DE1419311U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1419311U
DE1419311U DENDAT1419311D DE1419311DU DE1419311U DE 1419311 U DE1419311 U DE 1419311U DE NDAT1419311 D DENDAT1419311 D DE NDAT1419311D DE 1419311D U DE1419311D U DE 1419311DU DE 1419311 U DE1419311 U DE 1419311U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
sohmuok
grape
pattern
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1419311D
Other languages
English (en)
Publication of DE1419311U publication Critical patent/DE1419311U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Fabrikbesitzer
    Hermann W e i a a i n g.
    G r i m m a 1. 58.
    - o 0 --
    Weintrauben- o.dgl. Schmuck aus Papier. Die Neuerung betrifft ein Muster eines Weintrauben-
    o. dgl. Schmuckes aus Papier.-
    Es ist bekannt, Weintrauben o. dgl. durch Zusammenbinden von Wattekugeln, Glaskugeln usw., deren Oberfläche entspr. veredelt wurde, unmittelbar plastisch nachzuahmen.-Solche Schmuck- o.dgl. Stücke sind naheliegender Weise in der Herstellung, sowie im Verkauf teuer.-Zweck der Neuerung ist es, einen fast ähnlich wirkenden Schmuck aus Papier oder sonst einem geeigneten Werkstoff wesentlich billigor herzustellen.-
    Die Neuerung besteht hierzu uuu ti. o ! *- u. dgl. geprägten
    Blättern z. ll. in Form einer gUüeron Truubu, und uind zwei
    solcher Blätter mit ihren Wölbungen nach Außen Je zusammen-
    geschlossen.-Ba entsteht hierdurch ein Schmuck aus Papier usw., der stark körperlich wirkt,- in seiner Herstellung aber denkbar billig ist.-Die Wirkung kann durch Verwendung von farbigem Aluminium-Folien-Karton,-durch Anwendung einer schattierender Sprite zung, usw. ganz erheblich gesteigert werden,-so erheblich, daß Leuohteffekte wie bei Glas-Trauben entstehen.
  • Hierbei sind die neuen Papier-Trauben-Muster aber im Gegensatz zu den Glaskugel-Trauben usw., die sehr leicht zerbreohlioh sind,- auch gegen eine rauhe Behandlung unempfindlich.
  • Man kann sogar die einzelnen geprägten Blätter durch ein umbiegendes Zusammendrücken der Randteile nach der Mitte hin erhöht körperlich Gestalten, ohne daß die geringste Beschädigung der Blätter eintritt.-Die tief-o. dgl. geprägten Blätter usw. lassen sich auch im Stapel o.dgl. leicht aufbewahren,- bei einfachster Verpackungsart billigst versenden, usw.-Die tief- o.dgl. geprägten Blätter werden je zu zwei an der Spitze zusammenhängend gestanzt und geprägt,-oder als an der Spitze durch einen Klebestreifen verbundene Paare geliefert.-Anstelle des Stieles weisen die Blätter je kleine Lasehen auf, mit denen sie aneinander, oder z. B. in künstlichen Weinranken oder sonstigen Guirlanden befestigt werden,-auch in gespreizte, also teilweise geöffneter Form,-wobei die Weintrauben-Sohmuok-Blä. tter sich bes. wirkungsvoll ausnehmen.-
    M-0--
    Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht.- Es zeigen : Abb. 1) im Grundriß die Draufsicht auf zwei an den Spitzen zusammenhängende, tief-o. dgl. geprägten Trauben-Sohmuck-Blätter, und Abb. 2) in Seitenansicht die gleichen Blätter zu einer Traube geschlossen.
  • In der Abb. 2 wurde lediglich zwecks klarer Darstellung zwischen den beiden Trauben-Schmuokblättern ein Zwischenraum gelassen.
    o
    In der Zeichnung ist mit a und b je ein tief-oder dgl. geprägtes Trauben-Schmuckblatt bezeichnet,- deren Außenseiten o, d durch Anwendung von farbigem Aluminium-Folian, durch Farbenaufträge in Spritz-Sohattierungen usw. bes. körperlich wirkend ausgebildet ist.-Gemäß Abb. 1 hängen die Blätter a + b an ihren Spitzen
    zusammen e.
  • Die Blätter a, b bestehen in diesem Falle also aus einem gemeinsamen Stück.-Die Blätter a + b können aber, wie in Abb. 2 veranschaulicht, auch durch einen Klebestreifen f verbunden sein.
  • Anstelle des Stieles weisen die einzelnen Trauben-Sohmuok-Blätter kleine Laschen g, h auf, in denen kleine Loohungen i, k vorgesehen sind, um das Ganze mittels eines Stückes Blumendrahtes o. dgl. überall bequem befestigen zu können.
  • -- o 0 o--

Claims (1)

S o hut z a n a p r ü o h e.
1.) Muster eines Weintrauben-o. dgl. Schmuckes aus Papier oder sonst einem geeigneten Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Früchte o. dgl. an den Außenseiten (o, d) der Sohmuokblätter (a, b) durch tief- o.dgl. Prägung körperlich wirkend erzeugt sind,-und daß zwei soloher Sohmuokblätter (a, b) durch unmittelbare Verbindung (e, f) ihrer Sp@Spitzen,- und durch mittelbare Verbindung ihrer oberen Teile,-z. B. durch Blumendraht,-zu einer Weintrauben-Naoh- bildung o. dgl. zusammengesohlossen sind. -
2. ) Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (o, d) der Sohmuokblätter (a, b) eine farbige Aluminium- o.dgl. Folie aufweisen, und daß auf diesen Folien Schatten o. dgl. erzeugende Farben aufgespritzt sind.-3. ) Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sohmuokblättern (a,b) die Stiele durch Laschen (g, h) ersetzt sind, und daß in diesen Lasohen (g, h) Loohungen (i, k) zum Befestigen zweier Sohmuokblätter (a, b) aneinander, in an Guirlanden usw. angeordnet sind.-4. ) Muster eines Weintrauben-o.dgl. Schmuckes aus Papier oder sonst einem geeigneten Werkstoff nach Anspruch 1 - 3, wie beschrieben und gezeichnet.---oOo--
DENDAT1419311D Active DE1419311U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419311U true DE1419311U (de)

Family

ID=729248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1419311D Active DE1419311U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1419311U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419311U (de)
Mauss Soziologie und Anthropologie. Bd. 1, Theorie der Magie-soziale Morphologie
DE102004051251B3 (de) Sternförmiger Dekorationsartikel sowie Zuschnitte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE495932C (de) Kuenstliche Blume
DE566720C (de) Kuenstliche Blume, insbesondere als Christbaumschmuck
DE375912C (de) Dekorationsbueste
DE683840C (de) Kuenstliche Girlande
DE366125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln mit vorstehendem Rand aus Pappe oder Karton
DE376118C (de) Geschenkartikel, bestehend aus einem gefaessfoermigen Traeger mit kuenstlichem Blumen- o. dgl. Schmuck
DE567406C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmucksternen, Blueten oder sonstigen Figuren aus Papier oder anderem Werkstoff
Montinari Nietzsche in Cosmopolis
DE102010042293B4 (de) Informationsträger
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
Zudrell Dialog in Porträts. Angelika Kauffmanns Blütezeit in London
DE928393C (de) Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern
DE493448C (de) Zusammensetzspiel, bei dem blaetterartige Gebilde, z. B. Bluetenblaetter, aus Kartonpapier in eine plastische Masse eingesteckt werden, um Blueten o. dgl. zu bilden
DE186948C (de)
DE7240438U (de) Metallfassung fuer eine brille
Birke Gottscheds Critische Dichtkunst: Voraussetzungen Und Quellen (German Text)
DE102008005184A1 (de) Sternförmiger dekorativer Gegenstand mit Halterung
DE3618484A1 (de) Verpackung fuer kaese und verfahren zum verpacken mit dieser
DE7817961U1 (de) Dekorationsgegenstand, insbesondere kuenstliche blume
CH140552A (de) Schachtel.
DE1902418U (de) Knobelstaebchen fuer knobelspiel.
DE2105650A1 (de) Gestell zum Tragen oder Ablegen von Perücken