DE1404496A1 - Blattmaterial - Google Patents

Blattmaterial

Info

Publication number
DE1404496A1
DE1404496A1 DE19591404496 DE1404496A DE1404496A1 DE 1404496 A1 DE1404496 A1 DE 1404496A1 DE 19591404496 DE19591404496 DE 19591404496 DE 1404496 A DE1404496 A DE 1404496A DE 1404496 A1 DE1404496 A1 DE 1404496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
polyvinyl chloride
threads
sheet
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591404496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404496B2 (de
Inventor
Walter Hamburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSOM TISSAGE DE JUTE de la L
Original Assignee
NORSOM TISSAGE DE JUTE de la L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSOM TISSAGE DE JUTE de la L filed Critical NORSOM TISSAGE DE JUTE de la L
Publication of DE1404496A1 publication Critical patent/DE1404496A1/de
Publication of DE1404496B2 publication Critical patent/DE1404496B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/224Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being a net
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2227/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2227/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/103Including a multifilament fiber precoated with other than free metal or alloy prior to weaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Blattmaterial
Die Materialien, die b'i'siier zur Verpackung von schweren Produkten, beispielsweise ehernisehen Produkten, gekörnten Produkten, Mehl usw. dienten, erfüllten im allgemeinen, nicht die an sie gestellten Ansprüche.
Der größte leil der Verpackungsmaterialien bestand bisher aus natürlicher !extilfaser, welche unter der Einwirkung von Feuchtigkeit ra.sch verdirbt, inabesondere wenn sie keine besondere Torbehandlung erfahren hat, die jedoch den Preis erhöht.
Man hat auch schon versucht,"blattförmiges Material aus Kunststoff zu verwenden, aber die so hergestellten Verpackungpmaterialien erwiesen sich als unzureichend, da sie sich viel zu stark deformieren und nur eine unzureichende festigkeit aufweisen.
909837/1
■- 2 -
Vorliegende Erfindung hat ein neues industrielles Produkt zum Gegenstand, welches insbesondere als Verpackungsmaterial von schwereren Produkten &eeionet ist, welches aber auch für- aaklreiehe andere Zwecke vei*wendet '«erden kann·
Das erfindungsgeaiäße Material ist im wesentlichen dadurch gekennaeich.net, daß es aus einem iJetzwerk bestellt, bei dem. mindestens einer der Kettfäden oder der Schussfaden aas einem .tfaaen aus in der Hitze schweißbarem plastischem iäater rial oder aus einem i'aden, der mit einem solchen material umhüllt ist, besteht, wobei das Hetzwerk durcii riitae auf ein Blatt aus plastischem Material geschweißt ist.
In einer ersten bevoraupten Ausführungsform der besteht das Hetsv/erk aus !"äden aus einem plastischen Stoff, der unter dem nia^en Mylon bekannt; ist, wobei aicae kjlonfäden mit einer Hülle aus Polyvinylchlorid überzogen sind und wobei dieses Hetzwerk auf ein dünnes Blatt aas Polyvinyl chlorid aufgeschweißt ist.
Geiiiüiü einer weiteren bevorzugten Ausfi-hrun^sxor^ der Erfindungwird das Hetawerk durch eine weitinaschi^e erhalten, wobei ein IPaden der Kette aas einesi iS besteilt, welches unter dem Hamen Nylon bekannt ist (Polyamidfaser), und wobei diese ilylonfaser Ddt einer Pol/vin./lchloriascLicht eingehdllt ist* der andere Kettfaden und aer Schuß bestehen aus üylon-Fa.den, die nicht umhüllt sind; das so geartete Netzwerk ist gleichfalls auf ein Jlatt" aus Polyvinylchlorid aufgeschweißt.
- 5 909837/1151 ; - -
ORlSiNAL !IBPEGTED
*~ 3 —
Gremäß der ersten bevorzugten Ausführungsfο rm der Erfindung sind alle iS&en des Netzwerkes auf das Blatt aus plastischem Material aufgeschweißt, wodurch eine vollständige Haftung der Oberfläche des Metzwerkes auf .dem Polyvinylchlorid-Blatt ^ewäi^rleistet ist» Bei der -zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Schweißstellen des Hetzwerkes am Polyvinylchlorid-Blatt an den bestimmten Stellen, an denen die fäden des Netzwerkes mit Polyvinylchlorid umhüllt sind und mit dem Blatt aus diesem plastischen Material in Berührung stehen· Gemäß einer dritten bevorzugten Ausflihrungsfona der Erfindung, bei der das Netzwerk aus einem weitmaschigen Gewebe gebildet ist, bestellt ein !Fadenelement einer Kette aus einem ETylonfaden, wogegen das andere fadenelement einer Kette aus einem Polyvinylchloridfaden besteht? Der Sehuß besteht dabei.aus einem Fylonfaden, der mit einem Polyvinylehloridfaden umsponnen istj das* so gebaute Metzwerk ist auf ein Polyvinylchlorid-Blatt an all den Punkten aufgescJüttfeiiit» wo Polyvinylchloridfädeii mit einem Polyvinylchlorid-Blatt, in Verbindung sind.
vorliegender Erfindung ist weiterhin ein Material, bei dem auf Jeder Seite eineB Netzwerkes der oben beschriebenen Art.ein iilatt aas Polyvinylchlorid aufgeschweißt istj weiterhin ist G-egens-tand vorliegender Erfindung ein Material, bei deiu auf jeder Seite eines Polyvinylcnlorid-Blattes ein der oben beschriebenen Art aufgeschweißt ist»
-ö'
Material ^eaziiL· der- Erfindung wuist sehr groise Vorteile insbesondere was seine "tfasserdichtheit und seine Widerge^en ürschiitterung anbetrifft. Wenn man
909837/1151
H04496
beispielsweise einen Sack, der aas erfindungsgemäßem Material bestellt, und der mit körnigem oder knolligem Material gefällt ist, einer schweren Erschütterung aussetzt, beispielsweise durch Herabwerfen des Sackes von einer erhöhten Stelle auf die Erde, stellt man fest, daß bei den Teilen des erfindungsgemäßen Materials, die den stärksten Zugbeanspruchungen unterworfen wurden, ein Bruch an einigen Fäden des Netzwerkes auftritt, daß jedoch das J plastische Blattmaterial nicht zerrissen wird, sodaß infolge der großen Elastizität und großen Deformierbarkeit des Blattmaterials der Inhalt des Sackes auch nach einem teilweisen oder ganzen Zerreißen des Netzwerkes noch über weite Strecken transportiert werden kann.
Bei Säcken, die aus erfindungsgemäßem Material hergestellt sind, tritt als einzige Folge ein Zerreißen einiger Netzwerkfäden an den Stellen auf, die den größten Zwangseinwirkungen ausgesetzt sind; der Sack aus dem erfindungagemäßen Blattmaterial behält dabei seine Wasserdichtheit auch an den der stärksten Deformierung ausgesetzten Stellen.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, welche die Wärmeschweißung des Netzwerkes auf das plastische Blattmaterial bewerkstelligt. Diese Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Wärmequellen, vorzugsweise Infrarot-Strahler, aufweist, zwischen denen das Blatt und das Netzwerk hindurchläuft, wobei zwei Wärmescliutzbleche zwischen den Wärmequellen und den zu verschweißenden Produkten fur den Fall eines Anhaltens der das Netzwerk herstellenden Maschine vorgesehen sind»
— 5 _
9 09837/1151
Nach einer bevorzugten Ausführungsforin dieser Vorrichtung werden das Netzwerk und das .Blatt aus plastischem Material zwischen zwei nicht erhitzten Kalandrier-Zylinuern kalandriert, nachdem sie die Infrarot--Uampen passiert haben.
weiteren ^läuterung vorliegenden Erfindungsgegenstandes dienen die beigefügten Zeichnungen, wobei diese Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen«
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungs-Ciemäßen Blattmaterials.
U1IgUr 2 ist ein vergrößerter Seitenschnitt geiaiß II - II der Fig. 1. . -
-^i0Ur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Aasfülirungsform des erfinduhgsgenuLöen Materials.
J?io'ur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausfdhrungsform, bei der einzig J?äden aus· einem Material, das unt'er dem Warnen Nylon bekannt ist und Faden aus Polyvinylchlorid verwendet werden. .
Fiour 5 ist eine sclriematische Ansicht eines Schnittes durch die Vorrichtung zur Wärmeverschweißung, von JJetü.verk und plastischem Blattmaterial.
Man sieht auf den figuren 1 und 2 das Netzwerk, welches 'schematisch durch die Kettfaden 1, 1a, 2, 2a, 3, 3a und 4» 4a» welche weitmaschig angelegt sind, und welches gleichfalls durch die Schußfäden 5, 6, 7 und 8 dargestellt ist. Man sieht weiterhin das Blatt 9 aus plastischem Material, auf welches das Netzwerk aufgeschweißt ist.
909837/1151
AlIe in i'igar' 1 dargestellten Netzwerkfäden bestellen aus Fadenmaterial, welches unter dem Namen Nylon (Polyamid) bekannt ist, wobei diese Nylonfäden mit Polyvinylchlorid umhüllt sind. Auch das Blatt 9 besteht aus Polyvinylchlorid*
Jekaiaitlich hat Polyvinylchlorid die Eigenschaft bei relativ niedrigen Temperaturen in der Gröiäenordnung zwischen 150 und 200 0 autoverschweiibar zu sein·
Das erf indungsgemäi.5e Material, welches in Figur 1 dargestellt ist, besteht aus eineiiL Netzwerk, bei dem alle Fäden mit dem Poxyvinylchlorid-jlatt verschweigt sind, dank ihrer Umhüllung, welche eine ausge^eichnate Haftfähigkeit des Netzwerkes auf dem .Blatt bewirkt.
Eine andere Ausf ihrungsforni gemäß der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt, bei der das Netzwerk gleichfalls weitmaschig gewebt ist und ein !Blattmaterial aus Polyvinylchlorid Verwen 1.In0 findet. Während bsi den Ausi'ührungsformen geo-äid Fi^ur 1 und 2 die Gesamtheit aller Fäden des Netzwerkes aus Nylonfäden, welche mit Polyvinylchlorid umhüllt sind, bestehen, sind die Schussfäden 5, 6 und 7 bei der zweiten in Figur 3 dargestellt er, Ausfahrungsform aus Nylon, welches nicht umhüllt ist, ebenso wie die Elemente 1a, 2a und 3a der Ketten des weitiuajchiöen G-ewebeso
Dagegen bestenen die Elemente 1, 2 und 3 der Kette aas fäden, welche mit einem Überzug aus Polyvinylchlorid versehen
9098 3 7/1151
J3ei dieser Ausgestaltang des Netzwerkes wird bewirkt,, daß bei der Wärmeverschweißung die Fäden 1a, 2a, 3a, 5, 6, und 7 niclit am aus Polyvinylchlorid bestehenden Blatt-"9 haften, und daß lediglich die Fäden T, 2 und 3, die umhüllt sind am Palyvinylchloridblatt 9 an -den Stellen, an denen sie mit diesem 31att in .Berührung stehen, haftenj diese Stellen wer-. den in .Figur 3 durch kleine Striche, welche die Schweißung andeuten, dargestellt. Man sieht, daß bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform entgegen der Ausführungsform gemäß Figur 1, das Netzwerk nur an gewissen, durch Zwischenräume getrennten Stellen, aaf dem.Pol/vinyrchloridblatt befestigt ist.
Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Figur 3 besteht in der Tatsache, daß der Grestehungspreis des Materials Wesentlich tiefer liegt als der des Materials gemäß der ersten bevorzugten Ausführun^sform, wobei die mechanischen Eigenschaften beider Ausführungsformen im wesentlichen gleich sind.
In der Tat bringt die Umhüllung der ETy Io nf ad en eine wesentliche Erhöhung des Preises, jedoch nur eine geringe Verbesse- | rung der mechanischen Qualitäten .Es ergibt sich mithin, daß man durch einen weitgehenden Ersatz von umhüllten Fäden gemäß der ersten Aus-f Ihr ungs form durcii nicht umhftllte Fäden eine weitgehende Wirtschaftlichkeit erzielt, wobei die mechanische Sicherung des Materials noch vermehrt werden kann, indem man den Durchmesser der Nylonfäden verstärkt, da es: die Nylonfäden sind, die die mechanische Widerstandsfähigkeit des katerials bedingen. ■
-8 -
909837/11.51
In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform bestehen die Elemente 1a, 2a, 5a der Kette aas Nylonfäden} die Elemente 1b, 2b und 3b der Kette bestehen aus Polyvinylchloridfäden und nicht aus mit Nylon umhüllten Polyvinylchloridfäden, wie dies bei der vorhergenenden Ausfdhrun^sform der IPaIl war.
Der Schuss gemäß der Ausfdhrungsforni, die in .Figur 4 dargestellt ist, besteht aus Nylonfäden 5, 6 und 7, um welche die Polyvinylchloridfäden 5a, 6a, 7a gesponnen sind.
Bei der lurchfdhrung der Wärme verschwenkung des so gearteten Netzwerkes mit dem aus Polyvinylchlorid bestehenden -Blatt 9 werden lediglich die Teile der Jaden 1b, 2b, 3b, 5a, 6a und 7a usw., die in Berührung mit dem .Blatt 9 stehen, mit diesem Blatt verschweiiSt. Die Schweißstellen sind schematisch in Figur 4 durch kleine Striche angedeutet.
Man sieht, daß bei dieser AusfJ-hrungsform das Netzwerk sowohl im Schuss als auch in der Kette von zwei verschiedenen Fadenarten gebild'et ist, einmal aus Jaden, die die mechanische Festiokeit bewirken (im vorliegenden Falle sind dies Nylonfäden), zum andern aus Polyvinylchloridfäden, welche die Haftung des Netzwerkes an dem plastischen Blattmaterial herstellen.
Figur 5 zei&t eine schematische Darstellung' der Vorrichtung, welche die Wärmeversehv/eiiung des Netzwerkes mit dem plastischen Blattmaterial bewirkt.
Um diese Operation durchzuführen, wird das Blatt 9 und das Netzwerk Seite an Seite senkrecht herabgeführt, wobei der Raum zwischen den beiden Infrarot-Wärmequellen 11 und 12,
9 0 9 8 3 7/1151 .-...;- 9 -
6AD ORISENAL
deren Starke· 30 reguliert wird, daß die des Netzwerkes mit dem Blattmaterial stattfindet, da.ruhla.ufen wird. Die Wärmeschutzbleche 13 u.nd I4 sollen das Blatt 9 und das Hetzwerk 10 bei einem Anhalten der das -Netzwerk liefernden Maschine vor der Bestrahlung schützen, wie aies auf der Zeichnung dargestellt ist. ·
J3ei der Ingangsetzung der Vorrichtung werden die Warmeschutzbleohe 13 und I4 entfernt in itichtunö des Pfeiles 15.
Die in den Zeichnungen dargestellte beispielhafte Ausfährungsform des erf indu^s^e-ä^en Blattmaterial zeigt eine weitmaschige Webart des Büczwerkes, das Netzwerk kann jedoch natur· gemäß auch in jeder beliebigen anderen V/eise gewebt oder geschnürt sein.
Auch kann gemäß weiterer Ausfahrung«formen der Erfindung das Gewebe aus den verschiedensten Jadenarten bestehen, 'wobei nur die eine Bedingung erfüllt sein muß, daJ eine gewisse Anzahl dieser. Jaden in der Wärrae mit dem plastischen Blattmaterial, auf welchem das Netzwerk befestigt werden soll, verschweißbar ist, wobei die Natur der nicht schweißbaren fäden derart ist, dais sie zu den gewünschten Eigenscnaften des Materials Beitrag leisten. Es ist weiterhin ein Material von größter Festigkeit, das durch die alternierende Überlagerung mehrerer Netzwerke und mehrerer plastischer Blattmaterialien entsteht, Gegenstand der Erfindung.
Außer auf die Verwendung von mit Polyvinylchlorid umhüllten Fäden und von Polyvinylchlorid-Blättern erstreckt sich die
- 10 *■ 9 0 9837/11S1
- ίο -
Erfindung auf alle anaeren JPäden und Blätter aus in der vers Qhiw ei id barem. Material.
Die Verwendung des erfindunga^emäiien Materials iüt aehr vielseitig, die Verwendung ala Verpackungsmaterial sei als .Beispiel genannt.
Patentansprüche
- 11 -
909837/ 1151

Claims (6)

1404498 Pat entansprach e:
1..) 31attmjterial, dad "α roh gekennzeichne t, dai es aua mindestens einem Netzwerk best ent, bei dem mindestens ein 'feil der Fäden an ihren AuiSenseiten oder im Ganzen aas einem in der Hitze schweißbaren Material gebildet ist, wobei dieses Netzwerk mit mindestens einem aus IJlastisohem in der Hitze schweißbaren blattförmig ein Material mindestens teilweise wärmeverschweigt ist.
2.) Blattmaterial gemäß Ansprach 1, dadurch- gekennzeichnet, da.i mindestens die Außenseite eines Teiles der das Netzwerk bildenden Faden aus Polyvinylchlorid und daß das plastische .Blattmaterial aus Polyvinylchlorid besteht. . , "
3«) -dlattmaterial ^..ernäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk Kettfäden aufweist, bei denen mindestens die Außenseite aus Polyvinylchlorid besteht, wobei die Schussfäden aus einem anderen Produkt als Polyvinylchlorid bestehen.
4·) iSlattm-iterial gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß das Netzwerk in seiner Gesaucheit aus iJylonfäden, die mit Polyvinylchlorid überzogen 3ind, besteht, wobei diese Fäden über ihre ganze Länge rai t eimern 31att aus Polyvinylchlorid Wärmeverschweißt sind»
5.) J31attmattrial gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e kennzeichnet, daß das Netzwerk weitmaschig nacL Art einer Gaze gestaltet ist.
909837/1151 - 12^-; bad osbh
6.) Blattmaterial gemäß Anspruch. 5, da du.roh g e kenn^e.'ichnet, daß ein fadenförmiges Kettenelement des Netzwerkes aus Nylon, welches mit Polyvinylciilorid umhüllt ist, besteht, und daß das andere fadenförmige Element der Kette des Metzwerkes und die Schussfäden aus NjTlon bestehen, und daiB ein Polyvinylchlorid-.Blatt nur an den Punkten mit dem netzwerk wärmeverschweißt ist, wo die umhüllten Fäden der Kette mit dem Blatt in Berührung- sind.
7·) Blattmaterial gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein fadenförmiges Kettenelement des Metzwerkes aus Polyvinylchloridfäden und das andere fadenförmige Element der Kette aus Nylon besteht, und daß der Schuss des Netzwerkes aus Eylonfäden besteht, welche mit Polyvinylchloridfäden umsponnen sind.
3.) Blattmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Polyvinylchlorid-Blatt auf jede der beiden Seiten eines Fetzwerkes durch Wärme aufgeschweißt ist.
DTJjRCH
ΜτΛ NWALX
7Ic
909837/1151 EAD
/3
Leerseite
DE19591404496 1958-11-27 1959-11-26 Durch ein gewebe oder netzwerk verstaerkte folie Pending DE1404496B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR780265A FR1234730A (fr) 1958-11-27 1958-11-27 Nouveau matériau destiné en particulier à l'emballage de produits pondéreux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404496A1 true DE1404496A1 (de) 1969-09-11
DE1404496B2 DE1404496B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=8708708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591404496 Pending DE1404496B2 (de) 1958-11-27 1959-11-26 Durch ein gewebe oder netzwerk verstaerkte folie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3072512A (de)
BE (1) BE585003A (de)
CH (1) CH361530A (de)
DE (1) DE1404496B2 (de)
FR (1) FR1234730A (de)
GB (1) GB941385A (de)
NL (2) NL111724C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016945B1 (de) * 1979-03-30 1983-12-07 Pier Luigi Nava Verstärkte stossbeständige Kunststoffstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0138248A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-24 Ingenieursbureau Het Noorden B.V. Laminiervorrichtung
DE10127076A1 (de) * 2001-06-02 2003-03-06 Hartmut Ortlieb Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388723A (en) * 1964-04-20 1968-06-18 Nee & Mcnulty Inc Pipe covered with laminated elastic protective wrapping
US3317365A (en) * 1964-06-30 1967-05-02 Polymers Inc Non-flammable synthetic decorative tree branch
US3252251A (en) * 1964-12-21 1966-05-24 Kendall & Co Covering for a seed or plant bed
FR1457328A (fr) * 1965-06-09 1966-01-24 Assemblage en nappes notamment de fils, fibres, mèches et tresses
US3440133A (en) * 1966-03-04 1969-04-22 Ford Motor Co Coated fabrics having high stretch ratios
US3531365A (en) * 1966-10-14 1970-09-29 Union Carbide Corp Heat-sealable fabric supported vinyl film
US3627620A (en) * 1967-02-28 1971-12-14 Johnson & Johnson Reinforced plastic sheeting
US3409061A (en) * 1967-03-06 1968-11-05 Arthur D. Struble Jr. All-plastic, non-rigid cryogenic container
US3514365A (en) * 1967-03-30 1970-05-26 Ford Motor Co Formable coated sheet materials
US3623937A (en) * 1968-03-26 1971-11-30 Johnson & Johnson Screen laminate
US3652374A (en) * 1969-03-07 1972-03-28 Kimberly Clark Co Nonblocking nonwoven scrim materials
US3930082A (en) * 1971-06-10 1975-12-30 Dick Co Ab Bookbinding tape
BE792912A (fr) * 1971-12-28 1973-06-18 Kuhn Hans G Corps composite en forme de bandes ou d'autres surfaces
DE2328956C3 (de) * 1973-06-07 1979-01-25 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Aus Kunststoff hergestellte Platte mit eingebetteter textiler Verstärkungseinlage
US4340379A (en) * 1978-09-11 1982-07-20 Better Agricultural Goals Corporation Reinforced container for bulk material
US4224970A (en) * 1978-10-18 1980-09-30 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle for flowable materials
US4452837A (en) * 1979-06-11 1984-06-05 H. B. Fuller Company Web reinforced with string-type adhesive and method of manufacturing same
US4451515A (en) * 1981-11-19 1984-05-29 H. B. Fuller Company Network reinforcing forming apparatus and method
US4481065A (en) * 1981-11-19 1984-11-06 H. B. Fuller Company Network reinforcing forming apparatus
US4481054A (en) * 1981-11-19 1984-11-06 H. B. Fuller Company Method of forming reinforcing network
US4481055A (en) * 1981-11-19 1984-11-06 H. B. Fuller Company Method of forming reinforcing network
US4457456A (en) * 1981-12-31 1984-07-03 Super Sack Manufacturing Company Collapsible receptacle with static electric charge elimination
US4479243A (en) * 1982-05-07 1984-10-23 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle with prefabricated lift loops and method of making
CA1245540A (en) * 1984-05-24 1988-11-29 Safwat E. Tadros Process for laminating film to woven fabric
GB8531514D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Halstead Ltd James Surface covering material
AU3586589A (en) * 1988-06-13 1989-12-14 W.L. Gore & Co., Gmbh Wearing apparel with ventilation material
US5110641A (en) * 1990-12-14 1992-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt-dispersible package for melt-processible polymers
US5167193A (en) * 1991-05-14 1992-12-01 Mcdonald, Withers & Hughes, Inc. Medical wastes disposal system
US6592702B2 (en) 1992-01-10 2003-07-15 Super Sack Mfg. Corp. Anti-static, anti-corrosion, and/or anti-microbial films, fabrics, and articles
US6585843B2 (en) 1992-01-10 2003-07-01 Super Sack Mfg. Corp. Anti-static, anti-corrosion, and/or anti-microbial films, fabrics, and articles
JP3211447B2 (ja) * 1993-01-25 2001-09-25 ダイキン工業株式会社 通気性シート状材料の積層方法
US6355135B1 (en) 1993-01-25 2002-03-12 Daikin Industries, Ltd. Method of laminating gas permeable sheet material
US5951799A (en) * 1995-06-07 1999-09-14 Super Sack Manufacturing Corp. Anti-microbial shoe lining and sock liner and process for manufacture of same
US6076448A (en) * 1998-01-22 2000-06-20 Rexroad; John Method of using barrier material and system
US6291368B1 (en) * 1999-10-28 2001-09-18 Wen-Wang Lee Elastic crack tape
US7179242B2 (en) 2003-08-01 2007-02-20 Belzidsky Hugues C Method of treating deep vein thrombosis
US20060049388A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Knott James M Jr Wire mesh sandwich construction and method for making the same
US7785509B2 (en) * 2005-12-21 2010-08-31 Pascale Industries, Inc. Expansible yarns and threads, and products made using them
US20100173110A1 (en) * 2007-07-11 2010-07-08 Wiercinski Robert A Skid Resistant Membrane
MX2009012988A (es) * 2007-07-11 2010-01-15 Grace W R & Co Membrana impermeable.
US10257986B1 (en) 2012-12-13 2019-04-16 L.P. Brown Company, Inc. Harvested bale wrapping material
CN109625598B (zh) 2013-07-26 2021-05-11 Tama塑料工业 制造用于包缠成形捆包的材料的方法和包缠网组件
WO2015024052A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Tama Plastic Industry A wrapping material and method of manufacture for baled harvested agricultural materials
US10377545B2 (en) * 2015-03-24 2019-08-13 L.P. Brown Company, Inc. Wrapping materials for solid objects
BR112019005774B1 (pt) 2016-09-27 2022-10-11 L.P. Brown Company, Inc Folhas de material de embalagem de fardos colhidos
CN108859169B (zh) * 2018-06-21 2021-04-20 凌乐波 一种frp网片及其制造方法
US11142382B1 (en) 2019-04-19 2021-10-12 L.P. Brown Company, Inc. Harvested bale wrapping material and sealing accessory to deliver and protect a closing adhesive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230182A (en) * 1935-12-24 1941-01-28 Eaton Frank Textile fabric
US2233477A (en) * 1936-10-03 1941-03-04 Du Pont Semistiff collar
US2281635A (en) * 1941-08-07 1942-05-05 Arvey Corp Plastic film material
US2332373A (en) * 1942-03-03 1943-10-19 Du Pont Flexible transparent sheet material
US2742391A (en) * 1946-08-30 1956-04-17 Flex O Glass Inc Method of making reinforced laminated material
US2713551A (en) * 1951-11-19 1955-07-19 Trenton Corp Reinforced covering for pipes
GB784318A (de) * 1953-05-15
US2867891A (en) * 1954-03-11 1959-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Process for manufacture of coated filamentary material
US2851389A (en) * 1957-02-04 1958-09-09 Griffolyn Company Inc Reinforced tear-resistant material
US2942327A (en) * 1957-08-15 1960-06-28 Landers Corp Coated fabric

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016945B1 (de) * 1979-03-30 1983-12-07 Pier Luigi Nava Verstärkte stossbeständige Kunststoffstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0138248A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-24 Ingenieursbureau Het Noorden B.V. Laminiervorrichtung
US4619728A (en) * 1983-09-07 1986-10-28 Ingenieursbureau Het Noorden B.V. Laminating apparatus
DE10127076A1 (de) * 2001-06-02 2003-03-06 Hartmut Ortlieb Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
NL111724C (de) 1900-01-01
US3072512A (en) 1963-01-08
DE1404496B2 (de) 1971-03-25
NL245684A (de) 1900-01-01
CH361530A (de) 1962-04-15
BE585003A (fr) 1960-03-16
GB941385A (en) 1963-11-13
FR1234730A (fr) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404496A1 (de) Blattmaterial
EP0409120B1 (de) Kautschuk-Verbundstoffe, insbesondere Fahrzeugreifen, mit dreidimensionaler Verstärkungsstruktur
DE1479604A1 (de) Kunststoffsack od.dgl. aus Gewebe und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE2809731A1 (de) Oel absorbierende matte
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE1289346B (de) Reissverschluss
DE4320303C1 (de) Mehrfachbreiter Faserstreifen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
CH677481A5 (de)
AT220540B (de) Blattmaterial
DE2318921C3 (de) Flache auflösbare Kettengewirkebahn
DE2724393C3 (de) Reihenanordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE848393C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Baender
DE10251505B4 (de) Verpackung, deren Zuschnitt und Verwendung
DE202015004510U1 (de) Papiergeflecht
DE60011108T2 (de) Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden
DE3445496C2 (de) Fördergurt
DE2753804A1 (de) Zusammengesetztes erzeugnis in form eines tuches oder blattes
DE60024185T2 (de) Metallgewebe und Verfahren zur Herstellung
CH380648A (de) Warenbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Verwendung derselben
AT275443B (de) Verstärkungsgewebe für Gummi- und Kunststofferzeugnisse