DE1414963A1 - Elektro-optische Vorrichtung - Google Patents

Elektro-optische Vorrichtung

Info

Publication number
DE1414963A1
DE1414963A1 DE19611414963 DE1414963A DE1414963A1 DE 1414963 A1 DE1414963 A1 DE 1414963A1 DE 19611414963 DE19611414963 DE 19611414963 DE 1414963 A DE1414963 A DE 1414963A DE 1414963 A1 DE1414963 A1 DE 1414963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
branch
layer
electro
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611414963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1414963B2 (de
Inventor
Gesinus Diemer
Van Santen Johannes Gerrit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1414963A1 publication Critical patent/DE1414963A1/de
Publication of DE1414963B2 publication Critical patent/DE1414963B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Elektro-optische Vorrich
Ee sind Vorrichtungen bekannt mit einer durch ein« elektrische Speisequelle gespeisten Schaltung eines photoleitenden Elementes und eines Strahlungaelementes mit von der zugeführten elektrischen Energie abhängiger Intensität 5« der au β ge π an ü ten Strahlung, derart, daee eine Aenderung der Impedanz dee photoleitenden Elementes die Zuführung elektrischer Energie an daε Strahlungselement beeinflusst. Bei solchen " elektro-optischen Vorrichtungen kann optische Rückkopplung verv/enuet weraen, in dem Sinne, dass ein grösserer oder klei-
10. nerer Teil der durch das Strahlungselcaent auegesandten Strahlung aurch das photo-leitende Element aufgefangen wird und cabei die Impedanz dieses Elementes steuert oder Kitsteuert. Diese R&tkkopplung kann eine positive sein, wodurch die Vorrichtung stärker auf ein ihr zugeführtea elektrisches oder
15. optisches Signal reagiert. Bei genügend starker positiver Rückkopplung kann Instabilität auftreten, welche Erscheinung bei mit den genannten Elementen zu realisierenden Kippschal- f tur»gaanorunungen verwenuet wird, welche Schaltungen) in Schieberegistern und anderen Schaltungsanorunungen für da· kürzere
20. oder längere Festhalten von Information verwendet werden können. So ist ϊ'.υκ Beispiel eine bistabile EelaxationtäechaltungGencrdnuxig bekannt, iic aus £v/«i an die gleiche Spannungsquelle angeschlossenen fieihenschal-ungren besteht, die je mit einem photoleitenden Element und einem hiermit optisch gekoppelten elektroluminea-
909832/0220
UU963
-2- PH. 16497
zierenden Element versehen sind, wobei^S-Ie diese Elemente mit dem gleichen Sternpunkt der Schaltungsanordnung verbunden sind. - · .
Es ist auch bekannt, ein Bildwiedergabepaneel aus 5. einander zugeordneten photoleitenden und lumineszierendem insbesondere elektrolumineszierenden Elementen zusammenzusetzen. Bei diesen sogenannten Peststoffbildverstärkern ist durch ein beschränktes Mass der optischen Rückkopplung zwischen den einanderzugeordneten Elementen eine zusätzliche Verstärkung
10. zu erhalten. Bei stärkerer positiver Kückicopplung kann durch Instabilität das wiedergegebene Bild längerer Zeit festgehalten werden, 'es sei denri, dass) die Halbtöne dann in der Segel nicht wiedergegeben',werden) ■ ■ »
Bas Mass der Rückkopplung, entweder positiv oder
15. negativ, in solchen elektrooptischen Vorrichtungen wird durch mehrere Faktoren zusammen bestimmt. Neben der Ueberlappung der spektralen Empfindlichkeitskurve des photoleitenden Elementes und der Spektralemissionskurve des hiermit optisch gekoppelten Strahlungselementes und- die Grosse des
20. Teiles der durch das Strahlungselement ausgesandten Strahlung, die durch das photoleitende Element aufgefangen wird, welcher Teil ausser durch die Anordnung der Elemente hinsichtlich einander auch noch von der DurchlässigAeit von zwischen ihnen befindlichen Medien abhängig ist, spielen die Frequenz bzw.
25. das Frequenzspektrum und die Amplitude der Speisespannung eine Bolle. -
Das erwünschte Mass der .Rückkopplung wird, abhängig
909832/0220
UH963
■ -3-■ PH. 16497«
vom mit der Vorrichtung beabsichtigten^Zweck, verschieden sein. Gewöhnlich weraen .das photoleitende Element und das Strahlungselement, wozu meistens ein elektrolumineszierendes Element verwendet wird, su einem baulichen Einheit zusammen-5. gefügt. Ohne besondere Massnahmen kann dann das Mass der Rückkopplung nur durch Aenderung der Speisespannung geändert werden. Dies hat den Nachteil, dass das Ausgangssignal nicht mehr optimal sein kann. Unter bestimmten Umständen wird dann nämlich ein möglichst grosses Ausgangssignal erhalten, wenn
10. die Speisespannung möglichst hoch'ist, wobei selbstverständ- ^ lieh die Bestimmung gilt, dass die'Ho'chstspannung an einem in die Schaltungsanordnung aufgenommenen Element nicht höher als die maximal für dieses Element gestattete Spannung sein darf. Zum Beispiel soll die Höchstspannung an einem Element
15« unter dessen Durchschlagspannung bleiben.
Die Erfindung bezweckt, eine elektro-optische Vorrichtung mit einem auf ein phote leitendes Element rückgekoppelten Strahlungselement zu schaffen, wobei das Mass der Rückkopplung auf einfachem Wege steuerbar ist, ohne dass
20. dabei, wie bei der obigen Aenderung der Speisespannung, die ä maximal erreichbare Amplitude des Ausgangssignals beeinflusst wird.
Nach der Erfindung ist eine elektro-optische Vorrichtung mit einer von einer elektrischen Hauptspannungs-
25. quelle gespeisten Sternschaltung von wenigstens drei an den * gleichen Sternpunkt angeschlossenen Zweigen, wobei ein erster Zweig ein photoleitendes Element, ein zweiter Zweig ein optisch
909832/0220
'' ■ -4- * . PH. 16497
mit.dem photoleitenden Element im erstes7Zweig gekoppeltes eretea Strahlungselement mit von der zugeleiteten elektrischen Energie abhängigen Intensität der ausgesandten Strahlung, und', ein dritter Zweig ein zweites Strahlungselement mit von der 5. zugeleiteten elektrischen Energie abhängigen Intensität der ausgesandten Strahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zweig in Reihe mit dem ersten Strahlungeelement eine steuerbare einstellbare Impedanz und/oder elektrische HilfsBparuinungsquelie-mit o'hne Beeinflussung der durch die
r "
10. Hauptspeisequelle auf der Schaltungsanordnung aufgedrückten ™ \ Spannung steuerbar einzustellender Spannung (aufgenommen ist;. ■ ;. Es wird bemerkt, dass unter photoleitendem Element hier ein Element zu verstehen ist, dessen elektrische Impedanz durch geeignete auf das Element auffallende elektromagnetische oder 15· korpuskulare Strahlung geändert wird, zum Beispiel durch Aenderung im Widerstand oder in der Kapazität, um nach dem Aufhören dieser Bestrahlung auf seinen ursprünglichen V/ert zurückzukehren. Die elektromagnetische Strahlung kann im sichtbaren Teil des Spektrums liegen, jedoch kann auch Strahlung mit ' 20. längerer oder kürzerer Wellenlange, zum Beispiel Ultrarot Pj oder Röntgenstrahlung geeignet sein. Mit Strahlungselement
mit von der zugeleiteten elektrischen Energie abhängiger Intensität der auegesandten Strahlung ist nicht nur ein elektrolumineszierender, ein elektro-photolumineszierender oder ein 25. anαerer Elemententyp mit einem lumineβzierenden Feststoff gemeint, sondern u.a. auch ein Strahlungselement, bei dem die ausgesandte Strahlung durch eine Gasentladung oder eine
909832/0220
U14963
-5- ■ PH. 16497,
·..' elektrische Erhitzung eines Feststoffen, zum Beispiel eines
Glühdrahtes, erzeugt wird. Durch Steuerung der Impedanz oder • v. . * · ·· ■ - p>
der Spannung der Spannungaquelle, die nach der Erfindung mit dem ersten Strahlungselement in Reihe geschaltet ist, kann 5. nach Wunsch das Mass der Rückkopplung zwischen diesem Strahlungselement und dem photoleitenden Element im ersten Zweig eingestellt werden, ohne dass der Teil der'Speisespannung der Sternsohalturig, der sich maximal an dem Strahlungselement im dritten Zweig ergibt, geändert zu werden braucht, dies, im 10. Gegensatz zu der bekannten Steuerung mittels Aenderung der λ Speisespannung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist, bzw. sind:
Figur 1 das elektrische Schaltbild einer Vorrichtung, 15· bei der die Steuerung der optischen Rückkopplung mittels einer
—- ι
steuerbaren Impedanz erfolgt.
Figur 2 ein Querschnitt einer dem Schaltbild von von Figur 1 entsprechenden Vorrichtung.
Figur 3 ein Querschnitt einer elektro-optisehen
20. bistabilen Relaxati.onsschaltung, bei der zwei verschiedene g Weisen zum Erhalten einer steuerbaren optischen Rückkopplung angedeutet sind.
Figur 4 das Schaltbild einer Vorrichtung, bei der
c die Steuerung des Masses der Rückkopplung durch ein verstell-
25. bares Kontakt, mit dem die Spannung abgenommen wird, erhalten wird.
Figur 5 das Schaltbild einer Vorrichtung, die von
909832/0220
-6- PH. 16497.
° derjenigen aus Figur 1 in der' Anschlie&iung dee Zweiges mit dem rückgekoppelten Strahlungaelement an die Speisespannung verschieden ist.
Figur 6 das Schaltbild einer anderen Ausftihrunga-5. form der Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 7 das Schaltbild einer Ausführungsform, die von derjenigen aus Figur 6 in der Anschlieeeung des Zweiges mit dem ersteren Strahlungselement an die Speisequelle verschieden ist.
k 10. Die Figuren ü und 9 je ein Teil einea Querschnitts
eines Feststoffverstärkers mit einstellbarer positiver optischer ßückkopplung.
Die Vorrichtung gemäss dem Schaltbild nach Figur 1 enthält drei an eine Wechselspannungsquelle 1 angeschlossene!
15. in Stern geschaltete Zweige. Ein erster Zweig enthält eine photoleitende Zelle 3, zum Beispiel eine Cadmiumsulphidzelle. Ein zweiter Zweig enthält eine elektro-lumineszierende Zelle mit damit elektrisch in ßeihe einer Impedanz 4 mit einstellbarem Wert. Die elektrolumineszierend© Zelle 3 und.die photo-
20. leitende Zeile 2 sind hinsichtlich einander; derart angeordnet, dass die Strahlung der Zelle 3 auf die photoleitende Zelle 2 rückwirken kann, was in der Figur durch einen Pfeil zwischen den beiden Zellen angedeutet ist. Die steuerbare Impedanz 4 kann durch einen.steuerbaren Widerstand gebildet werden. Jedoch
25· kann auch ein anderer Typ einer steuerbaren Impedanz verwendet werden, zum Seispiel eine steuerbare Selbstinduktion oder Kapazität oder eine Kombination von Impedanzen, von denen eine
909832/0220 _,
ORIGINAL INSPECTED
-7- PH. 16497» "
oder mehrere einstellbar ist bzw. sind.
Der dritte Zweirj enthält eine elektroluminessierende Zelle 5» deren Strahlung U dae Ausgangesignal der , Vorrichtung bildet. Durch eine mit 6 bezeichnete optische 5* Abschirmung wird verhütet, dass Strahlung der Zelle 5 auf die photoleitende Zelle 2 im ersten Zweig rückwirken kann. Von der Spannungequelle 1 aus gesehen, ist die Parallelschal-
tung der Zweige mit den elektrolumineesierenden Zellen 3 und 5 elektrisch mit dem Zweig mit der photoleitenden Zelle 2 in
lO. Reihe geschaltet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäse * dem Schaltbild nach Figur 1 ist wie folgt. Ohne Bestrahlung der photoleitenden Zelle 2 ist deren Widerstand derart hoch, dass ie wesentlichen die ganze Spannung der Quelle 1 sich an dieser Zelxe ergibt und die Strahlungselemente 3 und 5 nicht
15. oder kaum Licht aussenden. Wird jetzt die Zelle 2 bestrahlt, sum Beispiel dadurch, dass einer zu diesem Zweck mit dieser Zelle 2 allein optisch gekoppelten, weiteren elektroLumineeeierenden Seile 7 ein elektrisches Signal zugeführt wird, so nimmt die Spannung an der Zelle 2 ab, während diejenige an
20. den eletttrolumineszierenden Zellen 3 und 5 zuniomt. Die Zu- | nähme der Spannung der Zelle 3 wird dabei kleiner sein je nachdem der eingestellte Wert der Impedanz 4 höher ist. Da die Strahlung der elektrolumineszierenden Zelle 3 auf die photoleitende Zelle 2 rückwirkt und dabei die Wirkung der
25. durch die Zelle 7 erzeugten Strahlung stützt, hat man es hier mit einer positiven Rückkopplung zu tun. Das Hass der fiiloJckopplung.ist von der Grosse der Impedanz 4 abhängig, so dass
909832/0220
HU963
-8- ' PH. 16497.
durch Einstellung dieser Impedanz die £2ckkopplung gesteuert werden kann. Das durch die Zelle 5 abgegebene maximale Ausgangssignal, das auftritt, wenn durch genügend intensive Bestrahlung der Zelle 2 Widerstand keine Bolle mehr spielt, 5. wird dabei nicht beeinflusst.
Sehr geeignet für einen praktischen Aufbau ist die Ausbildung der Impedanz 4 als photoleitendee Element, dem dann für die angedeutete Steuerung der Rückkopplung gesonderte,-einstellbare Beleuchtungsmittel zugeordnet sind, k 10. Ein möglicher Aufbau einer Vorrichtung nach dem
Schaltbild von Figur 1 ist infFigur 2 dargestellt, die einen / « ·. l
< Querschnitt zeigt. Die photoleitende Zelle 2 aus Figur 1 wird
ν in diesem Fall durch eine Schicht aus photoieitendem Material 12 gebildet, die auf einem durchsichtigen Träger 20 angeordnet
15· ist, welcher vorzugsweise aus Glas besteht. Auf der Sohicht 12 sind auf übliche Weise interliniierte kamm-tf'drmige Elektroden 21 und 22 vorgesehen. Die andere Seite des Trägers 20 ist mit einer durchsichtigen fläcnenförmigen Elektrode 23 versehen, die vorzugsweise aus einer Schicht aus leitenden Zinnoxyd be-
20. steht. Auf der Elektrode dl ist eine elektrolumineszierende Schicht 13 aufgebracht, die der elektrolumineszierenden Zelle 3 in Figur 1 entspricht. Die Strahlung der Schicht 13 kann durch die Elektrode 23 und den Träger 20 hinuurch den Widerstand der Schicht 12 beeinflussen.
25. Gegenüber der Elektrode 23 ist die Schicht 13 mit
einer zweiten Elektrode 24 versehen, die vorzugsweise undurchsichtig iet. Diese Elektrode kann zum Beispiel aus einer ver-
909832/0220
U Ί 4 a b 3
-9- PH. 16497. '
hältnismässig dicken, auf die Schicht 1YS aufgedampften Metallschicht bestehen, zum Beispiel aus Aluminium. Ein zweiter isolierender Trager, zum Beispiel durch eine Glasplatte 25 gebildet, liegt auf der Elektrode 24 auf und ist auf der davon ab-
• 5, gekehrten.Seite mit zwei interliniierten kammförmigen Elektroden 26 und 27 versehen, die vorzugsweise aus einer örtlichen, durchsichtigen Zynnoxydhaut der Platte 25 bestehen. Ueber diesen Elektroden 26 und 27 erstreckt sich eine photoleitende Schicht 14, die das dem Element 4 aus Figur 1 entsprechende
10. steuerbare Impeaanzelement bildet. Auf dieser Schicht 14 liegt eine.weitere Glasplatte 2ö auf, die auf der anderen Seite mit einer leitenden fläcnenföraigen Elektrode 29 versehen ist. Diese Elektrode 29 ist nicht durchsichtig und besteht vorzugsweise aus einer .spiegelnden Metallschicht, zum Beispiel aus
15. aufgedampften Aluminium. Die Elektrode 29 ist mit einer zweiten elektrolumineszierenden Schicht 15 in Berührung, die auf der anderen Seite mit einer durchsichtigen flächenförmiger Elektrode 30 auf der Ooerfläche eines weiteren durchsichtigen Trägers 31 in Berührung ist. Die elektrolumineszierende Schicht
<>0. 15 entspricht uer elektrolumineszierenden Zelle 5 aus Figur 1.
Das Gebilde ist auf der Seitenkante mit Ausnahme von Mich in der Kichtung quer zur Zeichenebene erstreckenden Kanälen 32 und 33 auf der Höhe der photoleitenden Schicht 14 und die auf beiden Saiten davon befindlichen spiegelnden Elek-
25. troden 24 und 29 von einem undurchsichtigen Isoliermantel 34 umgeben, der zum Beispiel aus einem gehärteten Epoxy-Giessharz bestehen kann. Die elektrische Schaltungsanordnung des Gebildes
909832/0220
-1.0- . Pll. 16497.
ist mit derjenigen aus Figur 1 identiseS'. Die elektrische SpeiaeqLuelle 11 ist auf der einen Seite mit der kaanföraigen Elektrode 21 der photoleitenden Schicht 12 und auf der anderen Seite mit der durchsichtigen Elektrode 30 der Schicht 15 und 5.' Kit der kaauuförmigen Elektrode 26 der Schicht 14 verbunden. : Die andere kammförinise Elektrode 27 iieser Schioht ist leitend ait der oberen durchsichtigen Elektrode 23 der elektrolumiiiesaierenden Schicht 13 verbunden.. Die zweite Elektrode dieser Schicht, nämlich die spiegelnde Metallschicht 24, iat, ebenso
10. wie die spiegelnde Elektrode 23 der elektrolunineszierenden Schicht 15, leitend mit der aweiten kammförmigen Elektrode 22 der photoleitenden Schicht 12 verbunden. 2er Widerstand der photoleitenden Schicht 14 kann durch in den Kanälen 32 und 33 angeordnete Glühlampen 35 und 36 eingestellt werden, von
•15. denen das seitlich in die Glasplatten 25 und 28 fallende Licht" durch Reflexion an den Elektroden 24 und 29 die Schicht 14 trifft. Die Strahlungsintensität der 7rlühlampen 35 un<3 36, die vorzugsweise stabförmig sind, kann auf bekannte Weise gesteuert werden, zum Beispiel durch einen in Heine mit ihnen
20. aufgenommenen gewöhnlichen steuerbaren Widerstand.
Mit Rücksicht auf Wärmeentwicklung kann es vorteilhaft sein, die Beleuchtung der photoleitenden Schicht nicht durch Glühlampen, sondern durch eine sich parallel zu dieser Schicht 14 erstreckende weitere elektrolumineszierende Schicht,
25. die in Figur 2 nicht dargestellt i3t, erfolgen zu lassen. Diese Schioht wird dann an eine eineteilbare Spannung angeschlossen, so dass durch Steuerung dieser Spannung der Widerstand der
909832/0220
HU963
-11- PH. 16497.
Schicht 14 eingestellt wird. Bieee weitere elektrolumin.eszierende Schicht soll räumlich zwischen den Elektroden 24 und 29 angeordnet sein.
Für einen richtigen elektrischen Kontakt zwischen 5. aer Schicht 13-und der Elektrode 24 und auch zwischen der Schicht 15 und der Elektrode 29 können diese je aus zwei miteinander in Kontakt stehenden leitenden Schichten bestehen, die eine auf dem Träger 25 bzw. 28, die andere auf der elektrolamineszierenden Schicht 13 bzw. 15. Die leitende Schicht auf
10. einer elektrolumineszierenden Schicht kann zum Beispiel durch i Aufdampfen aufgebracht sein.
Figur 3 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung, die eine bistabile Relaxationsschaltungsanordnung bildet. Die Vorrichtung besteht aus zwei auf gleiche
15. Weise aufgebauten Abschnitten, in jedem von denen eine mit äusserlichen Mitteln zu regelnde optische Rückkopplung stattfindet. Gemeinsam für die beiden Abschnitte, von denen der eine in der linken Hälfte und der andere in der rechten Hälfte der Figur im querschnitt dargestellt ist, ist eine undureh-
20. sichtige,^vorzugsweise spiegelnde metallische Elektrodenplatte λ 40. Diese. Platte ist in jedem Abschnitt eine ,gemeinsame Elektrode für zwei auf den beiden Seiten der Platte angeordnete elektrolumineszierende Schichten 43 und 45 bzw. 63 und 65. Die zweite Elektrode der Schichten 43 und 63 wird durch eine
25. leitende Schioht 41 bzw. 61 auf aer Oberfläche eines durchsichtigen Trägers 46 bzw. 66 gebildet. Diese Träger sind auf den anderen Seiten mit einer photoleitenden Schioht 44 bzw.
909832/0220
-12- " PH. 16497.
versehen, auf der sich interliniierte 'Sammförmige Elektroden 47 und 48 bzw. 67 und 68 befinden.
-Die zweite Elektrode der elektrolumineszierenden Schicht 45 bzw. 65 wird durch eine flächenfönaige durchsich-5. tige Elektrode 49 bzw. 69 auf einem durchsichtigen Träger bzw» 70 gebildet. Die beschriebene Vorrichtung wird durch eine Haup'tspannungsquelle 39 gespeist, 'deren eine Klemme mit der kammförmigen Elektrode 47 im linken Abschnitt und der flächenförmigen Elektrode 69 in dem rechten Abschnitt ver-
10. bunden ist, während die andere Klemme mit der kammfb'rmigen Elektrode 67 in dem rechten Abschnitt und der flächenförmigen Elektrode 49 im linken Abschnitt verbunden ist. Die kammförmige Elektrode 48 bzw. 68 der photoleitenden Schicht 44 bzw. 64 ist mit der gemeinsamen Elektrodenplatte 40 verbunden.
15. In federn.der Abschnitte kann die ouere photoleitende Schicht 44 bzw. 64 durch das Licht beeinflusst werden, das durch die darunter liegende elektroluminesziejjende Schicht bzw. 63 ausgesandt wird. Hiermit wird in jedem der Abschnitte eine optische Rückkopplung erhalten, analog zur Rückkopplung
20. zwischen der elektrolumineszierenden Zelle 3 und der photoleitenden Zelle 2 in der Vorrichtung nach Figur 1. Das Maas der Rückkopplung ist in jedem Abschnitt dadurch steuerbar, dass zwischen den Elektroden 41 und 45 im linken Abschnitt eine steuerbare Spannungsquelle 51 und zwischen den Elektroden
25. 61 und 65 im rechten Abschnitt eine gleiche Spannungsquelle geschaltet ist. Die Hilfsspannungsquellen 51 und 71 liefern eine Wechselspannung, die vorzugsweise'die gleiche Frequenz
909832/0220
ι ^ ι ifaoj
-13- PH. 16497.
hat wie die durch die Quelle 39 gelieferte Spannung. Durch Einstellung der Amplitude und der Phase der Wechselspannung der Quelle 51 kann dafür gesorgt werden, dass die Spannung an der elektrolumineszierenden Schicht 43 in 'bestimmtem Maas 5. niedrigert gegebenenfalls höher ist als diejenige an der Schicht 45, so dass durch Regelu.ig der Spannung der Quelle 51 das Hass der Rückkopplung willkürlich eingestellt werden ' kann. Aehnliches gilt für die Spannung der Quelle 71, mit der das Mass der Rückkopplung zwischen der elektrolumineszie-
10. renden Schicht 63 und der photoleitenden Schicht 64 geregelt λ werden kann. Der Zweck der optischen Rückkopplung ist, dass jeder Abschnitt zwei stabile Zustände aufweist, in einem derer die photoleitende Schicht 44 bzw. 64 einen hohen Widerstand aufweist und demzufolge die elektrolumineszierenden
15· Schichten darunter kein Licht ausstrahlen,.während im anderen Zustand die elektrolumineszierenden Schichten wohl Licht ausstrahlen und der Widerstand der darüber liegenden photoleitenden Schicht niedrig 1st. Dadurch, dass die Elektrode 40 für die beiden Abschnitte gemeinsam ist, befinden die beiden Ab-
20. schnitten sich in einem vex*schiedenen stabilen 'Zustand. Dem- ^ zufolge ist immer eine der beiden elektrolumineszierenden Schienten 45 und 65 lichtgebend, während die andere kein Licht ausstrahlt. Der Uebergang der Vorrichtung vom einen in den .anderen stabilen Zustand kann durch Bestrahlung der photolei-
25. tenden.Schicht, die sich über der nicht lumineszierenden elektrolumineszierenden Schicht befindet, erreioht werden, so dass der Widerstand dieser photoleitencten Schicht genügend abnimmt.
909832/02 2 0
' . -14- PH. 16497«
Letzteres ist vom Mass der Rückkopplung^zwi sehen der photo- . leitenden Schicht 44 bzw. 64 ,und der darunter liegenden» Licht zu dieser Schicht ausstrahlenden elektrolumineszierenden Schicht 43 bzw. 63 abhängig. Dieses Maas der Bückkopplung wird 5. wie oben beschrieben durch die Amplitude und die Phase der durch die Quellen 51 und 71 gelieferten Spannungen bestimmt. Im Falle einer sehr starken Rückkopplung ist für das Umschalten vom einen in. den anderen stabilen Zustand der Vorrichtung eine verhältniemässig starke Bestrahlung bzw. ein verhältnismässig
10. starker Lichtimpuls auf das in diesem Augenblick einen hohen Wideretand ausweisende photoleitende Element 44 oder 64 erforderlich. Diese Steuerstrahlung bzw. dieser Steuerimpuls kann geringer bzw. kleiner sein, je nachdem die Spannung der Quellen 51 und 71 derart eingestellt wird, dass sich eine ge-
15. ringere Spannung an der zugehörigen eiektrolumineszierenden Schicht 43 bzw. 63 ergibt. Dabei wird durch den geringeren Unterschied im Widerstand der photoleitenden Elemente im einen und im anderen stabilen Zustand eines Abschnitte, der Uebergang von diesem einen in den anderen bei gleichbleibender
20. Stärke der Steuerstrahlung bzw. des Steuerimpulses schneller erfolgen können. Weil die eiektrolumineszierenden Elemente 43 und 63t die in einem Abschnitt die optische Rückkopplung bewerkstelligen, von der eiektrolumineszierenden Schicht 45 und 65, die ein Ausgangssignal der Vorrichtung liefern, ver-
25. schieden sind, kann die Amplitude der Spannungsquelle 39t ohne die Einstellmöglichkeit des gewünschten Masses der Rückkopplung zu beeinträchtigen, immer derart gewählt werden, dass in einem
909832/0220
-15- PH. 16497.
stabilen Zustand die hochstzulässige Spannung sich an der dann lichtgebenden, das Ausgangssignal liefernden elektrolumineszierenden Schicht (45 oder 65) ergibt, so dass die Vorrichtung eine optimale Auegangeintensität aufweist. Die 5* Auegangssignale der Vorrichtung sind von optischer Art und können sum Beispiel zum Steuern einer weiteren ähnlichen Vorrichtung verwendet werden, deren mit den photoleitenden Schichten 44 und 64 übereinstimmenden Schichten gegenüber den elektrolumineszierenden Schichten 45 und 65 angeordnet
10. werden, pie Eingangssignale, d.h., die äusaerliche Bestrahlung der photoleitenden Schichten 44 und 64, können durch eine gleiche vorangehende Vorrichtung erhalten werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Vorrichtung auf andere Weise : zu steuern, zum Beispiel dadurch, dass über jeder der photo-
15« leitenden Schichten 44 und 64 eine eiektrolumineezierende Zelle oder ein anderes Strahlungselement angeordnet wird, welcher Zelle oder welchem Strahlu-igselement elektrisch steuerbare Impulse zugeleitet werden.
Statt der Verwendung von gesonderten steuerbaren
20. Spannungsquellen 51 und 71, können elektrisch an der gleichen Stelle nach Wünsch einstellbare Impedanzen, zum Beispiel Regelwiderstände, aufgenommen werden, die je im zugehörigen Abschnitt eine Funktion ausüben gleich derjenigen der regelbaren Impedanz .4 der Vorrichtung nach Figur 1.
25. In Figur 3 ist mit gestrichelten Linien noch eine • andere Möglichkeit angegeben. Statt durch Zwischenschaltung von gesonderten Spannungsquellen 51 und 71, wird die Spannung
909832/0220
HH963·
-16- PH, 16497. '
an den elektrol-imineszierenden Schichfin 43 und 63 dadurch gesteuert, dass in den Zweig^mit einer solchen Schicht gleichsam ein regelbarer Teil der Speisequelle 39 aufgenommen wird. In Figur 3 ist dies durch Anschliessen der Elektrode 41 bzw. 5. 61 je an einen einstellbaren Kontakt einer die Speisequelle überbrückenden Impedanz 551 zum Beispiel-eines Widerstandes oder einer Selbstinduktion, bezeichnet. Es ißt leicht einzusehen, dass durch Verschiebung eines solchen Kontaktes weiter vom Ende, das mit der gleichen Klemme der Quelle 39 verbunden
10. ist, mit der die unter der diesbezüglichen rückgekoppelten \ Schicht 43 bzw. 63 liegende elektrolumineszierende Schicht bzw. 65 verbunden ist, das Mass der positiven Rückkopplung erniedrigt wird.
Um die Rückkopplungswirkung in den beiden Abschnitten
15. der Vorrichtung nach Figur 3 auf den betreffenden Abschnitt zu beschränken und auch die von den eleK.trolumineszJa*enden Schichten 45 und 65 erzeugten optischen Ausgangssignale getrennt zu halten,, ist über und unter der gemeinsamen Elektrode 40 zwischen den beiden Absohnitten eine undurchsichtige Wand 56 vorgesehen.
20. Die Vorrichtung is* ausseraem an üen Seitenkanten von einem undurchsichtigen Isoliermantel 57 umgeben. Die Zwischenwände 56 und der Mantel 57 künnen zum Beispiel aus einem undurchsichtigen gehärteten Kunststoff, zum Beispiel einem Epoxy-Giessharz, bestehen.
25. Figur 4 zeigt das Schaltbild einer Vorrichtung, bei
der, wie bei der Vorrichtung nach Figur j, ein steuerbarer Teil'der Speisespannung die Spannung an einer optisch mit einer
909832/0220
HU963
-17- PH. 16497. . ·
photoleitenden Zelle gekoppelten elekiiolumineszierenden Zelle mitbestimmt. Die Speisespannung wird den Endklemmen der Sekundärwicklung 101 eines Transformators 100 entnommen und auf eine Reihenschaltung eines photoleitenden Elementes 102 und 5. einer elektrolumineszierenden Zelle 105 aufgedrückt, welche letzte das Ausgangssignal U liefert. Mit dem Verbindungspunkt des photoleitenden Elementes 102 und der Ausgangszelle 105 ist eine optisch mit dem Element 102 gekoppelte elektrolumineszierende Zelle 103 verbunden, deren andere Elektrode mit einem
10. einstellbaren 'Gleitkontakt 107 auf der Sekundärwicklung 101 des Transformators 100 verbunden ist. Die Verschiebung dieses Kontaktes ändert das Mass der HücJckopplung. Die zuerst positive Rückkopplung wird kleiner je nachdem der Kontakt 107 weiter vom Ende der Wicklung 101, das mit der Zelle 105 verbunden ist,
15. entfernt ist.
Es wiru hier bemerkt, dass die Rückkopplung positiv bzw. negativ genannt wird, wenn die Aenderung, die ein von aussen her zugeführtes Signal im Zustand der Vorrichtung, im . Falle keine optische Rückkopplung vorhanden wäre, verursachen
20. würde' durch das Vorhandensein einer solchen Rückkopplung verstärkt bzw. ermässigt wird. Wenn bei der Vorrichtung nach dem Schaltbild gemäss Figur 4 der Kontakt 107 weit nach links verschoben wird, d.h. zu dem Ende aer Spule 101, an das die photoleitenue Zelle 102 angeschlossen ist, stehen diese Zelle und
25. die eieKtrolumineszierende Zelle 103, vom Transformator 100 aus gesehen, im wesentlichen elektrisch parallel. Ein Spannungsabfall an der Zelle 102 infolge Ermässigung deren Widerstand
909832/0220
UU963
-18- PH. 16497.
durch ein äuaserliches Lichtai/jnal, haf^zur Folje, dac3 Ui ο Spannung an der Zelle 103 ebenfalls abnixet, wodurch letztere die photoleirter.de Zelle 102 weniger 3tark bestrahlt und felso die v/iierstandsanderung der Zelle 1C2 entgegengewirkt wird. 5. In diesem Fall hat man also mit einer negativen Rückkopplung
su tun; diese wirkt lineoriaierend auf der'Charakteristik, die ' da3 Verbal tni 3 zwischen der aus* er liehen 3el*uohtung3intensitllt der photoleitenden Zelle 102 und der Leuchtstärke der Ausgangs-. zelle 105 angibt. Um ohne äutserliches Lichtsignal auf der
10. Zelle 102 die erwünschte Spannungsverteilung über die Zellen 103 und 105 zu erhalten, ist es vorteilhaft, die Kapazität der
r 1 ■■
Zelle 103 kleiner, zun Beispiel' einen Faktor 2 kleiner, zu wählen als diejenige der elektrolumineszierenden Zelle 10?. JDIe Vorrichtung gemäss dem J3ohaltbild nach Figur 5
15. ist der Vorrichtung nach dem Schaltbild au· Figur 4 ähnlich, wenn bei letzterem der Kontakt 107 weit nach linxs verschoben ist. Die Wechselspannungsquelle 201 speist eine Reihenschaltung einer photoleitenden Zelle 202 und eine da· Auegangeaignal U liefernde elektrolumineszierende Zelle 205. Parallel zu der
20. Zelle 202 ist eine Reihenschaltung einher hiereit optisch gekoppelten elektrolumineszierenden Zelle 203 und eine steuerbar einstellbare Impedanz 204, die zum Beispiel aus einem regelbaren Widerstand besteht, geschaltet. Jede Aenderung der Einstellung der Impedanz *>04, wobei deren >»irt zunimmt, ermässigt
25« das Mas β der Rückkopplung, die dort negativ ist, und umgekehrt.
Während bei den obenbeschriebenen Beispielen die Spannung an der da· Ausgangssignal liefernden lumiae·zierenden
909832/0220
HU963
-19- ^ PH. 16497
Zelle zunimmt, wenn der Widerstand der photoleitenden.Zelle abnimmt, i3t die Richtung, in der die Spannung 3ich über die beiden genannten Zellen ändert, bei der Vorrichtung nach Figur 6 gleich. Dies ist durch Parallelschaltung der genannten !?. Zellen ernalten. Die Vorrichtung nach dem Schaltbild aus Figur 6 weis't drei elektrisch parallel geschaltete Zweige auf:, einen ersten nit einer photoleitenden Zelle 302, einen zweiten mit elektrisch in Reihe einer auf der Zelle 302 optisch rückgekoppelten elektrolumineszierenden Zelle 303 und einer einstell-
10. baren Impedanz 304, während der dritte Zweig eine das Ausgangssignal U liefernde elektrolumineszierende Zelle 305 aufweist. .Die Parallelschaltung dieser drei Zv/eige ist in Reihe mit einer Vorschaltimpedanz 308 an eine Wechselspannungsquelle 301 angeschlossen. Die Vorschal·timpedanz 30b sorgt dafür, dass bei
15- einer Aenderung des Widerstandes der photoleitende Zelle 302 der Teil, der durch die Quelle 301 gelieferten Speisespannung, der sich an der Parallelschaltung der genannten drei Zweige und also an der Ausgangszeile 305 ergibt, sich in gleicher Richtung ändert. Ein optisches Eingangssignal auf der photoleitenden
20. Zelle 302, mit dem deren Widerstand ermässigt wird, resultiert demzufolge in eine Ermässigung der Leuchtdichte der Ausgangszelle 305. Man hat hier also mit Signalinversion zu tun. Durch Aenderung des eingestellten Wertes aer Impeaanz 304 ist das Mass der Rückkopplung, die auch hier wieder negativ ist, zu
25. ändern.
Bei der Vorrichtung gemäss dem Schaltbild nach Figur sind, wie bei derjenigen nach Figur 6', eine photoleitende Zelle
909832/0220
■ -20- - er? PH. 16497»
402 und eine elek ,rolumineszi-erende Ausgnagszelle 405 elektrisch parallel geschaltet und ist in Reihe mit diesen beiden Zweigen eine Vorschaltimpedanz 408 aufgenommen. Bei dieser Vorrichtung tritt also wieder Signalinversion auf. Die optische Rückkopplung, 5. die über di^e an den Verbindungspunkt der ,Zellen 402 und 405 und der Impedanz 408 angeschlossene elektrolumineszierende Zelle erhalten wird,, ist jetzt jedoch eine positive, weil die einstellbare Impedanz 404, die in Reihe mit der Zelle.403 geschaltet ist, ψ an eine andere Klemme der Spannungsquelle 401 angeschlossen ist 10. als diejenige mit der die Parallelschaltung der beiden Zweige mit aen Zellen 402 und 405 unmittelbar verbunden ist.
Bei der Besprechung der Schaltbilder der Figuren 1, 4, 5, 6 und 7 war immer von elektrolumineszierenden Zellen die
Rede. Es wird deutlich sein, dass anstatt deren andere Strahlungs-15. elemente mit von der zugeführten elektrischen Energie abhängiger Intensität der ausgesandten Strahlung verwendet werden k'dnnen, zum Beispiel Glühlampen, Gasentladungen und Feldlöschzellen. Bei Feldlöschung aufweisenden Zellen hat zunehmende Spannung k am Element Abnahme der Leuchtdichte zur Folge, so da3S, wenn
20. eine solche Zelle für die Rückkopplung bzw. das Ausgangssignal verwendet wird, diese Rückkopplung bzw. das Signal ihr bzw. sein Vorzeichen umkehrt. Auch kann die optisch auf eine photoleitenden Zelle rückgekoppelte Zelle von einer anderen Art sein als die das Ausgangssignal liefernde Zelle. Die beiden Strahlungs-25. elemente können auch von der gleichen Art sein, zum Beispiel beide elektrolumineszierend, jedoch mit einer verschiedenen Farbe des ausgesandten Lichtes. Kit Rücksicht auf die Empfind-
909832/0220
-21- PH. 1649.7.
lichkeit ist es vorteilhaft, die Spektiüiemissionskurve aes durch die rückgekoppelte Zelle ausgesandten Lichtes an die Spektralempfindlichkeitskurve des photoleitenden Elementes, auf die diese Zelle zurückwirkt, anzupassen. Um eine schnelle 5. ßeaktion einer photoleitenden Zelle auf die Strahlung des hiermit optisch gekoppelten Strahlungselementes zu erhalten, ist es vorteilhaft, durch Wahl des Strahlungselemente3 und/ oder aes Mediums zwischen den beiden, dafür zu sorgen, dass axe Rückkopplungsstrahlung im photoleitenden Material eine
10. kleine Eindringlings tiefe hat, zum Beispiel kleiner als 5 Mikron, a bei Verwendung von Gadmiumsulphidzellen demzufolge im wesentlichen im blauen Teil des sichtbaren Spektrums liegt.
Die einstellbare Rückkopplung nach der Erfindung Kann vorteilhaft in einem Feststoffbildverstäricer verwendet
15. v/erden. Ein Beispiel ist mit den Figuren b und 9 erläutert, die je einen Teil eines Querschnitts darstellen. jJiese Querschnitte stehen senkrecht zueinander, Figur 8 zeigt einen Querschnitt Iäng3 der Linie VIII-VIII in Figur 9, während Figur 9 einen Querscnnitt zeigt längs der Linie IX-IX in
20. Figur 8.
Ein aus einer Glasplatte bestehender.flacher oder leicht gebogener Träger 500 ist auf der Oberseite mit einer .anzahl sich parallel erstreckender gegenseitig getrennter Elektrodenlinien (511 und 512) versehen, die abwechselnd
25. miteinander verbunden sind, so dass die verschiedenen Elektrouen 511 und ebenso die verschiedenen Elektroden 512 eine das gleiche elektrische Potential aufweisende Gruppe bilden.
909832/0220
-22-. PH. 16497.
Die Elektroden 511 und 512 bestehen auf^ekannte Weise aus durchsichtigem leitendem Zinno.xyd auf der Oberfläche des Trägers 500. Auf den Elektroden 511 sind diesen folgende elektrolumineszierende Bahnen 503 angeordnet, die aus einem 5. rot-elektrolumineszierenden Stoff und gesintertem Glaspulver bestehen. Der elektrolumineszierende Stoff kann zum 3eispiel aus mit Cu und Al aktiviertem ZnSe bestehen. Auf den Elektroden 512 3ind ebenfalls aus einem elektrolumineszierenden Stoff und einem gesinterten Glaspulver bestehende eleictrolumineszie-
10. rende Bahnen 505 angebracht. Der elektrolumineszierende Stoff dieser Bahnen besteht zum Beispiel aus mit Kupfer und Aluminium aktiviertem Zinksulphid. Die Bahnen 505 sind auf der Oberseite mit einer dünnen Schicht 513 aus weiss-reflektierenüem Material, zum Beispiel Titanoxyd in Glaspulver,, abgedeckt, üeber dieser
15. Schicht erstreckt sich eine undurchsichtige Metallschicht 5Η· Der Raum zwischen den bahnen 503 una 505 ist mit einem vorzugsweise undurchsichtigen Isoliermaterial 515, zum Beispiel gesintertem schwarzem Glas, aufgefüllt.
Ueber einer durch die Bahnen 503 und 505 gebildeten
20. Schicht und dem zwischen diesen angebrachten Isoliermaterial 515 befinuen sich je zwei nebeneinander liegende Bahnen 503 und 505 überbrückende Teile 516 einer ursprünglich geschlossenen stromdiffundierenden Schicht. Die Teile 516 bestehen aus leitendem Cadmiumsulfid (zum Beispiel nur mit Chlor aktivier-
25. tem Cadniium3Ulyhid) in Glaspulver, welche Schicht gesintert ist. Die Schicht enthält etwa 30 Vol.>& Glas und etwa 70 VoI.^ leitendes Cadmiumsulphid. Auf den Teilen 516 der eben angedeu-
909832/0220
-23- . PH. 16497.
teten leitenden Schicht "befinden sicfcFSleine Pyramidenstümpfe 517 aus Glaa mit Aluminiumoxyd als Füllstoff. Die flächenförmigen Teile 516 und die Pyramiden 517 sind dadurch erhalten, daes über der Schicht, die aus den Bahnen 503 und 505 oiit den 5. zwischenliegenden Isolierteilen 515 besteht, zuerst eine Schicht aus leitendem Caumiumsulphid, Glaspulver und einem Bindemittel mit einer Stärke von etwa 50 Mikron angeordnet wird und hierauf eine Schicht aus Glaspulver mit Aluminiumoxyd und einem Bindemittel angebracht wird. Darauf werden in
10. den beiden Schichten in der Richtung der Elektroden 511 und Λ 512 parallele und äquidistante Nuten 518 vorgesehen. Diese Nuten sind V-förmig, wobei die Wände einen Winkel von etwa 60° ein3chlieesen. Die Tiefe dieser Nuten ist derart, das sie im wesentlichen bis an die Schicht mit den elektrolumineszie-
15. renden Bahnen 503 und 505 reichen. Der Boden dieser Nuten befindet sich an der Stelle der Isolierung 515 zwischen einer luminesgierenden Bahn 503 und einer lunineszierenden Bahn 505, wänrend weiter der gegenseitige Abstand dieser Nuten derart ist, dass nich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nuten jedea-
20. mal eine Bahn 503 und eine Bahn 505 befindet. .
Ein zweiter Satz paralleler und äqu.idistanter Nuten 51s (Figur 9) wird jetzt in der Richtung senkrecht zu derjenigen der Nuten 513 vorgesehen. Diese ebenfalls V-förmigen Hüten sind mit e:ner solchen Tiefe angeordnet, dass sie am Boden
25. 3ie sich ursprünglich über der ganzen Länge der Bahnen 505 erstreckenden leitenden Beläge 514 durchschneiden. Damit und aurch die EinscLneidung der Nuten 51ö in die ursprünglich ge-
909832/0220
-24- ' PH. 1-6497.
schlossene Schicht 516 werden die Bahnet? 503 und 505 in je ein Paar zueinander gehörender Elemente aufgeteilt, die sich unter einer Pyramide 517 befinden und die auf der Oberseite eine gemeinsame Elektrode aufweisen in Form eines flächen-5. förmigen Elementes 516 der ursprünglich geschlossenen Schiebt, die sich über den Bahnen 503 und 505 mit zwischenliegender Isolierung"515 erstreckte. Durch Sinterung des Gebildes sind jetzt die Pyramiden 517 zu verfestigen und mit den darunter liegenden Schichten zu vereinigen.
10. JJie Wände· der Nuten 51Ö und 519 sind mit einer geschlossenen Schicht 502 aus photoleitendem Material bedeckt.. Die Schicht 502 kann zun Beispiel aus photoleitendem Cudmiumsulphid und einem Bindemittel oder aus aufgedampften photoleitendem Cadmiumsulphid bestehen. J,pder stromdiffundierende
15· Teil 516 bildet eine mehr oder weniger leitende VerOindung zwischen der Schicht 502 am Boden einer Nut 53ö und 513 und den durch diesen Teil bedeckten Elementen der Bahnen 503 und 505. Die photoleitende Schicht 502 ist auf der 3pitze der Pyramiden 517 mit einer Elektrode in Berührung, die durch
20. eine leitende Zinnoxydschicht 520 auf der Unterseite einer * dünnen biegsamen Glasfclie 521 gebildet wird, die über uie Spitzen der Schicht 502 gelegt ist und hierauf angedrückt gehalten wird. Statt einer Glasfolie mit einer leitenden Oberflächenschicht kann ein Ketalldrahtgitter als Stromzuführungs-
25. elektrode für aie Spitzen der photoleitenden Schicht 502 verwendet werden.
Die Elektrode 520 ist mit aer einen Kienee einer
9 0 9832/0220
- 25 - PH. 16497.
Wechselspannungsquelle 501 verbunden, -^ren andere Klemme leitend mit den durchverbundenen Elektrodenlinien 512 auf dem Träger 500 verbunden ist. Die durchverbundenen Elektroden 511 sind mit der gleichen Klemme der Quelle 501 verbunden mit
. 5. der die Elektroden 512 verbunden sind, jedoch unter Zwischenschaltung einer einstellbaren Hilfsspannungsquelle 504.
Der beschriebene Peststoffbildverstärker besteht im wesentlichen aus einem Gebilde identischer Elementegruppen, die je ein photoleitendes Element und zwei elektrolumineszie-
10. rende Elemente aufweisen, aie nach dem Schaltbild au3 Pigur 1 geschaltet sind, in dem Sinne, dass die einstellbare Impedanz 4 dieses SchaltDildes durch die HiIfsspannungsquelle 504 ersetzt worden ist, welche Hilfsspannungsquelle für alle Elementegruppen gemeinsam ist. Das photoleitende Element 2 aus Pigur
15. 2 wird in einer Elementegruppe des Peststoffbildverstärkers nach den Figuren ο und 9 durch den Teil der photoleitenden Schicht 502 gebildet, der sich über ilen Seiten 'und der Spitze einer Pyramide 517 erstreckt. Die hierauf optisch rückgekoppelte elektrolumineszierende Zelle 3 aus Pigur 1 entsprichst
20. dem Teil der Bahn 5Q3> eier sich unter dem flächenförmigen Teil 516, auf dem die betreffende Pyramide ruht, befindet. Die Ausgangszelle 5 des Schaltbildes nach Pigur 1 entspricht einem sich unter der betreffenuen Pyramide 517 befindlichen Teil der eletttrolumineszierenden Bahn 505· Nur die Elemente .
25· der Bahnen 503 sind optisch mit den dariiberliegenden Teilen der photoleitenden Schicht 502 gekoppelt, die Elemente der Bahnen 5-05 sind in der' Richtung uer dariiberliegenden Teile
909832/0220
-26- PH. 16497.
der photoleitenden Schicht 502 optisch trSrch die reflektierenden Schichten 513 und die Metallschichten 514 abgeschirmt, ^as Mass der Rückkopplung zwischen den Elementen der Bahnen 503 und die ihnen elektrisch zugeordneten Teile der photoleitenden 5. Schicht 502 ist für alle Elementegruppen gemeinsam durch Wahl der Spannung der Quelle 504 einzustellen.' Durch Vergrb*sserung des Masses der Rückkopplung, d.h. Zunahme der durch die Quelle 504 gelieferten Spannung, wenn diese wenigstens in. der Phase oder etwa in der Phase ist mit der Spannung der Hauptspannungs-
10. quelle 501, kann erreicht werden, dass die Verstärkung zunimmt und schliesslich Instabilität auftritt, was verwendet werden kann, um ein auf die photoleitende Schicht 502 projektiertes Bild langer oder kurzer festzuhalcen.
Das durch den Bildverstärker gelieferte Ausgangsbild
15. wird durch das sowohl durch die Elemente der eleictrolumineszierenden Bahnen 505 als auch durca diejenigen der Bahnen 503 ausgesandte Licht geDxldet. Dieses Licht ist im beschriebenen Fall für die verschiedenen Bahnen von verschiedener Farbe; bei Aenderung des Wertes der durch die Quelle 504 gelieferten Spannung,
20. wird in der Regel eine Aenderung im Verhältnis der Leuchtdichten der durch den gleichen Teil der photoleitenden Schicht 502 gesteuerten Elemente· der Bahnen 503 und 505 auftreten, wodurch Farbänderungen des Ausgangslichtes merklich werden können. Letzteres kann dadurch verhindert werden, dass unter den Elek-
25. trodenleituiigen 511 eine undurchsichtige Schicht angeordnet wird, zum Beispiel aus schwarzem Glas, so dass nur die Elemente der Bahnen 505 das verstärkte Bild sichtbar machen. Selbst-
909832/0220
UU963
-27- PH. 16497-
verständlich kann man für die elektrolumineszierenden Bahnen t?05 und 503 das gleiche ele^trolumineszierende Material wählen, vorausgesetzt, dass die photoleitende Schicht 502 für das Iumineszierende Licht dieses Materials empfindlich ist. Bei Ver-5. wendung verschiedener elektrolumineszierender Materialien für das Rückkoppellioht und das Ausgangslicht kann eine Vereinfachung der abschirmenden Massnahmen dadurch erhalten werden, das3 die elektrolumineszierenden Bahnen.503 und 511 gleich ausgebildet werden, nämlich dadurch, dass sie aus zwei durch
10. eine dünne undurchsichtige Schicht, zum Beispiel eine Schicht aus schwarzem Glasemail, getrennten Schichten bestehen, von denen diejenige auf der Seite der Pyramiden 517 für die optische Hiickkopplung geeignet ist und diejenige auf der Seite der Tragplatte 500 das Ausgangslicht liefert. Noch einfacher
15. iot es, auch die Räume 515 zwischen den Bahnen 503 und 505 so aufzufüllen, dass sich über der ganzen Glasplatte 500 mit den Elektroden 511 und 512 eine aus zwei optisch voneinander abgeschirmten Teilen mit verschieden! Material btstehence eleKtrolumineszierenue Schicht erstreckt, wobei der obere *
20. Teil zum Beispiel aus rot-lumineszierendem Material und der untere Teil aus zum Beispiel gelbgrün-lumineszierenaem Material bestehen kann.
Statt einer HilisSpannungsquelle 504 kann ein die Spannungsquelle 501 üoerbrückender Spannungsteiler, in dem
25. der verstellbare Kontakt mit den Elektroden 511 aller rückkoppelnden elektrolumineszierenden Elemente 503 verbunden ist, verwendet werden. Es ist auch möglich, die Hilfsspannungs-
909832/0220
UH963 .
-28- PH. 16497.
quelle 504 durch, eine für alle Element?7503 gemeinsame, regelbare Impedanz zu ersetzen; ai_ee kann jedoch weniger günstig, sein, weil dann die Energieaufnahme des einen Rücickoppel-Elementes diejenige eines anderen Rückkoppel-Elementes beeinflusst.
909832/0220

Claims (1)

  1. UU963
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. Elektro-optische Verrichtung mit einer durch eine elektrische Hauptspeieeq.uej.le gespeisten Sternschaltung von wenigstens'drei an den gleichen Sternpunkt angeschlossenen Zweigen, wobei ein erster Zweig ein photoleitendes Element,
    5." ein zweiter Zweig-ein optisch mit dem photoleitenden Element '
    ■1 im ersten Zweig gekoppeltes erstes Strahlungselement mit von aer zugefünrten elektrischen Energie abhängiger Intensität der ausgesandten. Strahlung und ein dritter Zweig ein zweites Strahlungselement mit von der zugeführten elektrischen Energie
    10.' abhängiger Intensität der ausgesandten Strahlung'aufweist,-dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zweig in Reihe mit dem ersten Strahlungselement eine 'regelbar einstellbare Impedanz und/oder eine elektrische Hilfsspannungaquelle mit ohne ' Beeinflussung der durch die Haupt^speiit^uell· auf die Schal-
    15. tungsanorunung aufgedrückten Spannung .regelbar einstellbarer ' Spannung-^aufgenommen ist^>
    2. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass da's ,photoleitende Element im ersten Zweig und das Strahlungselement im dritten Zweig optisch voneinander
    20. abgeschirmt sind. l . ,
    3· ' Elektro-optieohe Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. Zweige mit dem ersten und dem zweiten Strahlungselement,'von der Hauptspeisequelle aus gesehen . elektrisch parallel geschaltet sind.
    <?5.' 4. Eleü-tro-optische Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass, von der Huuptspeisequt-lle aus gesehen,
    909832/0220 ; ^ r
    UU963
    -30- PH. 16497.
    der erste Zweig elektrisch mit der Parallelschaltung uer beiden Zweige mit din genannten Scrahlungselemen.ten in Reihe geschaltet ist. · '.
    5. · Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch b. gekennzeichnet, dass der zweite Zweig einerseits mit dem Stern-1 punkt und andererseits mit einem einstellbaren Kontakt eines die Hauptspeisequeile tiberbrückenden Spannungsteilers vei-bunden ist. J>. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der
    10. im zweiten Zweig in Reihe mit dem in diesen Zweig aufgenommenen ersten Strahlungselement eine steuerbare Impedanz geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese steuerbare Impedanz aus einem zweiten photoleitenden Element besteht, dessen Impedanz durch Steuerung der Beleuchtung mittels ausoerlichen, d.h.
    15. nicht in die Sternschaltung aufgenommener Kittel eingestellt werden Kann.
    7. Elektro-optische Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch,' dadurch gekennzeichnet, daee die_ Spektralemissionskurve des-Bestrahlungselementee im zweiten Zweig ihr Maximum
    üO. bei einer WellenlaSage hat, die la photoieitenden Material des photoleitenden Element·· im ersten .Zweig eine Eindringungctiefe kleiner uls 5 Kikron ha$.
    .8« Elektro-optische Vorrichtung in Porm eines Feststoffbildvers tariere, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus zu
    25. einem im wesentlichen zweidimenaionalen Gebilde susanmengefügten identischen elektro-optischen Vorrichtungen nach oinem vorangehenden Anarruoh aufgebaut ist, bei der von diesen Vorrichtungen
    BAD ORIGINAL
    909832/0220 ——
    UU963
    -31- Z=*. - PM. 13497.
    die entsprechenden Stromzuftüirunsaelektroden der entsprechen- \ den Zweite gegenseitig durchverbunden sind und die so durchverbundenen rttolckoppelnden Strahlungselemente dieser Vorrichtungen mit einer fCr diese Siebente gemeinsamen einstellbaren 5. Hilfsspannanssquelle, einem Spannungsteiler oder einer Impedans verbunden sind. ,
    9. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet} dass Teile einer sich über Pyramiden aus gesinterte«^ 31as. mit Aluminiumoxyd erstreckenden photoleitenden
    10. Schicht jedesmal Teile von **ei parallelen lumineszierenden Bahnen in der Stiltxachicht für diese I^ramiden steuern, wobei dls Strahlung der einen lumineazlerenden Bahn auf die steuern-
    den photoleitenden Teile 2urttckwirken kann und die andere Iumlnessiersnde Sahn optisch von der photoleitenden Schicht ab-15. geschirat 1st.
    10. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitenden Elemente Teile einer elektrolumineezierenden Schicht steuern, die aus zwei parallelen gegenseitig durch eine optische Absohirmschioht
    20. getrennten Teilsohiohten bestehen, von denen die eine den photoleitenden Teilen zugewendet ist und mit diesen optisch gekoppelt ist und die andere dazu bestimmt 1st,das verstärkte zu zeigen.
    909832/0220
DE19611414963 1960-11-22 1961-11-18 Optoelektronische schaltung und daraus aufgebauter feststoff bildverstaerker Pending DE1414963B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258240 1960-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1414963A1 true DE1414963A1 (de) 1969-03-13
DE1414963B2 DE1414963B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=19752713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611414963 Pending DE1414963B2 (de) 1960-11-22 1961-11-18 Optoelektronische schaltung und daraus aufgebauter feststoff bildverstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3210549A (de)
JP (1) JPS3919841B1 (de)
DE (1) DE1414963B2 (de)
DK (1) DK106050C (de)
ES (1) ES272171A1 (de)
GB (1) GB1023661A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269485A (de) * 1961-09-21
US3495088A (en) * 1965-10-25 1970-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Energy-sensitive luminous display device
US3486028A (en) * 1966-09-21 1969-12-23 Hewlett Packard Co Photon amplifier including electroluminescent diode
GB1245595A (en) * 1967-09-11 1971-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Energy-responsive luminescent device
US3638006A (en) * 1969-12-11 1972-01-25 Goodyear Aerospace Corp Solid-state correlator
JPS5116114B1 (de) * 1971-07-28 1976-05-21
SU472601A1 (ru) * 1973-03-05 1978-08-05 Ордена Ленина физико-технический институт им.А.Ф.Иоффе Оптоэлектронна пара
US4686425A (en) * 1986-04-28 1987-08-11 Karel Havel Multicolor display device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908824A (en) * 1954-09-17 1959-10-13 Rca Corp Radiant energy translating device
US2907001A (en) * 1956-12-31 1959-09-29 Rca Corp Information handling systems
DE1070755B (de) * 1957-09-30
US3045117A (en) * 1957-11-20 1962-07-17 Beatty John William Image intensifying photosensitive film
US3042807A (en) * 1957-12-27 1962-07-03 Gen Electric Bistable electro-optical network
US3031579A (en) * 1959-02-27 1962-04-24 Harvey O Hook Multi-stable optical feedback storage operation
US3087068A (en) * 1959-12-14 1963-04-23 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US3112403A (en) * 1961-01-03 1963-11-26 Gen Telephone & Elect Electroluminescent information processing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3210549A (en) 1965-10-05
DE1414963B2 (de) 1971-09-02
JPS3919841B1 (de) 1964-09-14
DK106050C (da) 1966-12-12
ES272171A1 (es) 1962-01-16
GB1023661A (en) 1966-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054955B1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE2247469A1 (de) Nachrichtenspeicheranordnung, insbesondere lichtemittierende darbietungsanordnung
DE2023448A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern diskreter Stellen der Anordnung
DE2023501A1 (de)
DE1138867B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes
DE1414963A1 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE1057168B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1789143C3 (de) Bildverstärker
DE2734170A1 (de) Anzeigevorrichtung mit leuchtdioden
DE1464274C3 (de) Verfahren und Spannungsversorgung zum Betrieb einer Festkörperbildverstärkerplatte
DE1639323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Bildwandlers
DE1414963C (de) Optoelektronische Schaltung und daraus aufgebauter Feststoff-Bildverstärker
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1764330C3 (de) Festkörper-Bildwandler
AT227450B (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE1809749B2 (de) Signalspeichervorrichtung
DE1764079A1 (de) Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung
DE2032023C3 (de) Anordnung zur Anzeige elektrischer Spannungen mittels einer flüssigkristallinen Anzeigeschicht
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE1904369A1 (de) Bildschirm
DE1614129C3 (de) Festkörper-Bildspeicher
DE1916958C (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer bildmäßigen Aufzeichnung auf einem dielektrischen Aufzeichnungsmaterial und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
AT208419B (de) Wiedergabepaneel und Vorrichtung zur Abtastung eines Wiedergabepaneels
DE1464637A1 (de) Elektrooptisches Geraet mit einer Elektrolumineszenzmatrix,insbesondere Fernsehbildschirm
DE1762916B2 (de) Impulserzeuger in brueckenschaltung