheinander von einer Quelle 187 betätigt, wenn Kontaktpaare der ungeraden und geraden Schrittschalterbetätigungsrelais 157 und 158 die entsprechenden ungerade und gerade numerierten Stufenrelais der Reihe nach erregen.
Die Stufenrelais 186-1 bis 186-26 sind mit Quecksilber benetzte Relais mit mehreren Gruppen Umschaltkontaktpaaren.
Die Schrittschaltverbindung für die ersten 25 Relais in F i g. 7 ist gleich. Die Endklemmen der geschlossenen Kontaktpaare α jedes ungeradzahligen Stufenrelais sind dabei an die positive Schaltschiene
189 angeschlossen, während die Endklemmen des offenen Kontaktpaares b jedes ungeradzahligen Stufenrelais mit der positiven Verriegelungsschiene 188 verbunden sind. Die Kontaktpaare α und b der geradzahligen Stufenrelais sind mit den negativen geradzahligen Schalt- und Verriegelungsschienen 191 bzw.
190 verbunden. Die andere Klemme jeder Relaiswicklung ist mit der gemeinsamen Klemme des Kontaktpaares α und b des vorhergehenden Stufenrelais verbunden. Somit ist jede Stufenrelaiswicklung zwischen die gemeinsame Klemme seines eigenen Schaltpaares α und b und die gemeinsame Klemme des Schaltpaares des vorhergehenden Stufenrelais geschaltet, das entgegengesetzte Polarität aufweist.
In den ersten 25 Stufen bleiben die Verriegelungsschienen 188 und 189 der ungeradzahligen und geradzahligen Verriegelungskreise erregt. Daher wird, wenn die Schaltschiene 189 zuerst kurz erregt wird, die Wicklung des Stufenrelais 186-1 zuerst von der Quelle 187 über seinen geschlossenen Kontakt α erregt und dann beim Schließen seines offenen Kontaktpaares b verriegelt. Beim nächsten Schritt wird, wenn die Schaltschiene 191 erregt ist, das Stufenrelais 186-2 erregt und verriegelt, so daß auch ein Ende der Wicklung des nächsten Relais mit 186-3 verriegelt wird.
Das Relais 186-26 dient zum Rückstellen der Stufenrelais am Ende einer Rechenperiode. Seine Wicklung ist mit der positiven Seite der Spannungsquelle 187 über ein geschlossenes Rückstellkontaktpaar 157 δ des Stufenrelais 189 verbunden. Das andere Ende der Wicklung ist mit der Spannungsquelle oder mit der Verriegelungsschiene 190 und mit der Schaltschiene 191 verbunden.
Da die Rechenuhr selbst durch das Öffnen eines anderen normalerweise geschlossenen Kontaktpaares c des Relais 186-26, das in Reihe mit der Wicklung des Uhrstartrelais 151 liegt, abgeschaltet wird, werden keine weiteren Impulse von den Schrittschalterbetätigungsrelais ausgehend aufgenommen.
Zusätzliche Zeit kann während jeder Rechenperiode für Hilfsfunktionen erforderlich sein. Die Uhr der Schrittschalter ist so ausgebildet, daß sie solche zusätzlichen Zeitbedingungen ohne Umbau der installierten Einrichtung erfüllt.
ίο Schrittschalterkreise, die von Kontaktpaaren der Stufenrelais 186-1 bis 186-23 betätigt werden, sind in F i g. 8 gezeigt. Einer, welcher im oberen Teil der F i g. 8 gezeigt ist, ist die Quelle der abgestuften Versuchsspannungen und benutzt die normalerweise geschlossenen Paare c (als Kontaktpaare 186-1 c bis 186-2Ic) und die normalerweise offenen Paare d (als Kontaktpaare 186-1 d bis 186-21 d). Diese verbinden nacheinander Kanäle 192-1 bis 192-20 und ein gewähltes Z-Versuchsrelais 193 mit einer Schrittschaltspannungsquelle 194. Die Schrittschalterschienen sind mit Schrittschalterklinken 1-20 an einer Schrittschalter-Steckschalttafel (F i g. 9) verdrahtet. Die positive Klemme einer geerdeten Spannungsquelle 194 (F i g. 8) ist an Kontaktpaare 186-1 d bis 186-21 d angeschlossen. Die Reihenverbindung wird von einer Endklemme jedes offenen Kontaktpaares d zu der gemeinsamen Klemme der nächst höher numerierten Gruppe von Kontaktpaaren hergestellt. Bei Betätigung des Schrittschalterrelais 186-1 in F i g. 7 wird Spannung an die Schriitschalterschienen 192-1 über jpin nun geschlossenes Kontaktpaar 186 rf-1 und "ein weiteres Kontakipaar 186c-2 angelegt. Wenn das Stufenrelais 186-2 erregt wird, wird die Schrittschalterversuchsschiene 187-2 ebenfalls erregt. Jedoch wird die Schrittschalterschiene 187-1 durch das Öffnen des Kontaktpaares 186 c-2 stromlos. Somit werden die Sammelschienen jeweils fortschreitend für einen Schritt von 120 Millisekunden erregt, wenn der Schrittschalter seine Arbeitsperiode durchläuft.
In F i g. 9 sind Steckschalttafeln zum Programmieren einer Gruppe von Z · 5-Größen in der gewünschten Z-Versuchsordnung gezeigt. Oben in F i g. 9 ist die Schrittschaltordnungs-Schalttafel 196 gezeigt, die Klemmen 197 mit der Numerierung 1 bis 20 hat, an welche die entsprechenden Spannungsstufenschienen 192-1 bis 192-20 nach F i g. 8 angeschlossen werden. Eine zweite Steckschalttafel 198 trägt eine Gruppe Anschlußklemmen 199, die aufeinanderfolgend von 9 bis 90 numeriert sind. Diese stellen die möglichen Z-Längen in Einheiten dar. Z-Größen von 82 bis 89 Einheiten für Glasplatten von 90 Einheiten Länge sind nicht programmiert, da kleinere Reste als das kleinste Z von 9 Einheiten zum Abfall gehören würden.
Eine weitere Z-Steckschalttafel 201, die als Schalttafel für zugelassene Z-Werte bezeichnet wird, trägt ebenfalls eine vollständige Gruppe Z-Größen-Klemmen 202, die mit 9 bis 90 numeriert sind. Sechs getrennte S-Größen-Steckschalttafeln 203-1 bis 203-6 tragen entsprechende Gruppen 204-1 bis 204-6 von 57 Klemmen. Jede Klemmengruppe ist numeriert, um die möglichen ^-Einheitsgrößen von 6 bis 62 darzustellen. Stecker 205 verbinden jede Klemme 202 an der Schalttafel 201 mit einer Klemme von jeder S-Größe-Schalttafel 203-1 bis 203-6 für ein volles Programm. Bei der einzigen Schalttafel 201 für zugelassene Z-Werte ist jede Gruppe von sechs Z-zu-S-
009 538/92
17 18
Steckern 205 an eine einzige Z-Klemme 202 ge- Z-Schalttafelschienen verbunden. Das andere Wickschaltet, lungsende jeder Spule ist geerdet, so daß die Relais
Wie weiterhin in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein Z von 216, deren Größennummer den für die ersten zwanzig
50 für den ersten Versuchsschritt mit einem Stecker Schritte programmierten Z-Größen entspricht, nach-
200 von der Klemme Nr. 1 an der Schrittschaltord- 5 einander von der Stufenspannungsquelle 194 (F i g. 8)
nungsschalttafel 196 zu der Z-Größen-Klemme der erregt werden.
Nr. 50 an der Haupt-Z-Steckschalttafel 198 ausge- In Fig. 11 sind' auch die Spiegelglas-Fensterglas-
wählt. Begleitende S-Größen 55, 53, 52, 51, 45 und 9 Qualitätswählschalter 217-9 bis 217-90 gezeigt. Jeder
werden in dieser Ordnung durch Stecker 205 zwi- Schalter verbindet eine zugelassene Z-Schiene der
sehen der Klemme der Nr. 80 an der Schalttafel 201 xo gleichen Z-Größennummer in Reihe mit einer Diode
für zugelassene Z-Werte und den Klemmen der 218 mit einem Wicklungsende eines Wählrelais 219
Nummern 55, 53, 52, 51, 45 und 9 in den 5-Steck- für eine Qualität. Das andere Wicklungsende ist
Schalttafeln 204-1, 204-2, 204-3, 204-4, 204-5 bzw. geerdet, so daß das Relais während jedes Versuchs-
204-6 einrangiert. Schrittes einer Z-Größe von η erregt wird, für die
Das Wertprogramm, welches das Größenprogramm 15 der Wählschalter 217-n geschlossen ist. Während 139 begleitet, ist in Fig. 10 gezeigt, wo eine Gruppe solcher Versuchs-Z-Schritte, für welche der entvon sechs S-Wertsteckschalttafeln 207-1 bis 207-6 sprechende Wählschalter 214-n offen ist, stellt das gezeigt ist. Jede hat eine Gruppe von 57 Klemmen, Z-Abfragerelais 216-n eine Aufzeichnungsablesung die von 6 bis 62 wie in dem Fall der S-Größen- für einen Fehler hinsichtlich Fensterglasqualität her. Steckschalttafeln 203-1 bis 203-6 nach Fig. 9 nume- 20 Wenn der Schalter 214-« geschlossen ist, wird eine riert sind. Eine Wertspannungsschalttafel 209, die Aufzeichnungsablesung für einen Fehler bezüglich ebenfalls in Fig. 10 gezeigt ist, weist Klemmen 210 Spiegelglasqualität durch die Schaltungen hergestellt, auf, die von 1 bis 75 numeriert sind. Diese stellen die von den Steuerpaaren des Wählrelais 219 gebestimmte Werte dar, denen die programmierten steuert werden.
S-Größen mittels Steckern 211 zwischen der 5-Wert- 25 Wie in Fig. 12 gezeigt ist, bildet ein Papierband
schalttafel und deren Wertspannungsschalttafel zu- 220 die Fehlerspeicheraufzeichnung. Es wird mit
geordnet sind. einer Geschwindigkeit zugeführt, die in einem Ver-
Ein Wertspannungspotentiometer 212 hat Abgriffe hältnis zu der Glasförderbandgeschwindigkeit steht,
213, die in gleichen Widerstandsintervallen angeord- und Fehlstellenpositionen werden mittels Einstanzens
net sind, um fünfundsiebzig gleichmäßige Zuwachs- 30 von Löchern 221 in das Band eingegeben. Dabei
Spannungsstufen zu definieren. Die Abgriffe sind mit wird das Band von einer Zuführungsrolle 222 ge-
den Wertspannungsklemmen 210 verbunden, um zogen, die einen Schaltmechanismus 223 hat, der das
Spannungen an den Klemmen herzustellen, die der Papier um eine Z-Einheiten-Skaleniänge zu einer Zeit
Wertzahl der Klemme entsprechen. Wenn das zur Fehlereingabe auslöst. Ein Kettenradantrieb 224
Potentiometer parallel an eine Spannungsquelle 214 35 für das Papier wird von einem Motor 225 angetrie-
angeschlossen ist, liegt der Spannungszuwachs an ben. Das Band wird in einer genauen Lage zur
jedem Abgriff in der Größenordnung von '/2 Volt. Ablesung stillgesetzt, wenn eine elektrische Kupplung
Ein Wertprogramm für den ersten Schritt des in und Bremse 226 von einem Steuersignal erregt wird. F i g. 9 gezeigten Z ■ S-Größenprogramms ist durch Der Fehlereingabemechanismus umfaßt Fehldie Steckerverbindungen nach Fig. 10 gezeigt. Dort 40 Stellenlochstempel 227 G und 227M für Fenstersind die rangmäßig geordneten S-Größen 55, 53, 51, bzw. Spiegelglasqualität. Ein Vorderkantenloch-45 und 9 an Klemmen 212 vorgesehen, welche die stempel 228 stellt ein Bezugsloch her (nahe der einen gleiche Wertzahl wie die S-Größe haben. Es wird Seite des Papierbandes), um die vordere Kante jeder ein Bezugsprogramm beim Schätzen des wahrschein- Glasplatte zu kennzeichnen. Ablesemechanismen liehen Abfalls in einem gegebenen Anforderungs- 45 229 G und 229M, die sich direkt unter dem Antriebsprogramm geliefert. Alle S-Größen und Werte, die kettenrad 224 befinden, tasten die Fehlerpositionen einem Z-Schritt zugeordnet sind, werden hinsichtlich ab, wenn Stromkreise durch die eingestanzten Löcher Spiegel- oder Fensterglasqualität weiter ausgewählt. zwischen quer verlaufenden Z- und S-Leiterscharen
Die Wertspannungen der Steckschalttafeln nach auf entgegengesetzten Seiten des Papierbandes ge-
Fig. 10 sind nicht direkt mit den Z · S-Größen- 50 schlossen werden. Eine seitlich bewegbare Spannrolle
Stcckschalttafeln nach F i g. 9 verbunden, sondern 230 zwischen den Eingabe- und Ablesevorrichtungen
die Zuordnung jedes Wertes zu einer Z · S-Größe dient der Papierspannung,
wird in den Wertakkumulatorschaltungen erreicht. Wie weiterhin in Fig. 12 gezeigt ist, ist eine
Die Steuerstufe einer Einrichtung 141 zum Ab- Längsschar 231 von Kontaktfingern 232 für die vorlesen von Informationen bezüglich des Vorhanden- 55 dere Kante von 90 bis 0 numeriert. Eine leitende seins von Glasfehlern in jeder Reihe benachbarter, Stange 233 auf der den Fingern entgegengesetzten sich längs erstreckender Untersuchungszonen, welche Seite des Papiers wird von jedem Finger abnehmensich quer durch das Glas erstrecken, ist in Fig. 11 der Z-Zahl der Reihe nach berührt, wenn ein Loch gezeigt. Die linke Reihe der numerierten Klemmen 9 in der vorderen Kante während der Bandbewegung bis 90 ist die Gruppe Klemmen 199 der Haupt- 6° fortschreitet. Die Papierbandfinger sind wahlweise Z-Schalttafel 198, und die rechte gleichartige Reihe auf ein oberhalb des Erdpotentials liegendes Potential ist die Gruppe Klemmen 202 der Schalttafel 201 für durch den im Zusammenhang mit F i g. 22 beschriezugelassene Z-Werte in Fig. 9. Die Leiter, welche benen Z-Akkumulator gebracht. Die Wicklung eines die Klemmen gleicher Nummer verbinden, können Papierbremsrelais 234 ist zwischen die leitende von dem normalerweise geschlossenen Schalter unter- 65 Stange 233 und Erde geschaltet. Dieses Relais hat brachen werden. Kontaktpaare in dem Erregungskreis für die Papier-
Ein Anschlußende der Wicklungen einer Gruppe bremse und andere Kreise. Wenn der Finger 90
Abfragerclais 216-9 bis 216-90 ist mit den Haupt- beispielsweise erregt ist, um anzuzeigen, daß die
volle Länge einer Glasplatte geschnitten werden soll, bleibt das Band stehen, wenn sein in der vorderen Kante befindliches Loch den Finger 232-90 erreicht, und die Bandteile, welche die Mosaikmuster für Spiegelglas- und Fensterglasqualität enthalten, werden mit den Ablesemechanismen 229 M und 229 G ausgerichtet.
Die elektrische Schaltung des Ablesemechanismus 229 M und 229 G für die Ablesung von Fehlern
ablesung programmiert worden ist, werden das Wählrelais 219 sowie die Fehlerrelais 219 erregt, um die S-Positionen aller Einheitsquadrate in dieser Versuchs-Z-Länge anzuzeigen, welche die Bedingungen
band bewegt, um eine neue Vorderkantenposition herzustellen, wie dies durch das öffnen des Papierbremsenrelaiskontaktpaares 234fl gewährleistet ist.
Die Fehlerrelais 246-1 bis 246-62 werden erregt, 5 um die S-Position aller in einer bestimmten Z-Länge auftretenden Fehlstellen abzulesen. Jede Relaiswicklung ist normalerweise an die S-Schiene 236 G gleicher Nummer der Fensterglasqualität-Ablesevorrichtung über ein normalerweise geschlossenes Kontaktbezüglich Spiegel- und Fensterglasqualität ist in io paar 219 α des Qualitätswählrelais 219 angeschlossen. F i g. 13 gezeigt. Die Fehlerablesevorrichtung 229 G Das gleiche Ende jeder Fehlerrelaiswicklung 246-1 für Fensterglasqualität hat eine numerierte Gruppe bis 246-62 ist mit der S-Schiene 236M der Spiegelvon 62 Leitern 236 G, die mit der Richtung der qualität-Ablesevorrichtung über ein normalerweise Papierbandbewegung fluchten. Eine zweite Gruppe offenes Kontaktpaar 219 b des Relais 219 verbunden, leitender Schienen 238 G, die quer zu der Papier- 15 Wenn ein Versuchsschritt für Spiegelglasqualitätsbandbewegung angeordnet sind, ist von 1 bis 90
numeriert. Wenn das Papierband sich zwischen der
Gruppe der S-Schienen 236 G und der Z-Schienen
238 G befindet, wird ein Kontakt zwischen entsprechenden Schnittpunkten von Z und S durch 20 der Spiegelglasqualität nicht erfüllen. Fehlerlochstempel hergestellt, die den Glasfehlern Da Spiegelglasqualität eine höhere Qualität als
der gleichen Abmessungen Z · S mit Bezug auf die- Fensterglasqualität ist, enthält die Spiegelglasablesung selbe vordere Kante entsprechen. Die Z-Schienen für ein bestimmtes Z alle Fensterglasfehler zuzüglich 238 G sind mittels eines flexiblen Leiters 239 G ver- weiterer Fehler. Kontaktpaare der Fehlerrelais 246-1 bunden. Wenn eine positive Steuerspannung 240 an 25 bis 246-62 werden in dem S-Matrixspannungsverteiden gemeinsamen Leiter 239 geschaltet ist, werden ler nach F i g. 16 und in den S-Markierschaltungen S-Schienen, für die Fehlstellen ermittelt sind, der nach F i g. 24 verwendet.
Reihe nach an ein oberhalb des Erdpotentials liegen- Die Wertablesung während jedes Versuchsschrittes
des Potential gelegt. wird durch das Schließen von Kontaktpaaren b der
Eine mechanische Anordnung zum Herstellen von 30 Relais 253-6 bis 253-62 in jedem der sechs S-Blöcke elektrischen Kontakt über die Fehlerlochstempel ist angezeigt. Um die verschiedenen auf diese Weise in Fig. 14 gezeigt, wo die in Abstand befindlichen angezeigten Gfößenaufteilungen zu sammeln und mit S-Schienen 236 G hinter dem Papierband 220 ange- der speziellen Spannung, die für die erfaßte S-Größe ordnet sind. Die Z-Schienen 238 G vor dem Papier gesteckt ist, in Wechselbeziehung zu setzen, ist eine tragen jeweils eine Anzahl von in Abstand angeord- 35 große Anzahl Schaltkreise erforderlich. Eine wirtneten, federnden Kontaktfingern 241, die mit den schaftliche Lösung für die apparativen Erfordernisse entsprechenden S-Schienen fluchten. Die Z-Schiene wird in der in Fig. 17 gezeigten Weise bewirkt, ist über einen kleinen Drehwinkel bewegbar, um ihre Da die kleinste S-Spannweite für eine kleinste Finger außer Berührung mit dem Papier zu heben, S-Größe 6 beträgt, sind Kontaktpaare b und α der ohne die angehobene Z-Schiene von den anderen 40 Relais 253-62 bis 253-57 parallel für jeden der sechs zu trennen. Zellenblöcke als das erste Register, 253-56 bis 253-51
In Fig. 13 sind Z-Schienen 238G und 238M mit als das zweite Register, 253-50 bis 253-45 als das entsprechenden Nummern durch gestrichelte Linien dritte Register usw. bis zu dem zehnten Register verbunden, um anzuzeigen, daß beide Schienen ge- geschaltet, das aus den Kontaktpaaren von 253-8, hoben werden, wenn das Z-Betätigungsorgan 242 der 45 253-7 und 253-6 besteht.
gleichen Nummer stromlos wird. Das Schließen eines Kontaktpaares in jedem
Zur Ablesung besonderer Z-Werte η müssen alle Register wird dadurch angezeigt, daß das Register Fingerschienen 238 G und 238M von der Z-Num- von parallelgeschalteten Kontaktpaaren in den Strammer η oder kleiner in Ablesestellung durch Erregen kreis mit einer Registerwertrelaiswicklung und -spander entsprechenden Solenoide 242 gesenkt werden. 50 nungsquelle eingefügt wird. Wie in F i g. 2 gezeigt Dabei ist eine Anschlußklemme jedes Solenoids ge- ist, ist ein Ende jedes Registers geerdet, wobei eine erdet, und eine Spannungsquelle 243 ist über ein positive Spannung an eine Klemme aller Wertrelais normalerweise geschlossenes Kontaktpaar 234 a des angelegt ist. Für die zehn Register für den ersten Papierbremsenrelais 234 (F i g. 12) mit einer Sole- Zellenblock der S1-GrOBe werden die Wertrelais noideingangsklemme 235 verbunden. Die Eingangs- 55 261-1 bis 261-10 verwendet. Register für die übrigen klemme 235 ist an das niedrig numerierte Ende Blöcke S2, S3, S4, S5, S6 sind entsprechend mit 262-1 normalerweise geschlossener Kontaktpaare 216-1 α bis 262-10, 263-1 bis 263-10, 264-1 bis 264-10, 265-1 bis 216-9Oa der Abfragesteuerrelais nach Fig. 11
angeschlossen.
Wenn jedes Z-Schienensolenoid 242 mit der Kette 60 direkt unter dem Abfragekontaktpaar gleicher Nummer verbunden ist, werden alle Solenoide 242-1 bis 242-90 erregt, falls keine Abfragerelais niedrigerer Nummer als 216-90 erregt sind. Die Kette wird durch
Betätigung eines Abfragerelais mit bestimmter 65 davon, welches S während eines bestimmten Ver-Z-Nummer unterbrochen, um alle Solenoide 242 mit suchsschrittes programmiert ist. Dies wird leicht in höherer Z-Nummer stromlos zu machen. Alle Fingerschienen werden gehoben, während sich das Papier-
bis 265-10 bzw. 266-1 bis 266-10 bezeichnet. Eine einzige Spannungsquelle 267 dient für alle 60 Relais. Eine zweite Vereinfachung in der Wertspeicherumschaltung ist in der Wertaddierschaltungsanordnung nach Fig. 18 gezeigt. Dort tragen Spannungsschienen 270-1 bis 270-6 die Wertspannung für jeden der entsprechenden S-Blöcke 1 bis 6 unabhängig
dem ersten Sx-Block beispielsweise dadurch erreicht, daß jede S-Größen-Wertklemme 208-1 an der
über ein Widerstands-Kapazitäts-Netzwerk 285, 286 mit Erde verbindet.
Der negative Impuls, der an der Erdungsdiode 284 beim Entladen des Kondensators entwickelt wird, wird an den Gitterkreis der Triode 287 der drei widerstandsgekoppelten Verstärkerstufen angelegt, die den Verstärker 276 der Fig. 18 bilden. Ein zweiter Widerstand 288 liegt im Nebenschluß zu der Reihenkombination des Widerstandes 283 und der
^-Wert-Schalttafel 207-1 der F i g. 10 über ein normalerweise offenes Kontaktpaar b gleicher S-Zahl der
Relais 254-6 bis 254-62 verbunden wird. Da nur eine
S1-GrOBe für jeden Z-Versuchsschritt programmiert
ist, wird nur eines der Größenrelais 254-6 bis 254-62
erregt, und eine einzige Wertspannung tritt auf der
Wertspannungsschiene 270-1 auf. Die Größenrelaiskontaktpaare b für die anderen rangmäßig unterschiedlichen S-Blöcke verbinden in gleicher Weise
jede Gruppe von 57 S-Wertklinken 208-2 bis 208-6 io Erdungsdiode 284. Falls der Kondensator 282 wäh-
mit den entsprechenden Wertspannungsschienen rend eines früheren Schrittes geladen worden ist,
270-2 bis 270-6. wird kein Impuls an das Gitter der Triode 287 ab-
Die jedem Register zugeordneten Wertspannungen gegeben, falls nicht die negative Amplitude der an
werden in einem Betätigungsverstärker 271 summiert. der Klemme 274 aufgenommenen Spannung größer Sein Eingangsnetzwerk umfaßt zehn Widerstände 15 als die Spannung ist, die zuvor den Kondensator
272-1 bis 272-10 gleicher Größe. Ein Ende jedes geladen hat.
Widerstandes ist mit der Verstärkereingangsklemme Am Ende einer Rechenperiode wird der Konden-
und das andere Ende jedes Registers ist entweder sator 282 nach Erde durch ein normalerweise offenes
mit Erde oder mit einer der sechs Wertsammei- Kontaktpaar 186-26« des 26. Stufenrelais in dem schienen verbunden, wie durch die Kontaktpaare α 20 Schrittschalterkreis nach F i g. 7 entladen,
und b der Wertregisterrelais nach Fig. 17 be- Der in Fig. 8 gezeigte Speicher für maximalen
stimmt ist. Z-Wert ordnet die Betätigung von Speicherumsatz-
Jeder Registerwiderstand 272-1 bis 272-10 des relais 280 (Fig. 18) dem speziellen Versuchsschritt
Eingangsnetzwerks des Addierverstärkers wird ent- zu. Die auf diese Weise angezeigte Nummer des weder an Erde geschaltet oder mit einer bestimmten 25 höchsten Schrittes wird zur Umrechnung als ein-
Wertspannung gespeist. Während eines Schrittes wird undzwanzigstem oder ausgewähltem Z-Schritt mit
nicht mehr als eine S-Wertspannung an irgendein den für diesen Versuch zuvor programmierten
Register gelegt, wobei die Addierfunktion vollständig Größen Z ■ 8 gespeichert.
in dem Widerstandsnetzwerk und in dem Verstärker Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Wicklungsende erfolgt. Ob unterschiedliche Wertspannungen an 30 jedes der 20 Wertspeicherrelais 291-1 bis 291-20 mit verschiedenen der erregten Registerwiderstände auf- Erde und das andere mit einer der entsprechenden treten oder nicht, hängt von der Aufteilungslösung ab. Speichetschienen 292-1 bis 292-20 verbunden. Nor-In dem Blockschaltbildteil nach Fig. 18 ist das malerweise geschlossene Kontaktpaare « und normagesamte Vergleichssystem zum Auswählen des hoch- lerweise offene Kontaktpaare b jedes Speicherrelais sten Wertes während der 20 Versuchsschritte gezeigt. 35 werden in einer Verriegelungsschaltung verwendet, Die an der Verstärkerausgangsklemme 274 auf- um das Speicherrelais höchster Nummer und seine tretende Summenspannung wird zuerst an einen zugeordnete Speicherschiene von einer Spannungskapazitiven Komparator 275 angelegt, der einen quelle für die Berechnung der 21. Stufe 293 zu Impuls während des ersten Versuchsschrittes abgibt, erregen. Die Kontakte α und b der Verriegelungsfür den irgendein Wert erhalten wird. Ein Verstärker 4° schaltungen sind angrenzend an ihre entsprechenden 276, ein Impulsformer 277, ein Multivibrator 278 Speicherrelaiswicklungen 290-1 bis 290-20 in Fig. 8 und ein Kathodenverstärker 279 formen und ver- gezeigt. Eine Kette von normalerweise geschlossenen stärken den Impuls, der ein Wertspeicherrelais 280 Kontaktpaaren α des Speicherrelais erstreckt sich von erregt. Während nachfolgender Versuche wird von einer Notfallklemme 294 über Kontaktpaare 290-1 a, dem Komparator 275 kein Impuls abgegeben, falls 45 290-2«, 290-3« ... 290-20« und dann über ein nicht die Spannung größer als diejenige ist, auf die normalerweise geschlossenes Kontaktpaar 186-23 c er zuvor aufgeladen wurde. Die abzuleitende end- des Relais 186-23 für die 23. Stufe (F i g. 7) zu der gültige Information ist der letzte oder die höchste positiven Klemme der Stufenquelle 293. Beim AnNummer tragende Versuchsschritt, für den das legen einer Spannung an die Speicherschiene 291-1 Stufenrelais für maximalen Wert erregt wird, wobei 5° von einer anderen Quelle wird das Speicherrelais die Wertsummen selbst nicht gespeichert werden. 291-1 erregt und von der Quelle 293 verriegelt. Beim Eine spezielle nützliche Ausführungsform der ge- Erregen einer Speicherschiene höherer Nummer versamten Vergleichsschaltung und im besonderen des riegelt sich ihr entsprechendes Speicherrelais selbst Wertkomparators 275 ist in Fig. 19 gezeigt. Eine und öffnet die Kette, um irgendwelche Speicherrelais negative Ausgangsspannung des Verstärkers 271 tritt 55 niedrigerer Nummer abfallen zu lassen, an der Ausgangsklemme 274 auf. Diese Spannung Die Schrittschaltkontaktpaare öffnen und schließen wird zwischen die Enden einer Reihenkombination unabhängig von dem Zustand des Relais 280. Jedoch einer Diode 281, eines Kondensators 282, eines wird nur eine Speicherschiene 292-1 bis 292-20 Widerstandes 283 und einer Erdungsdiode 284 beim erregt, wenn das Kontaktpaar 280« schließt. Falls Schließen eines normalerweise offenen Kontaktpaares 6o später während der Reihe von 20 Versuchen das 181b des in Fig. 6a gezeigten Hilfsrelais 181 ge- Kontaktpaar 280« erneut schließt, wird die entbracht. Die Diode 281 verhindert, daß sich der sprechende Speicherschiene erregt, und die Speicher-Speicherkondensator 282, der auf das negative relaisverriegelungsschaltung läßt das früher erregte Potential des Verstärkerausgangs geladen ist, in Relais abfallen, während die Speicherschiene und seinen Ladekreis zurück entladet. Zur Beseitigung 65 Relais mit höherer Nummer verriegelt werden, von Schaltcinschwingvorgängen enthält der Ladekreis Am Ende der 20 Versuchsschritte kann nur eine auch ein normalerweise geschlossenes Kontaktpaar der Speicherschienen 292-1 bis 292-20 über die c desselben Hilfsrelais, welches die Ladeleitung Speicherrelaisverriegelungskette erregt bleiben. Falls
23 24
kein Wert für irgendwelche Versuchsschritte ge- eingangskontaktpaar schließt. Wenn der Verstärker
speichert wurde, wird keines der Speicherrelais erregt, 311 leitet, ändert eine Stufe mit Trioden 312, 313,
und die Verriegelungskette der Kontakte α der von denen anfänglich die Röhre 312 nichtleitend und
Speicherrelais 291-1 bis 291-20 beläßt die Notfall- die Röhre 313 leitend war, ihren Betriebszustand,
klemme 294 auf dem Potential der Quelle 293. 5 Eine Ausgangskathodenverstärkerstufe mit einer
Wenn das 21. Stufenrelais 193 in Fig. 8 geschlos- Triode 314 erregt das Akkumulatorausgangsrelais sen ist, verbinden normalerweise offene Kontaktpaare 304-1 bis 304-7, falls ein Impuls in diesem Zähler 193 a die entsprechenden Speicherschienen 292-1 bis empfangen wird. Übertragimpulse werden als Ein- 292-20 mit den Schrittschalterschienen 192-1 bis gangsimpnlse von der vorhergehenden Stufe der 192-20. Die Spannung der Quelle 293 wird damit an io Schaltung erhalten, und Übertragimpulse von der die Schrittschaltklemme an der Schrittschaltsteck- Schaltung der Zählerstufe werden zu einem Multischalttafel in F i g. 9 entsprechend der Z-Stut'e über- vibrator übertragen, der Trioden 315 und 316 auftragen, während welcher der höchste gespeicherte weist.
Wert empfangen wurde. Falls eine Zählerstufe einen Triggerimpuls von
Um die Z-Größen zu summieren, wenn sie von 15 dem Impulserzeuger und einen von der vorhergehen-
einer Platte geschnitten sind, und um die vordere den Stufe erhält, wird ein Übertragimpuls abgegeben.
Glaskante beim Abfragen der Fehleraufzeichnung Das Akkumulatorausgangsrelais 304-1 bis 304-7
während jeder Rechenperiode neu zu plazieren, wer- spricht verhältnismäßig langsam an und ändert die
den die gewählten Z während jeder Rechenperiode Zustände nicht, wenn zwei Impulse je Stufe empfan-
summiert. 20 gen werden. Am Ende des Zählvorgangs bei 90 öff-
Ein Z-Akkumulatorsystem ist in Fig. 20 gezeigt, net sich ein Kontaktpaar eines Rückstellrelais 332a, in der die binären Z-Ausgangsklemmen 300-1 bis um eine negative Vorspannung von dem normaler- 300-7 nach Fig. 11 entsprechend mit Akkumulator- weise nicht leitenden Verstärker 314 wegzunehmen, eingangsrelais 301-1 bis 301-7 verbunden sind. Dort Die Flip-Flop-Schaltung kehrt in ihren stabilen Anist ein Ende jeder Eingangsrelaiswicklung geerdet, so 25 fangszustand zurück, und das Akkumulatorausgangsdaß verschiedene Kombinationen der Eingangsrelais relais wird zwecks neuer Zählung bis 90 stromlos, von der Spannungsquelle des 21. Schrittes als das Obgleich der gesammelte Binärzählwert durch leibinäre Äquivalent der gewählten Z-Dezimallänge tenden oder nichtleitenden Zustand der entsprechenerregt werden. Sieben Binärzählerstufen 302-1 bis den Ausgangsrelais 304-1 bis 304-7 angezeigt wird, 302-7 repräsentieren aufeinanderfolgende Potenzen 30 wird er zweckmäßiger in Dezimalform dargestellt, von 2. Zur Vereinfachung sind die sieben Zähler- Der Binär-Dezimal-Umwandler nach Fig. 22 verstuf en 302-1 bis 302-7 nacheinander als Zähler »1«, anschaulicht ·'die Umwandlung durch Anwendung »2«, »4«, »8«, »16«, »32« bzw. »64« bezeichnet. von Kontaktpaaren α und b jedes der Akkumulator-Jeder Zähler ist mit einem Impulserzeuger 303 über ausgangsrelais 304-1 bis 304-7 unter Verwendung das normalerweise offene Kontaktpaar 301-1 α bis 35 der üblichen baumartigen Form.
301-7 α seines entsprechenden Eingangsrelais ver- Eine positive Spannungsklemme 321 des Umwandbunden. Übertragimpulse von jeder Zählerstufe zu lers nach F i g. 22 legt eine Spannung an die gemeinder nächst höheren Zählerstufe sind mit »Übertrag« same Klemme der Kontaktpaare α und b des Rückbezeichnet. Es wird kein Übertragimpuls von der stellrelais 305-7 an. Wenn das Rückstellrelais nicht letzten Stufe 302-7 zurück zu dem ersten Zähler 4° erregt ist, beträgt der gesammelte Zählwert weniger 302-1 verwendet, wenn der Zähler bei 90 stillgesetzt als 64, und wenn das Relais betätigt ist, ist der Zähl- und nicht bis zu seinem vollen Zählwert von 128 wert 64 oder größer. Jedes dieser Kontaktpaare wird benutzt wird. Ausgangsbinärakkumulatorrelais 304-1 der Reihe nach mit der gemeinsamen Klemme eines bis 304-7 jeder Zählerstufe sammeln die Z-Längen, Kontaktpaares α und b des Rückstellrelais 305-6 wenn sie geschnitten werden. Eine Rückstellvorrich- 45 verbunden, um das Vorhandensein oder Fehlen eines tung 305 ist mit jeder Zählerstufe verbunden, um Zählwertes 32 anzuzeigen. Diese Reihe wächst mit den Zählwert zu löschen, nachdem eine Summe von der letzten Stelle der von dem Ausgangsrelais 304-1 90 erreicht ist, um den Akkumulator für die Z-Wah- angezeigten Binärzahl, das für eine volle Erweiterung len der nächsten 90-Einheiten-Platte vorzubereiten. 128 Kontaktpaare steuert.
