DE1588058C3 - Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter

Info

Publication number
DE1588058C3
DE1588058C3 DE19671588058 DE1588058A DE1588058C3 DE 1588058 C3 DE1588058 C3 DE 1588058C3 DE 19671588058 DE19671588058 DE 19671588058 DE 1588058 A DE1588058 A DE 1588058A DE 1588058 C3 DE1588058 C3 DE 1588058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
motor
converter
arrangement
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588058B2 (de
DE1588058A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 6834 Ketsch Depenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of DE1588058A1 publication Critical patent/DE1588058A1/de
Publication of DE1588058B2 publication Critical patent/DE1588058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588058C3 publication Critical patent/DE1588058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/52Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by progressive increase of frequency of supply to motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung des Anlaufs und des Betriebes im Bereich kleiner Drehzahlen eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter mit einer netzseitigen, gleichstromgesteuerten Gleichrichteranordnung, deren Gleichstrom über Glättungsdrosseln einer motorseitigen Wechselrichteranordnung zur Speisung der Motorwicklungen zugeführt ist
Der fremdgeführte Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis gehört zu den einfachsten Anordnungen, die den Betrieb einer Synchronmaschine mit verstellbarer Drehzahl an einem Netz mit fester Spannung und Frequenz ermöglichen. Durch die Einschaltung des Zwischenkreises erhält man eine völlige Trennung zwischen der Frequenz des speisenden Netzes und einer als Stromrichtermotor arbeitenden Synchronmaschine.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht aber darin, daß der Anlauf aus dem Stillstand und der Betrieb bei geringen Drehzahlen des Stromrichtermotors mit Schwierigkeiten verbunden ist Die in der Ankerwicklung des Stromrichtermotors induzierte Spannung ist nicht so groß, daß sie einen Kommutierungsstrom durch die mit der Löschphase verbundenen Stromrichterventile des Wechselrichters treiben könnte.
Es ist bereits bekannt, zur Behebung dieser Mangel die Gitter der Ventile des Gleichrichters während des Anlaßvorganges derart zu steuern, daß die Gleichspannung im Gleichstromzwischenkreis im Takte eines Vielfachen der Steuerfrequenz des Wechselrichters den Wert Null erreicht (DRP 6 39 322). Läßt man die kurzzeitigen Stromunterbrechungen außer acht, so liegt der Hauptnachteil dieses Verfahrens in der ungleichförmigen mechanischen Drehbewegung der Maschine, die durch die rechteckig verlaufenden Ständerströme verursacht wird. Bei genügend niedriger Frequenz des Ständerstromes ist außerdem die Zeitkonstante der Dämpferwicklung des Stromrichtermotors nicht mehr groß gegenüber der Periodendauer der Stromoberschwingungen, so daß man kein konstant umlaufendes Luftspaltfeld mit sinusförmiger Intensitätsverteilung mehr voraussetzen kann.
Da außerdem nach jeder Stromfreigabe das gesamte magnetische Feld der Glättungsdrossel wieder aufgebaut werden muß, steigt der Strom bei jeder Wiederfreigabe des Gleichrichters nur langsam an. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten hat man vorgeschlagen, die Gleichstromimpulse mit einer Anzahl kurzzeitiger, stromloser Pausen während einer Periodendauer der erwünschten Frequenz des Stromrichtermotors von etwa 0 bis 5 Hz in den Gleichstromzwischenkreis einzuspeisen, die gleich der Pulszahl der aus dem Wechselstromrichter und der Ankerwicklung des Stromrichtermotors gebildeten Stromrichterschaltung ist (DT-AS 11 76 270). Es sind.auch noch andere Verfahren zur Behebung der Anlaufschwierigkeiten bekannt geworden, die aber den Nachteil haben, daß für die Zwangskommutierung zusätzliche Schaltelemente wie Kommutierungskondensatoren, Kommutierungsstromrichterventile und umfangreiche Steuereinrichtungen benötigt werden, ohne daß sich sinusförmige Anlaufströme erreichen ließen (Dissertation von A. Boehringer »Der Anlauf von Stromrichtermotoren mit Gleichstromzwischenkreis«, TH-Stuttgart 1965).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Behebung der zuvor genannten Nachteile eine gleichförmige, mechanische Drehbewegung des Stromrichtermotors aus dem Stillstand bzw. im Bereich niedriger Drehzahlen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Wechselrichteranordnung zwei Wechselrichterbrücken vorgesehen sind, deren Wechselstromausgang parallel geschaltet und mit den Motorwicklungen des Stromrichtermotors verbunden ist, wobei die einer Phase zugeordneten Wechselrichterventile beider Wechselrichterbrücken den Laststrom in zyklischer Folge übernehmen und abgeben, daß jeder Wechselrichterbrücke wenigstens eine, den jeweiligen Gleichstromzwischenkreis speisende steuerbare Gleichrichterbrücke zugeordnet ist daß Wechselrichter- und Gleichrichterventile über einen Regelkreis beeinfluß-
SS bar sind und daß mittels einer Steuereinrichtung für die Gleichrichterbrücken jeder Wechselrichterbrücke ein sich aus sinusförmigen Impulsen zusammensetzender, lückender Gleichstrom zuführbar ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Regelkreis mit einem die Rotorwinkelstellung des Stromrichtermotors messenden Gerät und einem Drehmomentsollwertgeber elektrisch verbunden ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt den Prinzipschaltplan und
F i g. 2 zeigt die Stromverläufe.
Der mit einer Erregereinrichtung 1 versehene Syn-
chronmotor 2 wird von parallel geschalteten Drehstrombrücken 3, 4 gespeist. Diese Drehstrombrücken bestehen aus steuerbaren Gleichrichtern 5... 16, deren Gitter mit einem Steuersatz 17 verbunden sind. Mit dem Rotor der Synchronmaschine 2 ist ein Winkelmeßgerät 18 über eine Welle 19 starr verbunden. Vom Ausgang des Winkelmeßgerätes 18 führt eine galvanische Verbindung zu einer zentralen Steuereinrichtung 20, deren Ausgang mit dem Eingang des Steuersatzes 17 verbunden ist Die Drehstrombrücken 3, 4 liegen über den Drosseln 21, 22 bzw. 23, 24 an den steuerbaren Gleichspannungsquellen 25,25 bzw. 27, 28, die in Dreiphasen-Brückenschaltung dargestellt sind und deren steuerbare Gleichrichter mit den Gittern an den Gittersteuersätzen 29, 30 bzw. 31, 32 liegen. Die Eingänge dieser Gittersteuersätze sind ihrerseits mit den Ausgängen der Stromregler 33, 34 bzw. 35, 36 elektrisch verbunden. Der Ausgang der zentralen Steuereinrichtung sowie die Ausgänge von Stromwandlern 37,38 bzw. 39, 40, die im Stromkreis der Drosseln 21... 24 liegen, sind mit dem Eingang der Stromregler verbunden.
Die Drehstrom-Brückenschaltung erfüllt am besten die Bedingung, daß beim Betrieb mit voller Spannung die Ventil- und Motorausnutzung optimal wird. Im normalen Betrieb sind von den sechs Ventilzweigen der Drehstrom-Brückenschaltungen 3 und 4 nur zwei gleichzeitig stromdurchflossen. Um zu erreichen, daß mindestens drei der motorseitigen Ventile Strom führen, was erforderlich ist, wenn die Motorströme ein symmetrisches Drehstromsystem bilden sollen, muß der Überlappungswinkel größer als 120° sein. Die Induktivitäten auf der Motorseite müßten dann aber so groß werden, daß an ihnen bei Nennbetrieb unwirtschaftlich hohe Spannungen auftreten würden. Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit dadurch umgangen, daß die Wicklung des Synchronmotors 2 durch mindestens zwei Drehstrombrücken 3, 4 mit höchstens der halben Leistung gespeist und die notwendige Induktivität in die Gleichstromzuleitung zu diesen Brücken gelegt wird. Bei Betrieb mit Nennfrequenz fließt durch die Drosseln 21... 24 ein praktisch konstanter Strom, der keinen Spannungsabfall in diesen erzeugt Bei Betrieb unterhalb einer bestimmten Frequenz wird die Spannung der speisenden Gleichstromquelle 25...28 von den Gittersteuersätzen 29...32 so gesteuert, daß die Ströme im Synchronmotor 2 sinusförmig verlaufen.
Eine im Mittel gleichmäßige Belastung der speisenden Gleichstromquellen 25... 28 und der motorseitigen Ventile 5... 16 wird dadurch gewährleistet, daß jedes motorseitige Ventil während zweier Perioden der Motorspannung von dem Steuersatz 17 nur einmal für einen Brennwinkel von 180° zur Stromführung freigegeben wird. Die vier mit einer Motorphase verbundenen Ventile, z.B. 5...8, lösen sich dann zyklisch und praktisch lückenlos in der Stromführung ab (Fig.2). Die gewünschte Sinusform der Motorströme erhält man, indem die speisenden Gleichstromquellen 25...28 mit Hilfe der Stromregler 33...36 über die Gittersteuersätze 29... 31 veranlaßt werden, den erforderlichen, aus sinusförmigen Impulsen zusammengesetzten lückenden Gleichstrom zu liefern, wie es F i g. 2 im oberen Teil zeigt
Die Sollwerte für die Steuerung der vier Gleichströme/a ... id liefert die zentrale Steuereinrichtung 20, die in bekannter Weise aus einem für das Drehmoment vorgegebenen Sollwert und der über ein Winkelmeßgerät 18 ermittelten Lage des Polrades in bezug auf die Motorwicklungen, Größe und Kurvenform der Gleichstromsollwerte bildet Gleichzeitig zündet die zentrale Steuereinrichtung 20 über den Steuersatz 17 entsprechend den Informationen des Winkelmeßgerätes 18 die jeweils zur Stromführung bestimmten motorseitigen Ventile 5... 16. Weiter bewirkt die zentrale Steuereinrichtung 20, daß oberhalb einer bestimmten Motorfrequenz die Gleichstromsollwerte konstant sind und die motorseitigen Ventile für normalen Sechspulsbetrieb mit 120° Brenndauer gezündet werden. Um zu gewährleisten, daß bei der Umschaltung weder Wirk- noch Blindleistung sprunghaft geändert werden, sind in der Steuereinrichtung 20 in an sich bekannter Weise Schaltmittel vorgesehen, die bewirken, daß die Phasenverschiebung der Motorstromgrundschwingung gegenüber der Motorspannung vor und nach der Umschaltung den gleichen Wert hat, z. B. 30°, und daß die Höhe des glatten Gleichstromsollwertes in diesem Falle das 0,453fache des Scheitelwertes des pulsartig verlaufenden Sollwertes beträgt Weiterhin soll in bekannter Weise durch weitere Schaltmittel sichergestellt sein, daß die Sollwertumschaltung nur dann beginnt wenn das Verhältnis von Augenblickswert zu Scheitelwert eines Stromes gleich 2 · 0,453 = 0,906 ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die bei niedrigen Maschinenfrequenzen, die bis zu 20% der Grundfrequenz ausmachen können, auftretenden Drehmomentpulsationen vermieden werden. Außerdem ist ein Anlauf der Stromrichtermaschinen mit Hilfe der durch die Überlagerung erreichten sinusförmigen Anlaufströme ohne Schwierigkeiten möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung des Anlaufs und des Betriebes im Bereich kleiner Drehzahlen eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter mit einer netzseitigen, gleichstromgesteuerten Gleichrichteranordnung, deren Gleichstrom über Glättungsdrosseln einer motorseitigen Wechselrichteranordnung zur Speisung der Motorwicklungen ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Wechselrichteranordnung zwei Wechselrichterbrücken (3, 4) vorgesehen sind, deren Wechselstromausgang parallel geschaltet und mit den Motorwicklungen des Stromrichtermotors (2) verbunden ist, wobei die einer Phase zugeordneten Wechselrichterventile (5, 7, 6, 8 bzw. 9, 11, 10, 12 bzw. 13,15,14,16) beider Wechselrichterbrücken (3, 4) den Laststrom in zyklischer Folge übernehmen und abgeben, daß jeder Wechselrichterbrücke (3 bzw. 4) wenigstens eine, den jeweiligen Gleichstromzwischenkreis speisende steuerbare Gleichrichterbrücke (25,26 bzw. 27,28) zugeordnet ist, daß Wechselrichter- und Gleichrichterventile über einen Regelkreis (17 bis 20 und 29 bis 36 und 37 bis 40) beeinflußbar sind und daß mittels einer Steuereinrichtung (20) für die Gleichrichterbrücken (25 bis 28) jeder Wechselrichterbrücke (3 bzw. 4) ein sich aus sinusförmigen Impulsen zusammensetzender, lückender Gleichstrom zuführbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (17 bis 20 und 29 bis 36 und 37 bis 40) mit einem die Rotorwinkelstellung des Stromrichtermotors (2) messenden Gerät (18) und einem Drehmomentsollwertgeber elektrisch verbunden ist
DE19671588058 1967-06-20 1967-06-20 Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter Expired DE1588058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093088 1967-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588058A1 DE1588058A1 (de) 1970-07-23
DE1588058B2 DE1588058B2 (de) 1975-05-07
DE1588058C3 true DE1588058C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=6986757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588058 Expired DE1588058C3 (de) 1967-06-20 1967-06-20 Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH468744A (de)
DE (1) DE1588058C3 (de)
FR (1) FR1570192A (de)
SE (1) SE330410B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321941B2 (de) * 1973-04-28 1980-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung und Regelung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart
DE3373390D1 (en) * 1983-03-18 1987-10-08 Acec Method of controlling the running of an electrical machine, and device using this method
EP3531547B1 (de) * 2018-02-21 2022-09-14 GE Energy Power Conversion Technology Limited Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH468744A (de) 1969-02-15
DE1588058B2 (de) 1975-05-07
SE330410B (de) 1970-11-16
DE1588058A1 (de) 1970-07-23
FR1570192A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE3149017A1 (de) "antriebssystem mit wechselrichtergespeistem elektromotor und verfahren zum ausdehnen des motordrehzahlbereiches"
DE1588058C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines dreiphasigen Stromrichtermotors über einen Umrichter
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE202013102392U1 (de) Steuerungsanordnung für eine Synchronmaschine
DE671329C (de) Einrichtung zur Regelung des relativen Gleichlaufs von Gleichstrommotoren eines Mehrmotorenantriebes mit Leitgeschwindigkeit
DE235317C (de)
DE733430C (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung bei Asynchronmaschinen
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
DE654341C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE722645C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung an Wechselstrommaschinen, deren Laeuferkreis ueber in beiden Richtungen energieuebertragende Stromrichteranordnungen an das Netz angeschlossen ist
DE657126C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von Gleichstrommaschinen, die zum Zwecke der wechselseitigen Energielieferung mit einem Wechselstromnetz ueber zwei Gruppen von Gas- oder Dampfentladungsstrecken in Kreuzschaltung verbunden sind
DE1241904B (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
DE2259826C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit einer über eine Umrichterschaltung gespeisten Dreiphasen wechse Istrommaschine
DE653299C (de) Anordnung zur Abgabe bzw. Aufnahme eines im wesentlichen konstanten Gleichstromes, bestehend aus einer selbsterregten mehrphasigen Synchronmaschine mit zwei unabhaengig voneinander erregten Feldkomponenten, deren Achsen gegeneinander versetzt sind, und einem Gleichrichter
DD249135A1 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung eines antriebsystemes mit asynchronmotoren
DE1001702B (de) Elektrisches Triebfahrzeug
DE744557C (de) Einrichtung fuer den Betrieb von Motoren in Umkehrantrieben
DE937296C (de) Umrichter zum Umformen von Wechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom kleinerer Frequenz
DE702539C (de) Anordnung zum verlustlosen Betrieb eines aus einem Einphasenwechselstromnetz gespeisten Asynchronmotors
DE691936C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Kreisstroeme in einer Kreuzschaltung zweier Stromrichter mit gegenseitig abhaengiger Aussteuerung
DE703295C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes mehrerer Gleichstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee