DE1411559A1 - Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1411559A1
DE1411559A1 DE19611411559 DE1411559A DE1411559A1 DE 1411559 A1 DE1411559 A1 DE 1411559A1 DE 19611411559 DE19611411559 DE 19611411559 DE 1411559 A DE1411559 A DE 1411559A DE 1411559 A1 DE1411559 A1 DE 1411559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
pieces
cut
inflated
broken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611411559
Other languages
English (en)
Inventor
Humbert Wayne Eugene
Kinsey Roy Laverne
Zweigle Maurice Laverne
Oswald Max Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1411559A1 publication Critical patent/DE1411559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • B29L2031/714Shock absorbing for use in loose form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

, BRONNSTKASSS St.?, RUFNUMMER 221604 o. 29907» -'
tm pm QnmioAL mumm»
Erfindung betrifrt «in ¥ers>acküiifi«aa'türiai $üf dtr
ter«n, g f
fetvottd*tr«i rtxfaetuug tmi eine*
auf-
* i»ä awe* hat asß MmfcM$ms versendet» it» tu £i* Föm ie« Jt«#ils «α v&z$s.<ikmu®ü
hat a<ui *«ek lernst pg
- BAD
ifilOS/0193
sufgöbläiit-3?ii Pölyaeriaat» fmnmaawtf dia vltiick« waren »> priaaaetlssii oder irgendwie ösreg«liaiiJig Iftr· Diaenaionen t&ren in allen Hiohtungen
Pore der sm -v»rp*ekca&oa Gegenstand* entepreohecd s*for*t«
etncl teuer, dft eie besondere j?ora*33 Uie ^e*elie an am sm verpack#Bd#ß
«ttg€p«St «erä#n eä»sen.» St® loses Verpackuo^Bmaterieli erfüllen Ihr· Funktion häufig nicht vollständig 3E«ar tiesiiaib nicht, «eil si« ein« ?*xricken die»
aßli d«ß Begreaaurigswladen innerhalb des nicht
Das #r£Indan£eg«rüßs neuartig*
fslle aus suiüttilähtsn org*niech«n Polymeren und selchnet siofe su*f #a§ «s aae vieles lüßgliöfaeü Segffisnten od#r **lch* infol^« ifar«r geetrtcict«n
und geringer» Peokuaf »diGhtea *«igtn al« das aui'gtbilhtt Polyeiiieat an eieit, S*#a5EaäSig hafcen di* laagllchtn &d#r Stück«· «i€t For* vos Bändern, fiöllta, ;;träßgeo» ~
der »iriselöeG StücEit kftöö verschiedtß eeiK. S»*cfceäfii« sollt©
erhält IÖiSÖ5/öt9S -.>■·■ BAD ORIGINAL
"15 «β -
aber" nieät- gieictoaiäiii: zu *^ί^% ^
tob■■ 4ear 0r8Öe a^i «tt p g
k«, während für größere un.i uneoipiinalicUiBrg a«gens'tnude; 5«gatnt* oder ßtöckt T©i«is:jaä«t ä
Quereefaiaitta liegt für äie m^isifö ^Stlioke-odöi Segmönte 8 und 285 ma . Me feekungeti&o&ie-'&tr £ϊΐ©1ίϊώδβΓ->*r*-'
B8hlan£«neQ Maaee von l-iEgllciieß Segmeateß oder Ktüelceii au« aufgeblähtem ejsrstfae-ti6e-h«a Pölfiaetissi liegt: in
bereite
geblähtem eyn titfftit.oheK orger.i eciiis roly eier isst - hs^aetsllt. Λ«β Oriindfη der einfachen HeretelXung uc^i Verweadeög «a^fieiilt «β ~ alofa nore»ler«eie*t: CeStAVt^rAOpIo-StIoCiIe'^aösea'als stoff für daeerfintaUQgeg«aäS« Yerpaoiiungsaaiö rial au Aoegezeloluiete - Äiganechaf tea» aaereichende ^ üerettXXuügskepasitäten unä »irteofcaftiie:fc# tffeerieguagefi Iböd«z3 dl© Vsr^eodung alkanylarosiatleafcien Polymeren und äiechpolyaeren aaü ine besonders die Verwendung von styroXpolyaeren und <-saIs3iipol/a©r©a besondere ertohelntn.
90-9S05/0198--
?®rst»£«wti«e tiafeeii «lie «ufgefciafatta «na/oder g»s«b*;tst«ftf
Sstradl*r*a g§n^nmmn s*Uek* «in· autaeäws&tßffc£t
dit »it dt» Ifisti«» ttfHst ss£aNKälä&&g$ s&£ 4 it·«· afcdtec«. Ytirpaektsagsaatsrial sit ii«««a A as nth·» »4 ilessB Sigaa »ebafttn kaa» B«t a*iur praktisefe diöareh gewiaatnf tot w» ©ies eisfit^llhte tfetr*©ple«*I«eh* Hftcst »sinsÄUrt. Si* IstrasieBSfrtt·
Äuktt «trdtß «oAssft ««kühlt» «« S9£s«ni«& itrfcreöhta sma/oaer gt«
6i* i?*g«ttste wi-rd*« sodann durch Htlöfetbendiaag and »ofelitSlioh in «iner »«ittren il»ißbtii*ndluag fellht uaö/odtr gseeaiitst.
Bl* «ufe«bXühtta oder
«st« kanfi a«t 4ad«refe «ritsltea» **i ata du^eh Iiruok «la
»thrtr« Bllbeiitel alt de» tfe*p«opl*»tiaolitn ?oly«trlji«t b«i T*»per*tsar «ierht, nelohe ttfeei· der Pl»etiflsi«rang»te» die Toljatsleats li*gt» and 4e9 «en dit»te ataitieh auf
•in« Tt«s>tr«tar eaitrhalb des PXettiflaieraagepaaltta sau ·· «aEireditrt. gis· »u»jp«iolata4t idtaje «in·· Blftheiitsl «IM alt άβ« folyatarlMi gtaieafet,
»nthMlt «in eafbl*bb«r*e G«»iiieh aaf ^e 106 g ttttreoflaetlech*« M«t«rial 0,05 bi# 0,4 g SoX «lass oder atbreres· dtrtö ao7a*l«r äieic^mtkt bei 9$° 4NI«r 4a?a8t·* U^t? Um sittel seiles 8i*& in de» ther»ö2»l#»tl»oh«a Matsrip. ktia LBeiia^tuitttl-fttr *l«sse aa?steXl«a,
flkr das «ifiEdujig*g«iMI8t Vtrfahrtn g««lgaet» Biateyltt.·! «lud
• rad 309805/0198 ,,:
«Xlpfeatiech« oder f* tra-jUkjrleilaji· od*r deren üieeiiiragtft· i% $«& κ» besten gettg
Tri»«thjli*oiiropyIeIIiB5 Trim*thyl-a-prGpjI»*ilea
<Sei- eben «ngegtbtatB Sras® wiyä 1* allge-
iaö aan <iU theraßplsstisüüs lcect •Ißt £&·· *Ü elDWi QBereaiinitt von O9Of bis SO as»2 tr«lfet. B· hat »loh «•••igt, d«S «en 41·' sbgftfctlfeltwi-Sslihtee P«ljre«ri»at»ieBent· »«
t«»ycrt} wifereni d#r Ttepftriag eia«l «ic Ib i&res· for« und Bt-Blclit «tagteeiiPSnkt· int» Br^«feßlee· t^hält asu
IKi it· irüwmung, dit K^inivliiiii» Sohlelf«aöllilwag 3itf«ot der elaaelfittt 8»&saet· heJrrorÄtjraf*at eiM •der 8üh*aaünÄ ebtnfeile «lureb^tführt, «figuren^ Sie •ich frei irtrfoieea köBöeai di* AufbltthttSf erfolgt «tw« durob
β ο lit«
(ihtr dt« Siedepunkt ämrn ExpmneiOöeeftterl·!»» yoakt 4·· Sherx«pl«*i·· and uattr 4·« Pl**tIflaieniass teaiper*tür
BAD iGlNAt
··*··"·" -***- 90980E/0198
Bel eiae» »?fl.K?lsffigsg#a-'iaea Vax-fifcreö £β? lltrstallMftj; *©s Vnrp*ckußfesast*ri»X atta sty^öIpalyaerieRt «ΒΑ - •xtruöiert aaa Ass «eMeelier« 0eai«@k &ei eise* 90% eai des Fla»Ufiai#rüiiiepaakt 4«* £®lfa##taats uafi/
» Stüfclt #1· «st^a^ler^ ^aea* ββαβδίι auf tlße ΐeaptWitup äst«? 4O0C *fe,
fco*icfat $£« »strusii*.?!* Masse in Sisgäwot· von bi» stt 40 si Haft, 4*«#«rt dies· in lasser te*i $0 fei* TO0C sÄ&r«iwl 3d bis ohis* d*Ö Aafiai.äa»eag «lntritt» und iß Danpf b«i 90 - HO0Cs feie die
ist»
Paa T«rr»iir*n Saum koatiaaisritoh düraöisefäfcri *erd#a, »©bei sieh jü«lle «m dec *ia«Q ¥»rfefer*n*«eiiritt aamittsll ö*chet# »ßiohXI*at. s·· ?«rfeiireo kanu sb«? auch Sa g
traßaportierl, «isä« ä«a ksiia «·£« 41«
«ag unmitteXber vor 4«? T*r»endeai; ##? «la yerpaeJHUBgfiaÄUrlal euj*üoi»t«Xl«iif as äal das wmh
an den
cd Di«a ist #ia«r dear e«c«5tli«?h«Ji Vorteil«
ο .
u> Y*rp«olEaeÄ«»t»rl*ie, ««ti di· dealt fiir 4aa nocii i
^ Material «ntatviicsöan Koitic aicls«! ei ad» «itiraiiA iaa
^, »ohioat« ifaterlal viel Baa» im Aocpxuah nehaec oad daattala
to- taue* so *res»s>örti«r*n war·. · _.....
α» .. . BAD ORIGINAL
Efi oder Aufechäuaaog Mafia iöntiuuierllch
ge£Ubrt *#rd©fl». *twa uiuarzh? i*$ esa dia g«&riäa«t«a*
Sagatat* swtsks Ati£s$&fia$aag
alt »latr iinrielitims a»r
iiie«e Simrleitttiiic nteftit in ätosfeiaatiöB litt «λ eur V«rteil«Ä4 der 0·§*?ϊε1# od#y Stüak« «nf «JMitft
«ine KrhitKaageaon« uaä «in &®&ahm*mx%fo* »«Ittia** od#r ßtüok» iro& dta Tr4g*r aufmiaet*
dl« aöigeachäü»ttß folye«yi*eta*ga«at· In Fora S t rängt η ^
ttkrlöf«ltj ftbagaB, g«3urffimat oder ΫβίτώΓλ.11*4 ein4, 4,to. irgtafieln« alcht»lia«ar« Fore besitsw^· Bltas SsgJstßt« feiliaa, «•n& si« »ufgeeotilektet «erdeß, «ine su««awiBliä3g£#aä« Muss«,
swieohta 4 oad 52 « /1 3.isg${ Ott *Iffi»«l» «lud aiteiaasid«r ▼•reehlvagesi« *o &*,& mi» iml Aue« iibcag 7OQ Kräittn 4η·1β»κα*Γ fielt fladeii} die M&ae· 1st #l«nti»oli a»ehgi*l»i£t 10 dal la lbr
alad »ad ««der durch StSS« aööa derob Srseii!ltt«?img«a können.
In dta f !gurte 1 bis θ «lad ir«¥«eai«d«a· Faraea tsh YtrörillttQ »ad gekrii**t«n ?orata iäaglictiaa· Stüeit «as g·- eohäimtta Poly at ri »et dargaatallt» üaa trktn^t. stttek« «it
. ' 909805/0198 ' ΒΛ0
β - ■'■■■■..
*»*ärmtiesrh·*» 9itlitMkl#Mi aai «ei .-«um
Qet#r«®imltt| ii« StUak·» gi*£efe**U!»ar fairs,
tobtn «Int SifMütaliiiSitaa· ltiit«r* Heat, wtlrät £*» i*a*r«a
fig· I «eigt de» Mw$9 its Qistrso&in· «iMa ϋϋχΧ&βΙι^
Stmttiii» webtl 41·' engescJusitttnfta Sttl3.ee
tar», «athaittad «in fläch tig« β
«itttl in gl«l9lsailS£tr f«rteilung· Ia ilcs«a ia fr«^*
for»·! «fiii3ftlte& ««tat
Ar - 0 ·
2a 41·»·Υ ^dziMX fe»d#a%*t ir «iae* •toff oder *ia is ItJ* s«l»9fit«i#rt··
«la fa*i«ra«eff*tö« sd·? eia
Stars»!· Alpha«*tfeylityar«l, Ortho-, S»t»=-
di# Miechyolyaej-e voa sw ti oder «threres eolob«?
* 909805/0198 bad original
■ ~ ."■ 1411553
.-■$■->■ :
ims/ ytt alt
if«*gift
ttftfl»
IHui ttuefatlge #r«aalattfa· liläteiSftterUii »felaa®« mr Auf ö
■is$l&i*«tir*ttt«ti** «in
«oll »tefe ia tß
4t«
tsad
kai«· Dl* aleät~lla*&?«B«Γ g· kr lag« It ea»
9--Ö9805./0198
end S4*öfapoij««ri**t «ir^ dabei in fest«? fers ssf el»· fes^stratar eb«3&alfe ««ist* «rhitst üßd la «in«· ££««&·» id lang· in JftmtgtiBfE halt*»» bi» #la* liöffio-g«ö# fli«Ii!Uii«# Mge*e T©yU#lf· Β£«ββ
se ¥βΓ»οηΐ*ά*η«Β for»»» ·χΊν«ϋ·^β em
«ι' stsHügfSt stcitgiii» B&1wm$ 4t«
Samt «ret« &£c IrItItsaag iife*r 4*s sr^«iccöög*iim;kt fet» «me Se «nÄimtäi ist,
elf ««kriBgel^ri f<t fr
ib4lA Kfitl !t dte «ewoisatft
Gel
Mit· *.£, «in jfii«öi*iii«#* α#ι ψο& 5-10 Suij»tens »i» PssttÄ ed*r
let, bei f«■?·** Mfm»
90 e&* HO0C in «in· Äoc« g«rias«r«a Drucke«, «tva im
und
d«s afegektnat· Material wird *ohlie#Ileii 1ä
: φ der ^aisünasciittn Lüsga a«r»eiiiiitt#a» Di· ab««kUhlt#?a
903805/0198 bad orsgjnal
«ie «of
s*l@®gi«& 90 ucä IIo®Ö «rhitst* *l*a durch Sla»lr~ το» Daapf, lKffarotstrahIuns odea* lititem basier» £«edlnil$i$
mm· &*%&&?&*% tnätimbt i«S el« IHtQh iha?«jf iniia Kühlung «af elas Staperetur *»ieeh»a
50 and 70°ü, et«« 1» h*iSeis t«ee*r» «rhi ta4? die £«ΐφ«3ηι&β ert 4 50 bi« 360 Sekuad*Ä aaä socfa Unger asd rsisht «tiü9 mt Ale örl«»tier«ße ^*? r«ga«nt* atufsulifefeift und Eruaaung» oder Verdiillung elnsitlelteai «üaahlieie&i an
«eräea die L-agment· nochaal· gekühlt«
sie *wui e^Hoh gesehätuit «erdea* BIe «eteKpe?tea Ssgaeate la aöah ttugeeehäusten Siistaaä heben eine verliältiilesäSl^ höh* £*olNsag*&luhie «taä könnea leicht gelagert «ad traa*porti«rt Ifer« AefsahUßaang erfolgt in der ablich«a teiee »ef fee^er»tur«n snlsoliea 90 QQd 1100G, eo daS
en oatr sehe
«teilt «erdem
i&e Errelehesi itsr «uftfeeciiÄuatea *tie?fui$|it«tl*ebeii
wtö fHr Ale AaJMhliMKmi *riord#,?ii«h# Um« einer inierea *är*«t»*ü· »«#«£Ufert* üi« t&me isea Saat** Streltlna*, /utiiliift, üeli»eee«jr β. «l«l. geliefert «nroh die kämeelovlrkoBg »nt»tth*a #la*tl*ch«, nichtlipeetre» !«streckt·, aellfSralge öJrpis· voö geringer
BAD
909805/Ö198
. 12 - . ■
Zum Aufschäumen bedient men eich zweckmäßig eines drehbar gelagerten Auiührungi3ciebs, dee ten ^aschenweitt klein geniag let· taa die eufschäumbaren iolyaerieatsegaiente zuräcksahalten, κβηη d&ts „leb Iq Hube ist, andererseits aber groß genug, aa den Durchtritt einzelner Segmente su ge»tatten, wenn diese auf amm Sieb hin- »ad hergewoifen werden, dadurch« daß die ti*β la Drehung versetzt wird. Xa allgemeinen sollte die kleinste Alnesstuig der tiebdurcübrechangen größer βeic ale die größte Queracfanittedimeneion der länglichen Segmente, aber sieht mehr als halb «o groß wie die Länge der Segmente»uöd die größte Abneeeong der Siebdurohbreobungeß sollte kleiner sein als die Länge der längliehen gegsecte, so daß die einseinen Segmente oder Stücke aas expandierfähigest styrolpolymerlsat hiodurchtreten k@ß&en· Für Segmente von 0,5 «a Durchaeeeer und 7*5 bis 10 βα espfehlen eich Siebe mit quodrstiechen DurGhbrUcLen von 1,27 ζ 1»27 o« oder Kit hexagonalen DurchbrUchen von 1,9 cm.
1/le durch das Sieb hindurch gehenden öegaente «erden auf einem endloeen Siebband geeasaelt« »tlchea dl« Jegmente aaoh waä durch die ÄrhitsuQgesone hindurch führt; in dieser grhitzungezcne werden Xesperatüren Über dem Erwelchungeponkt de» Poljraerlaata und über den Siedepunkt dee flüchtigen or^aniaohen Sohäuaungemittela in dem Pol^aeriemt erreichtι infolgedeaaea tritt eine D xp aß β ion der G r im ti 1 en oder länglichen Segmente sa «ekrUtteten, gebogenen* verdrillten und gekringelten ZeI!körpern ein» diese haben eine jsusimaenhangen.de äußere Baut» ««lohe einen KÖrpw τοη
- BAD ORIGINAL
/909805/0198
UIISSf
einzeln abgeschlossenen dünnwandigen Seilen bedeckt; lieb mmrain di« expandierten Segment« von 4·».Siebband abg·- noamen. .-. ; . ■. : .-.■-.-■■■■ -- ■ . ...... . .
Di· Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaQt ein Geeteil, ein drehberee Zuführungaeieb, we lerne a altt«la seinsr Ach*β »uf dee Gestell gelagert ist, einen Antrieb ϊ'άτ dieeeD ittführuogieieb, einen auf den Rahmen unterhalb dte ZufUhrungaeicbee befeetigteß Iriohter, ein endloses : iebband unterhalb 4*0 inciiteref einen Antrieb für das .iebband, ein auf dem Geetell befeatigtee Geaäuse» »eiche» daa endioee iebb&nd «inde-Bten· auf «in·« Teil ·einer Länge einschließt, eine Zuführung Air ein heiße» ,da« iOl^aeriest nicht lüsendea i;tröaiungeaittel innerhmlb de» Get:äue«* und eine Entnahaevorrickitußg für die Entn»ti*e de« gesohäuBten *«teriale von dem endlosen Liiebband nrnch beendeter Erhitzung und : ohäuaung dee Materiel.· innerhalb de» Oebitoee«.
Die errindun*»gea*ge Ausf llhruag dieeer Kinriohtang iet in
den Figuren 10 bi» 12 dargestellt. Die folgende Beschreibung niaat »uf dieee Figuren Be*ug.
Ia einzelnen «tellea darί
?ig. 10 eine ^eitenaneioht einer «rfiadungsgeaüUen Einrichtung,
JKig. 11 «ine Stlroaoeicht einer AuführungeiiebtrotBael, Fig. 12 «iße ^aatelan»Icht der Sufiihrungeeiefetroaael ge*ä3
90980S/01§8
- 14 - ■-■- ■ . ■
Ia flg. 10 1st Bit Bezogeaiffer 4 Si& Seetell be.;#icüoetf auf dieeea bestell ist eiß 2af-ihrungsgerät 5 befeoti^t, und amur aittele eines ¥r%ers 6, an »relcb·» ein lÄijtr 7 für eine Hell· β befestigt ist. Sie Belle 8 trägt eis· Zuführung5eiebtroa*el« Ein Trichter 9 ist auf des Ge·teil 4 unterhalt) der ZufUhrungs-βlebtrosse1 5 befestigt; ein S!ebbend 10 läuft unter dieses iriohter dureii einen S$alt von iha getrennt hindurch, an de» Ge β te 11 4 entlang aber Usienkrollen ti und 12. leiter ist auf de» Gestell 4 oäciiet des Trichter 9 eis Sesäuse 15 angebracht, »•leiiee einen feil des Siebbendes 10 uassahlieSt. gioie BCIs* 14 tat unterhalt des iiiebbande 10 angeordnet. JDtiroh sie etröat ein erhitzte«, da« Polymerisat nicht läeexidee Ströaungeelttel auf dae stmbhma IQ und in Xontekt alt den auf diesem geförderten geschäumten L.egisenten ,ujb diese se erhitaen. hu des Gehäuse 15 kamt ein (nickt geseich&eter) liaeabamg angebracht cein. Bas ZufUfarungagerät 5 una das endlos· 9 uel auf ende üiebband 10 Bind duroh Slektroaotore, vorsugseeiee alt ϊ3ί Mtrbar« Getriebe» angetrieben. Die Zuführung dee ge»cliau*t*n laterlals nach urne 2ufülirungeLie£itro»Bel 5 erfolgt aber sine Sinne 15» welche naLIi einer EinlatSSffnung 16 der üiebtrosael führt. Bis aufgeechättSitea Segsente «erdeii von dem siebband to ausgeworfen und in einen Behalter 20 gesaaaelt.
11 bedarf keine» näheren Ko»ai«öfear»; sie aeigt die Stirnseite dea 2afükrußgegerfits § alt der Kictritteüffnung 16 and Lungebol*en 21» »eiche die .Stirnflächeη in Abstand Toneinander
BAD
üaiten. Die i>an;;,£ibolzen 21 sißd vorstieß* ei se tob dem riebtaantel 19 beaoatatiiiet, so asö ei« bei Eötatios der eiebtrorael die Segmente
Fig. 12 zeigt eine Maritelanaicnt der /,ui'Uhrußgssiebtrosiael 5. Man trkennt dl« eile 8, die an der einen stimjplatt· 17 dar Zuflinra&gaalebtroamel 5 befestigt ist, and eine »eitere Stirnplatte 18| die rtirnpiattea 1? und 18 *erdta durob die bolsen 21 in ÄÖBtand Toneinandar gehalt«α. U«r Siebaant«! ist auf den üaföngen dar Ltirnplatten 17 und 13 S>e fest igt. Die Maaehenfors daa Siebas 19 k&mt beliebig sein* rund, hexagonal» okta^ooal, quadratieoh oder racfetecliig; die isaecüeaweite iet eo gewählt, daü ihre kleinste Biae&sion gröSar iat βla die grdSte ;uerechnittüdijaenBion der länglichen Segaente öder ^ranlilen» aber nicht größer al» die halbe Länge der e^panaioasfähigen ' egaeute, die der iu.fiita'ungeaiebtromniel eingespelat »erden. iat die Maacitenweite so gewählt, daS di* graste Dider Siebimaeehen kleiner Iat ale die Meg* der L'egaent«; dadurch iat sicherteateilt # daS die eiaselnaa Se^ente oder GrsniUan aus eÄpaueiünefähigea iolyaerisat durch die üaactien hindurciiXallen können, wenn die aufiibrungailebtroffiael in Drehung Yersetst wird.
Bei SurehtUhTWig dee erfindungegeaäaea Verfsfarena werden d längliche Segaaate voc auf bläh barea Polyaerieat in gekriiaater,
. " ' BAD ORIGINAL
Ö0980S/019S
gedrillter und gekringelter Fora alt einea Quaraehnittsdurciimeeeer bzw*, einer Breit« ο er liefe von 0,25 bie 5»0 an* vorzugsweise 0,5 bis 2,5 »af »ugefüsrt. Entweder »erden si« direkt in die Mnla0öffmmg 16 eingegeben oder aber Sie Sinne 15. für die Segaente der vorstehend angegebenen Dimensionen ist aleo die Bedingung, daß die Länge eich «ur darsei aus der Querschnitts* fläche etwa wie OjI verhält, erfüllt. Festzuhalten let» deö sea beste Resultate dann erhielt, ««ns «an längliche stränge aus expansionsfähigeis folyatrieat von zwischen 5 und 50 ca, Torauge veiee zwischen § und 20 e» Länge und dementsprechend von 0,25 bio 2» 5 a» w««rsefenitt©dimension verarbeitet. Die Srefasahl der ZufuhrungesieütromHsl kann icwischen einer Umdrehung pro flaute und darunter bie su 50 Undr#hung*n /'dinute liegen; rorzugm&eiee liegt sie zwischen 5 anal 20 0/ai&. I/urch die Bewegung «erden die einseinen Segmente voneinander getrennt and durcheinander ge- »orfen, so daS sie einzeln durch die Haschen des Siebe« 19 hindurch treten können· Die durch die *aecfcen dee ^lebe 19 hindurcntretendon Segaente gelengen durcß öen Trionter 9 auf dee end» Io β* Siebband 10, deesen MaseiiengruSe beliebig sein kann, wenn eie nur klein genug let, ua die Segaente surUoksufaalten. Beiepiel»- «eiee können siebe mit 10 bie 50 üaeehen /2,54 o» vcrnendet werden. Daneben kann auch ein perforiertes Stahlband aar Änwenäa&g koa- «en„ s. 13. ein Band aus roatfreiea Stehl alt einer ?ielaafai von Löchern, deren Grüßen zwischen 0,4 und 3,27 aa ^orohaeeeer liegen können. Das aalaufende endlose Bend transportiert die Segeente nach dea Gehäuse 13» »o die aufscnäusbaren PoiyaerisateegsMtnte
BAD ORfQINAL
909805/0198
U11559
dem beißen nicht-lösend wirkenden SehendiUBgeßtroÄ, also Gas, luft oder Baapfr vorzugsweise DampΓ„ Ια Bera&ruag gebracht »erden. Xa dieser &one tritt eine Srhitaang über d«a Erweichungspunkt des Polymerisate aod aber dec Siedepunkt dee flüchtigen organischen Schäuaungemitteis ein. Diese Erhitzung reicht aus» uas aus den einzelneu elementen. Seilkörper %u machen. Die Einwirkungen©it dee iieiöeehandluagBrnediUBs kann leieht da· durch reguliert »erden, daS man die lineare Bewegungsgeöckwindigkeit dee Bandee 10 verändert. GewöhKÜah. liegt die Eehandlungsseit zmitcLen "} und 30 Minuten. Die un^e«andten Temperaturen
liegen »wischen 90 und 100°G. tisch Aufblähung der länglichen
«erdeß diese von dem Riemeii ID ausgeworfen und in dem Behälter 20 gesammelt.
Beispiel Is"
Ee wurde eine Binrioiituag gemäß Pig· to verwendet. Die 2ufahrungeeiefatromael $ hätte einen Duroheeeeer von 45»8ca und ein« !Aage voa 35#6 cm. Der Siebasatel war 30,5 e* iasgi die liohte »eite der Öffnungen betrug 1,2? es χ lt27 ob· U» endloe« Sieb- »and 10 war 30,5 o· breit midi 1,8 »lange Ee war aus einen Drahtgewebe »it einer durchschnittlichen ^aechen*eite von 0^59 a* hergestellt; dme aehäuee 13 war eine offen« X«tsi*er oder Haube alt einer JMngp von 1» 2 ts und erstreckte * sieh, Über β iss η dee Siebbendee ΙΟ.
iaf ühruage#i«btroa»el 5 mirde eine Charge von g
BAD ORIGINAL,
§09805/0190
Segaentea eines safblänkaren Polystyrols sage rührt · £0 fcasdelt eich um ein solches Polystyrol» dessen Viskosität ia. einer TO i£tgea SoInOl-LUeBOg bei 25°2 23 ope. be trug j ale C alttel waren In dem. Polystyrol 6,5 ^ normale ε i'entaii enthalten· Die länglichen Segmente waren etwas gekrümmt, gebogen, verdrillt und gekringelt? es waren von einem strang geschnittene BtUoke sit eines Ctiersoimittedurchaieeser von 0,76 »& und einer Msp von 7*6 bis 10 cm · Die 2uf lihrungesiebtrosse 1 wurde »it einer Drehzahl von 6 U/h in Drehung vereetat. I^bei stellt« eioli eine auführuagisi-ate von ungeflnr 4*53 kg/h beraiie; die eineeinen dareh daa leb hindurchgehenden segsente fielen auf das «sä läse Hiebband IO ηηά wurden durch das Se käu se 13 alt einer Lineargeschwindigkeit von etwa 43*8 cm/als Die Ve-«ailfieit in >er Befaandiuiigeaoae inr^eräalb des 13 »er also ungefähr 2»5 äflnuteau afereKd des Durchgange der Legsente mit dem Slebband 10 durch die Befandlunge»one innerhalb See SeMüsee KtiFtte Baspf alt einem Brack von 2,8 atil cn die On terse it e dee sietbanäos 10 heraitgefährt und in Beriifcrnng sit dea mm£ dieses ruhenden liiaglichea Segmenten gebrecht. BIe I}*apf«*age war so be me ösen, da 3 eine Srhitaun£: auf 95 bia 10O0C eintrat* BIe iiegeente «iirSes so su SellkSrpern- aufgeecnäumt» welche während äer ftitfeoiiiiuaung eise «eitere ?erföraung erfahren, Dnbei erfeieit rasa aehlieaiich Stu te von ungefähr 6,36 aa I>urch«BB8er und β 7,6 feie fO es Läng®. Di« aufgescfetiiiatett Stücke »orden von d*« : !ebbend eatiiomem and in eines 20 g»ss&s«£t. Di· Itaaewichte d«r «afgeschäumten Stück· war
BAD ORIGINAL
S0S805/01S8
Ahnliehe Besultmie erhielt man, *eim andere aufblasbare FoIymerisate, «ie «isehpolyjasrisate von Styrol und Acrylnitril» ^ischpolyssere von Styrol und itietiiylaielimcr/lat» *ie^polymere von Styrol und Vinylacetats &isefcpoiy»ere von Styrol und Vinyltoluol oder £olyvi&yltoluol enstelle you Polystyrol verarbeitet wurden. -
reiE£ Verpacken wird der au 'verpackende Segenstscd iß einen Behälter von aB&eßeßsener 3r3$e» et«a iß einen t^ppe be hälter» ein« üolakiate, ein ^i&blfaä o.dgl. gei-racht end dort seatriert; au dieeea iweck wird aunächet eine Bodenöcbicht von miteinander verschlungenen sellförmigsn länglichen Stücken eingetragen. codann wird ^eiteree erfindungsgemäSee Verpackungematerial ua den EU verpackenden üegenetsnd heriimgefUllt, eo daß Sieger gegen seitliche Bewegungen gesichert 1st« : ebließllsh «ird &er Behälter gesohloßaen und der Deckel befestigt·
Fig. 9 bederf kaum eines äoameetars. üan erkennt einen äußeren Behälter 10, etwa eine Kiste aus Karton« Hol* oder Metall. In diese let ein bruchgefährdeter gegenstand» «te z.B· eine Poraellan-Teekanne 11 veipackt» und 2war mittel« erfinauagsgemäßen Verpackungsmaterials auB auigejächäuetesi iOlyaserieat 12· Die Teekanne U i*t räumlich so an&eoränet» daS atm iOlymerieatsegsent« sie c^lletändig uage^en αοα vor Stoß- wrü Sohlageinwirkung sohUtzen» ?:s können auch zwei oder «ehr bruchgefährdete Gegenetä&ds in eines einzigen Behälter verpackt »erden.
BAD
009805/019»
- 20 -Beispiel 2s
Ei wurde e^ne Eist« aue 19 en starkes Sperrhols alt Befeetigungeeleaenten la den Ecken (5,1 χ 10,2 ca), und alt Schut*- schienen,. gebaut und auf einer leite alt einem Plexiglaefenster ▼ersehen. Die inneren Abmessungen der Kiste betragen 69 χ 69 χ 539»· Dae Gewicht der ungefüllten Kiste «sr 27 kg. Es wurde eine 5#1 ca tiefe Schicht von erfindungsgeaäSea Verpackungeasterial in Fora gekringelter, gebogener, gekrtiaater segment· alt einen Durchmesser von 0*6 ca und einer Länge von 15#3 ca und einer **ckungedlohte von 8 g/l auf den Boden aufgeschüttet. Sodann wurde ein GENSKAL-^LKCTHiC-I)aKpfregier alt eines Gewicht ▼on 65 kg la Zentrua der Kiste eingesetzt auf die 5 ob tiefe Bodenschient. Dabei blieb allseitig »wischen der Iiβtenwandung und dea Saapfregler ein ^wlechenrstta Ton 5 ca frei· Be wurde sodann jeweils eine halbe Seitenfläche und eine £eke der Kisten alt verschieden gefärbtem erfindungsgeaäSea Polyetyrolverpsckungs aaterlal In rot, grün, gelb und blau gefüllt· so daB der ganse Regler vom Verpackungsa&teriel uageeen und gegen Bewegung ge· sichert war. Der noch frei gebliebene obere Sana der Eiste wurde alt einer 5 ca tiefen Schicht aus erflndungegeaSSea Polyetyrolsehsua gefüllt» eo daS nach abscslieSendea Aufnageln des Deckels Kiete, Verpackungsmaterial und Hegler eine feete lage relativ aueinander einnahaen und keine Bewegung des Reglere innerhalb der Kiste eintreten konnte. Bas Seeaetgewicht des sur Verpackung des Heglere in der Kiste verwendeten Polystyrole war 0,9 kg. Dss Gewicht der volletändigea reckung war 91 kg.
. 909805/0190
Di« Slat* «urde Ib Eisenbahnwagen iron Lynn /Massao&ueette uach Scheaectsdjr/Se* York gesandt, «ο ale toh eine» Viorator der L.A.B. Corρ· geprüft würde? sie wurde dabei 2,25 Btd. lang geachUttelt und alle 30 Minuten oar 30° hsrusßgedreht, Biese SohUttelang at«lit eis äquivalent für eine 5620 kra lange lastwagen- -fahrt dar. Bs wurden aodaa« noch füaf CtoSversuche durchgefahrt,, ibalich den iß d«a Α·8.Ϊ.Μ· B 880-50 «Staßdsrd Metbod of Incline lepaet fest tor Shipping Containers" beschriebenen EtofiTersuQhen. Dae ütoßvereuchsaigerät umfaßte einen Prellbock aue 10 χ 10 CB * welcher für direkten Schlag en $<&ά&τ Ceite und am Boden der Kiet« sngeeetzt wurde·
Ia AßBchlufl en die Vibrations- and Üto3versach* v.ur<ie die Eiste wieder tos Ivieenbshnwagen roa geheneetadj/Be« York nach Lynn/ ilaeeacbqeette transportiert, eo daß der Geeamtweg im Eisenbann» nagen etwa 724 Iw
Der Deckel ά·τ Kietett wurde nach 2,25 ftunden währendem Vibratione-Tereueh entfernt. Pee erfindunguseiailSe Fol^atyrolmaterlal zeigte kein· Zeichen τοη Verochlechterung. Bae geechiaete Material war nicht gebrochen und nicht saeasÄtögedröekt« Sa zeigte ie w«seatlichen nocfe den gltiehen ^uataad als bein gintällen in die Slate« äa©hUbterauchang dee VerpaokangeB»terials an dir Oberseite wurde der Seckel wieder auf genagelt« I? ie Si «te »ör<i* scdaßQ tuage&rehf und ee »arae de* Vürpsokußgacsaterlal «m Bod an intereaoht« :ort ergaben eich ebemo gtinetlg* Unter»ttclius3|<;e«riS«böies* «le mm scr i-egltr nah* nmh die «leleh« LU ei lang ein, die er
; BAD OBtGlNAL
909805/0198 :
schon bei ά%χ ursprünglichen ¥erpaekung ttatte. Die elastischen» ineinander Yer:.eiJ.uߣ.eiien Polystyroieegatente halten aea Ziegler so »irkeam geschützt» dsS dieser in ^etriebsfafaigem Zuetaßd war trotzt der rigoroses Beisaadlung* die er während des Transports erlitten Hatte.
Zu Verglelehascweeken wurde der gleiche SEüüuÄi£-K.üHGiKIöregier in derselben >,iate unter Verwendung von noizwolie als Verpackungemateriel -verpackt. Bae SesasrtgewiQkt der Kiste iiach erloigter Verpaoiung war S3 kgg es »area also Il kg üoläwalle erforderlicii» ua c«ß gleichen Lc&uts z\i ge«tährleietea9 der bei Ver« wetidung erfißtiungsgeaäSen Verpackages»terials alt eines aufwand von nur 0,9 kg erreicfet werdea konnte. Dariiüerhinaue ist asa erfindungegemäSe ¥arpaskaagea«terial aus atrangföraigea Polystyrol-•ohauaeegmesteii einfacher und sauberer mm Maadhabea als dolavolle.
Beiepiel 5
Hb die ttfaeriegeaea sto3däapr*a<lea Eigeneohaften Toa «rf iaiostge« gemäfie« iOljratyrolaQfaaös-Veriiacköngeisaterial ait dej3*a ander«? Materialien, s.S. HoiswoII«, $a ¥*rgl*iciien, wurden «eitere Ver-•uche duroiigeführt. Es »lirden Teekannen ass Gebraaeiiep raellas «it eines Faeeunge7erKög«a von e*ob* fassen ala Veraneiisgegeiietände atisgettllilt, äies dmmismlb9 «eil der lelentesi* Bruch oder die leioQt»*t* SciiMlgata« fcei dieeeo enne «eitere« f<tstg*»t«lit werden kunsen» Jüerdiea »erdeEi derartig· Gegenstand* häuft j lit
BAD ORIGINAL
.-909805/01-98
den Üblichen stoßdämpfend·!! Verpackungsmaterialien verpackt* verschickt, s.S. in zu ; treuen zerechnitteneta Papier, iiolswolle. Sägemehl u.dgl. Alle Versuche «wurden nebeneinander bei Verwendung identischer Mengen erfindungcgeaäSen strangfärmigen •Polyetyrolechaua-VerpackungeasaterialB und Holzwolle durchgeführt. Sb wurden 20 gleiche fsllpappekisten alt /ußenabaeceungen von 30,5 χ 24,5 x 21,6 ca verwendet, wm die üegenstande und das Verpackung«» material aufsunehaen. ab Boden der vellpappekleten A ..urde eine 5cm tiefe Schicht von erfindungsgeaiääea Verpackungsmaterial aus Polystyrol aufgeschichtet. Bie einseinen Segmente waren ungefähr 3 am la JDurehsieeaer und lt6 ca lang;. Sie Segaente waren gekringelt, gebogen, gekrliast, ineinander verschlungen und hatten eine ackungedichte von dg/1, im Boden der Kiste B wurde eioe 5cm tiefe iiols- «olleachleat aafgetichüfci^t. sodann wurden In jede der 20 Schaohtein α und B zwei mittelgroß« Teekannen aas Gebrauoheporeellan gestellt. J)Ie Ver*- ndung von swel Teekannen in Jeder Kiste hatte den Ztreok, neben äußeren BtOfien euch innere Stößt «u aiaulieren. Bas erfindungsgeaä8e Verpackungeaaterlal aus aufgesrhäuatea Polystyrol wurde aoaann ua atm feekancen heruageachättet, so daß eine Bolndeatena 2,5 cm stark« Paff erschient sowohl zwischen den einseinen Poraellankörpern al« «nek »wischen den -frozellankörpern und den Seitenwänden entstanöen. BIe Verpackung der Sielen £ wurde dadurch beendet, daß eine annähernd 5 ca starke schicht von Verpackungsmaterial aber die Teekannen aufgeschüttet wurde. Bas gesamte Fiillaaterlal wurde so reichlich besessen, daß ein fester Sits der verpackten Gegenstand« und des Fällxaterials In der Kiste
ii9805/0i98
*tt*äe aod «ist Bewegung. i*Y gegengift»*· «sr» «eau ßätokfolgene it« se«!ce2Jas£tea «et Karte* «ad üb*? 4«t v«rp*efcs!i£«i*ttriei g«?ret$
2a laaMeat* feia* ward* aacfe «it **» ?*ok«e#«Ä 1
A ait Isshtli $
ackengtfi B **&&&* f »I? mil α«· Gtwioht dtr
kg Ηο1«βοΧ1«, ii« «or
a« ii· ff*i«a Äwifitobturiaat im 4·» Xl»tte Λ ι«
Se w*r a 1*0, ««wiehteeäii« ^itf**htetv toml aclur H«l»«dll* «atcrlal«
J·*·» Kartee ana 61 es üSk· f*U« Xi«· aa4 *i#
«if »raufe faia »atereeente. 51* f erat«h*«c$e?»alssQ, *i»ä ia
- BAD ORIGINAL
909805/0198
f-ft fe
T*reoob Sr»
listen a Mrntm B
O t
1
■ i
1
©
5 i
3Ä 3L
JLi
g, $f t der
i«*6iittta4 i«ff«a* .«uns 41· üstta «u* *In*y üßii« »oa 61 ββ
BAD ORIGINAL
S O''3S OS"/ 0

Claims (1)

  1. Pateatansprüolie
    1· Yerpackungs- oder !Füllmaterial auf der Baals aufgeblähter synthetischer organischer Polymerisate, dadurch gekennseiehnet, daß es aus einer Vielzahl länglicher Segmente o&er ■ Stücke der aufgeblähten synthetischen organischen Polymerisate besteht t welche im aufgehäuften Zustand eine weit unter der Saumwichte des Schaumstoffe an sich gelegene Packungsdichte ergeben«
    2· Yerpaekungs— oder !Füllmaterial n&oh Anspruch tf dadurch gekennzeichnet* daß das -Verhältnis von Länge zu Wurzel aus dem Querschnitt bei den länglichen Segmenten oder #fettck©n mindestens bei 8il liegt* " ' '" ,
    3* Verpaektings-» oder Füllmaterial"·naeit Jtnöpruch 1 uhd/οδβΐρ Z9 dadurch gekennzeichnet» daB die längliohen Segaente oi%®¥ Stücke gekrümmtef gekringelte, verschlungene; und/oder gebogen* ti»*· regelmäßige formen aufweisen^ we^oixe sich iiß Zustand ineinsjader vörsclilißgen wtä festkralleit*
    Verpaekungs- oder Füllmaterial nu&k einem der bis 3f dadurch, gekennzeichnet, daß die Segment* idei*
    eine Querschnittsfläehe in Ü&T
    2 nua aufweisen*
    NAL INSPECTED
    5. Verpackung»«· odea? Mllmaterial nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische organische Polymerisat *in; unter SormallieöiiigiHigeii fester Shermoglast lstt vorsugsweiß» sia alkeja^rlaromatisßlieiB Polymeria&t wad/oder ©in Mieohpolymerisat·^
    6, Ttrpacimngs*· oder lällmaterial naeii einem €©r Ansprüche 1 hie 5, dadurch ge^ennaeiohnet, daß die lääglichen S'egmeate oder Stücke Q&nß ausammeniiängenäe plastische äußere Haut haben, welche einen eiiiiieitlicheii Körper mit den Innenteilen bildet und diese
    7· Verfahren zur Herstellung iron Verpackungs- und !Füllmaterial
    nach den Ansprüchen 1 Ms Sf dadurch gekennzeichnet, daß aufbiähfcare oder aefc&uaibare thenfioplastiselie Hassen «xtru-
    diert,. hierauf "bis zur Erreichung ame festen Zu^tandes abgekühlt, in Segmente geschnitten und/oder gebrochen, durch Wärmeeinwirkung getempert und schließlich durch Heißbehandlung aufgebläht oder aufgeschäumt werden»
    ο Verfahren nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet s daß die eatfcrudierte&i gekühltent geschnittenen und/oder gebrochenen Segmente getempert werden, während sie sich frei bewegen und ausdehnen können, z.B. dadurch* daß sie in heißes Wasser eingebracht werden* -
    S09805/0198
    9« Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, "dadurch gekennzeichnet, daß die getemperten, geschnittenen und/oder gebrochenen Segmente durch Heißbehandlung aufgebläht oder geschäumt werden* während sie sich frei bewegen und ausdehnen können«,
    1O5, Verfahrjen nach einem der Ansprüche 7 bis S9 dadurch gekennzeichnet } daß eine schäumbare Styrolpolymerisat-» und/oder Mischpolymerisatmasse durch Düsen extrudiert wird, deren
    Querschnittsfläche zwischen 0,05 und 20 mm liegt9 bei einer Temperatur zwischen 90 Cf aber unter dem Heißplastifizierungs~ punkt des Polymerisats und/oder Mischpolymerisatss daß die extrudierten Körper sodann auf eine Temperatur unterhalb 4O0C abgekühlt werden^ daß diese Körper sodann in Segmente
    V-von bis zu 40 cm länge geschnitten und/oder gebrochen werden^ daß sie in Wasser bei 50 bis 70°ö wahrend 30 bis 360- Sekunden getempert werdenj ohne daß Aufsehäumuhg eintritt und daß sie schließlich mit Dampf von 90 bis 110°0 behandelt werdens bis die Aufschäumung eingetreten ists wobei sie sich während dieser Zeit frei bewegen und ausdehnen können.
    Verfahren nach einem der. Ansprüche 7 bis 10? dadurch gekenn zeichnet, daß die Aufblähung und/oder Aufschäumung unmittelbar vor der Verwendung der Segmente oder Stücke als I5UlI- oder Packmaterial durchgeführt wirdo
    12a Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnst, daß die aufblähbaren Segmente oder Stücke aus einer rotierenden
    BAD ORIGINAL
    141155
    atsf' einen frage- g@%mektef eine!? WlOTttezease sragefifiürfe xmä azxf dxesösi
    g zti2? BasrölifiiliiMiiig eies · J^fabreäs rstae^ Aasp^seh
    "bewegt en .J^a
    . seitigt
    u κ. ■: v
DE19611411559 1960-11-15 1961-11-09 Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1411559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69316A US3066382A (en) 1960-11-15 1960-11-15 Stranded alkenyl aromatic polymer foam for loose-fill packaging
US95170A US3147321A (en) 1960-11-15 1961-03-13 Method for pre-expanding elongated segments of strands of expandable styrene polymercompositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411559A1 true DE1411559A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=26749919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611411559 Pending DE1411559A1 (de) 1960-11-15 1961-11-09 Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3066382A (de)
BE (1) BE621903A (de)
CH (1) CH436115A (de)
DE (1) DE1411559A1 (de)
FR (1) FR1310106A (de)
GB (1) GB924285A (de)
NL (1) NL271365A (de)
SE (1) SE304373B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223232A (en) * 1961-12-20 1965-12-14 Nopco Chem Co Package of fragile articles
US3188264A (en) * 1962-12-21 1965-06-08 Tektronix Inc Loose fill packing material
US3275720A (en) * 1963-04-30 1966-09-27 Haveg Industries Inc Method of extruding foamed fibers having outer skins integral therewith
US3262686A (en) * 1963-08-09 1966-07-26 Robert A Kraus Arrangement for expanding plastic material
DE1542796A1 (de) * 1964-02-12 1970-03-26 Gruenzweig & Hartmann Duengemittel enthaltender Kunstharz-Schaumstoff zur Bodenverbesserung und Verfahren zu seiner Herstellung
US3269268A (en) * 1964-05-14 1966-08-30 Mb Assoc Nested rockets
US3400037A (en) * 1964-11-13 1968-09-03 Alta Ind Method of manufacturing cellular packing materials
US3412185A (en) * 1964-12-14 1968-11-19 Foster Grant Co Inc Method for expanding discreet articles of foamable polymeric material
US3435103A (en) * 1965-03-01 1969-03-25 Standard Oil Co Process for forming solid articles from expandable polymer
US3386716A (en) * 1965-03-05 1968-06-04 Kohler General Inc Apparatus for prefoaming of expandable synthetic resin such as styrene polymer composition containing a volatile organic liquid
US3387067A (en) * 1965-05-20 1968-06-04 Standard Oil Co Low density plastic foam article and production technique
US3450253A (en) * 1966-01-12 1969-06-17 Polymer Eng Corp Process for packaging and packaging material
US3432937A (en) * 1968-01-16 1969-03-18 Kohler General Inc Prefoaming method for expanding particulate foamable material
US3515267A (en) * 1968-02-05 1970-06-02 Parke Davis & Co Package comprising space stuffer means comprising free flowing bodies in flexible bag means
US3481455A (en) * 1968-10-10 1969-12-02 Free Flow Packaging Corp Free-flowing packing material of low bulk density
US3546055A (en) * 1968-12-13 1970-12-08 Maurice Spertus Packaging material
US3862878A (en) * 1970-04-02 1975-01-28 Kimikazu Azuma Method of Manufacturing Foamed Plastic Tubular Nets and Apparatus Pertinent Thereto
US3933959A (en) * 1970-12-07 1976-01-20 The Dow Chemical Company Preparation of dunnage material
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
US4073842A (en) * 1971-09-20 1978-02-14 The Dow Chemical Company Method for preparing foam plastic loose fill packing
DE2154754C3 (de) * 1971-11-04 1978-08-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
US3961000A (en) * 1972-11-28 1976-06-01 Altainer Incorporated Method of manufacturing a nesting or interlocking loose-fill cellular packing material
US4042658A (en) * 1975-11-14 1977-08-16 Valcour Imprinted Papers, Inc. Method for making packaging particles and resulting product
US4234657A (en) * 1979-03-05 1980-11-18 Bussey Harry Jun Foamable thermoplastic stick and foamed element made therefrom
FR2482930A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Deledalle Maurice Particule de remplissage en mousse de matiere thermoplastique, procede et dispositif pour sa fabrication
US4533469A (en) * 1984-01-06 1985-08-06 Beisel Victor A Grass seed from stem remover
US4588638A (en) * 1984-04-26 1986-05-13 The Dow Chemical Company Dunnage material
CA1248696A (en) * 1984-04-26 1989-01-10 Blair E. Dolinar Dunnage material
US4644733A (en) * 1984-04-26 1987-02-24 The Dow Chemical Company Dunnage material
US5000891A (en) * 1986-09-29 1991-03-19 Green James R Expandable polystyrene pellets
US6004637A (en) * 1990-05-23 1999-12-21 Storopack Hans Reichenecker Gmbh & Co. Loose fill granules in the form of spherical segments, having a surface that is convex on the outside and concave on the inside
US5620783A (en) * 1992-03-30 1997-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Transfer paper for outputting color images and method of forming color images by using same
DE4236717C1 (de) * 1992-10-30 1994-01-27 Reichenecker Hans Storopack Formkörper aus Granulatperlen
US6085909A (en) * 1995-01-05 2000-07-11 Lyons; Michael J. Reusable flexible bag for packaging objects
US20040256304A1 (en) * 2001-01-19 2004-12-23 Perry Carlos V. Recirculating filter
US7351929B2 (en) * 2002-08-12 2008-04-01 Ecullet Method of and apparatus for high speed, high quality, contaminant removal and color sorting of glass cullet
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
ITVE20070080A1 (it) * 2007-10-25 2009-04-26 Piovan Spa Deumidificatore ad infrarossi
ATE500290T2 (de) 2008-03-27 2011-03-15 Arkema France Herstellungsverfahren für expandierbares polystyrol
US8146748B2 (en) * 2008-05-19 2012-04-03 Shurtech Brands, Llc Packaging compression wrap
US20100230330A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Ecullet Method of and apparatus for the pre-processing of single stream recyclable material for sorting
US10328513B2 (en) 2013-05-31 2019-06-25 General Electric Company Welding process, welding system, and welded article

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304182A (en) * 1919-05-20 Apparatus for drying materials
US1201131A (en) * 1915-11-15 1916-10-10 Wilson D Althouse Drier.
US1683843A (en) * 1925-04-06 1928-09-11 Marshall Field & Company Method of and means for packaging merchandise for shipment
US2389650A (en) * 1942-08-07 1945-11-27 Frederick W Ludwig Apparatus for roasting coffee and the like
US2528200A (en) * 1948-09-15 1950-10-31 Weinberg Frederic Method of making decorative extruded material
US2579036A (en) * 1948-10-11 1951-12-18 Norman B Edelman Insulation, filling, and packing
US2576977A (en) * 1949-02-10 1951-12-04 Dow Chemical Co Method of making free-flowing cellular pellets of thermoplastic resins
US2595964A (en) * 1949-07-08 1952-05-06 Us Rubber Co Method of vulcanizing sponge rubber
US2649958A (en) * 1950-08-10 1953-08-25 Sterling Drug Inc Fragile article packaged in popped corn
US2848428A (en) * 1953-06-01 1958-08-19 Dow Chemical Co Latent foaming compositions of vinyl aromatic resins and method of making
US3015479A (en) * 1955-06-23 1962-01-02 Koppers Co Inc Machine apparatus for manufacture of foamed polystyrene
US2907072A (en) * 1955-09-26 1959-10-06 Electrolux Ab Method of forming foamed plastic objects
US2832509A (en) * 1956-01-23 1958-04-29 Emanatian Richard Vehicle for distributing small particle solids
US2895603A (en) * 1957-01-15 1959-07-21 Freeman Chemical Corp Use of cellular material in packaging articles
GB886811A (en) * 1957-11-29 1962-01-10 Dow Chemical Co Method of making a latent-foaming polymeric composition
FR1221360A (fr) * 1958-03-19 1960-06-01 Safe T Pacific Baking Company Matière d'emballage
US3059251A (en) * 1959-07-23 1962-10-23 Harold Van B Pollock Cushion material

Also Published As

Publication number Publication date
US3147321A (en) 1964-09-01
BE621903A (de)
US3066382A (en) 1962-12-04
FR1310106A (de) 1963-03-06
DE1786475B2 (de) 1977-03-10
SE304373B (de) 1968-09-23
CH436115A (de) 1967-05-15
NL271365A (de)
DE1786475A1 (de) 1972-04-06
GB924285A (en) 1963-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411559A1 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH616120A5 (de)
DE69433163T2 (de) Filmherstellungsverfahren
DE2115976A1 (de) Verpackungsrolle
DE69931505T2 (de) Behälter versehen mit absorbierendem material
DE1919783A1 (de) Isolierende Verpackungseinheit
DE3017165A1 (de) Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette
US3292581A (en) Method and apparatus for transporting turkey
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
DE1411559C (de) Verpackungs oder Füllmaterial
EP1457117B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohpökelwaren
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE102012004196A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verpacken von Geflügel
DE3533826A1 (de) Verfahren zur bestrahlung grosser bestrahlungsguteinheiten mittels ionisierender strahlung
DE102015118178A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Pflanzen und Verpackung für Pflanzen
DE2039132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von flachen Schalen
DE1436949A1 (de) Becher- oder schalenfoermige Gegenstaende aus Fasermasse
DE102009013267A1 (de) Verpacken von Schüttgütern
DE60303808T2 (de) Verpackungsanordnung
SU772522A1 (ru) Кассета дл сушки и транспортировани табачных листьев
DE1511688C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Verpackung feinkörniger und sauerstoffempfindlicher Füllgüter
DE202005019928U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Transport und/oder zur Lagerung zu befüllender Flachbeutelverpackungen
DE2124509A1 (de) Flaschenbehälter
DE1411559B (de) Verpackungs- oder Füllmaterial
DE102022102154A1 (de) Lagerbehälter, Verfahren zum Herstellen eines solchen sowie Regalsystem mit Halterungen und Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977