In Fig. 21 ist die Schaltung eines Impulserzeugers 5° Das Ende des Umwandlers am Ende der Kette 303 und eine der hier verwendeten sieben Zähler- der normalerweise geschlossenen Kontaktpaare α der stufen 302 gezeigt. Dabei ist der Impulserzeuger ein sieben Akkumulatorausgangsrelais ist als Anschluß-Multivibrator mit Trioden 307, 308, welchen eine klemme 90 bezeichnet und entspricht dem Z-Zählübliche Kathodenverstärkertriode 309 folgt. Der Ge- wert Null. Die übrigen Anschlüsse sind in Abwärtsnerator wird für seine einzige Impulsabgabe während 55 richtung bis Null numeriert. Wenn der Akkumulator des 21. Schrittes durch das Schließen eines Kontakt- keine Impulse erhalten hat, tritt die Eingangsspanpaares 186-22 d des 22. Stufenrelais in dem Schritt- nung an der Klemme 90 mit Bezug auf Erde auf. Die schaltkreis nach F i g. 7 eingeschaltet. (Der Gene- erregte Klemme wird nach unten fortgeschaltet, da ratorstartimpuls kann auch später von einem Kon- jede Z-Größe während einer Rechenperiode gewählt taktpaar des 23. Schrittes abhängig von der Zeit- 60 wird.
verzögerung seitlich gesteuert werden, die beim Ein Akkumulatorrückstellrelais 235, dessen Wick-Ansprechen der Binäreingangsrelais vorhanden ist.) lung zwischen die Null-Klemme und Erde geschaltet Der Generatorausgangsimpuls wird an eine Aus- ist (F i g. 12), wird erregt, wenn das Loch an der gangsschiene 310 geliefert. Vorderkante des Papierbandes den Finger 232-0 er-Jede Zählerstufe 302 in Fig. 21 ist eine bistabile 65 reicht. Sein Kontaktpaar 235a in den Zählerstufen Schaltung, die aus einer Bezugsstellung beim Beginn 302 (Fig. 21) wird dann geschlossen, um den Akkueiner neuen Zählung betätigt wird. Ein Triodenver- mulator zurückzustellen, so daß alle Akkumulatorstärker 311 wird leitend, wenn sich das Akkumulator- ausgangsrelais 304-1 bis 304-7 stromlos werden.
Die Ausgangsklemmen 323 des Umwandlers 320 liefern das Signal zum Verschieben der vorderen Kante der Fehleraufzeichnung, die abgefragt wird, wenn eine neue Vorderkante des Glases eingestellt ist, von jeder gewählten Z-Größe mit Bezug auf die vorhergehende vordere Kante. Die Vorderkantenfinger 232-9 bis 232-90 der Fingerschar 231 in Fig. 12 sind mit entsprechenden Klemmen 9-90 des Umwandlers nach Fig. 22 verbunden. Wenn sich der Fehlerfinger 232-90 an dem Zuführungsende der Fingerschar befindet, muß ein Vorderkantenloch in dem Papierband zuerst unter dem Finger 232-90 und dann unter den nachfolgenden Fingern vorbeilaufen. Wenn der Akkumulator zurückgestellt ist, um eine positive Spannung an den Finger der Nummer 90 anzulegen, wird kein Stromkreis zu der Vorderkantenkontaktstange 233 und von dort zur Erde über die Wicklung des Papierbremsensteuerrelais 234 geschlossen, bevor das Papier sich ausreichend vorwärts bewegt hat, um ein Vorderkantenloch unter den Finger Nr. 90 zu bringen.
Wie weiterhin in F i g. 23 gezeigt ist, liegt die SoIenoidsteuerwicklung der Papierbremse 226 in Reihe mit einem normalerweise offenen Kontaktpaar 234a des Papierbremsensteuerrelais parallel zu einer Steuerspannungsquelle. Solange das Bremsenrelais 234 daher erregt ist, ist die Bremse gelöst, und das Papierband bewegt sich vorwärts, bis ein Vorderkantenloch unter dem Finger 232-90 vorbeiläuft.
Während der nächsten Rechenperiode bleibt die Bremse während der ersten 20 Versuche erregt. Nachdem das gewählte Z gesammelt ist, wird jedoch die Eingangsspannung an eine untere Klemme geschaltet. Das Papierbremsenrelais 234 wird wieder stromlos, die Bremse 226 wird gelöst, und das Papier bewegt sich weiter, bis das Vorderkantenloch unter den nächsten Finger gelangt, der ein Potential gegen Erde hat. Das Papierband wird dann von der Bremse stillgesetzt, wobei eine neue vordere Kante für die Fehlerablesung hergestellt ist.
Die Ergebnisse der S-Aufteilungslösung in dem einundzwanzigsten oder gewählten Z-Versuch sind auf die S-Schneideableseschaltung gemäß F i g. 24 bezogen. Eine positive Spannungsquelle 331 ist mit den 5-Schneideableserelais 332-1 bis 332-61 über den normalerweise offenen Kontakt 186-22 b des Stufenrelais 186-22 nach Fig. 7 verbunden. Das Steuernetzwerk enthält Kontaktpaare der Ableserelais 259-1 bis 259-62δ in Fig. 16 und Kontaktpaare der Fehlerrelais 246-1 bis 246-62 in Fig. 13.
Die Schneideableserelais liefern Informationen zum Schneiden des Glases. Spannweiten des Glases, die kleiner als die kleinste programmierte Größe sind, werden in Abfallstücke zerkleinert.
Die Schneideinformation wird gespeichert, bis der Z-Schnitt durchgeführt ist, und eine zweckmäßige Form zur Speicherung der Information ist die Markierung des Glases selbst mit den 5-Schneidepositionen.
Eine Reihe Tafeln oder Platten aus geschliffenem und poliertem Flachglas wird horizontal auf Rollen eines Hauptförderbandes zu einer Glasschneideeinrichtung bewegt, von der die Glasplatten quer in Z-Längen mittels einer Glasschneideeinrichtung getrennt werden. Bei der Fertigungsstrecke sind die Z-Längen parallel auf Seitenstrecken verschoben, wo geeignete Glasschneideeinrichtungen, die hier als S-Schneidwerkzeugc bezeichnet sind, angeordnet sind, um Längsschnitte zur Teilung der Z-Längen in kleiner programmierte Größen vorzunehmen.
Die Glasplatte kann beispielsweise eine 6,35 mm starke Platte sein, die mit einer Länge von 4,57 m und einer Breite von 3,15 m oder als ein kontinuierliches Band dieser Breite mit einer Geschwindigkeit von angenähert 5,08 m/Min, erzeugt wird. Nach Durchführung der Z-Schnitte werden die S-Markierungen auf den einzelnen Z-Längen des Glases angebracht, um die Längsschnitte örtlich zu bestimmen. Die Schnittschlitze folgen den Rändern der programmierten 5-Breiten von nutzbarem Glas, zwischen denen sich die fehlerhaften Teile und der durch den Schneidvorgang ausgeschlossene Abfall befinden. Dies ist die sogenannte Zweischnittlogik.
Als einleitender Schritt zur Durchführung der Aufteilungsberechnungen und -entscheidungen wird die Glaserzeugung an einer Kontrollstation an einer vor dem Z-Schneidwerkzeug und der 5-Markiervorrichtung an dem Fließband befindlichen Stelle kontrolliert, wobei sowohl die inneren als auch die an der Oberfläche befindlichen Fehler des Glases festgestellt werden. Information hinsichtlich dieser Zahlstellen wird an den Rechner geliefert. Der Rechner führt die auf die Fehlerinformation gestützten Aufteilungsrechnungen im Takt mit der Glasproduktion durch. Die fehlerenthaltende Glasplatte bildet eine primäre Aufzeichnung der darin enthaltenen Fehlstellen. Mit dieser Einrichtung wird, um die Fehlstelleninformation bei Anforderung für Berechnungszwecke verfügbar zu machen, eine sekundäre Aufzeichnung der Fehler-in dem Glas in einer Fehlerspeichervorrichtung vorgenommen, wobei die Aufzeichnung die Form eines perforierten Papierbandes annimmt, wie dies in F i g. 12 gezeigt ist. Wenn die Fehlerinformation bei Anforderung von der sekundären Aufzeichnung geliefert wird und zuvor aufgestellte gewünschte Größen vorhanden sind, werden die nutzbaren Bereiche stückweise herausgeschnitten, indem die Zweischnittlogik verfolgt wird und die fehlerhaften Teile des Glases ausgeschlossen werden.
Um die erforderliche Information hinsichtlich der in dem Glas auftretenden Fehler herzustellen, wird das Glas zuerst von Hand auf das Vorhandensein von Fehlern solcher Stärke geprüft, die seine Qualität beeinflussen. Diese werden in ihren Abmessungen durch Farbstiftmarkierungen auf der Oberfläche der Glasplatte örtlich markiert. Zur nützlichen Wechselbeziehung der Fehlstellenpositionen zu bestimmten verlangten Größen des Glases wird eine Dimensionseinheit aufgestellt, für die alle Längen- und Breitenanforderungen ganze Vielfache sind. Bei einer Platte von 3,15 m Breite ist eine Einheit von 50,8 mm gewählt worden, wodurch das Glas eine Breitenabmessung von 82 Einheiten (S-Abmessung) erhält. Das Glas wird in Einheiten zurück von der vorderen Kante entlang der Länge der Z-Abmessung gemessen, wobei daher eine Glasplatte eine Länge von 90 Einheiten hat, und die Breite oder 5-Abmessung von 62 Einheiten wird zwischen den Seitenkanten gemessen. Auf diese Weise werden das Glas und die örtlich bestimmten Fehlstellen mittels einer Matrix von 50,8-mm-Quadraten auf dem Glas gemessen.
Mittels Markierungen wird die Information bezüglich Fehlerstellen direkt auf dem Glas gespeichert, das somit eine primäre Aufzeichnung darstellt. Die sekundäre Aufzeichnung der Fehlerpositionsinformation enthält die dimensionsmäßige Position jedes
27 28
Fehlstellenquadrates bezüglich der vorderen Kante mationszuführkanäle von der lichtempfindlichen Vor- und der Seitenkante. Die Einrichtung umfaßt die richtung aufgenommen werden.
Aufteilung der Glasplatte in gewünschte Größen, die Der Stanzmechanismus jeder Fehlerspeichereinheit hinsichtlich der Qualität abgestuft sind. Um dies zu (F i g. 12) enthält 62 wahlweise betätigbare Locherreichen, werden getrennte sekundäre Aufzeichnun- 5 stempel. Die Elemente 416 der lichtempfindlichen gen auf Papierband in der Fehlerspeichervorrichtung Fehlernachweisanordnung sind in gleicher Weise wie hergestellt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, um ge- die Lochstempel in dem Stanzmechanismus angetrennte Quellen für Fehlerpositionsinformation hin- ordnet. Jedes lichtempfindliche Element 416 ist so sichtlich Fenster- und Spiegelglasqualität zu angebracht, daß es auf eine 50,8-mm-Einheit des schaffen. io Glases gerichtet ist und somit auf eine Fehlstelle an-
Es wird eine der getrennten sekundären Aufzeich- spricht, die nur in dem Quadrat bei einer bestimmnungen hergestellt, um Information hinsichtlich der ten S-Koordinate erscheint. Eine Signaländerung von Position von Totalfehlern zu erhalten, während die dem lichtempfindlichen Element, die von einer Fehlandere sekundäre Aufzeichnung hergestellt wird, um Stellenmarkierung hervorgerufen wird, wird zur Information hinsichtlich der Fehlerposition mit Be- 15 Steuerung des entsprechenden Lochstempels derart zug auf Spiegelglasqualität zu erhalten. Dies ist verwendet, daß er eine Perforation in dem Mosaik schematisch in F i g. 12 gezeigt. des die Fehlerstellen aufzeichnenden Papierbandes
Die Information hinsichtlich der Fehlerstellen- erzeugt.
information wird auf dem sich kontinuierlich bewe- Mit Bezug auf F i g. 4 und 26 besteht die Infor-
genden Papierband (F i g. 12) durch Einstanzen von 20 mation, die zur Durchführung der Berechnungen
Löchern in das Band mittels der Stanzeinheiten 227M zur Aufteilung des Glases erforderlich ist, in der
und 227 G aufgezeichnet. Das aus 50,8-mm-Quadra- Position der Vorderkante des Glases, in der Position
ten bestehende Glas wird auf das Papierband über- der Fehlerstellen, in der Stärke des Fehlers, d. h.
tragen, wobei es bei dem Vorgang verkleinert wird, Spiegel- oder Fensterglasqualität, und in dem Pro-
um die Anwendung eines schmalen Bandes zu er- 25 gramm der zu schneidenden Größen,
möglichen, so daß eine Fehlerstelle in einem 50,8- Wenn diese Fehlerinformation auf den Spiegel-
mm-Mosaikquadrat auf dem Glas von einem 3,18 mm und Fensterglasqualität anzeigenden Teilen des
langen und 2,39 mm breiten rechteckigen Fehler- Papierbandes in der Fehlerspeichervorrichtung ver-
stanzloch auf dem Band dargestellt wird. fügbar ist, kann die Information auf den verschie-
Auf diese Weise kann die Information hinsichtlich 30 denen Bandteilen in den Rechner gegeben werden,
Position und Stärke von Fehlerstellen auf einer ge- um Daten hinsichtlich der Fehlerstärke sowie der
samten Glasplatte oder einer vorbestimmten Länge Fehlerexistenz.zuzuführen. Der Rechner nimmt die
des Glasbandes in für den Rechner leicht auswert- Daten auf und steckt durch die Größenprogrammie-
barer Form verfügbar gemacht werden. Während die rung die erforderlichen Größen von den fehlerfreien
zweite Aufzeichnung im Takt mit der Bewegung des 35 Bereichen des Glases ab.
Glases auf dem Förderband hergestellt wird, kann Die Größenprogrammierung ist hierbei die quanti-
der Rechner die gesammelte Information hinsichtlich tative Anforderungsbeschreibung, welche sowohl die
der gegebenen Glaslängen aufnehmen, um die syste- absoluten Größen als auch die relative Anforderung
matische Einpassung aller programmierten Breiten für diese umfaßt. Hinsichtlich der Größen selbst sind
und Längen in die verfügbaren fehlerfreien Bereiche 40 die zu schneidenden verschiedenartigen Rechtecke
zu ermöglichen. so angeordnet, daß sie die entsprechenden Breiten-
Bei der Einrichtung prüft eine lichtempfindliche abmessungen als Anteile einer gemeinsamen Längen-Fehlernachweisvorrichtung (Fig. 26) an der Kon- abmessung gruppieren. Die Anforderung für die vertrollstation 414 die auf dem Förderband befindliche schiedenen Länge-mal-Breite-Größen wird vorzugs-Glasplatte auf das Vorhandensein von Fehlerstellen- 45 weise in einer zweiteiligen Zergliederung gegeben, markierungen, wenn sich diese längs des Förderban- Somit wird ein Zahlenwert für jede Größe hergedes an der Brücke vorbeibewegt, auf der die Fehler- stellt, so daß Werte von Größengruppen gesammelt nachweisvorrichtung angeordnet ist. Diese liefert In- und verglichen werden können. Der in Fig. 26 mit formation hinsichtlich der Lage der Fehlerstellen in »Anforderungsprogramm« bezeichnete Block zeigt Form von Koordinatenpositionen bezüglich der vor- 50 an, daß das Größenprogramm und die Prioritätsordderen Kante auf einer Seitenkante der Glasplatte. nung erforderlich sind, um den Rechner zu be-Zu diesem Zweck enthält die lichtempfindliche Feh- tätigen.
lervorrichtung 62 lichtempfindliche Elemente 416 in Die Fehlerpositionsinformation, die von der Lichtzwei Reihen von jeweils 31 Elementen, wobei jedes elektrischen Fehlernachweisvorrichtung über dem Element 416 so angeordnet ist, daß es auf ein Band 55 Förderband abgeleitet wird, wird elektrisch an einen des Glases von der Breite eines Mosaik- oder Ein- Steuerraum übertragen, welcher die Fehlerspeicherheitsquadrates gerichtet ist, wenn dieses die Brücke vorrichtungen enthält und der vorzugsweise in der passiert. Jedes lichtempfindliche Element spricht da- Nähe der Glasfertigungsstrecke angeordnet ist. Der her auf einen Fehler an, der in einem Einheitsqua- Rechner ist vorzugsweise ebenfalls in dem Steuerdrat in einem bestimmten Abstand S von einer Kante 60 raum angeordnet und elektrisch mit der 5-Markierder Glasplatte vorhanden ist. Eine Signaländerung vorrichtung und der Z-Schneidevorrichtung verbunvon einem lichtempfindlichen Element, die durch den, so daß die Befehlsentscheidungen elektrisch an den Durchgang einer Fehlerstellenmarkierung her- diese Bauelemente der Einrichtung übertragen wervorgerufen ist, wird benutzt, um die Fehlerspeicher- den können. Der in Fig. 26 mit »Pufferspeicher« vorrichtung zu steuern. Die Betätigung des Stanz- 65 bezeichnete Block ist eine Einrichtung, die sich ebenmechanismus 227M, 227 G der Fehlerspeichervor- falls in dem Steuerraum befindet und zur zeitweiligen richtung wird in Übereinstimmung mit durch Fehler- Speicherung von Fehlerpositionsinformation dient, stellen verursachte Signale gesteuert, die über Infor- Die Pufferspeichervorrichtung ist vorgesehen, weil
29 30
mit der lichtempfindlichen Fehlernachweisvorrichtung bänder in den Fehlerspeichereinheiten auf Fehler-Information hinsichtlich des Vorhandenseins von information abgefragt. Dies wird in der vorliegenden Fehlern in einem 50,8-mm-Mosaik oder Einheits- Einrichtung durch Koordinieren der Arbeitsweise de:-, quadrat des Glases nicht erhalten wird, bevor die Rechners und der Fehlerspeichervorrichtung über die volle Länge des Einheitsquadrates von dem licht- 5 Vorderkantenfinger 232 (Fig. 12) erreicht. Somit empfindlichen Element, das sich über dem Einheits- wird, wenn die Fehlerinformationen verschiedenen quadrat auf der Brücke befindet, betrachtet oder ab- Stärkegrades enthaltenden Papierbänder sich von getastet wird. Jedes lichtempfindliche Element erfaßt dem Eingabeabschnitt in den Ableseabschnitt dei einen sehr kleinen Bereich des Glases, der längs der Fehlerspeichervorrichtung bewegen, durch selektive Mittellinie des Einheitsquadrates verläuft. Daher 10 Erregung der Finger 232 und Koinzidenz zwischen wird Pufferspeicherung oder vorübergehende Spei- diesen und einem Vorderkantenloch das Band stillcherung angewandt, um die Fehlstelleninformation gesetzi, um zuerst abzulesen, wenn der Teil, der zu sammeln, bis das volle Einheitsquadrat abgetastet Fehlerdaten für eine volle, ungeschnittene Glasplatte worden ist. enthält, gänzlich innerhalb der Ablesevorrichtung
Zur Herstellung der getrennten Aufzeichnungen, 15 liegt. Wenn dies der Fall ist, wird die Rechenperiode wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, gemäß dem Fehler- in dem Rechner gestartet. Versuchs-Z-Längen auf stärkegrad ist vorzugsweise eine Vorrichtung vor- der Papierbandaufzeichnung werden dadurch auf handen, um zwischen dem Stärkegrad von Fehlern Fehlerstellendaten in einer von dem Anforderungszu unterscheiden, so daß getrennte Spiegelglas- und programm bestimmten Ordnung betrachtet.
Fensterglasfehleraufzeichnungen in der Fehler- 20 Die Fehlerinformation der Vorrichtung nach speichervorrichtung vorgenommen werden können. Fig. 12 wird an den Rechner in Form der S-Ko-Eine Vorrichtung zur Herstellung von Stärkegrad- ordinaten von in den Versuchslängen auftretenden information enthält getrennte Kanäle zum Über- Fehlern geliefert. Die elektrische Schaltung des Abtragen von Fehlerstelleninformation von jedem lesemechanismus für das Ablesen von Spiegel- und lichtelektrischen Element 416 der Vorrichtung zu 25 Fensterglasqualitätsfehlern ist in Fig. 12 gezeigt. Der der Pufferspeichervorrichtung, die eine Schaltung in Fig. 12 gezeigte Ablesemechanismus enthält eine enthält, um zwischen von dem lichtelektrischen EIe- numerierte Gruppe von 62 Leitern oder S-Schienen, ment wiedergegebenen Signaländerungen zu unter- die mit der Bewegungsrichtung des Papierbandes scheiden, die von den Fehlermarkierungen verschie- fluchten. Durch Fehler bestimmte Schienen der dener Art auf dem Glas verursacht werden. 30 S-Schienen befinden sich auf einem über dem Erd-
Der mit »Fehlerablesung« bezeichnete Block ist potential liegenden Potential und sind mit dem Rech-
die Vorrichtung zum Ablesen der Fehlerinformation ner verbunden, so daß sie die S-Koordinate der
von der Aufzeichnung der Fehlerspeichervorrichtung, Fehlstellenposition zuführen.
wie diese von dem Rechner bei der Durchführung Weiterhin ist, da die erforderliche Fehlerpositions-
der Aufteilungsberechnungen verlangt wird. In der 35 information die S-Positionen der Fehlstellen in einer
Fehlerspeichervorrichtung gemäß Fig. 12 sind ge- bestimmten Z-Länge ist, der Rechner nicht auf eine
trennte Ablesemechanismen 229M, 229G vornan- spezielle Form der Fehlspeichervorrichtung begrenzt,
den, um getrennte Daten auf dem Band als Spiegel- Infolgedessen kann die Fehlerpositionsinformation in
glas- bzw. Fensterglasfehler abzufragen. In gleicher irgendeiner geeigneten Weise, z. B. durch elektrisch
Weise umfaßt die Fehlerablesung in dem in Fig. 12 40 betätigte Vorrichtungen zum magnetischen Beibehal-
gezeigten Mechanismus getrennte Fensterglas- und ten der Daten auf einem Magnetband, gespeichert
Spiegelglasqualitätsfehler-Lochstempel, die das Band werden.
an Stellen lochen, welche durch Fehlersignale ange- Zuvor sind Beispiele an Größen- und Zeitanforde-
zeigt werden, die von der Pufferspeichervorrichtung rungen erwähnt worden. Jede Platte besteht aus
her erhalten werden. Zusätzlich ist auch ein Vorder- 45 6,35 mm starkem Flachglas und ist 3,15 m breit und
kantenlochstempel 228 vorgesehen, um ein Loch (in 4,57 m lang. Die Fehlerstellen der gesamten Platte,
der Nähe der einen Seite des Papierbandes) herzu- die einem Mosaik von 50,8-mm-Einheitsquadraten
stellen, um die vordere Kante jeder Glasplatte zu zugeteilt sind, werden im Hinblick auf die möglichen
kennzeichnen. Größenschnitte betrachtet, die vorgenommen werden
Weiterhin enthält die Vorrichtung nach Fig. 12 50 könnten, bevor der erste Z-Schnitt gewählt wird. Der eine Anordnung von Vorderkantenfingern 232-1, gesamte restliche Teil der Platte wird erneut be- 232-90, die selektiv mit dem Rechner verbunden trachtet, bevor der zweite Z-Schnitt gewählt wird, sind und in Zusammenarbeit mit dem Vorderkanten- und der Vorgang wird wiederholt, bis die Platte vollloch in dem Band die Bewegung des Papierbandes ständig aufgeteilt ist. Die maximale Zeit zum Treffen durch den Ableseabschnitt mit der Arbeitsweise des 55 jeder Z-Schnittentscheidung ist durch die Förder-Rechners koordinieren. Durch eine in Fig. 23 ge- bandgeschwindigkeit und den kleinsten zulässigen zeigte Steuervorrichtung für die Bremse und Kupp- Z-Schnitt begrenzt. Somit läßt, wenn das Förderband lung 226, die dem Bandvorschubmotor 225 zugeord- sich mit einer Geschwindigkeit von über 5,08 m/Min, net ist, wird das Band in Abhängigkeit von der Ko- bewegt, ein zulässiger kleinster Z-Schnitt von inzidenz zwischen dem gewählten Vorderkanten- 60 45,72 cm etwa 3 Sekunden Zeit für jede Entscheifinger 232 und dem Vorderkantenloch vorwärts be- dung. Das heißt, da kontinuierlich gearbeitet wird wegt und stillgesetzt, um die Ablesung der gewählten und da das Rechnen ein Fließbandvorgang ist, muß Teile des Bandes zu ermöglichen. ein vollständiger Berechnungsschritt beendet und Um dem Rechner unter Berücksichtigung der eine Befehlsentscheidung während der 3 Sekunden Fließbandzeitbedingungen Fehlerinformation zuzu- 65 erreicht sein, während denen die vorderen 45,72 cm führen und trotzdem die Berücksichtigung aufein- einer Glasplatte unter dem Z-Schncidwerkzeug vorandcrfolgendcr Vcrsuchs-Z-Längen vor der Wahl des beigleiten. Bei Bandglas wird, nachdem eine Befehls-Z zu ermöglichen, werden gewählte Teile der Papier- entscheidung erfolgt ist, das gesamte Programm der
Z-Längen von der neuen Vorderkante aus betrachtet und die beste Einpassung von programmierten Z ■ S-Größen gewählt.
Jeder Rechenperiode folgend, während welcher der Rechner das Anforderungsprogramm von Versuchs-Z-Längen betrachtet und Versuchs-Z-Werte wählt, die Z · 5-Größen bilden, welche die bevorzugte Einpassung ergeben, wird das Z-Schneidwerkzeug, wie dies in F i g. 26 gezeigt -ist, bei Befehl von dem Rechner betätigt, um die aufeinanderfolgenden Z-Schnitte durchzuführen. Diese Befehle werden über ein Kabel an die Z-Schneidevorrichtung übertragen. Um die 5-Längsschnitte durchzuführen, von denen die Berechnungen zum Wählen der Z-Längen abhängen, ohne den Fließvorgang an dem Förderband zu beeinträchtigen, werden die abgetrennten Z-Längen des Glases für die S-Schnitte markiert und dann parallel auf Seitenstrecken verschoben, an denen geeignete Schlitzschneideeinrichtungen vorhanden sind. In F i g. 26 ist eine bevorzugte Vorrichtung vorhanden, um die Markierungen auf den Glasstücken an den erforderlichen Stellen anzubringen. Diese S-Markierungen werden benutzt, um den Schneideverlauf der Schneidwerkzeuge auf jeder Seitenstrecke mit einem geeigneten Schnittmarkierungsanzeigegerät oder einer anderen gleichartigen Vorrichtung zu steuern, die unmittelbar vor der S-Schneidevorrichtung entgegen der Bewegungsrichtung angeordnet ist. Um die 5-Markierungsfeststellung zu erleichtern, werden die Markierungen mit geeigneten Markiervorrichtungen vorgenommen, die hier als Kreidestifte 418 gezeigt sind und vorzugsweise einen fluoreszierenden Stoff enthalten, der von einer ultravioletten Lichtquelle angeregt wird und sichtbares Licht während des Durchgangs durch die Schnittmarkierungsfest-Stellungsvorrichtung aussendet.
Wie weiterhin in Fig. 26 gezeigt ist, wird die ^-Markiervorrichtung von einer festen Brücke über dem Förderband 402 getragen und ist mit einem Kabel an den Rechner angeschlossen, so daß Befehlssignale übertragen werden können. Dort trägt die Brücke 63 individuell betätigbare Markierer zur Durchführung von Markierungen auf dem Glas, welche die örtlichen Positionen für die S-Schnitte definieren. Diese Markierer enthalten einen schwenkbaren Zeichen- oder Kreidestifthalter.
In dem vorliegenden Fall ist ein Solenoid für die Entriegelung jedes Halters vorgesehen und individuell mit dem Rechner verbunden, so daß der Befehl zum Herstellen einer 5-Markierung an einer speziellen Stelle erhalten und der Befehl durch Entriegeln und Senken der Markierer auf das Glas durchgeführt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte, welche willkürlich verstreute Fehler aufweist, in fehlerfreie programmierte rechteckige Teile vorgegebener Größe, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (137, 138) zum Anordnen der unterschiedlich programmierten Größen in Breitegruppen mit gleichen Längsabmessungen in einer vorgegebenen Folge; durch eine Einrichtung (141) zum Ablesen von Informationen bezüglich des Vorhandenseins von Glasfehlern in jeder Reihe benachbarter, sich längs erstreckender Untersuchungszonen, welche sich quer durch das Glas erstrecken und eine Länge, gemessen von der Führungskante der Glasplatte, haben, welche der Längenabmessung der untersuchten programmierten Gruppe entspricht; durch eine Einrichtung (143, 144) zum Anzeigen von Breitefeldern der Glasplatte, welche die Fehler enthaltenden Zonen der untersuchten Längenabmessung ausschließen, wobei diese Einrichtung auf die Fehlerableseeinrichtung (141) anspricht; durch eine Recheneinrichtung (142), welche auf die Einrichtung (137, 138) und die Einrichtung (143, 144) anspricht, zum Bestimmen der engsten möglichen Kombinationen der von der Einrichtung (137, 138) geschaffenen Breitenabmessungen, welche in die fehlerfreien Streifen eines jeden untersuchten Glasplatteniängsabschnittes hineinpassen; durch eine Einrichtung (139) zum Hinzufügen eines Amplituden-Wertsignals, welches den relativen Wert einer jeden programmierten rechteckigen Glasscheibengröße darstellt; durch eine Einrichtung (145) zum Summieren der Wertsignale der Kombination der von der Recheneinheit (142) bestimmten Breitenabmessungen für die untersuchte Länge; durch eine Einrichtung (136) zum Betätigen der Einrichtung (137, 138), um eine unterschiedliche Längenabmessung mit zugehörigen Breitengruppen zu prüfen, nachdem die Summiereinrichtung (145) eine Summe für eine untersuchte Längenabmessung geschaffen hat; durch eine Einrichtung (146) zum Speichern des Gesamtwertsignals für jede Länge und zum Auswählen der Längenabmessung der Probe, für welche das Gesamtsignal am größten ist; durch eine Einrichtung (147) zum Abtrennen der gewählten Länge von der Führungskante der Glasplatte, um eine neue Führungskante für nachfolgende Aufteilungsbestimmungen zu schaffen; und durch eine Einrichtung (148) zum Steuern des Aufteilens einer jeden aufgeteilten Länge in Breitenabmessungen der bevorzugten Breite, welche zu dieser Länge gehört.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (149,150), welche die Auswahl von Längen verhindert, die eine verbleibende Glaslänge von der neuen Führungskante bis zum Ende der Glasplatte belassen, die nicht gleichförmig durch eine Kombination der programmierten Länge aufteilbar ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 009 538/92
DE1960P0025963 1959-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte Pending DE1421762B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85046059 US3191857A (en) 1959-11-02 1959-11-02 Glass partitioning process and apparatus
US85036059 US3246550A (en) 1959-11-02 1959-11-02 Length and area partitioning methods and apparatus
US411958A US3300629A (en) 1959-11-02 1964-10-15 Length and area partitioning methods and apparatus
US468661A US3285509A (en) 1959-11-02 1965-05-06 Multiple punching mechanism for paper tape
US468662A US3316391A (en) 1959-11-02 1965-05-06 Read-out apparatus for interrogating perforated tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421762A1 DE1421762A1 (de) 1968-10-31
DE1421762B2 true DE1421762B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=27541510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0025963 Pending DE1421762B2 (de) 1959-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3300629A (de)
BE (2) BE596653A (de)
DE (1) DE1421762B2 (de)
GB (3) GB972293A (de)
NL (2) NL257511A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279690A (en) * 1964-10-08 1966-10-18 Honeywell Inc Mechanical apparatus
GB1122116A (en) * 1965-08-05 1968-07-31 Siemens Ag Improvements in or relating to actuating mechanisms for printers or perforators
DE1561306A1 (de) * 1967-02-02 1970-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen von Waehlschienen in Schreibmaschinen
JP3079189B2 (ja) * 1991-02-06 2000-08-21 株式会社安川電機 板ガラス切断機の板取り方式
DE10335247B4 (de) * 2003-08-01 2005-12-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Glasplatten
US7432229B2 (en) * 2004-03-23 2008-10-07 Ut-Battelle, Llc Superconductors on iridium substrates and buffer layers
CN111448166B (zh) 2017-11-22 2022-09-13 康宁公司 包括用于成形玻璃带的边缘引导器的设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207696A (de) * 1956-06-05 Philips Nv
GB869856A (en) * 1957-02-18 1961-06-07 Scott Paper Co Analog computer
US2970753A (en) * 1957-10-02 1961-02-07 Ibm Tape punch
US2998913A (en) * 1957-10-02 1961-09-05 Teletype Corp High speed tape punch
DE1198849B (de) * 1958-01-21 1965-08-19 Siemens Ag Locher fuer Kodezeichen mit einem durch eine Hilfskraft hin- und herbewegten Stanzhammer
US3060420A (en) * 1958-03-14 1962-10-23 Time Inc Binary translation network
US3042299A (en) * 1958-06-23 1962-07-03 Square D Co Sensing device for data cards and the like
US3051377A (en) * 1958-07-11 1962-08-28 Smith Corona Marchant Inc Perforator
US3065299A (en) * 1959-08-20 1962-11-20 Frey Erik Multi-purpose code recorder
US3017613A (en) * 1959-08-31 1962-01-16 Rca Corp Negative resistance diode memory
US3089126A (en) * 1959-09-08 1963-05-07 Rca Corp Negative resistance diode memory
US3105957A (en) * 1959-10-02 1963-10-01 Rca Corp Negative resistance diode memory

Also Published As

Publication number Publication date
BE596653A (de) 1900-01-01
BE596652A (de) 1900-01-01
US3300629A (en) 1967-01-24
NL257510A (de) 1900-01-01
US3316391A (en) 1967-04-25
GB972293A (en) 1964-10-14
US3285509A (en) 1966-11-15
NL257511A (de) 1900-01-01
GB972291A (en) 1964-10-14
DE1421762A1 (de) 1968-10-31
GB972292A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587732T2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von numerischen Steuerungsdaten für das Einsetzen von Bauelementen.
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
EP2661655B1 (de) Produktionsanlage mit zeitindexierter historischer anzeige
DE1279388B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Daten in einem elektronischen Rechengeraet
DE2654701C3 (de) Identifikationsverfahren für Flaschen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1124750B (de) Anordnung zur Identifizierung von Zeichen
DE1474021C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1421762B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE1122589B (de) Gebuehren-Aufzeichnungseinrichtung fuer Fernsprechteilnehmer
DE2045970A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigever fahren
DE1421762C (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Glasplatte
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE964732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen
DE1115056B (de) Geraet und Verfahren zum Aufzeichnen und Abfuehlen von Daten auf bzw. von einem magnetisierbaren Aufzeichnungstraeger
DE1474066A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zahlen in datenverarbeitenden Anlagen,insbesondere Fernmeldeanlagen
DE2529902C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl des an einer Gruppe von aufeinander folgender Proben durchzuführenden Programms
DE3039067A1 (de) Verfahren zur pruefung von gedruckten schaltungsplatinen
CH616520A5 (de)
DE2057517A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2518887C3 (de) Rechengerät zur Durchführung von Rechnungen bezüglich gitterartig angeordneter Daten
DE1944943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Fingerabdruecken
DE2653168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einzelnen Rohrstücken von willkürlich gewählter Länge