DE1417510A1 - Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter Filter - Google Patents
Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter FilterInfo
- Publication number
- DE1417510A1 DE1417510A1 DE19591417510 DE1417510A DE1417510A1 DE 1417510 A1 DE1417510 A1 DE 1417510A1 DE 19591417510 DE19591417510 DE 19591417510 DE 1417510 A DE1417510 A DE 1417510A DE 1417510 A1 DE1417510 A1 DE 1417510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- body consists
- carcinogenic
- tobacco smoke
- filter body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 10
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 10
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 4
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 claims 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- GAPFINWZKMCSBG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylethyl)guanidine Chemical compound NC(=N)NCCS GAPFINWZKMCSBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/06—Use of materials for tobacco smoke filters
- A24D3/14—Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter Filter. Ausgehend von dem als gesichert anzusehenden, ursächlichen Zusammenhang zwischen der Zunahme des Tabak-Konsums in den letzten Jahrzehnten und der im gleichen Zeitraum beobachteten wachsenden Zahl der Fälle von Bronchial- und Lungencarcinom wurden schon Versuche unternommen, Filter zu kon= struieren, die die Eigenschaft besitzen, die Stoffe, die je nach dem Stand der Forschung als Träger der careinogenen Eigenschaft des Tabakrauchs angesehen wurden, aus dem Tabakrauch zu entfernen. Diesen Versuchen war bisher kein Erfolg beschieden. Bei dem vorliegenden Verfahren wurde ein völlig neuer Weg beschritten. Der Grundgedanke des Verfahrens beruht auf den Ergebnissen einer Reihe von Untersuchungen y), die über die Reaktion zwischen careinogenen Substanzen, insbes. Teerkohlenwasserstoffen, einerseits und Sulfhydrylgruppen-aktivierten Fermenten oder Sulfhydrylgruppen-tragenden Proteinen ohne fermentative Eigenschaften« andererseits in vitro bei Raumtemperatur angestellt wurden. Als Ergebnis dieser Untersuchungen kann zusammenfassend geschlossen werden, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit beim ersten Reaktionsschritt der chemischen Garcinogenese Proteinsulfhydrylgruppen irreversibel inaktiviert werden. Ferner wurde bei Versuchen in vitro x) Zit:: Mills,-G.o. u. J.Z. Wood, Cancer ResearcbL 13 , 69. Maisin, J. u. A.-de Jonghe,Qompt. rend. soe. biol. 11179 111.
- Diplom-areit G. Reske, Univ. Frankfurt a. M., Inat. f. Fhys. Chemie. und in vivo beobachtet, daß eareinogene Kohlenwasserstoffe nur nach Bestrahlung mit UV- oder Tageslicht, d. h. nach Energieaufnahme, careinogene Aktivität zeigten bzw.. die Fähigkeit zur Sulfhydrylgruppeninaktivierung besaßen. Aus der energetischen Betrachtung des Vorgangs folgt, daß das eareinogene Agens nach Abgabe seiner Aktivierungsenergie bei einer Reaktion mit einer oder mehreren Sulfhydrylgruppen erst nach erneuter Anregung wieder careinogen zu wirken vermag. Da die räumliche Annäherung einer etwaigen Reaktion der Komponenten vorausgehen muß, ist ein weiteres für die Konzeption der vorliegenden Erfindung wichtiges Ergebnis der angeführten Untersuchungen darin zu sehen, daß die hydrophoben. Kohlenwasserstoffe selbst zur Anlagerung an Proteinmoleküle in wässriger Lösung keines Lösungsvermittlers bedurften. Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren entwickelt, durch das Tabakräuehfilter die Eigenschaft erhalten, eine der carcinogenen Primärreaktion analoge Sulfhydrylgruppenreaktion mit den im Tabakrauch enthaltenen, durch die Hitze der Verbrennung aktivierten careinogenen Substanzen, gleichgültig welchen Charakters, zu ermöglichen und diesen Substanzen dadurch die Energie zu entziehen, deren sie zur Entfaltung carcinogener Aktivität in den Atmungsorganen mangels Weiterer Anregung durch Hitze oder Strahlung bedürfen: Das grundsätzlich Neue dieses Verfahrens besteht darin, daß im Filter an Stelle der bisher erfolglos versuchten Absorption careinogener Substanzen dem Tabakrauch chemischeoBhärgie entzogen wird. Zu diesem Zwecke werden Filter hergestellt, die entweder aus Stoffen mit Proteincharakter wie z. B. Keratinfasern wie Wolle, an denen durch Reduktion von S-S-Brücken mit Natriumborhydrid, Thioglykolsäure, Meroaptoäthanol oder ähnlich wirkenden Substanzen eine hinreichende Anzahl freier SH-Gruppen erzeugt wurde, oder aus solchen und anderen Filtergrundstoffen bestehen, auf die SH-Gruppen-tragende Substanzen wie z.B. Thioglykolsäure, Mercaptoäthanol oder ß-Mereaptoäthylguanidin durch Veresterung oder Ionenbindung aufgebracht wurden. Beispiel 1: Die Filtergrundsubstanz aus Proteinfasern wie z.B. Wolle wird einige Stunden mit einer Lösung von Natriumborhydrid behandelt, anschließend gewaschen und getrocknet. Der daraus hergestellte Filterkörper enthält'dann eine hinreichende .Anzahl freier SH-Gruppen: Beispiel 2: Die Filtergrundsubstanz aus Zellulose wird durch Veresterung mit Thioglykolsäure mit einer hinreichenden .Anzahl freier SH-Gruppen ausgestattet.
- Beispiel 3: Die Filtergrundsubstanz aus Kunststoff mit sauren funktionellen Gruppen wie z.B. Polyacrylsäure wird durch Veresterung mit Mercaptoäthanül mit einer'hinreichenden Anzahl freier SH-Gruppen versehen.
- Beispiel 4: Die Filtergrundsubstanz aus Kunststoff mit sauren funktionellen Gruppen wie z.B. Polyacrylsäure wird durch Neutralisation mit ß-Mercaptoäthylguanidin mit einer hinreichenden Anzahl freier SH-Gruppen ausgestattet.
Claims (1)
- Patentansprüche: Anspruch 1) Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter Filter dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper aus Substanzen mit hohem SH-Gruppengehalt besteht, die die Eigenschaft besitzen, mit carcinogenen Stoffen eine dem ersten Reaktionsschritt der chemischen Carcinogenese analoge SH-Gruppenreaktion einzugehen und den carcinogenen Bestandteilen des Tabakrauchs dadurch die zur Entfaltung carcinogener Aktivität: in den Atmungsorganen nötige Energie. zu entziehen. Anspruch 2) Verfähren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper aus Proteinen wie z.B. Reratinfasern wie Wolle besteht, die durch reduktive Spaltung von S-S-Brücken mittels geeigneter Reagentien wie z.8. Natriumborhydrid, Thioglykolsäure oder Mercaptoäthanol mit einer hinreichenden Anzahl freier SS-Gruppen ausgestattet wurden. Anspruch _3) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper aus Hyäroxylgruppen-.tragenden Grundstoffen wie z.B. Zellulose besteht, die durch Veresterung mit SH-Verbindundungen mit zusätzlicher Carboxylfunktion wie z.B. Thioglykolsäure mit einer hinreichenden Anzahl freier SH-Gruppen versehen wurden. Anspruch 4) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß.der hilterkörper aus Kunststoffen mit ` sauren funktionellen Gruppen wie t.B. Polyacrylsäure besteht, woran durch Veresterurig mit SH-Verbindungen mit zusätzlicher Hydroxylfunktion wie z.B. Mereaptoäthanol eine hinreichende Anzahl freier SH-Gruppen angebracht wurden. Anspruch 5) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper aus Kunststoffen mit sauren funktionellen Gruppen wie z.B. Polyacrylsäure besteht, die mit SH-Verbindungen mit zusätzlicher basischer Funktion wie z.B. ß-Mercaptoäthylguanidin neutralisiert wurden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0025108 | 1959-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1417510A1 true DE1417510A1 (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=7401827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591417510 Pending DE1417510A1 (de) | 1959-03-06 | 1959-03-06 | Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter Filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1417510A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385634B (de) * | 1983-05-12 | 1988-04-25 | Windleshaw Enterprises Ltd | Filter zur verminderung der toxischen wirkungen von zigarettentabak-rauch |
-
1959
- 1959-03-06 DE DE19591417510 patent/DE1417510A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385634B (de) * | 1983-05-12 | 1988-04-25 | Windleshaw Enterprises Ltd | Filter zur verminderung der toxischen wirkungen von zigarettentabak-rauch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
IT7950910A0 (it) | Pelle esotica e procedimento di ottenimento mediante trattamento del pollame domestico | |
DE1417510A1 (de) | Verfahren zur Hemmung der krebserregenden Wirkung des Tabakrauchs mittels geeigneter Filter | |
CH404858A (de) | Verfahren zur Herstellung von wachstumfördernde Stoffe enthaltenden Präparaten | |
DE2806181C2 (de) | Polysaccharid, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel, das dieses Polysaccharid enthält | |
DE946254C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten des Vitamin B-Faktors III | |
DE2819131C2 (de) | ||
DE905193C (de) | Verfahren zur Kraeuselung oder Entkraeuselung von menschlichen oder tierischen Haaren od. dgl. | |
SU1150263A1 (ru) | Способ очистки биомассы дрожжей | |
DE974228C (de) | Verfahren zur Entgiftung von Kampfstoffen | |
JPS6466106A (en) | Cosmetic | |
AT352511B (de) | Verfahren zur gewinnung hochwertiger und leichtverdaulicher proteine aus tierhorn, t erhufen, tiernaegeln, tierhaaren, federn und/oder tierblut | |
GB2081580A (en) | Sapindus trifoliatus extracts | |
DE563153C (de) | Verfahren zur Gewinnung von den Glukoseabbau beschleunigenden Praeparaten | |
AT83398B (de) | Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß. | |
KR950026890A (ko) | 백삼박으로부터 산성다당체의 제조방법 | |
AT239638B (de) | Verfahren zum Härten künstlicher Wursthüllen | |
DE1959602A1 (de) | Als dermatologisches Therapeutikum und als Kosmetikum geeignetes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE642922C (de) | Gegen chemische Kampfstoffe widerstandsfaehige Flaechengebilde | |
AT122221B (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Verbindungen. | |
AT119265B (de) | Verfahren zum Bleichen von Federn, Fellen, Pelzen, Haaren (Borsten) u. dgl. | |
DE701714C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Trockenpraeparate des Kreislaufhormons aus Bauchspeicheldruesen von Tieren | |
DE1444993C (de) | Verfahren zur Gefriertrocknung von Hautmaterial | |
DE356524C (de) | Verfahren zur Herstellung schnell quellender Stifte | |
DE899703C (de) | Verfahren zur AEnderung der Struktur von schwefelhaltigen Skleroproteinen | |
DE492453C (de) | Verfahren zur Vorbereitung kuenstlicher Fasern, insbesondere Stapelfasern, fuer die textile Weiterverarbeitung |