DE1403736A1 - Transfermaschine fuer Holzindustrie - Google Patents

Transfermaschine fuer Holzindustrie

Info

Publication number
DE1403736A1
DE1403736A1 DE19601403736 DE1403736A DE1403736A1 DE 1403736 A1 DE1403736 A1 DE 1403736A1 DE 19601403736 DE19601403736 DE 19601403736 DE 1403736 A DE1403736 A DE 1403736A DE 1403736 A1 DE1403736 A1 DE 1403736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer machine
machine according
feeler
edges
feeler element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403736
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA KG KLESSMANN
Original Assignee
IMA KG KLESSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA KG KLESSMANN filed Critical IMA KG KLESSMANN
Publication of DE1403736A1 publication Critical patent/DE1403736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/126Portable devices or machines for chamfering edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/005Guides for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Description

  • Transfermaschine für die Holzindustrie Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Holzbearbeitungsmaschinen und betrifft insbesondere eine Weiterbildung einer Transfermaschine für die Bearbeitung von Platten vorzugsweise in der Möbelindustrie nach dem DBP . ... ... (Patentanmeldung J 18 138 Ib/38k). Nach dem Hauptpatent ist eine Transfermaschine für die Bearbeitung von Platten in der Möbelindustrie gekennzeichnet durch eine Förderbahn für die Platten, an der Bearbeitungsaggregate angebracht sind, die mittels Tastern vom vorbeilaufenden Werkstück gesteuert und mitgenommen werden. r -f"n einer ere!rtit-er- Trar-Fiferr-u,--cliine beispielsweise ein Jer!-,zeu Cangeordnet ist, mit den die -;"#>.nten der Platten, 13 iiachdec-i sie furniert sind, #--ebrocII-Len #.-i-erden, dann ist die 3earbeit-LLi-i,---sfl##,c-#ie eines solchen 7,#"iecluiiiC*-issig in eineT!-; iinkel von 45 0 zur 21atteriebene Cruigeordnet. Da die ü.uf .-'Ae.- PU)rfierbal,.n durch die hindurch befürüterten in ihr.en J#.bLiessuni:-en in #-:ewissen in der .:.,oloi2#idus-'brie üblichen Toleranzen-von 1 -(nm sowohl in e r `reite als auch in der St*-rke tolerieren können, ist es erforc-t'erlic-,i, ein Jerkzeug zu.-u derart zu 1,7t#;er2-i und zu dass trotz dieser in d en .i£b-rie--si-ul,-en der --latten imi-,ier ein --leioliiii*-">.ssi"#*er Lantenbruch er-#Jeut-t C-- Zu 4-' diesem Zz-;ree-1: ist eine Yransfermaschine nach DBP . ... ...
  • (-.iiatentanrdeldimg 0- 18 138 Z/38k) beispielsweise mit einem il'erlrzeUr- zum Brechen der Kanten und j#latten nach der Erfin-C) dunr.- #-el-eiixizeielu-iet Ciurch ein in Form eines z/,ylinv##,rs 1--it je-.-#Jorenausschilitt, der um seine, zur ..,lerkstli.c---:lbeiiiei-ui,i#-: )araillele Achse drei-LbiE,.r, deri 1--anten ües bektorenaussclu-ii-"t-,tes die uilü.- ##.,ber- bzw. UlfTerdes ..,'erksti--ekes abtastet. De#;s Vistor.-an h":tt zweckässig die Forra eines Hohlzylinders und ist im 'ittelteil zum hinfUhren eines ':#'er-'eczeuges so d,##ss an den- #Oaotkanten nur ;tege vor.'#lanäen sind. #w#in #2astori-",an nach der Erfindung ist mit seinen beiden u#ndteilen in teilweise umgreifenden Gleitla'-ern drehbar, und seii-ie Drehung wird durch einen Anschlagstift oder dergleichen be,-renzt. Die Lagerung des Tastorgans ist mit der i.Tal-L-.erun,-, des -lerkzeugs T starr verbunden und ist gegen-Uber dieser Haltürung des --.lerkzeugs derart einstcllbar, dass*die "#';chileidfläche des '.ler##,zeubp auf einer Diagonalen durch das zylindrische 52astor gan liegt. Tastorgan und Halterung sind in senkrechter oder waagerechter Richtung auf einer 21--'U-irung aus einer durch einen Anschlag bestimmten Grundstellung verschieblich, und der Verschiebeschlitten für Tastorgan und '#i#i'erl#-stück wird durch den einstellbaren Druck von Federn gegen'den Zinschlag #_ehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der ErZindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnun-en zeigen: ZD
    Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenan-
    sicht,
    Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung in 2rontan-
    sicht,
    Pig. einen Ausschnitt aus der Fig. 1 mit dem Tastorgan
    beim Abtasten einer stärkeren Plgtte,
    Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Ausschnitt mit dem
    Tastorgan beim Abtasten einer dünnen Tlatte,
    Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des
    Tastorgans und des Werkzeuges.
