DE140507C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140507C
DE140507C DENDAT140507D DE140507DA DE140507C DE 140507 C DE140507 C DE 140507C DE NDAT140507 D DENDAT140507 D DE NDAT140507D DE 140507D A DE140507D A DE 140507DA DE 140507 C DE140507 C DE 140507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
shows
sides
clay
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140507D
Other languages
English (en)
Publication of DE140507C publication Critical patent/DE140507C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/2618Extrusion dies using lubricating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die gebräuchlichen Preßformen für Vollziegel bestehen im wesentlichen aus konischen, auf beiden Seiten offenen, länglichen Holzröhren , welche inwendig mit Blechschuppen ausgeschlagen sind, so daß der zu bildende Tonstrang am weiten Ende in die mit Schuppenblechen ausgeschlagene Röhre eintritt und in der Richtung der Schuppen vorschreitend am engen Ende als vollkantiger Ziegelstrang austritt.
Innerhalb der Holzröhre sind Bewässerungskanäle in die frei liegende Holzwand eingeschnitten, welche durch die Schuppenbleche unmittelbar abgedeckt sind. Wasser, welches mittels Rohr oben in die Holzform einfließt, gelangt durch die Rinnen an die Rückseite der Blechschuppen und diese durchdringend an die Außenwand des Tonstranges, letzteren glatt streichend.
Die Schuppenbleche müssen, da sie über-
ao einander ragen, dünn sein, nutzen sich deshalb leicht ab und müssen oft erneuert werden. Um diesem Übelstande abzuhelfen, werden nach vorliegender Erfindung die vier Wände der Ziegel form aus dickeren Metallplatten hergestellt, in welche, wie beiliegende Zeichnung zeigt, an der Stelle, wo am meisten Wasser in den Tonstrang eintreten soll, kleine Löcher durch die Metallplatten gebohrt sind, die auf einer oder beiden Seiten kleine konische Senkungen haben, damit die Lochwände dem Ton keinen Halt zum Festsetzen in die Löcher und -zum Verstopfen derselben bieten.
Fig. ι zeigt die Fläche einer Seitenplatte mit den feinen Löchern in Ansicht,
Fig. 2 dieselbe im Schnitt mit nach einer Seite hin konisch erweiterten Löchern,
Fig. 3 den Längsschnitt einer Metallplatte, deren Löcher nach beiden Seiten hin konisch erweitert sind,
Fig. 4 die Form in ihrer Zusammensetzung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mundstück für Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innern zur Bewässerung des austretenden Tonstranges Metallblechtafeln (c) angeordnet sind, welche mit feinen, nach einer oder beiden Seiten hin konisch erweiterten Löchern versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140507D Active DE140507C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140507C true DE140507C (de)

Family

ID=408185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140507D Active DE140507C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390516A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stranggepressten keramischen Formkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390516A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stranggepressten keramischen Formkörpern
US5225128A (en) * 1989-03-31 1993-07-06 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing extruded ceramic products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632322C2 (de)
DE102006013970B4 (de) Unterdruckflächengreifvorrichtung
DE3521883C2 (de)
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE2823182A1 (de) Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform
DE19710949A1 (de) Anordnung in einem Hydraulikzylinder
DE140507C (de)
DE19722638A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
AT392428B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere papierbahnen
DE1496289A1 (de) Elektroden fuer Batterien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2223436A1 (de) Kopfstueck fuer Strangpresse
DE1554886B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von geschmolzenen Kunststoffen
EP0279904B1 (de) Rohrförmig ausgebildeter Keramikkörper
EP1310591B1 (de) Dampfblaskasten
CH654248A5 (de) Auspresseinrichtung.
DE2751013B2 (de) Kühleinrichtung
DE113051C (de)
DE188419C (de)
DE1452314A1 (de) Metallrohrpresse mit innenliegender Lochvorrichtung
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE114040C (de)
DE2509057C3 (de) Saugvorrichtung für eine Papiermaschine
DE9631C (de) Neuerungen an Holländer-Grund werken
DE746517C (de) Verfahren zum Giedssen und Formen von Faserstoffplatten aus Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens