DE1404806A1 - Ruehr- insbesondere Teigknetvorrichtung fuer Kleinmaschinen,vornehmlich Haushaltsmaschinen od.dgl. - Google Patents

Ruehr- insbesondere Teigknetvorrichtung fuer Kleinmaschinen,vornehmlich Haushaltsmaschinen od.dgl.

Info

Publication number
DE1404806A1
DE1404806A1 DE19601404806 DE1404806A DE1404806A1 DE 1404806 A1 DE1404806 A1 DE 1404806A1 DE 19601404806 DE19601404806 DE 19601404806 DE 1404806 A DE1404806 A DE 1404806A DE 1404806 A1 DE1404806 A1 DE 1404806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
traverse
stirrer
gear
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601404806
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Staeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STULZ ALBERT
Original Assignee
STULZ ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STULZ ALBERT filed Critical STULZ ALBERT
Publication of DE1404806A1 publication Critical patent/DE1404806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

«tjrtAc« Angelder: Firma · Alber b Stulz, Hamburg.
nähr- iiiübejondere Teigknetvorrichtung für Kleinmaschinen, vornehmlich Hau3haltsmaachinen od. IgI.
Beschreibung
Die b-jkannten Rühr- und Knetwerke, insbesondere für KUchenmanchinen, haben RUhrwerkaeuge, die über ein Getriebe mit eLui.'m festes teilenden Übersetzungsverhältnis ^n den Motor anguachloaaer. ^ind. Die verschiedenartigen Konaistenzen des zu verarbeitenden Katerial-s - zäha Teige, Sahne od. dgl. verlangen jedoch verschiedene Rührgeschwindigkeiten, d.h.: Die Anzahl der üchlüge oder Schnitte nuß in der Zeiteinheit ver3Cxiie.ioiA sein. Die Regelung der Drehzahl der Zubehör/, erkzeuge wird bei den bekannten Maschinen lurch eine «iotor-Dreiisahlregelung oder durch eine besondere Ausgestaltung der RUhr.verkzeuge erreicht. Derartige Maßnahn:'ϊη haben viele Nachteile. Die jeweilige Einstellung der Geschwindigkeit wird von der bedienenden Person vorgenommen. Die hierauf beruhenden Fehlerquellen können zu Beschädigungen der Ruhrwerkzeuge führen. Ein weiterer Ilachteil zeigt sich gerade in dem im niedrigen Drehzahlbereich auftretenden Leistungsabfall des Motors, in den aber besondere gro.3e Kräfte benötigt v.erlen. ?erner entstehen zusätzliche Kosten für iie Bauteile. Auch besteht die Gefahr zusätzlicher Schäden,
Die bek-anr. ten Rührwerkzeuge werden entweder durch eine zentrale Achae oder über eine Traverse mit mehreren Rührern angetrieben, die bei der "sich drehenden Traverse durch Abrollen auf einam Zahnkranz bzw. einer Reibfläche ihre eigene Drehung erhalten. In diesem Falle entspricht dabei die Drehzahl des Rührv.urkzouges der Drehzahl der Achse, Bei zähen Teigen kann sich eine große Drehzahl derartig nachteilig auswirken, daß "•sich in Folge der konstanten Drehzahlen des Knetarraes im Verlauf des Knet-Prozesses Unwuchterscheinungen zeigen. Da zudem die Knetarme bi3 zu der 3ehälter-ffand reichen müssen, um eine sichere Bearbeitung des Teiges zu gewährleisten, verlangt deren Länge einen größeren Kraftaufwand.
Die Erfindung beschreibt einen neuen und einfachen Weg der Bearbeitung, nicht nur eines zähen Teiges, sondern auch flüssiger Massen zur Herateilung von Sahne, Eierechnee od. dgl. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ergab sich aus der Erkenntnis, einmal die durch den Kraftaufwand beim Rühren von schwerem Teig sich ergebenden Unwuchten und die damit verbundene ungünstige Beeinflussung der stabilen Lage des Gerätes zu beseitigen, zum andern auf einfache Weise die verschieden großen Scnlaggeschwindigkeiten zu regulieren, wie sie sich zwangsweise bei so verschiedenem Rührmaterial wie Teig oder flüssigen Massen ergeben. Die Teigknet- und Rührvorrichtung nach der Erfindung ist wie folgt ausgebildet:
Rührarme (l) bzw. Rührer in der Regel zwei, sind an einer frei laufenden Traverse (2) angebracht, die zentral im Rührtopf auf einer Achse (3) aufgesetzt ist, wobei die Drehbevze- · gungen der zentralen Achse vermittels eines Zahnradgetriebes, d.h. vermittels eines fest angeordneten Zahnrades (4)
_ 2 —
909885/03U
entsprechend korrespondierenden Zahnrädern (5) auf die Ruhrer übertragen werden. Auf jeden der Rührer ist zusätzlich oin kleineres Zahnrad (6) angebracht, das in ein oberhalb des Zahnradgetriebes angeordnetes freilaufendes Zahnrad (/) eingreift. Oberhalb dieses Zahnrades ist eine feststehende Kur;lu:.g (S) insbesondere; Reibkupplung angeordnet, -tie mit der:. Zahnrad entweder kraft- oder for^scnlüoöi^ verbund:! i3t u.-i-i einer Überlastung wunrend des Betriebes ent^e^·\·η~ ftirkt, d.n. als 3rense für das frei laufende Zahnrad die.il. Die U in β teilung der Kupplung erfolgt bei der Herstellung i^a Gerätes entsprechend der Festigkeit des I-.aaerials ui.d dec Zweck, für den die Vorrichtung vorgesehen ist. Dia Rührer sind z-.ii-jl:*.. '^igerweise so ausgebildet, d::i..> sie flache Seiton auf.-eise·!, die cpitzwinklig od?r lergest'.lt zua^z: m:isto!?er:, 1sl2 sie bei der Rotation uia die eigene Achse· einen kleinen ur. 1 bei der Bewegung uai die zer.irale Achse ein»--: gro.?--r. widerstand finden.
Die hühr- und Knotvorrichtung nach ieir. 3yste«: der Erfindung bietet entscheidende Vorteile gegenüber den bekannte*-! 7er-" ricx^tungen, indem sie auf einfache '.V^iae die !!oglichktit gibu, insoesondere die für die Bearbeitung von IZr.et- unT R'.;hra.a£oer. verschiedener spezifischer Substanz erforiieriici.en Jonlaggeechwindigkeiten rielbstt-iitig zu regulierer., ohne daii bei hoher Umdrehungszahl schUdlicne Ur.wuchten auftreten cder die Vorrichtung überlastet wird. Denn sob.li nach Inbetriebnalime das frei laufende Zahnrad durch lie entsprechend eingestellte Reibkupplung gebremst, v/ird, rollen die kleineren Zahnräder in Folge der Drehbewegung der zeiitralen Achse ab, wodurch die Traverse gegensirnig in lauf gesetzt T.vird. Die Rührer erhalten eine erhöhte, gegebenenfalls auch eine sehr hohe Umdrehungsgeschwindigkeit, die eich bei der Bearbeitung v/eniger zäher Hassen, wie beispielsweise ooloher zum Schlagen von Salxne, Sierscrjiee od. dgl., vorteilhaft auswirkt. Tritt dagegen, wie bei der Bearbeitung einer zähen Masse, ein tfiderstand auf, se wird die auf das frei laufende Zahnrad ausgeübte Bremswirkung verL.in5ertf ja so^ar bei wachsendem Widerstand vollkommen aufgeheben mit der Wirkung, da.3 auch die gegensinnige Drehbewegung der Traverse vermindert bzw. aufgehoben wird, 30 da3 diese mit der zentralen Achse konforme Drehbewegungen ausführt. Durch diese Punktion wird eine einwandfreie Durchrünrung, auch einer zäiien Iia3se, auf einfache Weise erreicht, ohne dai3 die Nachteile der bekannten Knet- und Rührvorrichtungen auftreten. Sin an dem Rührtopf oberhalb der Reibkupplung zusätzlich angebrachter Verschluß wie beispielsweise ein Deckel (9) dient εον/chl als Halterung für die Bremskupplung und gewährleistet zusätzlich auch eine saubere Arbeitsweise des Rühr- und Knetvorganges.
Fig. 1: zeigt im Längsschnitt die Knet- und Rührvorrichtung,
?ig. 2: zeigt im Längsschnitt einen Rührer mit den beiden kleinen Zahnrädern und einen Teilabschnitt des Zahnradgetriebes,
Pig. 31 zeigt im Längsschnitt die Reibkupplung in Verbindung ait dem frei laufenden Zahnrad.
BAD ORIGINAL 909885/0314

Claims (5)

Patiiiitans prüche
1.) Rühr- insbesondere nietvorrichtung f'"r HausL'':lt.fsiuai3chinen, vornehmlich Küchenmaschinen mit einei:. oder mehreren κη einer in dem Rührtepf angeordneten Traverse angebrachten RUhrern aus hierzu geeigneten Werkstoff dadurch gekennzeichnet", daß die auf einer zentralen Achse aufgesetzte Traverse ffiit zwei von eben n.ion ui.^exi angeordneten Zahnrädern ausgestattet iat, vo;i dunen dan eine - oberu - sich wätirend des Betriebes im Freilauf betätigt.
2.) Vorrichtung nacx Anspruch 1 dadurch geke.inseicanet, dai; an dera oder den Hührern 2 im Durchmesser kleinere Zaiinrcdcr alt- die der Traverse angeordnet sind, die in die Zahnrad or der Traverse eingreifen.
7.) Vorrj Oi^.ui^- i.aci* lcr. Ai-5.->rr'.!v?jieii 1 ui-ii 2 u-i.lurc^ ^.clreniizeichnet, duJ dv.o ai: dor Traven;-^ xi.^cbr ;atite frei laufende ZaImraa mit ;i..or als iirenü-s wirkenden Kupplung kraftschlUssig oder foniiL-c:.!! U:l'1{- v:.-i'tai:3er. ist.
4.) Vorrichtung nach An"uracii 3 .iudurcn gekennzeichnet, 3aß die Kup^lun^ i..it einem Verschluß, iiiBbosondere einem Deckel, zuir. Zv;ec!:e ei nor uiciieron Halterung und eines sicheren Abschlusses verbunden ict.
5.) Vorrichtung nuoi: Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dal? der oder die R Uhr er flächig .'ergestult ausgebildet sind, da3 die Flächen an einer Seite so zusammenstoßen, daß sie eine Kante bilden.
309885/03U
Leerseite
DE19601404806 1960-06-15 1960-06-15 Ruehr- insbesondere Teigknetvorrichtung fuer Kleinmaschinen,vornehmlich Haushaltsmaschinen od.dgl. Pending DE1404806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST016604 1960-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404806A1 true DE1404806A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7457144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601404806 Pending DE1404806A1 (de) 1960-06-15 1960-06-15 Ruehr- insbesondere Teigknetvorrichtung fuer Kleinmaschinen,vornehmlich Haushaltsmaschinen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE601342A (de)
CH (1) CH396352A (de)
DE (1) DE1404806A1 (de)
GB (1) GB930858A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293410B (de) * 1963-09-06 1969-04-24 Suhl Elektrogeraete Veb K Ruehrwerk fuer Kuechenmaschinen mit Sonnenrad und Planetenraedern
DE3763627D1 (de) * 1986-06-05 1990-08-16 Philips Spa Automatische elektrische haushaltsmaschine zum herstellen von kaese und dessen nebenprodukten.
GB8810046D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Swan Housewares Ltd Multi-purpose kitchen machine
ITRM20060512A1 (it) * 2006-09-28 2008-03-29 Ronda Spa Dispositivo mescolatore

Also Published As

Publication number Publication date
GB930858A (en) 1963-07-10
BE601342A (fr) 1961-07-03
CH396352A (de) 1965-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE3900518A1 (de) Viskosekupplung
EP0679356A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
DE1457131B1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE1404806A1 (de) Ruehr- insbesondere Teigknetvorrichtung fuer Kleinmaschinen,vornehmlich Haushaltsmaschinen od.dgl.
AT225870B (de) Rühr- und Knetvorrichtung für Haushaltsmaschinen
DE1782177B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE1021986B (de) Kuechenmotor mit abwechselnd mit seinem Getriebe verbindbaren Ruehr- und Knetwerkzeugen
DE656144C (de) Ruehrwerksantrieb
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE562677C (de) Getriebe zum selbsttaetigen Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung
DE901641C (de) Auf einen Schuesselrand aufsetzbares Ruehrgeraet
DE2756101C3 (de) Umlaufräderwechselgetriebe aus zwei Umlaufrädersätzen mit einem auf der Eingangswelle drehfest angeordneten äußeren Zentralrad
DE2007309B2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE664964C (de) Turbomechanische Kupplung
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE1293410B (de) Ruehrwerk fuer Kuechenmaschinen mit Sonnenrad und Planetenraedern
AT163001B (de) Vorrichtung an Knäckebrotmaschinen
DE896009C (de) Drehzahlwandler zwischen antreibender und angetriebener Welle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge oder andere Maschinenantriebe
DE1532706C (de) Schneckenzentrifuge
DE586138C (de) Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge