DE1406329U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1406329U DE1406329U DENDAT1406329D DE1406329DU DE1406329U DE 1406329 U DE1406329 U DE 1406329U DE NDAT1406329 D DENDAT1406329 D DE NDAT1406329D DE 1406329D U DE1406329D U DE 1406329DU DE 1406329 U DE1406329 U DE 1406329U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- button
- clasp
- web
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Firma Waldes & Ko., Dresden-All, Kleine Plauensche Gasse 39 VerschlussfürSpangenschuhe.
------------------------------------------------------- Die Neuerung geht von einem bekannten Srangenschuh- verschluß aus, wie er in der Zeichnung in Ab'b. l und 2 In der - Auf der Spange Sp ist der mit zwei Durchtrittsschlitzen versehene Schieber Sch verschiebbar angeordnet. Am Schuh ist eine Öse Ö befestigt. Zwecks Herbeiführung des Verschlusses wird der Schieber Sch durch die Öse hindurchgesteckt, sodass die Öse in die in Abb. 1 gezeichnete punktierte Lage gelangt.
- Zwecks Herbeiführung der Verschlusstellung untergreift dann die Öse den Schieber Seh, sodass ihr Bügel, wie aus Abb. 2 ersichtlich, zwischen Schieber und Spange zu liegen kommt. Dabei wird das Spangenende durch die Zugbeanspruchung mit Hilfe des ösenbügels scharf durchgeknickt und diese Durchknickung bringt den festen Sitz des Schiebers in der eingestellten Lage auf der Spange zustande.
- Demgegenüber handelt es sich bei der Neuerung um die
Anpassung dieses bekannten Verschlusses an die heute vorher- schende Forderung, bei Schuhverschlüssen kopfartige Versohluss- glieder zu verwenden, die bei flachen Boden einen verhältnis- - Die Neuerung zeichnet sich durch folgende Anordnungen aus : a) die Anordnung, dass der Schieber aus einem Zierknopf mit an der flachen Unterseite angeordneten Duzchzugsteg für die Spange besteht, b) die Anordnung, dass der Zierknopf aus einer gewölbten Metallblechhaube besteht, an der der Steg durch Verbördelung festgelegt ist, c) die Anordnung, dass bei einer flach gewölbten metallblechhaube der Steg aus der Grundebene der Haube herausgekröpft ist, d) die Anordnung, dass die Öse nach der Befestigungsseite am Schuh zu gradlinig begrenzt und in der Breite dem Durchmesser des Schieberknopfes entsprechend gehalten tst, wobei aber der Bügel eine stärkere'Wölbung aufweist, als der Schieberknopf.
- Schutz wird begehrt nicht nur für die Kombination der unter a) bis d) aufgeführten Anordnungen, sondern auch für Teilkombinationen und für jede Anordnung selbst, soweit sie neu ist.
- Auf der Zeichnung sind noch einige beispielsweise
Nachbildungen des neues Hodelles dargestellt. Bei der Ausführung nach den Abb. 3 bis 6 wird der Schieber, der auf der Spange Sp läuft, aus einem massiven Knopf 1 - Bei der Ausführung nach den Abb. 7 bis 9 besteht der Knopfschieber aus einer metallischem Hohlkappe 5, in deren umgebördelten Rand 6 der Steg 7 mit eingebördelt ist. Die Wölbung dieser Kappe ist sehr flach gehalten und deshalb ist z@m leichteren Einführen des Spangenbandes der Steg aus der Bodenebene des Knopf teiles nach unten herausgewölbt. Der Steg ist ausserdem in an sich bekannter Weise an seinen Rändern mit Verzahnungen 8 ausgerüstet, die das Einklemmen des durch den Ösenbügel durchgezogenen Spangenbandes begünstigen. Die Abb. 7 ist eine Ansicht von oben, die Abb. 8 eine Ansicht von unten und die Abb. 9 ein Mittelquerschnitt.
- Die Abb. 10 zeigt in einer Ansicht von unten einen hohl gewölbten Knopf, mit dem durch Randumbördelung eine flache Metallplatte 9 verbunden ist, die einen Schlitz 10 aufweist, durch den der Steg 11 gebildet wird. Durch den Schlitz 10 wird das Spangenband eingeführt, welches leicht durch den frei gebliebenen Teil 12 wieder nach aussen treten kann. Die zugehörige Öse, s. Abb. ll, kann dabei die an sich bekannte Form aufweisen mit
einem nach der Befestigungsseite des Schuhes zu gradlinig ver- Bügel laufendem Grundsteg 13 und einem gewöl'bten/14, dessen' ? öl. bung in der aus Abb. 6 ersichtlichen Weise stärker gehalten ist, als die Wölbung der Enopfoberfläche. Schliesslich ist noch - Wenn auch die hohle Knopfhaube in Sinderheit aus Metallblech bestehen soll, so kann sie aber auch Zelluloid, Kunstharzmasse odgl. bestehen, wobei eine Verbindung des Steges oder der Stegplatte mit der Kappe in bekannter Weise durch einbetten oder Einlassen hergestellt werden kann.
Claims (1)
- Schutzanspruch.Modell eines Verschlusses für Spangenschuhe, bei welchem eine am Schuh befestigte Öse über einem auf der Spange angeordneten Schieber geführt und dann durch Einlegen zwischen Schieber und Spange in die Angriffsstellung gebracht wird, hinsichtlich folgender Anordnungen : a) die Anordnung, dass der Schieber aus einem Zierknopf (l) mit an der flachen Unterseite angeordneten Durchzugsteg (2) für die Spange (Sp) besteht, b) die Anordnung, dass der Zierknopf aus einer gewölbten Metallblechhaube (5) besteht, an der der Steg (7) durch Terbordeinng festgelegt ist, o) die Anordnung, dass bei einer flach gewölbten Metallblechhaube (5) der Steg (7) aus der Grundebene der Haube herausgekröpftist, d) die Anordnung, dass die Öse (4) nach der Befesti-
gongsseite am Schuh zu gradlinig begrenzt und in der Breite "Z,-Br e ite
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1406329U true DE1406329U (de) |
Family
ID=717037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1406329D Active DE1406329U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1406329U (de) |
-
0
- DE DENDAT1406329D patent/DE1406329U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1043268B (de) | Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff | |
DE2643006A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter | |
DE3107903C2 (de) | Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse | |
DE1406329U (de) | ||
DE2757261C3 (de) | Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl. | |
DE79048C (de) | Haken und Oese | |
DE2304540A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender | |
AT218443B (de) | Gliederverschluß | |
DE504188C (de) | Stecknadel mit zwei Schenkeln | |
DE721987C (de) | Guertelschliesse | |
DE675847C (de) | Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung | |
DE1832008U (de) | Strumpfhalter. | |
DE216253C (de) | ||
DE7728527U1 (de) | Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl. | |
DE845831C (de) | Schnalle zur Befestigung von Damenbinden | |
DE221478C (de) | ||
DE2202607C2 (de) | Schieber für Reißverschlüsse | |
DE1812082B2 (de) | Flachschieber fuer reissverschluesse | |
DE1786007U (de) | Zweiteiliger, loesbarer verschluss fuer kleidungsstuecke. | |
DE1610618A1 (de) | Krawattenhalter | |
DE2516726A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE1827811U (de) | Kunststoffreissverschluss. | |
DE1163586B (de) | Rahmenschnalle fuer Uhrarmbaender, Guertel od. dgl. | |
CH332245A (de) | Uhrarmband | |
DE2641657A1 (de) | Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen |