DE1786475B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungs- oder fuellmaterial in loser form - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungs- oder fuellmaterial in loser form

Info

Publication number
DE1786475B2
DE1786475B2 DE19611786475 DE1786475A DE1786475B2 DE 1786475 B2 DE1786475 B2 DE 1786475B2 DE 19611786475 DE19611786475 DE 19611786475 DE 1786475 A DE1786475 A DE 1786475A DE 1786475 B2 DE1786475 B2 DE 1786475B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
polymer
length
sieve
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611786475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786475A1 (de
DE1786475C3 (de
Inventor
Maurice Laverne; Humbert Wayne Egene; Oswald Max Roland; Kinsey jun. Roy Laverne; Midland Mich. Zweigle (V.StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 11 559
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 11 559 filed Critical Ausscheidung aus: 14 11 559
Publication of DE1786475A1 publication Critical patent/DE1786475A1/de
Publication of DE1786475B2 publication Critical patent/DE1786475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786475C3 publication Critical patent/DE1786475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • B29L2031/714Shock absorbing for use in loose form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruches 2.
Während die Merkmale im ersten Teil des Oberbegriffes auf das Hauptpatent 14 11 559 zurückgehen, sind die Merkmale im zweiten Teil des Oberbegriffes durch die FR-PS 11 42 158 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem für Verpackungszwecke geeignete, unregelmäßig gebogene, geschäumte Partikeln hergestellt, werden können, die eine Querschnittsfläche von 8 bis 285 mm2 und ein Verhältnis von mittlerer Länge zur Wurzel aus der Quersrhnittsfläche von mindestens 8:1 aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1; eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Die Herstellung von körnigen aufgeblähten Teilchen zu Verpackungszwecken ist an sich durch das DT-GM 05 566 bekannt, jedoch sind die Teilchen dort kubisch, prismatisch oder unregelmäßig zugeschnitten,
wobei indessen ihre Dimensionen in allen Richtungen
00Se Erfindung bringt erhebliche Vorteile mit sich. Während das bekannte aus aufgeblähten Teilchen bestehende Verpackungs- und Füllmaterial wegen der kompakten Teilchenform keine Schubkräfte aufnehmen kann und deshalb verpackte Gegenstände innerhalb des Veroackungsgefäßes nicht an der ursprünglichen Stelle festzuhalten vermag, besteht das erfindungsgemäße Haufwerk aus ineinander verbogenen, verkrümmten, verdrillten und verkringelten Partikeln und kann daher Schubkräfte aufnehmen und den verpackten Gegenstand an der ursprünglichen Stelle halten. Trotzdem ist das spezifische Gewicht dieses Haufwerks außerordem- °Bef def erfinduugsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens könnte das Ausgangsmaterial über einen Aufgabetrichter, wie bei der bekannten Einrichtung, nicht vorteilhaft und zweckmäßig auf das Förderband verteilt werden. Erst das mit einer speziellen Maschenweite versehene Trommelsieb nach der Erfindung sorgt nicht nur dafür, daß bei seinem Stillstand keine Patikeln, bei seiner Umdrehung aber ein ungestörter regelmäßiger Partikelnuß auf das Förderband gelangen, sondern die Siebanordnung bringt auch die Partikeln im wesentlichen einzeln auf das Förderband trotz der bereits unregelmäßigen Form und sichert dadurch nicht nur einen unbehinderten Aufblähvorgang jedes Partikels sondern auch ein Haufwerk von - im aufgeblähten Zustand - ineinander verkrümmten und verdrillten Partikeln.
Die F i g. 1 bis 3 der Zeichnung erläutern die erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung eines Verpackungs- und Füllmaterials.
Im einzelnen stellen dar
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung,
Fig.2 eine Stirnansicht einer Zuführungssiebtrom-
Fi g. 3 eine Mantelansicht der Zuführungssiebtrommel gemäß F i g. 2.
In F i g. 1 ist mit Bezugsziffer 4 ein Gestell bezeichnet; auf diesem Gestell ist eine Zuführungssiebtrommel 5 befestigt, und zwar mittels eines Trägers 6, an dem ein Lager 7 für eine Welle 8 befestigt ist. Ein Trichter 9 ist auf dem Gestell 4 unterhalb der Zuführungssiebtrommel 5 befestigt; ein Siebband 10 läuft unter diesem Trichter durch einen Spalt von ihm getrennt hindurch, an dem Gestell 4 entlang über Umlenkrollen 11 und 12. Weiter ist auf dem Gestell 4 nächst dem Trichter 9 ein Gehäuse 13 angebracht, das einen Teil des Siebbandes 10 umschließt. Eine Düse 14 ist unterhalb des Siebbandes 10 angeordnet. Durch sie strömt ein erhitztes, das Polymerisat nicht lösendes Strömungsmittel auf das Siebband 10 und in Kontakt mit den auf diesem geförderten Material, um dieses zu erhitzen. An dem Gehäuse 13 kann ein (nicht gezeichneter) Gasabzug angebracht sein. Die Zuführungssiebtrommel 5 und das endlos umlaufende Siebband 10 sind durch Elektromotore, vorzugsweise mit veränderbarem Getriebe, angetrieben. Die Zuführung der Partikeln zu der Zuführungssiebtrommel 5 erfolgt über eine Rinne 15, die zu einer Einlaßöffnung 16 der Siebtrommel führt. Die aufgeschäumten Partikeln werden von dem Siebband 10 ausgeworfen und in einem Behälter 20 gesammelt.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die Stirnseiten 17 und 18 des Zuführungsgerätes 5 mit der Eintrittsöffnung 16 und Längsbolzen 21, welche die Stirnflächen in Abstand voneinander halten. Die Längsbolzen 21 sind Vorzugs-
wfise von dem Siebmantel 19 beabstandet, so daß sie bei Rotation der Zuführungssiebtrommel die Segmente aufrühren. Der Siebmantel 19 ist auf den Unifängen der Stirnpiatten 17 und 18 befestigt Die Maschenform des Siebes 19 kann beliebig sein, rund, hexagonal, oktagonal, S quadratisch oder rechteckig; die Maschenwshe ist so gewählt, daß ihre kleinste Dimension größer ist als die größte Querschnittsdimension der Partikeln, aber nicht größer als die halbe Länge der expanrionsfähigen Partikeln, die in die Zuführungssiebtrommel eingespeist werdea Ferner ist die Maschenweite so gewählt, daß die größte Dimension der Siebmaschen kleiner ist als die Länge der Stücke. Dadurch ist sichergestellt, daß die einzelnen Partikeln aus aufblähbarem Polymerisat durch die Maschen hindurchfallen können, wenn die Zuführungssiebtrommel in Drehung versetzt wird.
Zum Betrieb der Einrichtung werden längliche Partikeln von aufblähbarem Polymerisat in gekrümmter, gebogener, gedrillter und gekringelter Form mit einer Dicke von 0,25 bis 5,0 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mm, der Einlaßöffnung 16 zugeführt. Beste Resultate werden dann erzielt, wenn man längliche Partikeln aus aufblähbarem Polymerisat von zwischen 5 und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 cm Länge und dementsprechend von 0,25 bis 23 mm Dicke verarbeitet.
Die Drehzahl der Zuführungssiebtrommel 5 kann zwischen einer Umdrehung pro Minute und darunter bis zu 30 Umdrehungen pro Minute liegen; vorzugsweise liegt sie zwischen 5 und 20 U/min. Durch die Bewegung werden die einzelnen Partikeln voneinander getrennt und durcheinander geworfen, so daß sie einzeln durch die Maschen des Siebes 19 hindurchtreten können. Die durch die Maschen des Siebes 19 hindurchtretenden Partikeln gelangen durch den Trichter 9 auf das endlose Siebband 10, dessen Maschengröße beliebig sein kann, wenn sie nur klein genug ist, um die Partikeln zurückzuhalten. Beispielsweise können Dinsiebe mit Nr. 4 —20 verwendet werden. Daneben kann auch ein perforiertes Stahlband zur Anwendung kommen, z. B. ein Band aus rostfreiem Stahl mit einer Vielzahl von Löchern, deren Größen zwischen 0,4 und 3,27 mm Durchmesser liegen können. Das umlaufende endlose Band 10 transportiert die Partikeln zum Gehäuse 13, wo sie mit einem heiben nichtlösend wirkenden Behandlungsstrom, also Gas, Luft oder vorzugsweise Dampf, in Berührung gebracht werden. In dieser Zone tritt eine Erhitzung über den Erweichungspunkt des Polymerisats und über den Siedepunkt des flüchtigen organischen Schäumungsmittels ein. Diese Erhitzung reicht aus, um aus den einzelnen Partikeln aufgeblähte Körper zu machen. Die Einwirkungszeit des Heißbehandlungsmediums kann leicht dadurch reguliert werden, daß man die lineare Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes 10 verändert. Gewöhnlich liegt die Behandlungszeit zwischen 3 und 30 Minuten. Die angewandten Temperaturen liegen zwischen 90 und 100° C. Die aufgeblähten Partikeln werden von dem Siebband 10 ausgeworfen und in dem Behälter 20 gesammelt.
Das der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Behandlung zugeführte Material besteht aus nichtlinearen, gekringelten, gebogenen, verdrillten länglichen Partikeln aus einem thermoplastischen, aufschäumbaren Polymerisat. Diese Einzelstücke können durch Extrudieren nach bekannten Extrusionsverfahren gewonnen werden. Dabei wird das thermoplastische Polymerisat oder Mischpolymerisat in Granalienform auf eine Temperatur oberhalb seines Erweichungspunktes erhitzt und in einem Mischer so lange in Bewegung gehalten, bis eine homogene fließfähige Masse vorliegt Diese Masse wird sodann zu verschiedenen Formen extrudiert, so z. B. zu Strängen, Stangen und Rohren. Die extrudierten Stränge, Stangen oder Rohre werden gekühlt und zu Partikeln geschnitten oder gebrochen.
Beispielsweise wird bei der Herstellung der ungeschäumten Stücke so vorgegangen, daß man ein Gel, welches aus einem geschmolzenen oder wärmeplastifizierten thermoplastischen organischen Polymerisat besteht, z.B. ein fließfähiges Gel von Polystyrol mit einem Gehalt von 5 bis 10 Gew.-% an flüchtigen organischen Treibmitteln wie Pentan oder Dichlordifluormethan, welches unter Druck darin gelöst ist, bei Temperaturen zwischen 90 und 1100C in eine Zone geringeren Druckes, etwa in Atmosphärendruck, auspreßt und das ausgepreßte Material dann rasch abkühlt Das abgekühlte Material wird schließlich in Partikeln der gewünschten Länge zerschnitten und kann so direkt der erfindurigsgemäßen Einrichtung zugeführt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiter:
Die Zuführungssiebtrommel 5 hatte einen Durchmesser von 45,8 cm und eine Länge von 35,6 cm. Der Siebmantel war 30,5 cm lang; die lichte Weite der öffnungen betrug 1,27 cm χ 1,27 cm. Das endlose Siebband 10 war 30,5 cm breit und 1,8 cm lang. Es war aus einem Drahtgewebe mit einer durchschnittlichen Maschenweite von 0,59 mm hergestellt; das Gehäuse 13 war eine offene Kammer oder Haube mit einer Länge von 1,2 m und erstreckte sich über einen Teil des Siebbandes 10.
Der Zuführungssiebtrommel 5 wurde eine Charge von länglichen Partikeln eines aufblähbaren Polystyrols zugeführt. Das Polystyrol hatte eine Viskosität in einer 10%igen Toluollösung bei 25°C von 23 cps.; als Schäumungsmittel waren in dem Polystyrol 6,5% normales Pentan enthalten. Die länglichen Partikeln waren etwas gekrümmt, gebogen, verdrillt und gekringelt; es waren von einem Strang geschnittene Partikeln mit einer Dirke von 0,76 mm und einer Länge von 7,6 bis 10 cm. Die Zufühiungssiebtrommel wurde mit einer Drehzahl von 6 U/h in Drehung versetzt. Dabei stellte sich eine Zuführungsrate von ungefähr 4,53 kg/h ein; die einzelnen durch das Sieb hindurchgehenden Partikeln fielen auf das endlose Siebband 10 und wurden durch das Gehäuse 13 mit einer Lineargeschwindigkeit von etwa 48,8 cm/min hindurchgeführt Die Verweilzeit in der Behandlungszone innerhalb des Gehäuses 13 war also ungefähr 2,5 Minuten. Während des Durchgangs der Stücke mit dem Siebband 10 durch die Behandlungszone innerhalb des Gehäuses wurde Dampf mit einem Druck von 2.8 atü an die Unterseite des Siebbandes 10 herangeführt und in Berührung mit den auf diesem ruhenden länglichen Stücken gebracht. Die Dampfmenge war so bemessen, daß eine Erhitzung auf 95 bis 100° C eintrat. Die Partikeln wurden so zu Zellkörpern aufgeschäumt, die während der Aufschäumung eine weitere Verformung erfuhren. Dabei erhielt man schließlich Körper von ungefähr 6,36 mm Durchmesser und 7,6 bis 10 cm Länge. Die aufgeschäumten Körper wurden von dem Siebband entnommen und in einem Behälter 20 gesammelt. Die Raumwichte der aufgeschäumten Formkörper war 32 g/l. Ähnliche Resultate erhielt man, wenn andere aufblähbare Polymerisate, wie Mischpolymerisate von Styrol und Acrylnitril, Mischpolymere von Styrol und Methylmethacrylat, Mischpolymere von Styrol und Vinylacetat, Mischpolymere von Styrol und Vinyltoluol oder Polyvinyltoluol anstelle von Polystyrol verarbeitet wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfehlen zum Herstellen von Verpackungsocler Füllmaterial in loser Form, bestehend aus einer Vielzahl von Fonnkörpera oder Partikeln aus aufgeblähten, synthetischen, organischen Polymerisaten, wobei die Partikeln eine Querschnittsfläche von 8 bis J!85mm2, ein Verhältnis von mittlerer Länge zur Wurzel aus der Querschnittsfläche von κ» mindestens &1 aufweisen und unregelmäßig gebogen sind, göanäß Hauptpatent 14 11 559, und wobei
in das wärmcplastifizierte Polymerisat ein Treibmittel mit unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats liegendem Siedepunkt eingemischt, die Mischung in Stränge vom bis zu 5 mm Durchmesser extrudiert und dabei so gekühlt wird, daß sie nicht aufschäumen kann, und wobei von aen extrudierten Strängen Partikeln abgetrennt und die Partikeln zeitlich verschoben durch Erhitzen über die Erweichungstemperatur des Polymerisats und den Siedepunkt des Treibmittels aufgeschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Partikeln von 50 bis 5(K) mm Länge abgetrennt werden und daß die Partikeln bei Temperaturen von 50 bis 70° C in flüssigem Heizmedium 30 bis 360 Sekunden heißbehandelt und sodann abgekühlt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Zuführungsgerät, das die Partikeln aus aufblähbarem Polymerisat auf ein Förderband bringt, mit einer Heißbehandlungszone und mit einer Auswurfvorrichtung für die aufgeblähten Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsgerät eine Siebtrommel (5) ist, deren Tirommelsieb(19)-Maschenweite in der kleinsten Dimension größer ist als die größte Querschnittsdimension der zugeführten aufblähbartn Partikeln, aber nicht größer ist als die halbe Länge dieser Partikeln, und daß schließlich die größte Dimension der Maschenweite kleiner ist als die Länge der Partikeln.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband ein Siebband (10) ist.
DE19611786475 1960-11-15 1961-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungs- oder Füllmaterial in loser Form Expired DE1786475C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6931660 1960-11-15
US69316A US3066382A (en) 1960-11-15 1960-11-15 Stranded alkenyl aromatic polymer foam for loose-fill packaging
US95170A US3147321A (en) 1960-11-15 1961-03-13 Method for pre-expanding elongated segments of strands of expandable styrene polymercompositions
US9517061 1961-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786475A1 DE1786475A1 (de) 1972-04-06
DE1786475B2 true DE1786475B2 (de) 1977-03-10
DE1786475C3 DE1786475C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1786475A1 (de) 1972-04-06
BE621903A (de)
FR1310106A (de) 1963-03-06
US3147321A (en) 1964-09-01
NL271365A (de)
SE304373B (de) 1968-09-23
DE1411559A1 (de) 1969-01-30
CH436115A (de) 1967-05-15
US3066382A (en) 1962-12-04
GB924285A (en) 1963-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045734B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
DE1183237B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorschaeumen von treibmittelhaltigen Kunststoffteilchen
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
CH326658A (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus thermoplastischen polymeren Materialien
DE102013015190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächig kristallinen sphärischen Granulaten mittelsTrockenheißabschlag und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4419010C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von granulierbaren und/oder pelletierbaren Stoffen
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
CH636069A5 (de) Verfahren zur umwandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen in geruchlose feststoffe.
DE2546870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumpolymerisat hoher dichte
DE1813931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Perlen aus expandiertem bzw. geschaeumten thermoplastischen Material
DE1786475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungs- oder Füllmaterial in loser Form
DE1786475B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungs- oder fuellmaterial in loser form
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
EP1753527A1 (de) Rotationsspaltgranulation
EP0530194A1 (de) Verwendung eines nukleierungsmittels bei einem verfahren zur herstellung schüttfähiger packmaterialkörper
EP0267975B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
WO1994014527A1 (de) Verfahren zum herstellen verdichteter, oberflächlich klebriger granulate sowie zur durchführung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP0330102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat
DE1692482C3 (de) Sterilisierkammer und Verfahren zur Herstellung eines salmonellenfreien, eiweiß- und mehlhaltigen Futter- oder Nahrungsmittels
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
DE839017C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Adsorptionskoerpern in Kugelgestalt
DE1135652B (de) Ununterbrochenes Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Zellkoerpers
DE2044318C3 (de) Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977