DE141299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141299C
DE141299C DENDAT141299D DE141299DA DE141299C DE 141299 C DE141299 C DE 141299C DE NDAT141299 D DENDAT141299 D DE NDAT141299D DE 141299D A DE141299D A DE 141299DA DE 141299 C DE141299 C DE 141299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle
legal
bed
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141299D
Other languages
English (en)
Publication of DE141299C publication Critical patent/DE141299C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Flachstrickmaschine zur Herstellung schlauchförmiger Rechts- und Rechtsware mit oder ohne Doppelrand. In ihrer Bauart lehnt sie sich an die bekannten Maschinen an, welche neben den beiden schräg zueinander gestellten Nadelbetten mit zwei Nadelreihen noch ein drittes, wagerechtes, geteiltes Nadelbett mit einer dritten Nadelreihe aufweist, das gemeinsam mit einem oder auch beiden anderen Systemen strickt. Mit dieser Einrichtung wird nach vorliegender Erfindung das Merkmal der Maschine nach Patent 106859 verbunden.
Bei dieser Maschine sind die oberen oder Gegennadeln so gestaltet und werden so bewegt, daß sie zugleich mit den Nadeln des ihnen schräg gegenüberliegenden Bettes Rechtsund Rechtsware stricken können, worauf sie in die Hälfte ihres geteilten Bettes übergehen, welches über dem genannten schrägen Bett liegt. Nun strickt das zweite, schräg liegende Nadelbett allein und bildet glatte Ware auf der einen Hälfte des Schlauches, während bei der vorhergehenden Schlittenbewegung die andere Hälfte des Schlauches in Rechts- und Rechtsware gebildet wurde.
Durch diese Vereinigung wird gegenüber den bekannten Maschinen der Vorteil erreicht, daß jede Hülfsnadel nur immer eine Masche trägt, die leicht zur Maschenbildung abgeschlagen und auch leicht mittels des Deckers übertragen werden kann. Um nun ringsherum in Rechts und Rechts gearbeitete Schlauchware herzustellen, muß jede der beiden schräg liegenden Nadelreihen ihre besondere Reihe von Gegennadeln haben, die nur einen Arbeitshaken haben, daher sind in vorliegender Erfindung vier Nadelreihen und sechs Nadelbetten vorhanden. Es arbeiten immer nur zwei einander gegenüberstehende Systeme von Nadeln gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander, während die zwei anderen Systeme außer1 Tätigkeit sind.
Durch diese Anordnung wird gegenüber einer früheren Erfindung, welche auch darauf abzielt, das Halten von zwei Maschen durch eine einzige Nadel zu umgehen, wegen der durch diese Einrichtung sich ergebenden Mangel der Vorteil erreicht, daß eine Verringerung der Nadelteilung nicht zu erfolgen hat.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine, Fig. 2 die Anordnung der Nadelbetten in Oberansicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen die gegenseitige Stellung der Nadeln beim Stricken von schlauchförmiger Rechtsund Rechtsware, die Fig. 5 und 6 die Stellung der Nadeln bei Herstellung eines Doppelrandes.
Das Arbeiten von Rechts- und Rechtsware auf dem vorderen Teil der schlauchförmigen Ware geschieht in folgender Weise: Zunächst werden die Nadeln 11 des unteren schrägen Bettes 2 (Fig. 1) durch das Schloß 15 so hoch getrieben, daß die alte Ware sicher hinter die Zungen gelangt, wie bei iia in Fig. 3 ersichtlich. Dann senken sich die Nadeln 11 wieder etwas in die Stellung ii* (Fig. 3), da-
mit der Faden in den Nadelhaken eingelegt werden kann. In dieser Stellung ist Nadel 11 auch in Fig. ι gezeichnet.
Mit den Nadeln 11 sollen zugleich die Nadein 13 stricken, welche sich im Bett 6 in ihrer Ruhelage befanden und daher zunächst in das Bett 5 in die Mittelstellung befördert werden müssen. In Fig. 3 liegen die Nadeln 13 noch in ihrer Ruhelage, die Nadeln 13^
sind im Übergang zur Arbeitsstellung begriffen und die Nadel 13* nimmt die Arbeitsstellung ein. In dieser Arbeitsstellung ist die Nadel· 13 auch in Fig. 1 dargestellt.
Darauf legt der Fadenführer 7 seinen Faden in die Haken beider Systeme, also in die Haken von 11* und 136 (Fig. 3) ein, Nadeln 11 gehen wieder abwärts in die Stellung iicund Nadeln 13 weiter nach links in die Stellung I3C, wobei jedes Nadelsystem seine alten Maschen abschlagt und neue Maschen bildet.
Bei der nächsten halben Tour der Maschine, d. h. beim Rückgang des Schlittens z. B. von links nach rechts, wird die Rückseite des Schlauches in Rechts- und Rechtsware hergestellt. Zunächst werden die Nadeln 13 wieder in ihr Bett 6 in die Ruhelage zurückbefördert, wobei die neuen Maschen in den linken Endhaken, die zugleich zum Einlegen der Platinen dienen, hängen. Nun begeben sich Nadeln 12 aus ihrer Ruhelage nach ΐ2Λ (Fig. 4) in die Mitte und von da in die Arbeitsstellung 12* im Bett 3. Nadeln 10 steigen in ihrem Bett 1 in die Höhe, getrieben durch Schloß 14, sie erreichen die höchste Stellung ioa (Fig. 4) und kommen dann in die Arbeitsstellung 10*. Nun erhalten beide Systeme, sowohl Nadel 12* als auch io6, gleichzeitig ihren Faden und verarbeiten ihn zur Masche, während sie in die Stellungen 1 ic und ioc (Fig. 4) gelangen.
Soll ein schlauchförmiger Doppelrand gearbeitet werden, so kommen zwei Fadenführer 7 und 33 (Fig. 5 und 6) in Benutzung, von denen der voranziehende 7 seinen Faden in die oberen, in Arbeitsstellung befindlichen Nadeln 13* bezw. \ih einlegt. Diese Nadeln ziehen sich dann früher in ihre Stellung i3c bezw. i2c zurück und bilden Maschen. Dann steigen erst die schräg liegenden unteren Nadeln 11 bezw. 10 in die Arbeitsstellung. 11* bezw. io* (Fig. 5 und 6) und erhalten von dem zweiten Fadenführer 33 ihren Faden, aus dem sie beim Niedergang in Stellung 11 c bezw. 1 oe Maschen bilden.
Es stricken also immer nur die Nadeln 11 und 13 oder to und 12 gleichzeitig oder die Nadeln 12, 13 und 10, 11 nacheinander.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Flachstrickmaschine zur Herstellung schlauchförmiger minderungsfähiger Rechtsund Rechtsware mit oder ohne Doppelrand, dadurch gekennzeichnet, daß über dem gewöhnlichen Nadelbettenpaar (1, 2) zwei geteilte flache Nadelbetten (3, 4, 5, 6) angeordnet sind, deren Nadelkanäle als Gegennadeln zu den Nadeln der Grundbetten zwei Reihen von Nadeln enthalten, von denen jede mit zwei Haken und einer zu dem einen Haken gehörenden Zunge ausgestattet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141299D Active DE141299C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141299C true DE141299C (de)

Family

ID=408928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141299D Active DE141299C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220191A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Shima Seiki Mfg Strickmaschine mit doppel-v-nadelbetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220191A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Shima Seiki Mfg Strickmaschine mit doppel-v-nadelbetten
DE4220191C2 (de) * 1991-06-18 1996-08-29 Shima Seiki Mfg Strickmaschine mit Doppel-V-Nadelbetten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
DE2407736A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflaechiger strickware mit ein- oder beidseitig eingearbeiteten futterfaeden
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
DE69809141T2 (de) Verfahren zur Maschenbildung und Flachstrickmaschine dazu
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE141299C (de)
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE591171C (de) Strickmaschine
DE1188754B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE265513C (de)
DE2061502A1 (de) Abzugplatine
DE216390C (de)
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE243433C (de)
DE918287C (de) Handstrickapparat
DE216389C (de)
DE27082C (de) Rundstrickmaschine für reguläre Waare
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck