DE1413998B2 - Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters - Google Patents

Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters

Info

Publication number
DE1413998B2
DE1413998B2 DE19621413998 DE1413998A DE1413998B2 DE 1413998 B2 DE1413998 B2 DE 1413998B2 DE 19621413998 DE19621413998 DE 19621413998 DE 1413998 A DE1413998 A DE 1413998A DE 1413998 B2 DE1413998 B2 DE 1413998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
current
voltage
arrangement
semiconductor valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621413998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413998A1 (de
Inventor
Flons Prof Dr Ing 1000 Berlin Koppelmann
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1413998A1 publication Critical patent/DE1413998A1/de
Publication of DE1413998B2 publication Critical patent/DE1413998B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters mit steuerbaren Ventilen.
Es sind Impulsschaltungen bekannt, die es gestatten, eine Gleichspannung in eine Gleichspannung anderer Größe umzuformen. Solche Impulsschaltungen arbeiten mit steuerbaren Halbleiterelementen, welche durch negative Kondensatorströme im Takt der Impulsfrequenz gelöscht werden. Die Impulsfrequenzen, die mit derartigen Anordnungen erreichbar sind, können sehr viel größer sein als die Netzfrequenz von 50 Hz, wenn als Impulsschalter beispielsweise steuerbare Halbleiterventile verwendet werden, die infolge ihrer kleinen Freiwerdezeit Frequenzen bis 5000 Hz und darüber zulassen. Diese hohen Frequenzen haben den Vorteil, daß sie zur späteren Glättung der Impulsströme nur verhältnismäßig geringe Glättungsmittel, wie Drosseln und Kondensatoren, erfordern.
Es ist ferner eine Gleichrichteranordnung bekannt, bei der der Gleichrichter voll und fest ausgesteuert ist und die Gleichspannung durch eine Impulsschaltung geregelt wird (deutsche Ausleeeschrift 1 049 962).
Weiterhin wurde auch bereits eine Schaltungsanordnung beschrieben, bei welcher in Reihe mit einer Gleichstromquelle und einem Gleichstromausgang eine Drossel und parallel zum Gleichstromausgang ein im Schaltbetrieb arbeitendes Halbleiterventil geschaltet ist (britische Patentschrift 872 776).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz eines steuerbaren Halbleiterventils als Impulsschalter eine sich durch geringen Aufwand und durch hohe Betriebssicherheit auszeichnende Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters mit steuerbaren Ventilen aufzubauen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindiingsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu dem Eingang des Wechselrichters ein im Schaltbetrieb arbeitendes Halbleiterventil und auf der schaltungsmäßig von dem Wechselrichter abgewandten Seite des Halbleiterventils eine Drossel in Reihe mit dem Eingang des Wechselrichters vorgesehen und die Steuereinrichtungen des Wechselrichters und des Halbleiterventils derart ausgebildet sind, daß der Wechselrichter mit einem festen Steuerwinkel betrieben wird, daß die Schaltfrequenz des Halbleiterventils groß gegenüber der Netzfrequenz ist und daß das Tastverhältnis des Halbleiterventils zur Steuerung oder Regelung des Stromes des Wechselrichters veränderbar ist.
Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß für den Wechselrichter zwar gesteuerte Halbleiterventile erforderlich sind, aber die Steuerung dieser Ventile fest eingestellt sein kann, und zwar auf volle Gleichspannung. Dadurch werden die mit der üblichen Herabsteuerung des Wechselrichters verbundenen Nachteile, nämlich höhere Beanspruchung der Halbleiterventile durch Sprungspannungen, größerer Oberwellengehalt der Phasenströme und hohe Steuerblindleistung, vermieden. Um die hohe Impulsfrequenz vom Wechselstromnetz fernzuhalten, können Siebmitte], beispielsweise Tiefpaßfilter, vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung bietet noch einen weiteren Vorteil. Bekanntlich existiert für einen Wechselrichter eine Trittgrenze, bei deren Überschreitung, beispielsweise durch zu hohe Belastung oder durch Absenkung der Wechselspannung, Kurzschlüsse auftreten. Diese Kurzschlüsse sind bei dem Wechselrichter nach der Erfindung unmöglich, da dem Wechselrichter von der Gleichstromseite nur Impulsströme zugeführt werden, d. h. Ströme, die von sich aus periodisch im Takt der Impulsfrequenz erlöschen. Der Wechselrichter ist also in der Anordnung nach der Erfindung kein zwischen den Phasen kommutierender Wechselrichter, sondern ledig-Hch ein Verteiler der Impulsströme auf die verschiedenen Wechselstromphasen. Dies hat zur Folge, daß bei der Wechselrichtersteuerung nicht der sonst übliche Respektabstand eingehalten zu werden braucht. Vielmehr können die Zündzeitpunkte genau auf den Schnittpunkt der Phasenspannungen eingestellt sein, was besonders kleine Oberwellen und kleine Blindleistung zur Folge hat.
An Hand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird dabei in Zusammenarbeit mit einem auf eine Gleichstromsammelschiene speisenden Gleichrichter dargestellt, wobei als Verbraucher an der Gleichstromsammeischiene eine über einen Wechselrichter gespeiste Asynchronmaschine mit Schleifringläufer vorgesehen ist.
An ein Drehstromnetz 1 sind ein Gleichrichter 2 und ein Wechselrichter 3 angeschlossen. Der zugehörige Wechselrichtertransformator 13 ist der Übersichtlichkeit halber in einfacher Sternschaltung dargestellt. Der Gleichrichter 2 und der Wechselrichter 3 sind gleichspannungsseitig über Tastschaltungen mit einer Gleichspannungssammelschiene 10 der Spannung Ug verbunden. Die Tastschaltungen bestehen aus löschbaren Halbleiterventilen 4 und 5, Drosseln 6 und 7 und einer Freilaufdiode 8. Damit die Tastschaltung mit dem Halbleiterventil 4 ordnungsgemäß arbeitet, muß die Gleichspannung Uso am Ausgang
des Gleichrichters 2 stets größer sein als die Spannung Ug. Andererseits muß die Spannung Ug kleiner sein als die Spannung des Wechselrichters 3, damit der Strom des Wechselrichters durch periodisches Schalten des Halbleiterventils 5 verändert werden kann. Die steuerbaren Halbleiterventile des Wechselrichters 3 werden durch eine Steuereinrichtung 12 je etwa bis 120° offengehalten, und zwar während der Zeiten, in denen die zugehörige Wechselphasenspannung ihre Höchstwerte hat. Will man induktiven Blindstrom vom Wechselrichter in das Netz zurückgeben, so kann man die Zündzeiten der steuerbaren Halbleiterelemente auch über den Phasenschnittpunkt hinaus ein gewisses Maß verzögern.
An die Gleichspannungssammelschiene 10 ist ein weiterer Wechselrichter 18 angeschlossen, welcher einen Asynchronmotor 19 speist. Da der Asynchronmotor 19 Blindstrom benötigt, muß der Wechselrichter 18 mit Blindstromventilen ausgerüstet sein, d. h., er muß vorübergehend Leistung über die Gleichspannungssammelschiene 10 zurückgeben. Damit der Betrieb des Wechselrichters 18 vom Betriebszustand des Asynchronmotors 19 unabhängig wird, kann er in bekannter Weise mit Phasensperrventilen zur Zwangskommutierung ausgerüstet werden. Für die dabei aus der Gleichspannungssammelschiene 10 aufzunehmenden bzw. abzugebenden Kondensatorstromstöße ist ein Kondensator 20 vorgesehen. Dieser Kondensator glättet gleichzeitig im Zusammenwirken mit den Drosseln 6 und 7 die Gleichspannung Ug, die an sich auch bei kleinen Beträgen der Spannung im wesentlichen nur Oberwellen der Tastfrequenz enthält, d. h. einer Frequenz, welche wesentlich größer ist als die Frequenz des Netzes 1 und daher verhältnismäßig leicht geglättet werden kann. Der in der Zeichnung dargestellte Asynchronmotor 19 hat einen Schleifringläufer, der über einen Gleichrichter 9 auf eine weitere Impulsschaltung 11 arbeitet und somit Gleichstromenergie in die Gleichspannungssammelschiene 10 zurückliefern kann. Zu dem Zweck muß die Spannung des Gleichrichters 9 stets kleiner sein als die Spannung Ug der Gleichspannungssammelschiene 10. Dabei wird dem Gleichrichter 9 geglätteter Gleichstrom I2 g entnommen. In die Gleichspannungssammelschiene 10 werden dagegen Impulsströme i2g geliefert, welche durch den Kondensator 20 geglättet werden. Die Drehzahl η des Asynchronmotors 19 hängt einmal von der Wechselrichterfrequenz /2 ab, die willkürlich eingestellt werden kann, andererseits jedoch bei gegebenem Drehmoment der Arbeitsmaschine 14 von der Wirkkomponente des Rotorstromes I2, die durch die Impulsschaltung 11 verändert werden kann, so daß der Motor bei fester Frequenz /., und wechselndem Drehmoment der Arbeitsmaschine 14 auf konstante Drehzahl geregelt werden kann. Um kleinere oder größere Umdrehungszahlen des Asynchronmotors 19 zu erreichen, kann man die Frequenz f2 kleiner oder größer einstellen. Dabei muß, wenn der normale Kraftfluß im Asynchronmotor 19 erhalten bleiben soll, die Spannung Ug etwas proportional mit der Frequenz /2 absinken bzw. ansteigen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß in einem Umsetzer 15 eine der Frequenz/2 entsprechende Gleichspannung UgsM einer Steuereinrichtung 16 zugeführt wird. Der letztgenannten Steuerung wird auch die Gleichspannung Ug als Istwert E/g ist zugeführt. Aus dem Vergleich beider erzeugt die Steuereinrichtung 16 die Zünd- und Löschimpulse für die Halbleiterventile 4 und 5 derart, daß sich die gewünschte Gleichspannung Ug einstellt und daß außerdem der Kreisstrom in vorgegebenen Grenzen bleibt. Man kann auch die Frequenz /., mit dem Sollwert der Drehzahl nsoll in solcher Weise koppeln, daß sich ein den jeweiligen Betriebsbedingungen der Arbeitsmaschine 14 entsprechendes optimales Verhalten des Antriebes ergibt. Das heißt, /., und Ug sind derart aufeinander abzustimmen bzw. zu regeln, daß die über die Tastschaltung 11 zurückgegebene Leistung möglichst klein wird. Unter Umständen ist es auch möglich, statt eines Schleifringläufers einen Kurzschlußläufer zu verwenden. In diesem Fall müssen /2 und Ug in ganz bestimmter Weise miteinander gekoppelt werden, um einen gewünschten Fluß im Asynchronmotor 19 aufrechtzuerhalten. Wenn man dabei auch eine bestimmte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie erreichen will, muß man die Istdrehzahl n[st über eine Tachomaschine 17 erfassen und gleichzeitig mit der Frequenz /., und der Spannung Ug einem Regler 21 zuführen.
Auch wenn der Wechselrichter 18 eine Synchronmaschine speisen soll, ist eine Kopplung der Frequenz /., mit der Spannung Ug erforderlich, um in der Synchronmaschine über einen weiten Frequenzbereich den günstigsten Fluß aufrechtzuerhalten. Soll die Drehrichtung der Synchronmaschine umgekehrt werden, so braucht man nicht einzelne Phasen der Wechselspannung bzw. der Mehrphasenspannung zu vertauschen, vielmehr kann man die Phasenfolge der Steuerung der Halbleiterventile des Wechselrichters vertauschen, wobei vorübergehend die Gleichspannung Ug durch die Halbleiterventile 4 und 5 auf Null gebracht werden kann.
Die vorstehend erläuterte Anordnung wird vorzugsweise für regelbare Antriebe aller Art verwendet, beispielsweise für Hubwerke, Kräne, Aufzüge, Förderanlagen, Walzwerksantriebe, Schiffsantriebe oder elektrische Wechselstrombahnen. Die Anordnung arbeitet nicht nur, wie in dem Beispiel dargestellt ist, an dreiphasigen, sondern auch an höherphasigen Wechselstromnetzen. Ebenso kann der Wechselrichter 18 hochphasig ausgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters mit steuerbaren Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Eingang des Wechselrichters (3) ein im Schaltbetrieb arbeitendes Halbleiterventil (5) und auf der schaltungsmäßig von dem Wechselrichter (3) abgewandten Seite des Halbleiterventils (5) eine Drossel (7) in Reihe mit dem Eingang des Wechselrichters (3) vorgesehen und die Steuereinrichtungen (12, 16) des Wechselrichters (3) und des Halbleiterventils (5) derart ausgebildet sind, daß der Wechselrichter (3) mit einem festen Steuerwinkel betrieben wird, daß die Schaltfrequenz des Halbleiterventils (5) groß gegenüber der Netzfrequenz ist und daß das Tastverhältnis des Halbleiterventils (5) zur Steuerung oder Regelung des Stromes des Wechselrichters (3) veränderbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Siebmittel (C1, L1), insbesondere Kondensatoren, auf der Wechselstromseite zur Umformung der Stromimpulse in Grundwellenströme.
DE19621413998 1962-06-15 1962-06-15 Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters Withdrawn DE1413998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0042232 1962-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1413998A1 DE1413998A1 (de) 1968-11-28
DE1413998B2 true DE1413998B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7269793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621413998 Withdrawn DE1413998B2 (de) 1962-06-15 1962-06-15 Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH423947A (de)
DE (1) DE1413998B2 (de)
NL (1) NL293932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611401A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Danfoss As Frequenzumrichter für einen Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611401A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Danfoss As Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE19611401C2 (de) * 1996-03-22 2000-05-31 Danfoss As Frequenzumrichter für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
NL293932A (de) 1900-01-01
CH423947A (de) 1966-11-15
DE1413998A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
DE60120664T2 (de) Pwm-frequenzwandler
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE2708305B2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
DE3136694A1 (de) Antriebsanordnung
DE3390044T1 (de) Leistungs-Zuführvorrichtung
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
DE1413998B2 (de) Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters
DE3114231A1 (de) Motorleistungs-steuereinrichtung
DE1413998C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE3142147C2 (de)
DE4316365C2 (de) Steuerverfahren für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2159394C3 (de) Anordnung zur Umformung einer Wechselspannung einer Frequenz in eine Wechselspannung wählbarer Frequenz
DE1513934C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung
DE2159395C3 (de) Verfahren zum Steuern eines einen Wechselstromverbraucher speisenden Umrichters mit Gleichspannungs- oder Gleichstromzwischenkreis
EP3905503A1 (de) Energiewandler
DE2237233C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE3933520C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen
AT349578B (de) Steuerschaltung fuer einen in der drehzahl einstellbaren, kommutatorlosen induktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee