DE141915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141915C
DE141915C DENDAT141915D DE141915DA DE141915C DE 141915 C DE141915 C DE 141915C DE NDAT141915 D DENDAT141915 D DE NDAT141915D DE 141915D A DE141915D A DE 141915DA DE 141915 C DE141915 C DE 141915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
disks
spindle
driven part
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141915D
Other languages
English (en)
Publication of DE141915C publication Critical patent/DE141915C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/12Means for influencing the pressure between the members by magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

- JVl 141915 KLASSE 47Λ.
'■,..;.:/ in BOSTON.
Getriebe zur Kraftübertragung.
Bei allen bisher bekannten Getrieben zur Übertragung der Bewegung umlaufender Teile mittels durch elektromagnetische Kraft erzeugter Reibung sind sowohl für den treibenden wie für den getriebenen Teil mehrfache Lagerungen erforderlich. Gemä'ß der vorliegenden Erfindung werden die Lager für den getriebenen Teil bei diesen Getrieben durch magnetische Kraft entbehrlich gemacht.
Die Erfindung besteht darin, daß der treibende und der getriebene Teil, ohne gegenseitige Anziehung, durch eine außerhalb der Teile wirkende magnetische Kraft gegeneinander gedruckt werden. Aus der Verminderung der Lagerflächen für den getriebenen Teil ergibt sich auch eine Verminderung der Lagerreibungen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungen dargestellt.
A sind die Spindeln, welche aus irgend einem magnetischen Metalle, beispielsweise Eisen, Stahl oder Nickel, hergestellt sind. B ist eine senkrecht stehende Welle, welche in geeigneten Lagern b b der Grundplatte C, sowie eines Bügels c läuft. Zwischen diesen Lagern b b und fest auf der Welle B sind zwei nicht magnetische, kreisförmige Scheiben b* bl angeordnet. Die Welle B, und die Scheiben bl b} erhalten ihre Drehbewegung von einem über eine Riemscheibe bn der Welle B laufenden Riemen £2.
An der Grundplatte C ist ein Gestell c1 befestigt, das die Elektromagnete D trägt, die zwischen jenen Scheiben b{ bl liegen. Für jede Spindel A ist ein Elektromagnet D vorhanden. Jede der Spindeln A besitzt zwei magnetisierbar Scheiben α α, welche so angeordnet sind, daß sie gegenüber den Polen des Elektromagneten D liegen, jedoch nicht mit diesen in Berührung stehen (Fig. 2).
Die Elektromagnete D sind in einen elektrischen Strom geschaltet und ihre Poldrähte dd sind mit Klemmen ddl verbunden, von welchen Drähte d2 d2 nach irgend einer Elektrizitätsquelle führen, beispielsweise einer Dynamomaschine E.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn die Scheiben bl bl durch den Riemen Z>2 in Umdrehung versetzt sind, die Magnete D erregt sind und die Scheiben α α der Spindeln A sich in dem Felde der zugehörigen Magnete befinden, so wirken die Pole der letzteren auf die Scheiben α α der Spindeln A und ziehen die letzteren derart an, daß sie mit den Scheiben b* bl in Berührung kommen und, in unveränderlicher Lage zu den Magneten gehalten, auf dem Umfange der Scheiben bl abrollen.
Um zu verhindern, daß eine Spindel herabfällt, wenn der Magnet aus irgend einem Grunde die Spindeln nicht halten sollte, besitzt jede der letzteren eine Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus einem Lager c4 am unteren Ende der Spindeln, in welchem die Spindel gehalten wird. <>5
Die freien Enden der Spindeln können mit irgend einem Werkzeuge, das in Umdrehung versetzt weiden soll, versehen werden. Die
Ausführung nach Fig. ι und 2 ist für Spinnzwecke gedacht, während in der weiter unten beschriebenen Ausführung die Spindeln mit kegelförmigen Rädern und Bohrern oder dergl. ausgestattet sind.
Die Neuerung kann beispielsweise für kleine und sehr empfindliche Triebwerke benutzt werden, welche z.B. bei Zahntechnikern und Goldschmieden zur Verwendung gelangen, oder auch bei Spinnstühlen und dergl.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher, anstatt der oben beschriebenen drehbaren Scheiben blbl, metallische Bänder f1/1 verwendet werden. Das Band f ist auf zwei Scheiben /2/2 geführt, welche auf Wellen B1 B4 befestigt sind, die in geeigneten Lagern y5, in der Grundplatte C und dem Bügel c2 laufen. Das Band/' läuft auf Scheiben f3 f3, welche ebenfalls an den Wellen B1B1 befestigt sind. Zwischen den beiden Bändern flfl ist ein Doppelelektromagnet D1 angeordnet, dessen Pole sich um ein kleines Stück von den Scheiben α3 α3, welche auf den Spindeln A1 befestigt sind, entfernt befinden.
Jede Spindel besitzt eine Hülse a\ in welcher ein Bohrer a1 befestigt werden kann. Um zu verhüten j daß die Spindeln aus der Maschine fallen, wenn der Magnet aus irgend einem Grunde ,versagt, sind Arme c3 angeordnet, von denen jeder eine Öffnung besitzt, durch welche die Spindeln A1 und ihre Scheiben α3 hindurchgeführt sind, die jedoch den Durchtritt des Kopfes a* am oberen Ende der Spindeln verhindern, so daß die Spindeln A1 durch die Arme c3 festgehalten werden.
In Fig. 4 ist eine Spindel dargestellt, sowie Scheiben, welche mit Zahnrädern b1 in Eingriff stehen, anstatt daß, wie in Fig. 1 und 2, glatte Flächen aufeinander rollen.
In Fig. 5 ist der Antrieb einer Welle G mittels auf der Spindel sitzender Kegelräder gezeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Getriebe zur Kraftübertragung, bei dem zwei aufeinander abrollende Körper durch elektromagnetische Kraft in Eingriff gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende und der getriebene Teil ohne gegenseitige Anziehung lediglich durch eine von außen her wirkende magnetische Kraft gegeneinander gedrückt werden, zum Zweck, Lagerreibungen zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt im der REicnsbnUCKERH.
DENDAT141915D Active DE141915C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141915C true DE141915C (de)

Family

ID=409504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141915D Active DE141915C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141915C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968884C (de) * 1951-01-18 1958-04-03 Spodig Heinrich Magnetisch beeinflusstes Reibgetriebe
DE1113859B (de) * 1958-08-08 1961-09-14 Saba Gmbh Auf wahlweise Geschwindigkeiten umschaltbares Reibradgetriebe
DE1282839B (de) * 1956-05-14 1968-11-14 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten, thermoplastischen Faeden
DE1510704B1 (de) * 1963-12-02 1970-05-27 Klinger Mfg Company Ltd Vorrichtung zur Halterung und Drehung einer Falschdrallspindel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968884C (de) * 1951-01-18 1958-04-03 Spodig Heinrich Magnetisch beeinflusstes Reibgetriebe
DE1282839B (de) * 1956-05-14 1968-11-14 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten, thermoplastischen Faeden
DE1113859B (de) * 1958-08-08 1961-09-14 Saba Gmbh Auf wahlweise Geschwindigkeiten umschaltbares Reibradgetriebe
DE1510704B1 (de) * 1963-12-02 1970-05-27 Klinger Mfg Company Ltd Vorrichtung zur Halterung und Drehung einer Falschdrallspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915556C2 (de)
DE69206030T2 (de) Elektromagnetischer Mikromotor mit Axialfluss.
DE1901453B2 (de) Lagerung einer Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
DE141915C (de)
DE3330528C2 (de)
DE1251192B (de)
DE4223815C2 (de) Magnetisches Reihengetriebe
DE10010171A1 (de) Reibungskupplung
CH658151A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE968222C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE112020003427B4 (de) Messvorrichtung mit Antriebskörper zum Bewegen eines Detektors in vertikaler Richtung
DE2335607C3 (de) Magnetische Bremseinrichtung für Transporteinrichtungen
DE2707027C3 (de) Drahtziehmaschine
DE1241165B (de) Aufzeichnungsverarbeitungsgeraet mit einer Antriebsvorrichtung und einer Bremsvorrichtung
DE223533C (de)
DE866420C (de) Stirnreibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen
DD202318A5 (de) Abzugsvorrichtung
DE3332254A1 (de) Elektromotorischer generatorantrieb
DE102014109125B4 (de) Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
DE60009182T2 (de) Drehkupplung für die magnetische Anordnung von zwei Bauteilen, einem Kraftbauteil und einem Arbeitsbauteil
DE1922735C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine mit zwei verschiedenen Drehzahlen
DE3242313C2 (de)
DE8109C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Erzeugung von Drehbewegung oder zur Erlangung von Betriebskraft durch Magnete
DE1942534B2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen von Zuführungsleitungen für bewegte Maschinen
DE890688C (de) Periodisch betätigtes KontaktgeTät