DE1238989B - Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer - Google Patents

Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer

Info

Publication number
DE1238989B
DE1238989B DEL40898A DEL0040898A DE1238989B DE 1238989 B DE1238989 B DE 1238989B DE L40898 A DEL40898 A DE L40898A DE L0040898 A DEL0040898 A DE L0040898A DE 1238989 B DE1238989 B DE 1238989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator winding
asynchronous motor
voltage
arrangement
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Floris Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40898A priority Critical patent/DE1238989B/de
Priority to CH1477262A priority patent/CH415734A/de
Priority to GB123563A priority patent/GB1018053A/en
Publication of DE1238989B publication Critical patent/DE1238989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Description

  • Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlußläufer In der Antriebstechnik, beispielsweise bei elektrischen Triebfahrzeugen, besteht der Wunsch, die Kollektoren und Schleifringe der elektrischen Motoren zu vermeiden und regelbare Drehzahlen mit einfachen Kurzschlußläufermotoren zu erreichen. Es sind derartige Antriebe bekannt, bei denen die Statorwicklung eines Asynchronmotors von einem Wechselrichter, der seine Energie aus einer Gleichspannungsquelle bezieht, mit einer Wechselspannung konstanter oder variabler Spannungsamplitude und variabler Frequenz gespeist wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlußläufer, der aus einer Gleichspannungsquelle über einen mit veränderbarer Frequenz und konstanter Spannungsamplitude arbeitenden Wechselrichter gespeist wird. Erfindungsgemäß ist zwischen der Statorwicklung und der Gleichspannungsquelle eine Rückarbeitsverbindung hergestellt, die aus im Sternpunkt der Statorwicklung oder in den Zuleitungen der Statorwicklung direkt oder über einen Umspanner angeordneten ungesteuerten Gleichrichtern in Brückenschaltung und einer steuerbaren Tastschaltung besteht.
  • Die Rücklieferung von Energie an die Gleichspannungsquelle erfolgt in regelbarer Weise, so daß die Spannungsverteilung auf Statorwicklung und Gleichrichter derart frequenzabhängig regelbar ist, daß der Asynchronmotor praktisch mit angenähert konstanter Amplitude des Flusses arbeitet, d. h. also, daß mit abnehmender Frequenz die Amplitude der Spannung in der Statorwicklung abnimmt, so daß die Spannungszeitfläche einer Halbwelle, die die Amplitude des Flusses im Motor bestimmt, angenähert konstant bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 bis 6 sind die steuerbaren Halbleiterelemente eines aus einer Gleichspannungsquelle28 gespeisten Wechselrichters, die durch die eingezeichneten Kondensatoren zu vorgegebenen Zeitpunkten gelöscht werden können, so daß sich entsprechend ihrer Steuerfrequenz eine veränderbare Frequenz der Drehspannung ergibt, die der Statorwicklung 29 eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlußläufer über die Klemmen R, S, T zugeführt wird. Damit die Kondensatoren unabhängig von der Belastung arbeiten, ist je eine Diode oder Triode 7 bis 12 in Reihe mit einem steuerbaren Halbleiterelement 1 bis 6 geschaltet. Außerdem liegt diesen Reihenschaltungen je eine Diode 13 bis 18 parallel, welche vorübergehend oder dauernd Rücklieferung von Energie aus der Statorwicklung 29 in die Gleichspannungsquelle 28 ermöglichen. Die Rotorwicklung 30 des Motors ist als Käfigwicklung oder auch als mehrphasige, kurzgeschlossene Wicklung ausgeführt. Mit der Sternpunktseite der Statorwicklung 29 sind ungesteuerte Gleichrichter 19 bis 24 in dreiphasiger Brückenschaltung über einen Umspanner 31 oder auch direkt angeschlossen. Die ungesteuerten Gleichrichter arbeiten über eine Drossel 25 und eine Diode 26 zurück auf die Spannungsquelle 28. Dabei wird der Rückarbeitsstrom durch eine Tasttriode 27 gesteuert. Diese Triode kann nicht nur mittels ihres Gitters gezündet werden, sondern auch durch eine nicht gezeichnete Kondensatorlöschschaltung in an sich bekannter Weise zu vorgegebenen Zeitpunkten wieder gelöscht werden. Das Zusammenwirken der Drossel 25 mit der Diode 26 und der Triode 27 ermöglicht es, unabhängig von dem Verhältnis der Gleichrichterspannung Ug zur Speisespannung U, einen gewünschten Strom in die Spannungsquelle 28 zurückzuliefern, solange nur die Gleichrichterspannung U, kleiner ist als die Speisespannung U,.
  • Die Steuerung der Ein- und Ausschaltzeitpunkte der löschbaren Tasttriode 27 kann derart erfolgen, daß die an der Statorwicklung liegende Drehspannung in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz des Wechselrichters steht, und zwar derart, daß die Spannungszeitfläche einer Halbwelle unabhängig von der Frequenz des Wechselrichters angenähert konstant ist, wie es erforderlich ist, wenn der Fluß im Asynchronmotor unabhängig von der Frequenz angenähert konstant sein soll. Nur bei kleinen Frequenzen wird man mit Rücksicht auf die Spannungsabfälle die Spannung etwas größer wählen. Macht man die Drossel 25 groß genug, so erzwingt man in den Strängen der Statorwicklung bei dreiphasiger Brükkenschaltung der Gleichrichter 19 bis 24 Stromblöcke von 120° Dauer. Entsprechende Stromblöcke fließen auch in der Rotorwicklung 30. Derartige Stromblöcke kommen der Sinusform bereits nahe, da sie keine dritte Oberwelle enthalten. Man kann durch Wahl höherer Phasenzahlen in der Statorwicklung und/oder in den Gleichrichtern die Stromform auch noch günstiger gestalten.
  • Es ist weiterhin möglich, den Sternpunkt der Statorwicklung 29 zu schließen und die Gleichrichter 19 bis 24 transformatorisch an die Zuleitungen zur Statorwicklung anzukoppeln. Die Anordnung wirkt dann als Reihenschaltung der Statorwicklung mit der Primärwicklung dieses Umspanners, wobei die wirksame Reaktanz der Umspannerwicklung von der Leerlaufreaktanz bis zur Kurzschlußreaktanz mit Hilfe der löschbaren Triode 27 gesteuert werden kann, so daß der auf die Statorwicklung entfallende Anteil der Spannung die der Frequenz entsprechende Größe erhält.
  • Statt der eingezeichneten Gleichspannungsbatterie 28 kann auch eine beliebige andere Gleichspannungsquelle verwendet werden, beispielsweise ein Mittelfrequenzgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter oder mit je einem Gleichrichter und Wechselrichter in Antiparallelschaltung, wobei letztere bekanntlich einen Energiefluß in beiden Richtungen ermöglicht. Eine Umkehr der Energierichtung ist unter anderem dann erforderlich, wenn der Asynchronmotor im übersynchronen Gebiet abgebremst werden soll. In diesem Fall muß die Frequenz des Wechselrichters höher eingestellt werden, als es der Drehzahl des Motors entspricht. Auch an ein normales Starkstromnetz kann die Anordnung nach der Erfindune über einen Gleichrichter oder je einen Gleichrichter und Wechselrichter in Antiparallelschaltung angeschlossen werden. Mit Hilfe des Wechselrichters lassen sich Frequenzen bis 1000 Hz ohne weiteres erreichen, so daß die Typenleistung eines Asynchronmotors entsprechend klein bzw. seine Urridrehungszahl entsprechend groß werden kann. Durch Vertauschen der Gitterimpulse zweier Wechselrichterphasen kann die Drehrichtung des Motors in bekannter Weise umgekehrt werden.
  • Die Anordnung nach der Erfindung eignet sich beispielsweise zum Antrieb elektrischer Triebwagen mit Akkumulatorenbatterie oder auch zum Antrieb dieselelektrischer Lokomotiven mit Hilfe eines Mittelfrequenzgenerators mit nachgeschaltetem Gleichrichter. Durch Verwendung der heute zur Verfügung stehenden strom- und spannungsstarken Halbleiterdioden und Halbleitertrioden und der bekannten elektronischen Hilfsmittel zum Aufbau von digitalen Steuer- oder Regelanordnungen läßt sich die Erfindung verhältnismäßig einfach verwirklichen. Die Verluste bei der Anordnung nach der Erfindung sind im ganzen Drehzahlbereich des Motors verhältnismäßig klein, da der Asynchronmotor im wesentlichen mit kleinem Schlupf gefahren wird. Zur Erleichterung der Regelung der Spannung kann die Statorwicklung je nach den Betriebsverhältnissen von Stern auf Dreieck umgeschaltet werden, es kann auch Polumschaltung zu Hilfe genommen werden. Der Statorwicklung wird man mit Rücksicht auf die durch den Gleichrichter mitbestimmte Form der Stromwellen eine besonders geeignete Wicklungsverteilung geben, so daß ein möglichst reines Drehfeld bei allen vorkommenden Frequenzen gegeben ist. Unter Umständen können zur Erreichung dieses Zieles auch Sieb- oder Glättungsmittel verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlußläufer, der aus einer Gleichspannungsquelle über einen mit veränderbarer Frequenz und konstanter Spannungsamplitude arbeitenden Wechselrichter gespeist wird, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß zwischen der Statorwicklung (29) und der Gleichspannungsquelle (28) eine Rückarbeitsverbindung hergestellt ist, die aus im Sternpunkt der Statorwicklung oder in den Zuleitungen der Statorwicklung direkt oder über einen Umspanner (31) angeordneten ungesteuerten Gleichrichtern (19 bis 24) in Brückenschaltung und einer steuerbaren Tastschaltung (25 bis 27) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882114; deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 212.
DEL40898A 1962-01-10 1962-01-10 Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer Pending DE1238989B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40898A DE1238989B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer
CH1477262A CH415734A (de) 1962-01-10 1962-12-17 Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Umdrehungszahl eines Asynchronmotors
GB123563A GB1018053A (en) 1962-01-10 1963-01-10 Improvements in and relating to the speed control of asynchronous motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40898A DE1238989B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238989B true DE1238989B (de) 1967-04-20

Family

ID=7269244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40898A Pending DE1238989B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH415734A (de)
DE (1) DE1238989B (de)
GB (1) GB1018053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418020A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung eines von einem stromeinpraegenden umrichter gespeisten motors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882114C (de) * 1951-07-10 1953-07-06 Siemens Ag Einrichtung zum Antrieb von Schleifspindeln, insbesondere von Innenschleifspindeln
DE1080212B (de) * 1954-08-12 1960-04-21 Siemens Ag Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Drehstrom einstellbarer Frequenz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882114C (de) * 1951-07-10 1953-07-06 Siemens Ag Einrichtung zum Antrieb von Schleifspindeln, insbesondere von Innenschleifspindeln
DE1080212B (de) * 1954-08-12 1960-04-21 Siemens Ag Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Drehstrom einstellbarer Frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418020A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung eines von einem stromeinpraegenden umrichter gespeisten motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018053A (en) 1966-01-26
CH415734A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204690B1 (de) Einspeiseschaltung
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1238989B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromasynchronmotors mit Kurzschlusslaeufer
DE2839712B2 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
AT234221B (de) Anordnung zur Energieübertragung
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE871337C (de) Elektrische Umformermaschine
EP0309814A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2253692A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer gurtfoerderer im bergbau
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
DE451354C (de) Elektrische Lokomotive mit einem Phasen- und Frequenzumformer
DE745236C (de) Stromrichter, Umformer oder elektrische Maschine mit mechanischen, synchron angetriebenen Kontakten
DE653522C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zur Aufnahme eines Gleichstroms von gleichbleibender Staerke
DE1261585B (de) Verfahren zum Betrieb eines asynchronen Kaefiglaeufermotors
AT222239B (de) Fahr- und Nutzbremsschaltung für elektrische Triebfahrzeuge
DE604769C (de) Einrichtung zur Deckung des Eigenbedarfs in Einphasenkraftwerken
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE759304C (de) Zur Speisung aus einem Wechselstromnetz dienende Einrichtung fuer eine Stromwendermaschine
DE1255777B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines ueber einen Wechselrichter gespeisten Mehrphasenasynchronmotors mit Schleifringlaeufer
DE1267319B (de) Anordnung zur Steuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringlaeufer
CH411109A (de) Anordnung zur Energieübertragung von einem Leitungssystem grösserer Gleichspannung auf ein Leitungssystem kleinerer Gleichspannung und umgekehrt
DE1249987B (de)
DE1199311B (de) Kraftuebertragung fuer Triebfahrzeuge mit Induktions-Fahrmotoren