    Eine aus zwei aufrecht stehenden Stangen 11 bestehende Führung ist in einem j-i-bstaiid von der- FördeTbahn für* Platten auf einer hier nicht dargestellten Transfermaschine nach dem. Patent . ... ... (Patentanmeldung J 18 138 Ib/38k) waagerecht verstellbar angeordnet. Auf diesen Ftihrungsstangen-11 ist eine Tlalterung 12 für ein Uerkzeuf, mit Kraftantrieb 13 verschieblich gelagert. Die Halterung 12 umgreift mit FührunLsbuchsen 14 die Stangen 11 und liegt unten auf ver-#tellbare-n Anschlägen 15 auf, während von oben her Federn 16, deren Spannung mittels-Anschlt;,gen 17 verstellbar ist, gegen die-Führungsbuchsen 14 drücken.
  • Die Führungsbuchsen 14 sind durch ein Joch 18 miteinander ver#-bunden, das in der Mitte z*ischen den Führungsbuchsen mit einer Aufnahmeöffn4ng für den Schaft 19 eines Elektrowerkzeuges versehen ist. Das aus Blektromotor 20, Triebwelle 21 und Werkzeug 22 bestehende Blektrowerkzeug ist an seinem 2chaft 19 mit Defestigungsmuttern 23 versehen,'mit denen es in der Aufnahmeöffnung des Jochs 18 zu befestigen ist. Von dem Joch 18 erstrecken sich in der Nähe der Führungsbuchsen 14 Ausleger 23 nach unten und vorn, an denen je eine Lagerung 24 für ein Tastorgan 25 mittels durch Langlöcher 26 hindurchgeführter #;chrauben 27 rechtwinklig zu den Führungsstan'gen 11 einstellbar befestigt ist.
  • Das Tastorgan 25 hat die Form eines Hohlzylinders mit Sektorenaussehnitt, dessen beide Endteile 28 in der entsprechend ausgebildeten Lagerung in den Teilen (2-14- drehbai- sind und durch einen hier nicht dargestellteji in einem Lagerteil 24 festoitzenden Stift, der in eine langlochöffnun"r 29 in dera einen Endteil 28,des Hohlzylinders eingreift, in seiner Drehung um die Achse begrenzt ist. Zwischen den beiden L-*ndteilen ist das hohlzylinderförmige Tastor--an 25 ausgeschnitten, so dass lediglich die Kanten 30 des Sektorenausschnittes als Tastkanten stehen bleiben. In diesen Aussebnitt greift das Werkzeug 22 ein, das mit seiner Schiieidfl,--#.che 51 iauf 'einer Durchmesserlinie durch das zylindrische #enstor--lan 25 liegt. Die schalenförmige Lagerung 24 umgrei-l-t die Endteile 28 des Tastorgans 25 auf mehr als dessen halberl Umfang, so dass das Tastorgan sicher gehalten und bei Drehung geführt ist,und der Bektorenaussehnitt des flohlzylinders, d2r durch die beiden Tastkanten 30 begrenzt ist, umfasst vorzuggsweise einen Viertelsektor des Aussenkreises des Hohlzylinders. Nach dieser Beschreibung- #,iird lie Funktion Ües Tastori--ans und die Steuerung des Werkzeurpes insbesondere mit Bezug auf cLie Pig. 3 und 4 näher erläutert: Der Abstand der Führungsstan#;en 11 von dem geg der U#anten der 21a-#te 2 durch die Transfer.-.1C--,..,id! ne wird zun.,#chst ein##estellt und sodeani -,-#iird mit -Hilfe der .Anschläge 15 auf den Stangen 11 die Höhe des 'Jerkzeuges 22 entsprechend einer mittleren Stärke der rlaU'ten 2 eingestellt. Wenn nun ein entsprechend der Pig. 3, in der die Verh,-;.lt-,iisse ilbertrieben dargestellt sind, eine dicke rlatte 2 an dem Jerkzeug zum hantenbrechen vorbei's-.,efli-hrt wird, dann legt sich die obere Tastkante 30 des Tastor.,aus 25 auf (lie Oberfläche der 21atte 2 und verdreht- das Tastorgan in seiner Lagerung üerart, dabs sieh die untere .#-_-an-be 30 des Tastorgans gegen die Seitenf1#2#,che der 21atte r anlegt; dabei wird die gesamte Halterung 12 init crem .*i'erl#zeuL auf den-:iliihrungen 11 r#egen den Druck der 2edern 16 --t#i#-:is angehoben, so dass die beiden Kante-o 30 fest gegen hie entsprechenden Flächen der 21atte P anliegen, Da es sich nach der Pig. 3 um eine dicke und gegen;iber dem norrialen e-tvi"-ts kürzere lilatte handelt, wird das Tastorgan mit seiner oberen T#,---iBtkante 30 nach oben verschvienkt, und es 1-coiiirat eine hochlie--,ende ":'telle der Seluieidflz'i"che 51 Jes 1,i'erl-,zeuges 22 zum 13rec-,-ieii der oberen K-ante der rlatte P zum -r-',in.:riff. 11ach der Fi!-". ist d-ss eine etvic-:s breitere und di-innere 111,-).tte j? 1 an de--,ri -[erl#zeug vorbeigef-Uhrt wird> hs kommt dann zunUchst die untere Tastkante '-')'0 des 22astorgans 25 je-en die #Seitenfläche der 1#latte 121 zu lie:--ren, dadurch #..,rird jie obere -tI.ante 30 unter Verschwenken des -#eastorgans ii.eruiiter'#-;e#drULokt und leigt sich auf die Oberci flä#che der #fln-#u-te :Pl -#7uf. Auch in diesem :b'all Nvird die gesamte lictlteruii.#-# 12 für das Jerkzieug -egen den Jruck der Pedern 16 et"tas ##n-ehoben, damit die beider. '2astklanten 30 fest gegen ütie entsprzchenden Pläciien aer 12lütte 21 --winlie-,cren. In eine sehr viel tiefer lieg&nde ,telle der 1 des 22 uie 2,1-i brechende (Aer 1,-te 21 zum --ü#iiigri-"'f.
    7,u '"earbeitendeii :--,(--nau und sicher bearbei-i.et vierden, l--jobei das Jerkzeug durch das Tastorgan ijiLi.er in -leich3nz#-#"s,-jigei'n an dem .."erkstück selbsttätig eingestellt vvird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Brechen der Kanten von Platten, gekennzeichnet durch ein Tastorgan (25) in Form eines Zylinders mit Sektorenausschilit-4 der um seine zur '#ferkstückbewegung parallele Achse drehbar mit den Kanten (30) des'Bektorenaussehnittes die Seitenfläche und die Ober- bzw. Unterfläche des Werkstücks abtastet. 2.) Transfermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (25) die Form eines Hohlzylinders hat vg»d im Mittelteil zum l;inführen eines Vierkzeuges (22) ausgeschnitten ist, so dass an den Tastkanten (30) nur Ste*ge vorhanden sind. 3.) Transfermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (25) mit beiden Endteilen (28) in teilweise umgreifenden Gleitlagern (24) drehbar ist. 4.) Transfermaschine nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, däss die Drehung des Tastorgans (25) in seinen Gleitlagern (24) durch einen Anbehlagstift oder dergleichen be-, grenzt ist. 5.)*T rans fermaschine nach-Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die lagerung des Tastorgans (25) mit der Halterung (12) des Werkzeugs starr verbunden ist. 6.) Transfermaschine nach Ans-oruch 1 bis 4, dadurch gekenuzeichriet, dass die lagerung (24) des #2astorgans (25) gegenüber der Halterung (12) des 'Jer-;#,##eugs derart einstellbar, ist, dass die Schneidfläche (31) des ilerkzeugs (22) auf e iner Durchmesserlinie durch das zylindrische Tastorgan (25) liegt. 7.) Transfermaschine np.ch Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Tastorgan (.-'5) und Halterung (12) in senkrechter oder waagerechter Richtung auf einer Pühr.ung (11) aus einer durch einen Anschlag (15) bestimmten Grundstellung verschieblieh sind#. 8.) Transfermaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeschlitten (12) für Tastorgan und Werkstück durch den einstellbaren Druck von Federn (16) gegen den Anschlag (15) gehalten wird. 9.) Transfermaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich, net, dass die Tastkanten (30) des Tastorgans (25) an den Enden nach hinten abgerundet sind.
DE19601403736 1960-08-16 1960-08-16 Transfermaschine fuer Holzindustrie Pending DE1403736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0018577 1960-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403736A1 true DE1403736A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=7199839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403736 Pending DE1403736A1 (de) 1960-08-16 1960-08-16 Transfermaschine fuer Holzindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443306A1 (fr) * 1978-12-09 1980-07-04 Ver Flugtechnische Werke Dispositif pour effiler et supprimer les aretes sur la surface de pieces usinees
US4960352A (en) * 1989-01-17 1990-10-02 Nitto Kohki Co., Ltd. Chamfering machine
US11590588B2 (en) * 2018-09-07 2023-02-28 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG Edge-removing tool for sheet metal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443306A1 (fr) * 1978-12-09 1980-07-04 Ver Flugtechnische Werke Dispositif pour effiler et supprimer les aretes sur la surface de pieces usinees
US4960352A (en) * 1989-01-17 1990-10-02 Nitto Kohki Co., Ltd. Chamfering machine
US11590588B2 (en) * 2018-09-07 2023-02-28 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG Edge-removing tool for sheet metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
EP2170536B1 (de) Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage
DE2744481C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Zeichen- oder Arbeitstisch
DE8516163U1 (de) Haltevorrichtung
CH390484A (de) Drehstuhl
DE1403736A1 (de) Transfermaschine fuer Holzindustrie
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE2542267C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der elastischen Durchbiegung eines Lagerkörpers an einem Liegemöbelgestell
DE202015004984U1 (de) Montage- und Lackiereinrichtung für den Modellbau
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE102015113575B4 (de) Messdüsenanordnung
DE102010014452B4 (de) Spritzgießmaschine
DE3601682A1 (de) Eingelenk-scharnier mit schliessrastung
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE102007044467A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte
CH557024A (de) Waage.
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE1529479C3 (de) Sitzmöbel mit drehbarem Sitz, der automatisch in eine vorgegebene Grundstellung einschwenkt
DE932198C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE7927512U1 (de) Drehuntersatz für Achsmeßgeräte
DE149207C (de)
DE1427105C (de) Drehbarer Rundtisch
DE1920165C3 (de) Kartenlesegerät
DE2707939A1 (de) Haertepruefer
EP2581144A1 (de) Biegemaschine