DE1415791A1 - Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen

Info

Publication number
DE1415791A1
DE1415791A1 DE19611415791 DE1415791A DE1415791A1 DE 1415791 A1 DE1415791 A1 DE 1415791A1 DE 19611415791 DE19611415791 DE 19611415791 DE 1415791 A DE1415791 A DE 1415791A DE 1415791 A1 DE1415791 A1 DE 1415791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
oscillation
rays
axis
core axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611415791
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Roderburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1415791A1 publication Critical patent/DE1415791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/345Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by spraying, ejecting or dispensing marking fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Hackethal-Draht- una Kabel-Werke
Aktiengesellschaft
Patentanmeldung
Verfahren und 'Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Foriasträngen.
Es sind eine Reihe 'von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um Formstränge, Fäden, Rohre oder Schläuche in bestimmter Weise mit Farbstrichen oder Farbringen fortlaufend zu kennzeichnen. Eine dieser bekannten Vorrichtungen, die insbesondere zur Kennzeichnung isolierter Aderstränge dient, wobei die Kennzeichnung in einem Arbeitsgang mit dem Aufbringen der Isolation vorgenommen wird, arbeitet mit Farbspritzdüsen, die um die aus dem Extruder austretende Ader rotieren und einen Farbstrahl in von der Aderablaufgescliwindigkeit gesteuerten Intervallen über die Ader streichen lassen. Die Vorrichtung erfordert kostspielige und technisch verwickelte Bauelemente, ist schwer zu warten und umständlich zu handhaben and gestattet außerdem nicht, die Farbsignierung vielfältig zu variieren.
Andere bekannte Verfahren oder Vorrichtungen arbeiten mit vor dem Farbstrahl rotierenden Lochscheiben, in die Löcher verschiedenen Umfanges und verschiedener Formgebung in unterschiedlichen Abständen eingestanzt sind. Die Kennzeichnung der ablaufenden Ader erfolgt bei diesem Verfahren dadurch, daß der Farbstrahl über die rotierenden Lochscheiben intermittierend auf die Ader auftritt ο Auch diese Verfahren sind nicht nur kostspielig in der Wartung, sondern führen immer wieder zu Betriebaabörungen durch Verstopfen der Lochscheiben und erfordern außerdem umfangreiche Vorrichtungen, um die durch die rotierenden Lochscheiben weggeschleuderten Farbreste wieder aufzufangen
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Einrichtung,
— 2 —
809809/0211
die die Nachteile der "bekannten Verfahren vermeiden. ÜTach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein oder mehrere unter Druck stehende Farbstrahlen mittels elektrischer Schwingungserzeuger, an denen die Spritzdüsen befestigt sind, in senkrecht, zur Aderachse verlaufende Schwingungen versetzt.
Anhand der Zeichnung sei das erfindungsgemäße Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise erläutert. An einem Schwingungserzeuger 1, vorzugsweise an einem elektrischen Schwinganker, ist eine Farbspritzdüse 2 befestigt, die durch den Schwinganker in schnelle Schwingungen versetzt wird derart, daß die Schwingungsebene senkrecht zur Aderachse 4-verläuft. Der kontinuierliche t aus der Farbspritzdüse austretende Farbstrahl 5 bestreicht die Ader 4 und bringt dabei die gewünschte FärbSignierung auf die Ader auf. Die Größe bzw. Breite der Farbsignierungen and ihre Abstände lassen sich beim erfindungsgemäßen Verfahren in einfachster vifeise durch Veränderung der Ab^ugsgeschwindigkeit der Ader und/oder der Schwingungsfrequenz des Farbstrahls bzw. dadurch verändern, daß die Schwingungsachse des Farbstrahls ii^die Aderachse gelegt wird oder parallel zu dieser verschoben wird. Bei 5 ist schematisch eine Auffangvorrichtung für den Farbstrahl dargestellt, die die überschüssige Farbe in den Vorrats- bzw. Druckbehälter zurückleitet.
In Abbildung 2 ist schematisch die aus der Aderabzugsgeschwin— digkeit und der Scb.wingungsfreq.uenz des Farbstrahls resultierende Schwingungskurve (Sinuskurve} aufgezeichnet, die die Verschiedenartigkeit der einzelnen Markierungsmöglichkeiten versinnbildlicht. Liegt die Schwingungsachse des Farbstrahls in der Aderachse, wie in Abbildung 2 bei A dargestellt, so trifft der schwingende Farbstrahl die abgezogene Ader in gleichmäßigen Intervallen, die der halben Wellenlänge der Frequenzkurve entspre»-
_ bad
809809/02Π
ch,«n. Wird die Schwingungsachse des Farbstrahla aus der Aderachee heraus und parallel zu dieser verschoben, wie dies z. B. "bei 4 a dargestellt ist, so kann die Markierung der Ader abetandsmäßig je nach. Abstand Schwingungsachse/Aderachse beliebig. variiert werden. Die Grenze der Markierungsmöglichkeit ist bei 4 b schematisch dargestellt; hier ist die Schwingungsachse des Parbstrahls zur Aderachse A soweit vorgeschoben, daß die Ader im Bereich der maximalen Amplitude der Schwingungen des Farbstrahls verläuft und dadurch bei jedem Durchgang des schwingenden Parbstrahls nur einmal getroffen wird.
Bei dem anhand der Abb. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die unteren Amplitudenhälften der Schwingungskurve nicht zur Markierung genutzt. Es ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung möglich, die vollen Amplituden dadurch zur Markierung auszunutzen, daß beispielsweise zwei oder mehr Extruder derart übereinander angeordnet werden, daß ihre Aderablaufachsen parallel zueinander und innerhalb des vollen Schwingungsbereichs des Farbstrahls verlaufen. Es ist dann möglich, gleichzeitig mehrere Adern zu markieren, wobei zweckmäßig alle Adern über Synchron miteinander arbeitende Abzugsvorrichtungen laufen. Durch entsprechende Parallelverschiebung der einzelnen Aderachsen zur Achse der Schwingungskurve können die Abstände der einzelnen Adermarkierungen dann wiederum-fe-eüeb-ig verändert werden. >
Der auf die Ader auftretende Farbstrahl markiert die Ader ein_ wandfrei nur an derjenigen Seite, an der der Farbstrahl auftrifft Di· auftreffende Farbe wird zwar die Ader durch die Schleuderwirkung des Farbstrahls teilweise umschlingen, jedoch wird es
809809/0211
-A-
mit dem einseitig auftreffenden Farbstrahl nicht möglich sein, eine saubere und einwandfreie Ringmarkierung herzustellen. Die Herstellung.einer einwandfreien Ringmarkierung wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch ermöglicht, daß mindestens zwei oder mehr schwingende Farbstrahlen verwendet werden, die zueinander in Richtung der Aderachse jeweils um genau eine Wellenlänge oder deren Vielfaches der aus Aderabzugsgeschwindigkeit und Schwingungsfrequenz der Farbstrahlen resultierenden Frequenzkurve gegeneinander verschoben sind und auf verschiedenen Seiten der Aderachse liegen.
Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Abb. 3 dargestellt, wo schematisch zwei Schwingungsanker 1 und 1 a mit den zugeordneten Färbspritzdüsen 2 und 2 a auf verschiedenen Seiten der zu markierenden Ader 4 derart angeordnet sind, daß die Düsen 2 und 2 a gegeneinander um genau eine Wellenlänge der Frequenzkurve oder ein Vielfaches davon gegeneinander verschoben sind. Die halbe Markierung der Ader 4 erfolgt beispielsweise durch Düse 2 a, während die andere Seite der Ader entsprechend durch die Düse 2 markiert wird, sodaß eine ringsumlaufende ringförmige Markierung der Ader erreicht ist. Bei 5 und 5 a sind schematisch die Auffangvorrichtungen für die Farbstrahlen dargestellt.
ψ Um den Abstand der Farbstrahlen 3 und 3 a genau in erfindungsgemäßer Weise einstellen zu können, wird ein an sich bekanntes Stroboskop 7 verwendet, nach dessen .anzeige beispielsweise die Düse 2 über die sehematisch bei 6 dargestellte Verschiebevorrichtung genau auf die Wellenlänge der Schwingungskurve der Farbstrahlen oder deren Vielfaches eingestellt werden kann.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung erfolgt die Erregung des oder der elektrischen Schwingungsanker über einen Generator,
809809/02ΪΊ
der kraftachlüssig mit der Abzugsvorrichtung der Ader gekuppelt ist. Durch diese Einrichtung ist gewährleistet, daß die einzelnen Farbstrahlen bei Verwendung mehrerer Farbstrahlen genau synchron zueinander schwingen und dafl der Frequenztakt dee Einzelfarbstrahls abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit ist. Dadurch iat gewährleistet, daß der Abstand der Markierungen zueinander abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit stets konstant bleibts Bei Erhöhung der Aderabzugsgeschwindigkeit wird die Frequenz des einzelnen Farbstrahls entsprechend erhöht, umgekehrt wird die Frequenz bei Verringerung der Abzugsgeschwindigkeit entsprechend kleiner. Λ
Zweckmäßig wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch das Stroboskop über den gleichen Generator erregt, damit auch das Stroboskop gleichsinnig zum Frequenztakt der Farbstrahlen erregt wird.
Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung derart auszugestalten, daß die Verstellung des Abstandee der Farbstrahlen zueinander mittels der Verschiebeeinrichtung nicht von Hand, sondern aelbsttätig über an sich bekannte elektrischen Verstelleinrichtungen durch das Stroboskop gesteuert wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt die Erregung der elektrischen Schwinganker über •inen mit der Abzugsvorrichtung kraftschlüssig gekuppelten Genorator, um die Abhängigkeit des Einzelfarbstrahls von der Ab- ( zugegeechwindigkeit und damit eine über alle Abzugsgeechwindiglceiten im Abstand gleiche Markierung zu sichern. In Einzelfällen 1st es erwünscht, die Abstände der Einzelmarkierungen der Ader zueinander unabhängig von 4er Abzugsgeschwindigkeit beliebig zu verändern. Dies ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung
809809/026Γΐ
dadurch, möglich, daß die Erregung der Schwinganker der Farbstrahlen und damit deren Schwingungsfrequenz dadurch veränderbar let, daß entweder tiae veränderbare Fremderregung verwendet wird, oder daß in den Erreger- oder Ankerstromkreis des mit der Abzugsvorrichtung kraftschlüssig gekuppelten Generators ein Regelwiderstand eingeschaltet wird. Bei dem letzterem AusführungsbeiBpiel der Erfindung iat es in einfachster Weise möglich, die Schwingungsfrequenz der Farbstrahlen und damit die Abstände der Einzelmarkierungen der. Ader entweder abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit zu halten, oder auch - etwa nach Erreichen der vollen Abzugsgeschwindigkeit - beliebig durch Änderung der Schwingankererregung verändern zu können.

Claims (9)

Hackethal-Draht- und Kabel-Werke ▼* 1415791 Aktiengesellschaft Patentansprüche
1. Verfahren sub fortlaufenden Kennet lehnen von Formiträngen, wie Fäden, Rohre, Sohläuche und insbesondere der Isolierung oder Ummantelung elektrischer Leiter oder Kabel, mittels kontinuierlicher dünner Farbstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere unter Druck stehende Warbstrahlen mittele elektrischer Schwingungserzeuger, an denen die Spritzdüsen "befestigt sind, in eenkreoht zur Aderachse verlaufende Schwingungen versetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Verwendung zweier oder mehrerer Farbetrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Färbetrahlen auf verschiedenen Seiten der Aderachse liegen und in Richtung der Aderaohee jeweils um genau eine Wellenlänge oder ein Vielfaches davon der aus der Aderabzugegeschwindigkeit und SchwingungsfrequenE der Färbstrahlen resultierenden Frequenzkurve gegeneinander verschoben sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderachse in der Schwingungsachee der Farbstrahlen liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungeachse der Farbstrahlen parallel zur Aderachse und in einem einstellbaren Abstand von dieser verläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Stroboskops zur Einstellung und Kontrolle des Abstandes der Farbstrahlen zueinander.
-f-
809809/0211
6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspritzdüsen -ehfce jeweils an einem ihr zugeordneten"Schwinganker befestigt sind, die elektrisch gemeinsam über einen mit der Aderabzugsvorrichtung kraftschlüssig gekuppelten Generator erregt werden, in dessen Anker- und/oder Erregerstromkreis ein Regelwiderstand liegt.
7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1-5,. dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspritzdüsen jeweils an einem ihr zugeordneten Schwinganker befestigt sind, die gemeinsam durch eine regelbare Fremdstromquelle erregt werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Aderabzugsvorrichtung kraftschlüssig gekoppelte Generator zusätzlich das Stroboskop erregt.
9. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander und mit synchroner Ablaufgeschwindigkeit laufende Adern ^ini Schwingungsbereich der Farbstrahlen angeordnet sind.
BAD ORiSiNAL
809809/0211
DE19611415791 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen Pending DE1415791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0042329 1961-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1415791A1 true DE1415791A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7154816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611415791 Pending DE1415791A1 (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH397016A (de)
DE (1) DE1415791A1 (de)
GB (1) GB950571A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102490A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Yazaki Corporation Electrical cable, apparatus and method of coloring and manufacturing same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655479A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur fortlaufenden kennzeichnung von isolierten elektrischen leitern
US4387665A (en) * 1981-08-10 1983-06-14 Clinton Henry H Electronic band marking controller
FR2538879B1 (fr) * 1983-01-04 1987-04-10 Nobel Plastiques Grillage detectable de protection d'ouvrages enterres et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102490A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Yazaki Corporation Electrical cable, apparatus and method of coloring and manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
CH397016A (de) 1965-08-15
GB950571A (en) 1964-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorganges bei rotor- spinnmaschinen
DE2032893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE3447405A1 (de) Vorrichtung zum formbrennschneiden einer bewegten materialbahn mittels eines laserstrahls
DE1415791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen
DE3601913C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunstdärmen
DE3942483A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden kennzeichnung von langgestrecktem gut
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE2346965A1 (de) Vorrichtung zum umbandeln eines raeumlich gekruemmten leiterstabes
DE832626C (de) Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen isolierter elektrischer Leiter
DE3140036C2 (de)
CH432612A (de) Einrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von langgestreckten, nichttextilen Gebilden
DE3339017C2 (de)
DE3043904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen bearbeiten
DE1920966C3 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung isolierter elektrischer Leiter
DE3637159A1 (de) Verfahren zum signieren von lichtwellenleitern
DE2655479A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden kennzeichnung von isolierten elektrischen leitern
EP0122883A3 (de) Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE1109753B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von vorzugsweise mit thermoplastischen Stoffen isolierten elektrischen Leitern
DE1106384B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von vorzugsweise mit thermoplastischen Stoffen isolierten elektrischen Leitern durch in Abstaenden aufgespritzte Farbzeichen
DE4209630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn
DE2012175B2 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung isolierter elektrischer leiter
DE3211345A1 (de) Farbaufzeichnungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE901000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung der Strahlungsrichtung einer Strahlergruppe
DE1571042B2 (de) Verfahren zur steuerung eines farbspritzstrahls bei der kennzeichnung von straengen, insbesondere von kunststoffisolierten elektrischen leitungen
DE2012175C3 (de) Vorrichtung zu Kennzeichnung isolierter elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971