DE1413998A1 - Gleichrichter oder Wechselrichter mit gesteuerter oder geregelter Ausgangs- bzw. Eingangsgleichspannung - Google Patents

Gleichrichter oder Wechselrichter mit gesteuerter oder geregelter Ausgangs- bzw. Eingangsgleichspannung

Info

Publication number
DE1413998A1
DE1413998A1 DE19621413998 DE1413998A DE1413998A1 DE 1413998 A1 DE1413998 A1 DE 1413998A1 DE 19621413998 DE19621413998 DE 19621413998 DE 1413998 A DE1413998 A DE 1413998A DE 1413998 A1 DE1413998 A1 DE 1413998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
voltage
rectifier
arrangement according
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621413998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413998B2 (de
Inventor
Koppelmann Dr-Ing Floris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1413998A1 publication Critical patent/DE1413998A1/de
Publication of DE1413998B2 publication Critical patent/DE1413998B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • .l"Gleichrichter oder '':;eohselrichter mit gesteuerter oder geregel-
    ter Ausgangs-. b$w. Eingangsgleichspannung".
    sssasassssssss:sasasssassassssssssssssssssassasasasasmsasasssasaa
    Es sind Impulsschaltungen vorgeschlagen wdrden,die es ge-
    Btattep,--eine Gleichspannung in eine Gleichspannung anderer
    Grdße-uazutormen.-ßolche Impulsschaltungen arbeiten beispielawei-
    ,se mit-steuerbaren Hulbleiterelementen,welche durch negative Kon-
    Aensatorstäße im Takt der Impulsfrequenz gelöscht werden. Die
    Impulsfrequenzen,die mit derartigen Anordnungen erreichbar sind,
    -können sehr vielgrößer sein als die übliche Netzfrequenz von 50
    Ha, wenn als Impulsschalter beispielsweise Halbleiterelemente
    verwendet werden,die infolge ihrer kleinen Freiwerdezeit Frequen-'
    :.aen-bis.5000 Hz und darüber zulassen.Diese hohen Frequenzen haben
    den-Vorteil,daß sie zut späteren Glättung der Impulsströme nur
    verhältnismässig geringe Glättungsmittel,insbesondore Drosseln
    .und-:_Kondensatoren, erfordern.
    -Die lefindung betrifft einen Gleichrichter oder@Nechsel-
    1-riohter mit gesteuerter oder geregelter Ausgangs- bzw. Eingangs-
    gleichapannung. Erfindungsgemäß ist der Gleichrichter oder .
    Zechselrichter im wesentlichen voll und fest ausgesteuert, und
    die Gleichspannung wird durch eine Impulsschaltung geregelt
    oder gesteuert:
    Durch diese Kombination erhält man eine gesteuerte baw. geregelte
    Gleichspannung,wie man sie auch dann erhalten würde! wenn man.den
    Gleichrichter oder ,lf'echselrichter in bekannter 'eise durch Zünd-
    verzögerung in der Gleichspannung steuerbar ausfuhren würde. Die
    Anordnung nach der lefindung hat verschiedene Vorteile. So braucht
    man für den Gleichrichter nur einfache, ungesteuerte Dioden. Für
    den :iechselrichter sind zwar gesteuerte Dioden erforderlich,aber
    die Steuerung dieser Trioden kann im wesentlichen test einge-
    stellt sein, und zwar im wesentlichen auf volle Gleichspannung.
    Dadurch werden die mit der üblichen Herabsteuerung der Gleich-
    oder Techselrichter verbundenen Nachteile,nämlich höhere Bean-
    spruchung dar Halbleiterelemente durch Sprungspannungen, größerer
    Oberwellengehalt der Phasenströme und hohe Steuerblindleistung,
    vermieden. Um die hohe Impulsfrequenz vom Teehnelstromnet$ fern-
    zuhalten, können Siebmittel, beispielsweise Tiefpäanev vorgesehen
    werden, wie sie in der noch zu erläuternden Zeichnung mit C', Z'
    bzw. "-i s Zi angedeutet sind. Unter Umständen können die darin
    gezeichneten Heaktanzen L' und L,# eiaE;espart werden, wenn nämlich
    das speisende Wechsel- oder Drehstromnetz genügend hohe Indukti-
    vitäten aufweint.
    Der Betrieb eines .7echselrichters nach der Erfindung bietet noch
    einen weiteren grundlegenden Vorteil. Bekanntlich existiert für
    einen 'lechselricht.er eine Trittgrenze, bei deren Cbei#schreitung,
    beispielsweise durch-zu-hohe Belastung oder durch Absenkung der
    fechselapannung, Kurzschlüsse ,Ruftroten.,-.Dieee XuruschlUese sind
    bei dem lechselrichter nach der Erßndung unmöglich, da dem
    Wechselrichter von der Gleichstromseite nur Impulsströme zugeführt werden, d.h. Ströme, die von sich aus periodisch im Takt der Impulsfrequenz erlöschen. Der Wechselrichter ist also in der Anordnung nach der Erfindung kein eigentlicher, d.h. zwischen den Phasen kommutierender "dechaelrichter, sondern lediglich ein Verteiler der'jmpulsströme auf .die verschiedenen liechselstromphasen. Dies hat zur folge, daß bei der Wechselrichtersteuerung nicht der sonst übliche Respektsabstand eingehalten zu werden braucht, vielmehr können die Zündzeitpunkte genau auf den Schnittpunkt der Phasenspannungen eingestellt sein,was besonders kleine Oberwellen und kleine'Blindleistung zur Folge hat. Jag man kann sogar sowohl beim Wechselrichter als auch beim Gleichrichter die Zündimpulse derart verzögern bzw. vorverlegen,daß diese Geräte induktive Grundwellenströme in das Wechselstromnetz liefern, statt wie bei üblichen Stromrichtern solche induktiven Ströme aufzunehmen. Der Gleich- bzw. Wechselrichter arbeitet dann wie ein Stromrichter mit Zwangskommutierung, wobei aber die Zwangskommutierung nicht mit den Dioden bzw. Trioden der einzelnen Phasen, sondern mit den Schaltelementen der Impulsschaltung vorgenommen wird.
  • Bekanntlich werden zum regelbaren Antrieb von Gleichstrommotoren vielfach sogenannte Antiparallelschaltungen benutzt, d.h. ein Gleichrichter und ein:@@echselrichter, die an die gleiche Gleich spannungssammelschiene angeschlossen sind, so daß ein Kreisstrom vom Gleichrichter in den Wechselrichter fließen kann. Die Drehzahl
    des Gleichstrommotors läßt sich dabei durch Aussteuerung des
    Gleich- und trechselrichtörs in weiten Grenzen regeln.
    Das gleiche Ergebnis erzielt man in einer Weiterbildung der Er-,
    findung dadurch,daß-man die Kombination eines Gleichrichters und
    eines Wechselrichters mit je'einer .Impulsschaltung an die gleiche
    Gleichspannungssammelschiene schaltet und an diese Oamuelsahiene
    den zu regelnden Gleichstrommotor anschließt., Man kann. in-diesem .
    Fall durch Regelung bzw. Steuerung der beiden Impulesohaltungen
    die Gleichspannung von Null bis zu ihrlem vollen.:Ort regeln,
    gleichzeitig aber auch den Kreisstrom in gewünschten en hal-
    ten baw. ganz unterdrücken. Soll die DrehrichtunKdes Notors
    geändert werden,so kann man beispielsweise einen Ankertmsohalter
    verwenden a
    .--Nach einem weiteren
    an. die gemeinsame
    Gleichspannungssammelschiene ein 's`iechselriohter angeschlossene
    welcher seinerseits einen Jechseistrommotor betreibt. Der Wech-
    selrichter kann beispielsweise für veränderliche Ausgangsfre-
    quenz und konstante Spannung ausgelegt sein und kann bei drei-
    phasiger Ausf Ührung einen normalen Adynchronwtor speiset. mit
    abnehmender Frequenz muß dabei die Spannung@am lfotor angenähert
    linear abnehmen,was mit Hilfe der auf die Gleichspanmtngsseuseel-
    schiene arbeitenden TEstschaltungen des Gleich- und Wechselrich-
    ters erfolgen kann.
    Man kann an .den :-7echselrichter auch andere Wecheelatroamasahinen,
    beispielsweise Synchronmaschinen beliebiger Art, an sehließen.
    .%% Ha" einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel
    der Eriinduag dargästellt. A einem Drehatromnete 1 arbeiten
    eiu Gleichrlohter 2 und ein Wechselrichter 3. Der illechselrichter
    ist der Oberaichtlichkeit halber in einfacher Sternschaltung
    des Transformators 15 dargestellt. Die Gleichspannurgsseite des
    'Gleichrichtern 2 und des Weohselrichters 3 arbeiten 'äber Tast-
    achaltungen auf eine Gleichspannungssammels(Wene 10 der Span-
    nung Ug. Die . Fastschaltungen bestehen beispi elsweise aus lösch-
    baren Haibleitereleisnten 4, und Drosseln 6 und 7 und, einer
    Freilauxdiode B. Damit. diese Tastschaitungen ordnungsgemäß ar-
    _beiten,muß die Gleichaparng Ugo am Ausgang de4Gleichriehters 2
    stets größer sein al.e die Spannung. U g, andererseits muß die
    Spannung Ug kleiner sein als die Spannung des lechselrichtere 3,
    damit durch periodisches- Gühalten des Halbleiterelementes 5 ein
    Utrom in den Wechselrichter in regelbarer gleise hineingedrückt
    Werden kann. Die steuerbaren Halbleiterelemente des Wechselrich-
    ters 3 werden. durch eine Steuerung 12 je etwa 1200 offen gehalten,
    und zwar während der Zeltenvwo die zugehörige :itechsel#
    phasenspannung ihre Höchstwerte hat..Will man induktiven Blind-
    strom vom Uiechselrichter in das Netz zurückgebenlso kann man die
    Zündzeiten der steuerbaren Halbleiterelemente: auch über den
    Phasenschnittpunkt hinaus .ein gewisses Maß verzögern. An die
    Gleichspannung U9 ist ein weiterer Wechselrichter 18 ange"schlos-
    .
    sen,welcher einen Asynchronmotor 19 speist. Da der Asynehronmotor,
    19 Blindstrom .benötigt.muß der . Wechselrichter 't8 mit Blindetron-
    Ventilen ausgerüstet seiu,d.h., er muß vorUbergehend Leistungen
    über die Gleichspannungssammelsehiene 10 zurückgeben. Damit der
    Betrieb des Wechselrichters 18 vom Betriebesustand*deo Asynehron-
    motors 19 unabhängig wirdg kann er In bekannter Weine mit
    Phasensperrventilen und Zwangskommutierung ausgerüstet werden.
    Die dabei aus der Gleichspannungssammelschiene 10 aufzunehmenden
    bzw. abzugebenden Konaensatorstrometöde ni»t ein Kondensator 20
    auf. Dieser Kondensator glättet gleichzeitig im Zusammenwirken
    mit den Drosseln 6 und*? die Gleichepannung ITg9@die,ag sich auch
    bei kleinen Beträgen der Spannung im wesentlichen nur@Oberwellen
    der Testfrequenz enthält, d.h. einer Prequens,welehe wesentlich
    größer ist als die Frequenz den Netzes 1*und dahär verhältnis-
    mässig leicht geglättet werden kann: Der in der Zeichnung darge-
    stellte Asynchronmotor 19 hat einen *aehlƒifrixiglbüferlder über
    einen Gleichrichter 9 auf eine weitere Impulsschaltung 11 arbei-
    tet und über letztere Gleichstromenergie in die Gleiohspannungs-
    ßammelschiene 10 xurückliefern kann. Zu dem Zweck muB die Span-
    nung des Gleichrichters 9 stets kleiner sein als die Spannung
    U9 der Gleichspannungssammelschiene 10. Dabei wird dem Gleich-
    richter 9 geglätteter Gleichstrom I2 entnommen. In die Gleich-
    2S
    spannungasammelschiene 10 werden dagegen Impulsströme 12g ge--
    lieferttwelche durch den Kondensator 20 geglättet werden. Die
    Drehzahl n des Asynchronmotors 19 hängt eismal von der jechsel-
    richterfrequenz f2 ab, die willkürlich eingestellt werden kann,
    andererseits jedoch boi gegebenem Drehnoment der Arbeitsmaschine
    14 von der ;:irkkomponente den Motorstromes 129 die durch die.
    Impulsschaltung 11 geregelt werden kann, so daß der Motor bei.
    fester Frequenz f2 und wechselndem Drehmoment der Arbeitsmaschine 14 auf konstante Drehzahl n geregelt werden kann. Um kleinere oder größere Umdrehungszahlen des Asynehronmotors 19 zu erreichen, kann man die Frequenz f2-kleiner oder größer einstellen bzw. einregeln, Dabei muß,wenn der normale Kraftfluß im Asynchronmotor 19 erhalten bleiben soll, die Spannung Ug etwa proportional mit der Frequenz -f2 absinken bzw. ansteigen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß in einem Umsetzer 15 eine der Frequenz f2 entsprechende Gleichspannung Ugsoll einer Steuerung 16 zugeführt wird. Der letztgenannten Steuerung wird auch -die Gleichspannung Ug als Istwert Ugist zugeführt. Aus dem Vergleich bei-der erzeugt die fiteuerung 16 die Zünd- und Wachimpulse für die Halbleiterelemente 4 und 5 derart, daß sich die gewünschte Gleichspannung Ug einstellt und außerdem der Kreisstrom in vorgegebenen Grenzen bleibt bzw. unterdrückt wird. Iran kann such die Frequenz f2 mit dem Sollwert der Drehzahl essoll in solcher :`leise koppeln, daß sich ein den jeweiligen Betriebsbedingungen der Arbeitsmaschine 14 entsprechendes optimales Verhalten des Antriebes ergibt. Das heißt beispielsweise, f2 und U, sind derart aufeinander abzustimmen bzw. zu regeln, daß die über die Testschaltung 11 zurückgegebene Rotorleistung möglichst klein wird. Unter Umständen ist es auch möglich,stett eines Schleifringläufers einen Kurzschlußläufer zu verwenden. In diesem Fall müssen f2 und U9 in ganz bestimmter Weise miteinander gekoppelt Urerden, um einen gewünschten Fluß im Asynchronmotor 19 aufrecht zu erhalten. Wenn man dabei auch eine bestimmte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
    erreichen will, muß man die Istdrehzahl n ist z.B.über eine
    Tachomaschine `t7 erfassen und gleichzeitig mit der Frequenz f2
    und der Spannung U9 in einem Regler 21 verarbeiten.
    Auch wenn der ;rechselrichter 18 z.B. eine Synchronmaschine spei-
    sen soll, ist eine Kopplung der Frequenz f2 mit der Spannung U9
    erforderlich, um in der Synchronmaschine über einen weiten Fre-
    quenzbereich den günstigsten Fluß aufrecht zu erhalten. Soll die
    Drehrichtung der Synchronmaschine umgekehrt werden, so braucht man
    nicht einzelne Phasen der Jechnelspännung b$w. der Mehrphasen-
    spannung zu vertauschen,vielmehr kann man die Phasenfolge dor
    Steuerung der Halbleiterelemente des Wechselrichters vertauschen,
    wobei vorübergehend die Gleichspannung UV durch die Halbleiter-
    elemente 4 und a auf Null gebracht werden kann.
    Die .Anordnung nach der Erfindung kann überall da mit Vorteil be-
    nutzt werden, wo eine regelbare Gleichspannung benötigt wird,äie
    entweder Leistung abgeben oder aufnehmen oder beides gleichzeitig
    ermöglichen soll. Vorzugsweise wird man die Erfindung für regel-
    bare Antriebe aller Art verwenden' beispielsweise für Hubwerke,
    Kräne, Auf züGe, Förderanlagen, :;alzwerksantriebe,.Schiffsantriebe
    oder elektrische Wechselstrombahnen. Die Anordnung nach der
    Findung arbeitet nicht nur,wie in dem Beispiel dargestellt ist!
    an dreiphasigen,sondorn auch an einphasigen oder höherphasigen
    nechselstronnetzen. Ebenso kann der Wechselrichter 18 hochphasig
    ausgeführt werden. Da die modernen Halbleiterdioden und Trioden
    nur sehr geringe SPanx@izi;,;,;stzbfälle haben,ergeben sich mit der
    Anordnung nach der Erfindung hohe Jirkungsgrade. Außerdem ist die sonst in Kauf $u nehmende Blind- und Verzerrungsleistung der Stromrichter durch die Erfindung vermieden oder auf ein geringes Maß herabgedrückt.'Die elektronischen Regelungen arbeiten darüber hinaus außerordentlich schnell,was einen Vorteil gegenüber f%ransduktorischen Regelungen bildet. Praktisch kommen auch Fälle vor, in denen man allein einen Jechsel,@richter oder allein einen Gleichrichter nach der Erfindung benötigt. blan kann auch an die Gleichspannung U9 mehrere getrennt zu regelnde Gleichstrommaschinen oder Wechselrichter mit Drehstrommotoren anschließen.Man kann die Anordnung nach der Erfindung auch benutzen,ug die variable
    Fre%enz eines Generators über einen Gleichrichter in eine
    Gleichspannung umzuformen und diese ihrerseits mit Hilfe eines !"eehselrichters in eine konstante Frequenz. Dazu ist es erforderlich, daß der Wechselrichter 3 im Gegensatz zu der Darstellung der Zeichnung nicht vom Netz 1 her kommutiert, sondern mit Zwangskommutierung ausgerüstet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1@ Gleichrichter oder Wechselrichter mit gesteuerter oder geregelter Ausgangs- bzw. Fingangsgleichapannung,dadurch gekenn0 4cichnet,daß der Gleichrichter oder Wechselrichter im wesentlichen voll und fest ausgesteuert ist und die Gleichspannung durch eine Impulsschaltung geregelt oder gesteuert wird. 2) lfnordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß bei allen Betriebszuständen in den Gleich- oder Wechsel richterventilen nur Stromimpulse,nicht aber kontinuierliche Stromblöcke von der Dauer "fließen (f m Frequenz, p = Pulszahl), 3) Anordnuns nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Gleichrichters oder Wechselrichters zeitlich gegenüber dem Zeitpunkt der vollen Aussteuerung derart vor- bzw. rückverlegt ist, daß der Gleichrichter oder 1'Jechselrichter im Gegensatz zum normalen Verhalten nicht induktiven Grundwellen. blindstrom aufnimmt, sondern abgibt. 4) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromimpulse auf der tilechselstromseite durch Siebmittel, insbesondere durch Kondensatoren, in Grundwellenströme umgeformt werden. 5) Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz wesentlich größer ist als die Xletzfrequenz, bei Verwendung von Halbleiterzellen als Impulsschalter 500 bis 5000 Hz_oder größer. 6) Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter und der Wechselrichter nach Art einer bekannten Antiparallelschaltung an einer gemeinsamen Gleichspannungssammelschiene arbeiten und der sich ausbildende Kreisstrom durch eine oder durch beide Impulsschaltungen geregelt bzwa unterdrückt wird. Anordnung nach Anspruch '( bis 6 zum Betrieb von 'Wechselstrom- oder Mehrphasenstrommaschinen,wie Asynchronmotoren oder Synchronmotoren, wobei diese über einen Wechselrichter an die Gleichspannungssammelschiene angeschlossen sind und durch Steuerung oder Regelung der Gleichspannung und der Frequenz des Wechselrichters in allen vier Drehzahl-Drehmoment-quadranten betrieben werden.
DE19621413998 1962-06-15 1962-06-15 Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters Withdrawn DE1413998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0042232 1962-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1413998A1 true DE1413998A1 (de) 1968-11-28
DE1413998B2 DE1413998B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7269793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621413998 Withdrawn DE1413998B2 (de) 1962-06-15 1962-06-15 Anordnung zur steuerung oder regelung des stromes eines netz gefuehrten mehrphasenwechselrichters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH423947A (de)
DE (1) DE1413998B2 (de)
NL (1) NL293932A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611401C2 (de) * 1996-03-22 2000-05-31 Danfoss As Frequenzumrichter für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1413998B2 (de) 1972-01-13
CH423947A (de) 1966-11-15
NL293932A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330473A1 (de) Frequenzumwandler für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren
EP0489948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung oder Reduzierung von Oberschwingungen und/oder Resonanzschwingungen
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE102011109773A1 (de) Verfahren und Schaltung für den mehrphasigen Betrieb eines Elektromotors
DE1613549C3 (de) Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1413998A1 (de) Gleichrichter oder Wechselrichter mit gesteuerter oder geregelter Ausgangs- bzw. Eingangsgleichspannung
DE2628969A1 (de) Bipolarer inverter
DE1588058C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE1413998C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters
DE1513401A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Kommutator- oder Induktionsmotors
DE3304083C2 (de)
AT349578B (de) Steuerschaltung fuer einen in der drehzahl einstellbaren, kommutatorlosen induktionsmotor
DE2243620C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten Mischstroitunotors
DE578124C (de) Verfahren zum Schweissen mittels Gleichstromlichtbogens aus einem Mehrphasen-Wechselstromnetz
DE2923133C2 (de)
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE3113490A1 (de) Anordnung zur stellung der drehzahl von asynchronmaschinen
DE105909C (de)
DE2854798A1 (de) Stromrichter-synchronmaschine mit drehfelderregung
DE1238989B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer
DE1290627B (de) Aus einem Drehstromnetz ueber einen Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis gespeister Drehstrommotor
DE2448805A1 (de) Umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern zur erzeugung von dreiphasenstrom
DE3836274A1 (de) Stromrichter fuer zwei stromrichtungen und verfahren zu seinem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee